EP0497233A1 - Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz - Google Patents
Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0497233A1 EP0497233A1 EP92101218A EP92101218A EP0497233A1 EP 0497233 A1 EP0497233 A1 EP 0497233A1 EP 92101218 A EP92101218 A EP 92101218A EP 92101218 A EP92101218 A EP 92101218A EP 0497233 A1 EP0497233 A1 EP 0497233A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge
- guide surface
- knife
- plane
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L5/00—Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
- B27L5/06—Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines
Definitions
- the invention relates to a device for cutting a thin board from a squared timber according to the preamble of claim 1.
- the guide surface against which a squared timber to be processed is pressed while it is driven in its longitudinal direction as the conveying direction against the downstream knife can in principle be arranged in any orientation. However, it has proven to be expedient to arrange the guide surface horizontally so that the squared timber rests on it while it is being advanced against the knife.
- a knife must necessarily have a finite wedge angle starting from the knife edge, which is why a board that is cut from a squared timber cannot also be pulled off in the direction of the feed movement of the squared timber, but must be discharged laterally according to the wedge angle of the knife.
- the knife can now be arranged in the device so that its substantially smooth knife back runs parallel to the guide surface at a distance and forms a further support for the squared timber reduced in thickness by the cut board, the wedge surface of the knife then serving as a discharge surface for the detached board serves.
- the deflection angle is the acute angle at which the wedge-shaped deflection surface of the knife runs to the back of the knife or to the guide surface.
- the installation of the knife can in principle also be reversed, so that the wedge surface of the knife runs parallel to the guide surface and forms a further support for the squared timber, which is reduced in thickness, and the back of the knife serves as a discharge surface.
- an in-plane support surface for the reduced squared timber is to be provided on the knife carrier, so that the squared timber is also sufficiently supported in its further advancing movement behind the knife.
- devices of the type concerned here have a pressure device with which the squared timber is pressed against the guide surface and the knife, and feed means are also provided, with the aid of which the squared timber is driven against the knife in the conveying direction.
- the knife should prevent the board from splitting off. Since the squared timber is generally pressed against the guide surface and the back of the knife, the protruding pressure edge is pressed somewhat into the timber. However, since this indentation essentially regresses after the board has been cut off due to the at least partially elastic properties of the wood, the thickness of the board is essentially determined by the distance between the guide surface and the plane parallel to the guide surface running through the knife edge.
- the thickness of a board to be separated is preselected by changing the distance between the guide surface and the plane containing the knife edge in such a way that, for example, in a machine with a horizontally running guide surface, either a support table carrying the guide surface or the knife carrier in a direction perpendicular to the Guide surface adjusted relative to the stationary machine frame wid. If the guide surface is arranged horizontally, this is a pure height adjustment of one of these two machine assemblies.
- the pressure edge upstream of the guide surface is, as already mentioned, upstream of the knife edge.
- this horizontal distance must be changed depending on the thickness of the boards to be produced in such a way that it increases with increasing board thickness, so that the board being separated can be transferred with sufficient bending radius in its direction of discharge.
- the printing edge should be as close as possible to the knife in order to avoid the already mentioned splitting effect.
- the thickness setting it may also be necessary to also change the elevation of the pressure edge via the guide surface, so that a total of three adjustment paths on the machine may be necessary in order to set this up to a changed board thickness.
- the board which is separated in each case also undergoes a twist when it is removed laterally along the discharge surface. It has been found that additional straightening devices for reversing this twisting can generally be dispensed with if the support surface behind the printing edge is juxtaposed with a support surface at a distance of the board thickness which, together with the support surface, forms a channel for removing the separated board, which at least has a certain amount Distance behind the knife edge or the printing edge.
- the machine Since the discharge channel runs at an angle to the guide surface, the machine is set to a different board thickness by adjusting the height
- the guide surface does not transfer the change in height in absolute size to the distance between the discharge surface and the support surface, so that when the machine is set up to a different thickness, the discharge channel for the separated board must also be specially adjusted by changing the distance of the support surface from the discharge surface. This would be a fourth adjustment, which is necessary when changing the board thickness in known machines.
- the invention has for its object to improve a device of the type described in such a way that when changing the board thickness setting as few adjustment paths are required on the device.
- the horizontal distance between the knife edge and the printing edge has to be changed essentially proportionally with the board thickness setting.
- This horizontal distance between the knife edge and the printing edge should be between about 0.05 and 0.2 times the board thickness.
- Preferred distances are between 0.1 times and 0.15 times the board thickness. If a constant factor is used in this respect, it can be achieved by an inclined adjustment according to the invention that when the board thickness setting of the device is changed, the distance between the knife edge and the printing edge is automatically correctly adjusted accordingly. This results in adjustment angles in the range between approximately 3 and 15 degrees, preferably between 5 and 12 degrees.
- the wedge angle of a conventional knife is approximately 20 degrees, and this wedge angle forms the discharge angle of the separated board, a separate adjustment of the discharge channel between the discharge surface and the support surface can be avoided if the adjustment angle corresponds to approximately half the discharge angle, which is the case with a knife wedge angle of 20 ° corresponds to an angle of 10 ° which falls within the preferred range for the adjustment angle.
- the adjustment direction runs along the bisector of the obtuse angle between the support surface and the discharge surface. An adjustment in this direction has the effect that the vertical distance between the guide surface and the knife edge plane is changed in the same absolute amount as the distance between the discharge surface and the support surface of the discharge channel. A separate adjustment of the width of the discharge channel can thus be omitted.
- the inclined adjustment according to the invention between the knife and the guide surface can take place both by an adjustment of the support table supporting the guide surface and by a corresponding adjustment of the knife carrier.
- FIG. 1 The section shown in FIG. 1 from a device for cutting a thin board from a square timber shows a support table construction 2 of the device, which is provided on its upper side with a horizontal guide surface 4 for a square timber 6.
- the support table construction 2 is shown broken off along the line 8 where a stationary machine frame (not shown in detail) is connected.
- the device has a knife carrier construction 10, which is shown broken off along the line 12 and is likewise connected here to the most stationary machine frame (not shown).
- a knife 14 with a knife edge 16 and a knife back 18 rests in a horizontal arrangement on the knife carrier construction 10.
- the squared timber 6 is pressed against the guide surface 4 and the knife back 18 by pressure means (not shown) and in a conveying direction by means of feed means (not shown). which is indicated by the arrow 20, moved against the knife edge 16, a board 22 being separated from the squared timber 6.
- the conveying direction 20 does not extend in the plane of the drawing, but in the horizontal direction at an acute angle to Plane level, since the knife edge 16 in turn forms an acute angle with the conveying direction 20 in the device.
- the squared timber 6 has been shown as if it were moving to the right along the arrow 20 in the plane of the drawing.
- the squared timber 6 rests on the guide surface 4 before the board 22 is cut off, while the squared timber reduced in thickness by the thickness of the board 22 continues on the back 18 of the knife 14.
- the knife edge 16 lies in a plane parallel to the guide surface 4 24, whose vertical distance from the guide surface 4 corresponds to the thickness of the board 22 between its main surfaces.
- the knife weeps between its back 18 and a wedge surface 25 a knife angle ⁇ , which in the exemplary embodiment is 20 °.
- the wedge surface 26 is at the same time a diverter surface for the separated board 22, which is thus discharged obliquely downwards at a diverter angle to the guide surface 4, which corresponds to the knife angle ⁇ .
- a component 28 is connected to the support table construction 2 on its side facing the knife 14, which component is provided on its upper side with a pressure edge 30 which generally protrudes somewhat upwards over the guide surface 4 and thus presses into the squared timber 6.
- the printing edge also runs perpendicular to the plane of the drawing and parallel to the knife edge 16.
- the line 32 runs as normal to the guide surface 4 through the knife edge 16, while the perpendicular line parallel thereto 34 runs through the printing edge 30. The distance s between the lines 32 and 34 is thus the distance between the knife edge 16 and the pressure edge 30 in the horizontal direction.
- a line 36 is also shown, which extends at an angle ⁇ to the normal 32 on the guide surface 4. This line 36 belongs to a plane that runs through the knife edge 16 and the pressure edge 30 in the exemplary embodiment.
- the support table construction 2 is provided with height adjustment means 38, only shown schematically, with which a movable part 40 of the Support table construction together with the guide surface 4 and the pressure edge 30 can be adjusted along a plane 44 relative to a part 42 of the support table construction which is fixed to the frame.
- This plane 44 runs parallel to that plane which contains the line 36, which thus forms an adjustment plane in which the pressure edge 30 can be changed at an angle ⁇ as the adjustment angle and with it the guide surface 4 for adjusting the board thickness of the machine in its height.
- the guide surface 4 and the pressure edge 30 are raised so far that the pressure edge is on the knife edge 16. If the pressure edge 30 is lowered along the line 36 inclined by the angle ⁇ in this embodiment, the horizontal distance between the knife edge 16 and the pressure edge 30 increases in proportion to the increasing board thickness distance between the plane 24 and the guide surface 4.
- the adjustment plane 36 running through the pressure edge 30 also runs through the knife edge 16, so that the pressure edge 30 and the knife edge 16 coincide approximately when adjusted to the same height
- the adjustment plane 36 can rather also be placed so that it does not run through the knife edge 16, so that when the pressure edge 30 is raised to the height of the knife edge 16 there remains a certain horizontal distance s between the knife edge and the pressure edge.
- the particular choice of the adjustment angle ⁇ and the position of the adjustment plane 36 is left to the choice of the person skilled in the art.
- the adjustment angle ⁇ is chosen such that it is half the discharge angle ⁇ , the line 36 forms the bisector of the obtuse angle between the guide surface 4 and the support surface 50. Under this condition, an adjustment of the pressure edge 30 along the adjustment plane 36 leads to the same Distance changes between the plane 24 and the guide surface 4 on the one hand and the discharge surface 26 and the support surface 50 on the other hand, so that the thickness of the discharge channel for the separated board 22 is automatically adapted to the cut board thickness. In practice, certain deviations from the exact geometric compliance with these conditions may be permissible. In the exemplary embodiment, the adjustment angle is approximately 7-8 °.
- a wedge element 52 is arranged under the component 28, which carries the pressure edge 30.
- a view perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 is shown in FIG. 3.
- adjusting screws 54 are provided, by means of which the wedge element 52 can be displaced in its longitudinal direction, thereby causing a slight height adjustment of the pressure edge 30.
- the spindles or set screws 54 could, for example, also be replaced by a hydraulic actuating cylinder acting on the wedge element 52.
- in the 3 still elongated screw connections 56 are indicated, which have to be loosened for the height adjustment of the component 28 and tightened again after its adjustment in order to firmly lock the component 28 with the pressure edge 30 on the support table construction 2.
- positive guides eg dovetail guides, these screw connections could also be omitted.
- the device for cutting boards from a single machine adjustment by means of the height adjustment means 38 can be set to practically all conditions of a changed board thickness.
- a relative adjustment of the pressure edge 30 with respect to the guide surface 4 is not necessary in every case and can, if necessary, be carried out in a simple manner by moving the wedge element 52.
- FIG. 2 differs from that of FIG. 1 only in that instead of the height adjustment means 38 in the support table construction 2 corresponding height adjustment means 58 are provided with an inclined plane 60, with the aid of which the knife 14 can now be adjusted in height along the adjustment plane 36 ,
- the adjustment plane runs through the knife edge 16, but does not necessarily have to run through the pressure edge 30.
- the conditions are otherwise the same as in the embodiment of FIG. 1.
- a guide plate 62 is also provided on the knife support structure 10 for guiding the separated board 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Eine Anordnung dieser Art ist beispielsweise in der DE-A-39 26 396 beschrieben, auf die in diesem Zusammenhang ausdrücklich ergänzend Bezug genommen wird.
- Die Führungsfläche, gegen die ein zu verarbeitendes Kantholz angedrückt wird, während es in seiner Längsrichtung als Förderrichtung gegen das nachgeordnete Messer vorgetrieben wird, kann grundsätzlich in beliebiger Ausrichtung angeordnet sein. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Führungsfläche waagerecht anzuordnen, so daß das Kantholz auf ihr aufliegt, während es gegen das Messer vorgeschoben wird.
- Ein Messer muß notwendigerweise einen von der Messerschneide ausgehenden endlichen Keilwinkel aufweisen, weswegen ein von einem Kantholz schneidend abgetrenntes Brett nicht ebenfalls in Richtung der Vorschubbewegung des Kantholzes abgezogen werden kann, sondern entsprechend dem Keilwinkel des Messers schräg seitlich abgeführt werden muß. Das Messer kann nun so in der Vorrichtung angeordnet sein, daß sein im wesentlichen glatter Messerrücken im Abstand parallel zur Führungsfläche verläuft und eine weitere Auflage für das um das abgeschnittene Brett in seiner Dicke verminderte Kantholz bildet, wobei dann die Keilfläche des Messers als Ableitfläche für das abgetrennte Brett dient. Im Sinne dieser Beschreibung ist der spitze Winkel, unter dem die keilförmige Ableitfläche des Messers zum Messerrücken bzw. zur Führungsfläche verläuft, als Ableitwinkel bezeichnet. Der Messereinbau kann grundsätzlich aber auch umgekehrt sein, so daß die Keilfläche des Messers parallel zur Führungsfläche verläuft und eine weitere Auflage für das in seiner Dicke verminderte Kantholz bildet, und der Messerrücken als Ableitfläche dient. Bei einer solchen Anordnung ist jedoch im allgemeinen in Fortsetzung der Keilfläche des Messers eine in gleicher Ebene liegende Auflagefläche für das reduzierte Kantholz am Messerträger vorzusehen, so daß das Kantholz auch bei seiner weiteren Vorschubbewegung hinter dem Messer genügend unterstützt ist.
- An der dem Messer gegenüberliegenden Seite des Kantholzes weisen Vorrichtungen der hier betroffenen Art eine Andruckeinrichtung auf, mit der das Kantholz gegen die Führungsfläche und das Messer angedrückt wird, außerdem sind Vorschubmittel vorgesehen, mit deren Hilfe das Kantholz in Förderrichtung gegen das Messer vorgetrieben wird. Diese nicht unmittelbar von der vorliegenden Erfindung betroffenen Teile einer gattungsgemäßen Vorrichtung werden als bekannt und dem Fachmann geläufig vorausgesetzt.
- Es wird diesbezüglich beispielsweise auf die DE-A-40 38 486 verwiesen.
- Die am Ende der Führungsfläche angeordnete und dem Messer vorgelagerte Druckkante, die sich im allgemeinen etwas über die Führungsfläche erhebt, dient dazu, einen zusätzlichen Gegendruck auf das Kantholz auszuüben, der ein unkontrolliertes Abspalten des Brettes durch das Messer verhindern soll. Da das Kantholz allgemein gegen die Führungsfläche und den Messerrücken angedrückt wird, drückt sich die vorstehende Druckkante etwas in das Holz ein. Da diese Eindrückung aber wegen der zumindest teilweise elastischen Eigenschaften des Holzes nach Abtrennen des Brettes sich im wesentlichen wieder zurückbildet, wird die Dicke des Brettes im wesentlichen durch den Abstand zwischen der Führungsfläche und der durch die Messerschneide verlaufenden zur Führungsfläche parallelen Ebene bestimmt.
- Die Dicke eines abzutrennenden Brettes wird dadurch vorgewählt, daß der Abstand zwischen der Führungsfläche und der die Messerschneide enthaltenden Ebene in der Weise verändert wird, daß beispielsweise bei einer Maschine mit horizontal verlaufender Führungsfläche entweder ein die Führungsfläche tragender Stütztisch oder der Messerträger in einer Richtung senkrecht zur Führungsfläche relativ zum ortsfesten Maschinengestell verstellt wid. Bei horizontaler Anordnung der Führungsfläche handelt es sich dabei um eine reine Höhenverstellung einer dieser beiden Maschinenbaugruppen.
- Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im folgenden von einer Maschine ausgegangen, die einen Stütztisch mit horizontaler Führungsfläche für das Kantholz aufweist.
- Die der Führungsfläche vorgelagerte Druckkante ist, wie bereits erwähnt, parallel verlaufend der Messerschneide vorgelagert. Das heißt, daß die senkrechte Projektion der Messerschneide auf die verlängert gedachte Führungsfläche einen gewissen horizontalen Abstand von der Druckkante aufweist. Zum Einhalten optimaler und gleichbleibender Schneidbedingungen muß dieser horizontale Abstand je nach Dicke der zu erzeugenden Bretter in der Weise verändert werden, daß er mit zunehmender Brettdicke vergrößert wird, damit das in Abtrennung begriffene Brett mit ausreichendem Biegeradius in seine Ableitrichtung überführt werden kann. Andererseits soll die Druckkante möglichst nahe am Messer liegen, um den bereits erwähnten Spalteffekt zu vermeiden. Es ist daher bei einer veränderten Dickeneinstellung zusätzlich erforderlich, auch den Horizontalabstand zwischen Messerschneide und Druckkante zu verändern. Schließlich kann es bei geänderter Dickeneinstellung auch erforderlich sein, die Erhebung der Druckkante über die Führungsfläche ebenfalls zu verändern, so daß insgesamt drei Verstellwege an der Maschine notwendig sein können, um diese auf eine geänderte Brettdicke einzurichten.
- Da bei Vorrichtungen der hieb betroffenen Art die Messerschneide im allgemeinen unter einem spitzen Winkel zur Förderrichtung des Holzes liegt, erfährt das jeweils abgetrennte Brett bei seinem seitlichen Abführen entlang der Ableitfläche zusätzlich eine Verwindung. Es wurde gefunden, daß auf zusätzliche Richteinrichtungen zum Rückgängigmachen dieser Verwindung allgemein verzichtet werden kann, wenn der Ableitfläche hinter der Druckkante im Abstand der Brettdicke eine Stützfläche gegenübergestellt wird, die zusammen mit der Ableitfläche einen Kanal zum Abführen des abgetrennten Brettes bildet, der zumindest eine gewisse Strecke hinter der Messerschneide bzw. der Druckkante einnimmt. Da der Ableitkanal unter einem Winkel zur Führungsfläche verläuft, wird bei einer Einrichtung der Maschine auf eine andere Brettdicke durch Höhenverstellung beispielsweise der Führungsfläche die Höhenänderung nicht in absoluter Größe auf den Abstand zwischen Ableitfläche und Stützfläche übertragen, so daß bei Einrichtung der Maschine auf eine andere Dicke auch der Ableitkanal für das abgetrennte Brett durch Änderung des Abstandes der Stützfläche von der Ableitfläche speziell eingestellt werden muß. Dies wäre eine vierte Verstellung, die bei Änderung der Brettdicke bei bekannten Maschinen erforderlich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art in der Weise zu verbessern, daß bei Änderung der Brettdickeneinstellung möglichst wenige Verstellwege an der Vorrichtung erforderlich sind.
- Diese Aufgabe wird allgemein durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Es hat sich nämlich herausgestellt, daß der horizontale Abstand zwischen Messerschneide und Druckkante im wesentlichen proportional mit der Brettdickeneinstellung verändert werden muß. Dabei soll dieser horizontale Abstand zwischen Messerschneide und Druckkante im Bereich zwischen etwa dem 0,05-fachen und dem 0,2-fachen der Brettdicke liegen. Bevorzugte Abstände liegen zwischen dem 0,1-fachen und dem 0,15-fachen der Brettdicke. Wird mit einem konstanten Faktor in dieser Beziehung gearbeitet, kann durch eine erfindungsgemäße Schrägverstellung erreicht werden, daß bei Veränderung der Brettdickeneinstellung der Vorrichtung automatisch auch der Abstand zwischen Messerschneide und Druckkante entsprechend richtig angepaßt wird. Hierbei ergeben sich Verstellwinkel im Bereich zwischen etwa 3 und 15 Winkelgraden, bevorzugt zwischen 5 und 12 Winkelgraden.
- Da der Keilwinkel eines üblichen Messers bei etwa 20 Winkelgraden liegt, und dieser Keilwinkel den Ableitwinkel des abgetrennten Brettes bildet, läßt sich zusätzlich eine getrennte Einstellung des Ableitkanales zwischen Ableitfläche und Stützfläche vermeiden, wenn der Verstellwinkel in etwa dem halben Ableitwinkel entspricht, was bei einem Messerkeilwinkel von 20° einem Winkel von 10° entspricht, der in den bevorzugten Bereich für den Verstellwinkel fällt. In diesem Fall verläuft nämlich die Verstellrichtung entlang der Winkelhalbierenden des stumpfen Winkels zwischen der Stützfläche und der Ableitfläche. Eine Verstellung in dieser Richtung bewirkt, daß der senkrechte Abstand zwischen Führungsfläche und Messerschneidenebene im gleichen Absolutbetrag Verändert wird wie der Abstand zwischen Ableitfläche und Stützfläche des Ableitkanales. Eine getrennte Einstellung der Weite des Ableitkanales kann damit entfallen.
- Auf diese Weise können drei unterschiedliche, bei der Brettdickenverstellung der Vorrichtung erforderliche Verstellwege in einer einzigen Maschinenverstellung zusammengefaßt werden. Lediglich der Vorstand der Druckkante über die Führungsfläche bedarf erforderlichenfalls einer getrennten Nachstellung. Diese kann jedoch in bevorzugter Ausführungsform sehr einfach erfolgen, indem die Druckkante auf einem sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Keilelement gelagert wird, so daß eine relative Längsverschiebung zwischen der Druckkante und diesem Keilelement zu einer Höhenänderung der Druckkante führt. Diese Verstellung kann durch einen einfachen seitlichen Spindelantrieb oder einen Betätigungszylinder erfolgen, da bei entsprechend flachem Winkel des Keilelementes verhältnismäßig große Verstellwege nur eine geringe Höhenveränderung der Druckkante bewirken.
- Die erfindungsgemäße Schrägverstellung zwischen Messer und Führungsfläche kann sowohl durch eine Verstellung des die Führungsfläche tragenden Stütztisches wie auch durch eine entsprechende Verstellung des Messerträgers erfolgen.
- Im folgenden werden die geometrischen Zusammenhänge anhand von beigefügten Zeichnungen, die den hier betroffenen Bereich der Vorrichtung betreffen, im einzelnen noch näher erläutert Es stellen dar:
- Fig. 1
- eine Anordnung für eine Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz, bei der der die Kantholzführungsfläche aufweisende Stütztisch in schräger Richtung höhenverstellbar ist,
- Fig. 2
- eine entsprechende Anordnung, bei dar der Messerträger in schräger Richtung höhenversteilbar ist, und
- Fig. 3
- eine Schnittansicht der Höhenverstellbarkeit der Druckkante.
- Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz zeigt eine Stütztischkonstruktion 2 der Vorrichtung, die an ihrer Oberseite mit einer horizontalen Führungsfläche 4 für ein Kantholz 6 versehen ist. Die Stütztischkonstruktion 2 ist unten entlang der Linie 8 abgebrochen gezeichnet, wo sich ein (im einzelnen nicht dargestelltes) ortsfestes Maschinengestell anschließt.
- Als weitere Baugruppe weist die Vorrichtung eine Messerträgerkonstruktion 10 auf, die entlang der Linie 12 abgebrochen dargestellt ist und hier ebenfalls mit dem (nicht dargestellten) ortstesten Maschinengestell verbunden ist.
- Auf der Messerträgerkonstruktion 10 ruht in horizontaler Anordnung ein Messer 14 mit einer Messerschneide 16 und einem Messerrücken 18. Das Kantholz 6 wird durch (nicht dargestellte) Andruckmittel gegen die Führungsfläche 4 und den Messerrücken 18 angedrückt und durch (nicht dargestellte) Vorschubmittel in einer Förderrichtung, die durch den Pfeil 20 angedeutet ist, gegen die Messerschneide 16 bewegt, wobei ein Brett 22 vom Kantholz 6 abgetrennt wird.
- Wenn man in der zeichnerischen Darstellung davon ausgeht, daß die Messerschneide 16 bei dem im wesentlichen im Schnitt schematisch dargestellten Vorrichtungsteil senkrecht zur Zeichenebene der Fig 1 verläuft, so erstreckt sich die Förderrichtung 20 nicht in der Zeichenebene, sondern in horizontaler Richtung unter einem spitzen Winkel zur Zeichenebene, da die Messerschneide 16 in der Vorrichtung ihrerseits einen spitzen Winkel mit der Förderrichtung 20 bildet. Der Einfachheit halber ist das Kantholz 6 jedoch so dargestellt worden, als bewege es sich entlang dem Pfeil 20 in der Zeichenebene nach rechts.
- Es ist erkennbar, daß das Kantholz 6 vor Abtrennen des Brettes 22 auf der Führungsfläche 4 aufliegt, während das um die Dicke des Brettes 22 in seiner Dicke verminderte Kantholz auf dem Rücken 18 des Messers 14 weitergeführt wird. Die Messerschneide 16 liegt in einer zur Führungsfläche 4 parallelen Ebene 24, deren senkrechter Abstand von der Führungsfläche 4 der Dicke des Brettes 22 zwischen dessen Hauptflächen entspricht. Ausgehend von seiner Schneide 16 weint das Messer zwischen seinem Rücken 18 und einer Keilfläche 25 einen Messerwinkel β auf, der im Ausführungsbeispiel 20° beträgt. Die Keilfläche 26 ist gleichzeitig Ableitfläche für das abgetrennte Brett 22, weiches somit unter einem Ableitwinkel zur Führungsfläche 4 schräg nach unten abgeführt wird, der dem Messerwinkel β entspricht.
- Mit der Stütztischkonstruktion 2 ist an deren dem Messer 14 zugewandten Seite ein Bauteil 28 verbunden, welches an seiner Oberseite mit einer Druckkante 30 versehen ist, die im allgemeinen etwas nach oben über die Führungsfläche 4 vorsteht und sich damit in das Kantholz 6 eindrückt. Unter der Annahme, daß die Messerschneide 16 senkrecht zur Zeichenebene verläuft, verläuft auch die Druckkante senkrecht zur Zeichenebene und parallel zur Messerschneide 16. In der zeichnerischen Darstellung verläuft die Linie 32 als Normale zur Führungsfläche 4 durch die Messerschneide 16, während die hierzu parallele senkrechte Linie 34 durch die Druckkante 30 verläuft. Der Abstand s zwischen den Linien 32 und 34 ist somit der Abstand zwischen der Messerschneide 16 und der Druckkante 30 in horizontaler Richtung. Es ist ferner eine Linie 36 dargestellt, die unter einem Winkel α zur Normalen 32 auf die Führungsfläche 4 verläuft. Diese Linie 36 gehört einer Ebene an, die beim Ausführungsbeispiel durch die Messerschneide 16 und die Druckkante 30 verläuft.
- Die Stütztischkonstruktion 2 ist mit nur schematisch dargestellten Höheneinstellmitteln 38 versehen, mit denen sich ein beweglicher Teil 40 der Stütztischkonstruktion zusammen mit der Führungsfläche 4 und der Druckkante 30 gegenüber einem gestellfesten Teil 42 der Stütztischkonstruktion entlang einer Ebene 44 verstellen läßt. Diese Ebene 44 verläuft parallel zu derjenigen Ebene, welche die Linie 36 enthält, die somit eine Verstellebene bildet, in der die Druckkante 30 unter dem Winkel α als Verstellwinkel und mit ihr die Führungsfläche 4 zur Brettdickeneinstellung der Maschine in ihrer Höhenlage verändert werden kann.
- Wird die Brettdickeneinstellung auf Null reduziert, werden die Führungsfläche 4 und die Druckkante 30 soweit angehoben, daß sich die Druckkante an der Messerschneide 16 befindet. Wird die Druckkante 30 bei dieser Ausführungsform entlang der um den Winkel α geneigten Linie 36 abgesenkt, so vergrößert sich der horizontale Abstand zwischen der Messerschneide 16 und der Druckkante 30 proportional zum zunehmenden Brettdickenabstand zwischen der Ebene 24 und der Führungsfläche 4.
- Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die durch die Druckkante 30 verlaufende Verstellebene 36 auch durch die Messerschneide 16 verläuft, so daß die Druckkante 30 und die Messerschneide 16 bei Einstellung auf gleiche Höhenlage in etwa zusammenfallen, die Verstellebene 36 kann vielmehr auch so gelegt werden, daß sie nicht durch die Messerschneide 16 verläuft, so daß bei Anheben der Druckkante 30 auf das Höhenniveau der Messerschneide 16 noch ein gewisser horizontaler Abstand s zwischen der Messerschneide und der Druckkante verbleibt. Die spezielle Wahl des Verstellwinkels α und der Lage der Verstellebene 36 ist der Wahl des Fachmannes überlassen.
- In der Darstellung der Fig. 1 befindet sich rechts von dem die Druckkante 30 aufweisenden Bauteil 28 noch ein Bauteil 48, welches an seiner Oberseite mit einer schrägen Stützfläche 50 versehen ist, die parallel zur Ableitfläche 26 verläuft und mit dieser zusammen eigen Ableitkanal für dar abgetrennte Brett 22 bildet. Wird der Verstellwinkel α derart gewählt, daß er die Hälfte des Ableitwinkels β beträgt, so bildet die Linie 36 die Winkelhalbierende des stumpfen Winkels zwischen der Führungsfläche 4 und der Stützfläche 50. Unter dieser Bedingung führt eine Verstellung der Druckkante 30 entlang der Verstellebene 36 zu gleichen Abstandsänderungen zwischen der Ebene 24 und der Führungsfläche 4 einerseits und der Ableitfläche 26 und der Stützfläche 50 andererseits, so daß der Ableitkanal für das abgetrennte Brett 22 in seiner Dicke automatisch der geschnittenen Brettdicke angepaßt wird. Gewisse Abweichungen von der genauen geometrischen Einhaltung dieser Bedingungen können in der Praxis zulässig sein. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Verstellwinkel etwa 7-8°.
- Unter dem Bauteil 28, welches die Druckkante 30 trägt, ist noch ein Keilelement 52 angeordnet. Eine Ansicht senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 ist in Fig. 3 dargestellt. An den Enden des sich in Richtung der Druckkante 30 erstreckenden Keilelementes 52 sind Verstellschrauben 54 vorgesehen, mit denen sich das Keilelement 52 in seiner Längsrichtung verschieben läßt, wodurch eine geringfügige Höhenverstellung der Druckkante 30 bewirkt wird. Die Spindeln oder Stellschrauben 54 könnten beispielsweise auch durch einen am Keilelement 52 angreifenden hydraulischen Betätigungszylinder ersetzt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind noch Langlochverschraubungen 56 angedeutet, die zur Höhenverstellung des Bauteiles 28 gelöst und nach dessen Einstellung wieder angezogen werden müssen, um das Bauteil 28 mit der Druckkante 30 fest an der Stütztischkonstruktion 2 zu arretieren. Bei entsprechenden Zwangsführungen, z.B. Schwalbenschwanzführungen, könnten diese Verschraubungen auch entfallen.
- Aus der vorstehenden Darstellung ergibt sich, daß die Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen von Brettern durch eine einzige Maschinenverstellung mittels der Höheneinstellmittel 38 auf praktisch alle Bedingungen einer geänderten Brettdicke eingestellt werden kann. Eine relative Verstellung der Druckkante 30 gegenüber der Führungsfläche 4 ist nicht in jedem Fall erforderlich und kann notfalls auf einfache Weise durch Verschieben des Keilelementes 52 erfolgen.
- Die Anordnung der Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 nur dadurch, daß anstelle der Höheneinstellmittel 38 in der Stütztischkonstruktion 2 entsprechende Höheneinstellmittel 58 mit einer schrägen Ebene 60 vorgesehen sind, mit deren Hilfe nunmehr das Messer 14 entlang der Verstellebene 36 höhenverstellbar ist, wobei hier die Verstellebene durch die Messerschneide 16 verläuft, aber nicht unbedingt durch die Druckkante 30 verlaufen muß. Die Verhältnisse sind im übrigen die gleichen wie bei der Ausführungsform der Fig. 1.
- Sowohl in Fig. 1 wie auch in Fig. 2 ist an der Messerträgerkonstruktion 10 noch ein Leitblech 62 für die Führung des abgetrennten Brettes 22 vorgesehen.
Claims (9)
- Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz, mit- einer Führungsfläche, entlang welcher das Kantholz in seiner Längsrichtung als Förderrichtung vorschiebbar ist,- einem in Förderrichtung gesehen hinter der Führungsfläche angeordneten Messer, dessen Schneide unter einem Winkel zur Förderrichtung in einer Ebene angeordnet ist, welche in einem einstellbaren Abstand parallel zur Führungsfläche verläuft, der im wesentlichen der Dicke des abzutrennenden Brettes entspricht,- einer parallel zur Messerschneide und zur Führungsfläche verlaufenden und an dem der Messerschneide zugewandten Ende der Führungsfläche angeordneten Druckkante, die erforderlichenfalls geringfügig aus der Ebene der Führungsfläche hervorsteht, und- Einstellmitteln zum Verändern dieses Abstandes zwischen der Führungsfläche und dieser die Messerschneide enthaltenden parallelen Ebene,dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (38, 58) eine Parallelverschiebung der Messerschneide (16) oder der Druckkante (30) in einer Verstellebene (36) bewirken, welche einen spitzen Verstellwinkel (α) mit einer Normalen (32) zur Führungsfläche (4) bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellebene (36) eine Ebene ist, die parallel zu derjenigen Ebene verläuft, die die Messerschneide (16) und die Druckkante (30) enthält, bzw. daß die Verstellebene (36) die Messerschneide (16) und die Druckkante (30) im wesentlichen selbst enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellwinkel (α) im Bereich von 3° bis 15° liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellwinkel (α) im Bereich von 5° bis 12° liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer von der Messerschneide (16) ausgehenden Ableitfläche (26) zum Ableiten eines abgetrennten Brettes (22), die mit der durch die Messerschneide (16) verlaufenden, zur Führungsfläche (4) parallelen Ebene einen spitzen Ableitwinkel (β) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Förderrichtung gesehen hinter der Druckkante (30) angeordnete, zur Ableitfläche (26) im wesentlichen parallel verlaufende Stützfläche (50) vorgesehen ist, die zusammen mit der Ableitfläche (26) einen Kanal für das Ableiten eines abgetrennten Brettes (22) bildet, wobei der Abstand zwischen Ableitfläche (26) und Stützfläche (50) im wesentlichen gleich dem oder geringfügig größer ist als der Abstand zwischen der Führungsfläche (4) und der durch die Messerschneide (16) verlaufenden, zur Führungsfläche (4) parallelen Ebene (24), und daß der Verstellwinkel (α) in etwa dem halben Ableitwinkel (β) entspricht.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (4) relativ zum gestellfesten Messer (14) verstellbar ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (14) relativ zur gestellfesten Führungsfläche (4) verstellbar ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkante (30) relativ zur Führungsfläche (4) höhenverstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkante (30) auf einem sich in deren Längsrichtung erstreckenden Keilelement (52) gelagert und durch eine relative Längsverschiebung zwischen der Druckkante (30) und dem Keilelement (52) höhenverstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/826,818 US5318083A (en) | 1991-01-30 | 1992-01-28 | Apparatus for cutting and severing of a thin board from squared timber |
CA 2060942 CA2060942C (en) | 1991-01-30 | 1992-01-29 | Apparatus for cutting severing of a thin board from squared timber |
NO920383A NO177630C (no) | 1991-01-30 | 1992-01-29 | Innretning for fraskjæring av et tynt bord fra et kantet trevirke |
FI920411A FI920411A (fi) | 1991-01-30 | 1992-01-30 | Anordning foer avskiljning av en tunn braeda fraon kantad traevara. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102664 | 1991-01-30 | ||
DE4102664 | 1991-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0497233A1 true EP0497233A1 (de) | 1992-08-05 |
EP0497233B1 EP0497233B1 (de) | 1994-06-15 |
Family
ID=6423970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92101218A Expired - Lifetime EP0497233B1 (de) | 1991-01-30 | 1992-01-25 | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0497233B1 (de) |
JP (1) | JPH0564802A (de) |
AT (1) | ATE107219T1 (de) |
DE (2) | DE9116211U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316463A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern |
EP0604702A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern |
CN103286827A (zh) * | 2012-03-30 | 2013-09-11 | 王玉芹 | 纵向刨切机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244701C2 (de) * | 1992-09-26 | 1994-06-30 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung |
DE4232399C2 (de) * | 1992-09-26 | 1994-07-14 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung |
DE4316589A1 (de) * | 1993-05-18 | 1994-11-24 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von einem Kantholz |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE238774C (de) * | ||||
DE73544C (de) * | F. PODANY in Wien XVII., Hernalser Hauptstr. 114 | Fournierschneidevorrichtung | ||
DE51933C (de) * | E. BRAIj-LEY, Doctor der Medicin, in New-York, Nr. i^ West 30th Street, V. St. A | Holzschneidemaschine | ||
US1644961A (en) * | 1925-06-19 | 1927-10-11 | Turner Tanning Machinery Co | Splitting machine |
US1828873A (en) * | 1929-06-24 | 1931-10-27 | Evans Prod Co | Riving machine |
US3783917A (en) * | 1971-04-21 | 1974-01-08 | Marunaka Tekkosho Inc | Wood slicer machine |
FR2312340A1 (fr) * | 1975-05-28 | 1976-12-24 | Cremona Angelo | Machine a trancher a porte-lame dispose au-dessus du porte-barre pour la production de bois de placage |
CA1227961A (en) * | 1985-04-16 | 1987-10-13 | Frank F. Liska | Engineered wood flakes, wafers or strands and method of their production |
DE3926396A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum spanlosen zerlegen eines baumstammes in holzerzeugnisse |
US5010934A (en) * | 1990-03-06 | 1991-04-30 | Marunaka Tekkosho, Inc. | Slicer apparatus for woodwork |
DE4029752C1 (de) * | 1990-09-20 | 1991-08-01 | Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co Kg, 7602 Oberkirch, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS546142U (de) * | 1977-06-14 | 1979-01-16 | ||
JPS586654U (ja) * | 1981-07-06 | 1983-01-17 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車における液体タンク装置 |
-
1991
- 1991-01-30 DE DE9116211U patent/DE9116211U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-25 DE DE59200230T patent/DE59200230D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-25 EP EP92101218A patent/EP0497233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-25 AT AT92101218T patent/ATE107219T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-30 JP JP4040365A patent/JPH0564802A/ja active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE238774C (de) * | ||||
DE73544C (de) * | F. PODANY in Wien XVII., Hernalser Hauptstr. 114 | Fournierschneidevorrichtung | ||
DE51933C (de) * | E. BRAIj-LEY, Doctor der Medicin, in New-York, Nr. i^ West 30th Street, V. St. A | Holzschneidemaschine | ||
US1644961A (en) * | 1925-06-19 | 1927-10-11 | Turner Tanning Machinery Co | Splitting machine |
US1828873A (en) * | 1929-06-24 | 1931-10-27 | Evans Prod Co | Riving machine |
US3783917A (en) * | 1971-04-21 | 1974-01-08 | Marunaka Tekkosho Inc | Wood slicer machine |
FR2312340A1 (fr) * | 1975-05-28 | 1976-12-24 | Cremona Angelo | Machine a trancher a porte-lame dispose au-dessus du porte-barre pour la production de bois de placage |
CA1227961A (en) * | 1985-04-16 | 1987-10-13 | Frank F. Liska | Engineered wood flakes, wafers or strands and method of their production |
DE3926396A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum spanlosen zerlegen eines baumstammes in holzerzeugnisse |
US5010934A (en) * | 1990-03-06 | 1991-04-30 | Marunaka Tekkosho, Inc. | Slicer apparatus for woodwork |
DE4029752C1 (de) * | 1990-09-20 | 1991-08-01 | Gebrueder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" Gmbh & Co Kg, 7602 Oberkirch, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316463A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Linck Masch Gatterlinck | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern |
EP0604702A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-06 | Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern |
CN103286827A (zh) * | 2012-03-30 | 2013-09-11 | 王玉芹 | 纵向刨切机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59200230D1 (de) | 1994-07-21 |
ATE107219T1 (de) | 1994-07-15 |
EP0497233B1 (de) | 1994-06-15 |
JPH0564802A (ja) | 1993-03-19 |
DE9116211U1 (de) | 1992-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803386C2 (de) | ||
DE3640219C1 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn | |
DE8701511U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern | |
DE69020137T2 (de) | Holzschneidemaschine. | |
DE3835124A1 (de) | Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine | |
EP0281499A2 (de) | Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker | |
EP0497233B1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz | |
DE2737957A1 (de) | Stangenzufuehrvorrichtung fuer maschinen zum verarbeiten rotierender materialstangen | |
DE4204841C1 (de) | ||
DE3024557A1 (de) | Farbkasten zur aufnahme von offset-druckfarbe | |
DE2534615A1 (de) | Flachform-gewinderollmaschine | |
EP0530583A1 (de) | Bogenanleger | |
DE19962116A1 (de) | Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung | |
DE4038486C2 (de) | ||
CH661898A5 (de) | Rollenoffset-rotationsdruckmaschine. | |
EP0986477B1 (de) | Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens | |
DE2418413C2 (de) | Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl. | |
DE9208023U1 (de) | Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagerten Formatzylinder | |
DE3341076C2 (de) | ||
DE4207440C2 (de) | Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn | |
DE3340466A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen | |
EP2695533B1 (de) | Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2754180A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0129649B1 (de) | Häckselanordnung | |
DE3521590C1 (de) | Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920926 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 107219 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940615 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200230 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940721 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 92101218.3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951116 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960125 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050125 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050125 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20050125 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20050125 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050126 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |