DE4232399C2 - Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung

Info

Publication number
DE4232399C2
DE4232399C2 DE19924232399 DE4232399A DE4232399C2 DE 4232399 C2 DE4232399 C2 DE 4232399C2 DE 19924232399 DE19924232399 DE 19924232399 DE 4232399 A DE4232399 A DE 4232399A DE 4232399 C2 DE4232399 C2 DE 4232399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
board
support
elements
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924232399
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232399A1 (de
Inventor
Siegmar Goenner
Rainer Dr Eckert
Heinz-Hubert Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINCK MASCH GATTERLINCK
Original Assignee
LINCK MASCH GATTERLINCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINCK MASCH GATTERLINCK filed Critical LINCK MASCH GATTERLINCK
Priority to DE19924232399 priority Critical patent/DE4232399C2/de
Priority to DE4244701A priority patent/DE4244701C2/de
Priority claimed from DE4244701A external-priority patent/DE4244701C2/de
Priority to EP93115134A priority patent/EP0595016A1/de
Priority to JP26287793A priority patent/JPH06190806A/ja
Publication of DE4232399A1 publication Critical patent/DE4232399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232399C2 publication Critical patent/DE4232399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorrichtungen dieser Art sind aus der US-A-5 010 934 und der DE-U-91 16 211 bekannt.
Beim rein schneidenden Trennen eines Brettes von einem Kantholz mittels eines Messers bewirkt die in der Praxis gerade bei den hohen auftretenden Kräften nicht unbegrenzt reduzierbare Messerdicke, daß das in Abtrennung befindliche Brett seitlich vom Kantholz abgelenkt und entlang des einen spitzen Winkel mit der Schneidebene bildenden Messerrückens abgeführt wird. Da das abzutrennende Brett im Augenblick des Schneidens einer krümmenden Verformung unterworfen wird, bleibt es beim Abführen infolge dieser Krümmung notwendigerweise nur anfänglich mit dem Messerrücken in Kontakt, um sich anschließend gleich wieder von dem Messerrücken wegzukrümmen.
Um die beim Abtrennen auf ein Brett ausgeübten Verformungseinflüsse möglichst gering zu halten, ordnet man die Messer nicht quer, sondern unter einem sehr spitzen Winkel zur Schneidrichtung an, wodurch die Krümmung senkrecht zur Achse eines Brettes zwar geringer gehalten werden kann, aber zusätzlich noch eine gewisse Verbindung des Brettes eintritt.
Es hat sich gezeigt, daß die Verformungen des abgetrennten Brettes geringer gehalten werden können, wenn man dem Messerrücken gegenüberliegend eine Brettstützleiste anordnet, die zusammen mit dem Messerrücken eine Art Führungskanal begrenzt, indem das abzuführende Brett zumindest auf dem ersten Abschnitt seines Weges von der Messerschneide weg in eine Art Parallelführung gezwungen und im wesentlichen in Kontakt mit dem Messerrücken gehalten wird. Mit dieser Maßnahme kann ein Teil der ursprünglichen Verformung des Brettes beim Schneiden unmittelbar wieder rückgängig gemacht werden, so daß das abgetrennte Brett die Vorrichtung mit verhältnismäßig wenig Krümmung und Verwindung verläßt.
Solche Brettstützleisten sind Gegenstand der eingangs zitierten beiden Druckschriften.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, den durch die Brettstützleiste begrenzten Führungskanal möglichst parallel auszubilden, wobei die Weite des Kanals in etwa der Dicke des erzeugten Brettes entsprechen sollte. Beim Schneiden befindet sich das Holz aber unter der Druckwirkung der dem Messer im allgemeinen vorgelagerten Druckleiste, welche sich um ein bestimmtes Maß in die Außenfläche des Kantholzes eindrückt, welche die Außenfläche des abzutrennenden Brettes ist. Das abgetrennte Brett dehnt sich daher unmittelbar nach dem Schneidvorgang wieder etwas aus. Dieser Ausdehnungsvorgang ist nach Art und Zustand des Holzes unterschiedlich, so daß der durch die Brettstützleiste begrenzte Abführkanal nicht genau auf die vorgesehene Brettdicke eingestellt werden kann, weil dies, insbesondere bei den hohen Schneidgeschwindigkeiten, zum Verklemmen des Brettes in dem Kanal führen kann. Man stellt daher den Kanal etwas breiter ein oder bildet ihn derart aus, daß er sich in Abzugsrichtung des Brettes leicht konisch erweitert, wie dies auch in der US-A-5 010 934 angesprochen ist. Bei einer solchen Ausführung braucht das Brett nur die erste Engstelle möglicherweise unter Druck zu passieren, um dann in dem sich erweiternden Abschnitt des Kanals genügend Luft für den Weitertransport zu haben. Die Führungswirkung auf das Brett wird dadurch natürlich reduziert.
Nun sind aber auch die durch Schneiden erzeugten Bretter keineswegs immer über ihre Breite gleich dick. Abweichungen können durch unterschiedliche Lage und Ausrichtung der Jahresringe des Holzes über die Brettbreite auftreten. Kritisch sind auch größere Äste, die im Gegensatz zum reinen Furnierschneiden, für das das Holz im allgemeinen entsprechend ausgewählt wird, beim Schneiden von Brettern, bei dem ein Stammquerschnitt möglichst vollständig in solche Bretter zerteilt werden soll, häufig auftreten. Es hat sich gezeigt, daß die Äste nach dem Schneiden möglicherweise bis zu etwa 1 mm aus einer der Brettoberflächen vorstehen. Dies hängt mit unterschiedlichen Verformungen der Äste und des sie umgebenden Materials während des Schneidens zusammen.
Astreiches Holz führt daher sehr leicht zu Verklemmungen, wenn der Abführkanal mit der Brettstützleiste zu eng eingestellt ist. Andererseits beeinträchtigt eine zu weite Einstellung die angestrebte Wirkung der Brettstützleiste.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung für das geführte Ableiten geschnittener Bretter zu schaffen, die auch bei Maßabweichungen der erzeugten Bretter, insbesondere beim Auftreten von Ästen, gute Führungseigenschaften gewährleistet, ohne daß es zu Verklemmungen kommt.
Für eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß sehr gute Ergebnisse dann erzielt werden können, wenn der Abzugskanal für das geschnittene Brett dadurch an Maßabweichungen und Äste anpaßbar ist, indem er nicht insgesamt, sondern abschnittsweise, in seiner Weite anpaßbar ausgeführt wird.
Die Brettstützeinrichtung ist in ihrer Längsrichtung in eine Mehrzahl von einzelnen Stützelementen unterteilt, die unabhängig voneinander in ihrer Abstandslage zur zweiten Messerfläche, d. h. dem Messerrücken, veränderbar sind. Diese Brettstützelemente sind in ihrem Bewegungsspiel in Richtung auf die zweite Messerfläche, d. h. im Sinne einer Verengung des Ableitkanals, durch Anschlag begrenzt, während sie in Richtung ihrer Bewegung von der zweiten Messerfläche weg, d. h. im Sinne einer Erweiterung des Ableitkanals, unter Überwindung einer Rückstellkraft nachgiebig, insbesondere elastisch abgestützt sind. In diesem Fall wird der mechanische Kontakt zwischen den Brettstützelementen und dem bewegten Brett aufrechterhalten, die einzelnen Elemente passen sich aber vorübergehenden Maßabweichungen an. Gerade im Fall von Ästen, welche nur örtliche Erhöhungen darstellen können, wird bei dieser Ausführung die Gesamtführung des Brettes, möglichst in Anlage mit der zweiten Messerfläche, nicht beeinträchtigt.
Da die Stützelemente in Anschlagstellung ihre Grundeinstellung einnehmen, ist es sinnvoll, die Anschläge für alle Stützelemente in gleicher Weise durchgehend auszubilden und, wenn sie mit einer Verstellbarkeit versehen sind, eine gemeinsame Verstellbarkeit vorzusehen, damit die Anschlagstellung der Stützelemente gemeinsam verändert werden kann, so daß die Einzelelemente in Anschlagstellung mit ihren Oberflächen jeweils eine gerade durchgehende Stützleiste bilden.
Die nachgiebig elastische Abstützung der Stützelemente in der anderen Richtung kann je nach Art der verwendeten Abstützmittel für jedes Stützelement einzeln, aber auch in Art eines durchgehenden elastischen Bettes für alle Stützelemente gemeinsam erfolgen, solange gewährleistet ist, daß sie sich auch relativ zueinander bewegen können.
Eine Einzelabstützung der Stützelemente kann beispielsweise durch mechanische Federn, insbesondere Schraubenfedern erfolgen. Andererseits kann ein gemeinsames elastisches Bett beispielsweise in Form von einem oder mehreren durchgehenden, mit einem Druckfluid gefüllten, flexiblen Schläuchen bestehen.
Andererseits sind sowohl für die Einzelabstützung wie auch für die gemeinsame elastische Abstützung pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagte Stützglieder möglich.
Die Verwendung eines Druckfluids hat den Vorteil, daß die Rückstellkräfte der nachgiebigen Abstützung leicht einstellbar bzw. steuerbar sind. Mit einer solchen Steuerbarkeit lassen sich die elastischen Rückstellkräfte auf die Erfordernisse einer guten Brettführung wie auch einer ausreichenden Nachgiebigkeit der Stützelemente optimal anpassen.
Die Stützelemente selbst können in ihrer Beweglichkeit auf unterschiedliche Art und Weise in der Vorrichtung gelagert sein. So können beispielsweise parallele Gleitführungen für die Stützelemente in einem gemeinsamen Bauteil vorgesehen sein, welches gleichzeitig die Anschläge für die Begrenzung der Beweglichkeit der Stützelemente in Richtung auf die zweite Messerfläche enthält und welches als Ganzes in seinem Abstand zur zweiten Messerfläche einstellbar ist, um die Stützeinrichtung insgesamt an verschiedene Brettdicken anpassen zu können.
Da die Brettstützeinrichtung im allgemeinen unmittelbar im Anschluß an die dem Messer vorgelagerte Druckleiste angeordnet ist, welche ihrerseits am Ende eines sie tragenden Stütztisches befestigt ist, kann eine einfache Justierbarkeit der Druckleiste dadurch behindert werden, wenn die Brettstützeinrichtung ihrerseits an ihr befestigt ist. In diesem Fall muß die Brettstützeinrichtung jeweils gelöst werden, wenn man die Druckleiste neu einjustieren will.
Es kann daher zweckmäßiger sein, die Brettstützeinrichtung, obwohl sie der Druckleiste unmittelbar benachbart ist, dennoch an demjenigen Teil der Vorrichtung zu befestigen, welcher das Messer trägt. Hierbei ist ein gewisser Abstand zu überwinden, weil zwischen den beiden Bauteilen der Raum freigehalten werden muß, in dem die abgeschnittenen Bretter abgezogen werden. Insofern die Brettstützelemente am Messerträger befestigt werden sollen, kann es vorteilhaft sein, sie dort auf einer gemeinsamen Schwenkachse schwenkbar zu lagern. Durch die verhältnismäßig große Länge des Schwenkhebels kann die Kreisbogenbewegung der Stützelemente für die erforderliche Hin- und Herbewegung dienen. Die Anschläge und die elastische Abstützung der Stützelemente können auch bei dieser Ausführungsform an dem die Druckleiste tragenden Bauteil vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Brettstützeinrichtung führt zu hoher Wirksamkeit und Betriebssicherheit, insbesondere bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten.
Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen noch im einzelnen erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Form einer Brettstützeinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brettstützeinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Brettstützeinrichtung, und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Brettstützeinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Auflagetisches 2 einer Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen von Brettern dargestellt, auf dem ein Kantholz 4 in der Vorschubrichtung 6 durch (nicht dargestellte) Vorschubmittel gegen ein Messer 8 vorgeschoben wird, durch welches von dem Kantholz 4 ein Brett 10 abgetrennt wird.
Das Messer 8 weist eine erste Messerfläche 12 auf, deren Ebene parallel zur Vorschubrichtung 6 des Kantholzes 4 verläuft und eine weitere Auflagefläche für das Restkantholz bildet, nachdem das Brett 10 vom Kantholz 4 abgetrennt wurde. Das Messer 8 weist eine zweite Messerfläche 14 auf, auch als Messerrücken bezeichnet, an der das Brett 10 nach seiner Trennung vom Kantholz 4 unter einem Winkel zur Vorschubrichtung 6 abgleitet. Die erste Messerfläche 12 und die zweite Messerfläche 14 bilden einen spitzen Messerwinkel 16 miteinander, dessen Scheitelpunkt die Messerschneide 18 ist.
Das Messer 8 selbst ist an einem (nicht dargestellten) vom Auflagetisch 2 getrennten Maschinenteil befestigt, welcher in seiner Höhenlage relativ zum Auflagetisch 2 verstellbar ist, um den Höhenabstand der Messerschneide 18 über dem Auflagetisch 2, dargestellt durch den Maßpfeil 20, verändern zu können. Der Abstand der Messerschneide 18 von der Oberfläche des Auflagetisches 2 bestimmt im wesentlichen die Dicke des abzutrennenden Brettes 10.
Vom besseren Verständnis dafür, wie sich der in Fig. 1 dargestellte Maschinenbereich in einer Gesamtvorrichtung einordnet, wird auf die eingangs bereits erwähnte DE-U 91 16 211 sowie die EP-A-445 344 verwiesen.
Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist dem Auflagetisch 2 eine Druckleiste 22 vorgelagert, deren Druckkante 24 sich in Vorschubrichtung 6 des Kantholzes 4 gesehen, unmittelbar vor der Messerschneide 18 befindet. Die Druckleiste 22 ist auf Höheneinstellschrauben 26 im Auflagetisch 2 abgestützt und mittels Schrauben 28 am Auflagetisch 2 befestigt.
Der Druckleiste 22 wiederum vorgelagert ist eine Brettstützeinrichtung 30 mit einer oberen Stützfläche 32, die im wesentlichen der zweiten Messerfläche 14 gegenüberliegt und mit dieser zumindest unmittelbar hinter der Messerschneide 18 einen Führungskanal zum Ableiten des Brettes 10 bildet.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, stellt die Brettstützeinrichtung 30 keine durchgehende Brettstützleiste dar, sondern besteht aus einer Folge von Stützelementen 34, die lamellenartig aneinandergereiht sind. Jedes der Stützelemente 34 ist in senkrechter Richtung beweglich zwischen einer Außenfläche 36 und einer weiteren Fläche 38 geführt, welche Teil des den Auflagetisch 2 aufweisenden Bauteils 40 ist. In diesem Bauteil 40 ist jedes der Stützelemente 34 ferner durch eine Feder 42, z. B. eine Schraubenfeder nach unten elastisch abgestützt. Eine nach oben gerichtete Bewegung des Stützelementes 34 unter der Rückstellkraft der Feder 42 ist durch einen Anschlag 44 begrenzt, mit dem das Stützelement 34 gegen einen Anschlag 46 im Bauteil 40 anliegt.
Die Druckleiste 22 wird nach Lösen der Schrauben 28 mittels der Höheneinstellschrauben 26 im allgemeinen so eingestellt, daß sie mit ihrer Druckkante 24 etwas nach oben über die Fläche des Auflagetisches 2 vorsteht, wodurch sich die Druckkante 24 etwas in das Kantholz 4 eindrückt, um ein Spalten des Holzes vor der Messerschneide 18 zu vermeiden. Da sich das Brett 10 nach Vorbeigleiten an der Druckkante 24 im allgemeinen wieder etwas ausdehnt, ist die Stützfläche 32 der Brettstützeinrichtung 30 wieder etwas gegenüber der Druckkante 24 zurückgesetzt und ihr Abstand vom Messerrücken 14 unmittelbar hinter der Messerschneide 18 entspricht in etwa der Dicke des abgeführten Brettes 10, wie sie durch den Maßpfeil 20 angegeben ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Beweglichkeit der Stützelemente 34 nach oben durch die Anschläge 44/46 festgelegt, wodurch die Höchstlage der Stützflächen 32 in einer festen Beziehung zum Auflagetisch 2 steht.
Tritt in dem vom Kantholz 4 abgetrennten Brett 10 eine plötzliche, lokale Dickenerhöhung, beispielsweise durch einen Ast auf, so ist das an der Stelle dieses Astes befindliche Stützelement 32 in der Lage, gegen die Rückstellkraft der Feder 42 der Verdickung auszuweichen, wodurch ein Verklemmen des abgeführten Brettes 10 in dem Kanal zwischen der Messerfläche 14 und der Stützfläche 32 verhindert wird, gleichzeitig aber noch eine gute Führung durch die benachbarten Stützelemente 34 aufrechterhalten wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verlaufen die Messerfläche 14 und die Stützfläche 32 nicht streng parallel, sondern divergieren in Abzugsrichtung des Brettes 10 etwas. Die Führungsfläche 32 kann beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß sie in ihrem anfänglichen Bereich parallel zur Messerfläche 14 verläuft, im weiteren Verlauf aber zur Messerfläche 14 etwas divergiert. An die elastisch nachgiebige Stützfläche 32 schließt sich noch eine Ableitfläche 48 für das Brett 10 an, die jedoch bereits genügend Raum für das Brett 10 läßt und daher stationär ausgeführt ist.
Der Anschlag 44/46 kann zum Einjustieren einer gewünschten Höchstlage der Stützfläche 32 auch verstellbar ausgeführt sein, wie dies in einem der folgenden Ausführungsbeispiele dargestellt ist. Ferner ist es möglich, den Anschlag 44/46 in Zusammenwirken mit der Druckleiste 22 auszubilden. Dies kann dann zweckmäßig sein, wenn es wünschenswert erscheint, mit einer Nachjustierung der Druckleiste 22 jeweils auch eine entsprechende Verstellung der Brettstützeinrichtung 30 vorzunehmen. Im Grunde genommen ist die Höhenlage der Stützfläche 32 jedoch nicht an die Einstellung der Druckleiste 22 gebunden.
In Fig. 3 ist schematisch eine abgewandelte Brettstützeinrichtung 50 dargestellt, die sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die einzelnen Stützelemente 34 anstatt durch einzelne Federn 42 durch zwei durchgehende, mit einem Druckfluid 52 gefüllte Schläuche 54 abgestützt sind. Ferner ist die gesamte Brettstützeinrichtung 50 einschließlich der Druckleiste 22 als kompakte Baueinheit in einem Bauteil 56 gelagert, welches als Ganzes auswechselbar in die Baueinheit des Auflagetisches 2 eingesetzt ist. Die Stützelemente 34 sind doppelseitig durch Anschläge 44 in dem Bauteil 56 in ihrer Bewegung nach oben begrenzt. Die Druckschläuche 54 ruhen bis über die Hälfte ihrer Höhe in entsprechenden Nuten 58 im Bauteil 56. Es ist zu beachten, daß trotz der doppelseitigen Anschläge der Stützelemente 34 die Höheneinstellung der Druckleiste 22 unabhängig von den Stützelementen 34 ist.
Diese Ausführungsform der Brettstützeinrichtung hat den Vorteil, daß die Rückstellkraft der Schläuche 54 und somit die Nachgiebigkeit der Stützelemente 34 durch einen entsprechenden Druck des Druckfluids 52 einstellbar ist. Als Druckfluid 52 wird zweckmäßigerweise Druckluft verwendet.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform einer Brettstützeinrichtung 60 gezeigt, bei der die einzelnen Stützelemente 62 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit Federn 42 elastisch abgestützt sind, jedoch nicht an Parallelflächen beweglich geführt, sondern an Schwenkhebeln 64 gelagert sind, die um eine gemeinsame Schwenkachse 66 höhenverschwenkbar sind. Die Schwenkachse 66 ist nicht an dem den Auflagetisch 2 bildenden Bauteil 40 angebracht, sondern an einer von diesem beabstandeten Baugruppe, die das Messer 8 trägt. Die Schwenkhebel 64 bilden gleichzeitig die weitere Arbeitsfläche 48 für das Brett 10. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß das Brett 10 nicht in der Zeichenebene, sondern schräg dazu abgeführt wird.
Die Anschläge 44 der Stützelemente 52 greifen hier zwar an der Druckleiste 22 an, sind aber mittels Justierschrauben 68 unabhängig von der Höheneinstellung der Druckleiste 22 getrennt einstellbar.
Eine Brettstützeinrichtung, die in ihrem Aufbau in Kombination Elemente der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 4 enthält, kann Stützelemente aufweisen, die mit Fluidaustrittsöffnungen versehen sind, die über Bohrungen mit einem Druckfluidanschluß in Verbindung stehen.
Das Druckfluid kann ein Gas, aber auch eine Flüssigkeit sein, mit dem ein durch laufende Ausströmung aufrechterhaltenes, dynamisches Druckpolster gebildet wird, welches nicht von einem geschlossenen Raum umgeben ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz mit
  • - einer Vorschubbahn und Vorschubmitteln für das Kantholz,
  • - einem Messer mit einer ersten und einer zweiten Messerfläche, die von der Schneide des Messers ausgehend, unter einem spitzen Messerwinkel zueinander verlaufen, wobei sich die erste Messerfläche parallel zur Vorschubbahn des Kantholzes erstreckt und eine Anlagefläche für das in Vorschubrichtung gesehen hinter der Messerschneide um eine Brettdicke dünnere Restkantholz an derjenigen Seite des Restkantholzes bildet, von der das Brett abgetrennt wurde, und die zweite Messerfläche eine Ableitfläche für das in Abtrennung befindliche Brett bildet,
  • - einer parallel zur Messerschneide verlaufenden Druckleiste für den Angriff an derjenigen Seite des Kantholzes, von der das Brett abgetrennt wird, deren einstellbarer Abstand von der Messerschneide in einer Richtung senkrecht zur ersten Messerfläche im wesentlichen die Dicke des abzutrennenden Brettes bestimmt, wobei Druckleiste und Messerschneide einen Spalt bilden, durch den das in Abtrennung befindliche Brett hindurchtritt, und
  • - eine der zweiten Messerfläche gegenüberliegende Brettstützeinrichtung, die hinter dem Spalt zwischen Druckleiste und Messerschneide zusammen mit der zweiten Messerfläche einen Ableitkanal zum geführten Ableiten des in Abtrennung befindlichen Brettes über einen bestimmten Weg begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettstützeinrichtung (30, 50, 60) über ihre Längserstreckung eine Mehrzahl von einzelnen Stützelementen (34, 62) aufweist, die unabhängig voneinander in ihrer Abstandslage zur zweiten Messerfläche (14) veränderbar sind, und daß die Stützelemente (34, 62) in ihrem Bewegungsspiel in Richtung auf die zweite Messerfläche (14) durch Anschläge (44, 46) begrenzt und in Richtung von der zweiten Messerfläche (14) weg unter Überwindung einer Rückstellkraft nachgiebig, insbesondere elastisch (Federn 42, Druckfluid 52) abgestützt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (44, 46) verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (44, 46) für die gesamte Brettstützeinrichtung (30, 50, 60) gemeinsam verstellbar sind, so daß die Stützelemente (34, 62), wenn sie sich sämtlich in Anschlagstellung befinden, eine durchgehende gerade Stützfläche (32) bilden.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (34, 62) einzeln nachgiebig abgestützt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung mittels mechanischer Federn (42), insbesondere Schraubenfedern ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (34) auf einem gemeinsamen, elastisch nachgiebigen Bett (52, 54) abgestützt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebig elastische Abstützung mit Druckfluid (52) beaufschlagten Elementen ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung aus mit Druckfluid (52) gefüllten Elementen mit elastischer Wandung (Schlauch 54) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (34) auf mindestens einem durchgehenden druckluftgefüllten Schlauch (54) abgestützt sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der nachgiebig elastischen Abstützung einstellbar bzw. steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (34) in ihrer Beweglichkeit in Gleitführungen (36, 38) geführt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (36, 38) in einem Bauteil (40) ausgeführt sind, welches insgesamt zur Änderung der Abstandslage der Brettstützeinrichtung (30) von der zweiten Messerfläche (14) einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (62) um eine Schwenkachse (66) schwenkbar gelagert sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, bei der die Druckleiste an einem dem Messer vorgelagerten Auflagetisch für das Kantholz angebracht und das Messer in einem Messerträger angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettstützeinrichtung (60) zwar benachbart der Druckleiste (22) angeordnet, aber am Messerträgerteil der Vorrichtung angebracht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettstützeinrichtung Stützelemente aufweist, die mit Fluidaustrittsöffnungen versehen sind, die über Bohrungen mit einem Druckfluidanschluß in Verbindung stehen.
DE19924232399 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung Expired - Fee Related DE4232399C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232399 DE4232399C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
DE4244701A DE4244701C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
EP93115134A EP0595016A1 (de) 1992-09-26 1993-09-21 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
JP26287793A JPH06190806A (ja) 1992-09-26 1993-09-27 板支持装置をもつ薄板の切断製造装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232399 DE4232399C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
DE4244701A DE4244701C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232399A1 DE4232399A1 (de) 1994-03-31
DE4232399C2 true DE4232399C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=25918916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232399 Expired - Fee Related DE4232399C2 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232399C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20021248A0 (fi) * 2002-06-26 2002-06-26 Metso Paper Inc Terän kiinnitysmenetelmä
CZ305771B6 (cs) * 2014-04-17 2016-03-09 Mendelova Univerzita V Brně Vícenožový kráječ na výrobu podélně krájené okrasné dýhy z řeziva

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03254901A (ja) * 1990-03-06 1991-11-13 Marunaka Tekkosho:Kk 木工用スライサー装置
DE9116211U1 (de) * 1991-01-30 1992-04-23 Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co KG, 7602 Oberkirch Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232399A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803386C2 (de)
EP0277591B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern
DE2434050C3 (de) Zweiseitig schneidende Schaumstoffspaltmaschine
DE10159581C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochkantlamellenparkett geringer Dicke
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
CH672515A5 (de)
DE2737957A1 (de) Stangenzufuehrvorrichtung fuer maschinen zum verarbeiten rotierender materialstangen
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE4232399C2 (de) Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
DE4038486C2 (de)
DE4244701C2 (de) Vorrichtung zum schneidenden Erzeugen eines dünnen Brettes mit einer Brettstützeinrichtung
EP0079607A1 (de) Durchlaufpresse, insbesondere Durchlauf-Abwelkmaschine, für die Lederherstellung und Lederbearbeitung
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE2237160A1 (de) Einrichtung zur foerderung und zum schneiden von bandmaterial
DE102008020248A1 (de) Schneidemaschine mit vertikalen Antrieb des oberen Vorschubbandes
EP0814922B1 (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
AT411029B (de) Anlage zum abtrennen von elementen von materialsträngen aus stahl
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE1914964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder
DE102010026409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
DE19728918C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerspanen von Langhölzern
DE2436051C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen des Zeichenbandes in Buchblöcke
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE29612127U1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244701

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244701

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4244701

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee