DE95705C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE95705C DE95705C DENDAT95705D DE95705DA DE95705C DE 95705 C DE95705 C DE 95705C DE NDAT95705 D DENDAT95705 D DE NDAT95705D DE 95705D A DE95705D A DE 95705DA DE 95705 C DE95705 C DE 95705C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- workpiece
- push rod
- jaw
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zusatz zum Patente M, 8667g vorn
^ !895.
Bei der unter Nr. 86679 patentirten Schlag- und Nietmaschine für Massenfabrikation von
Schlofstheilen, Möbel- und Thürbeschlägen ist es als ein Mangel erkannt worden, dafs die
Werkslücke nicht allein von Hand auf die Ambofsscheibe gelegt, sondern ganz besonders
auch, dafs sie von Hand weggenommen werden mufsten. Der Zweck der hier vorliegenden
neuen Einrichtung ist nun der, das Wegnehmen der fertigen Werkstücke direct durch die Maschine
selbst bewerkstelligen zu lassen.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar im Zusammenhang
mit der Maschine, wobei von der letzteren alle nicht auf die vorliegende Neuerung Bezug
habenden Bestandteile weggelassen sind.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der ganzen Maschine,
Fig. 2 einen Grundrifs derselben,
Fig. 3 eine Seitenansicht der unteren Vorrichtung in gröfserem Mafsstabe,
Fig. 4 eine Ansicht von links der Fig. 3 aus gesehen und
Fig. 5 einen Grundrifs derselben.
Um die neue Wegnahmevorrichtung besser anbringen zu können, wurden die auf der
Antriebswelle E aufsitzenden Antriebsscheiben H und H1 und das Schwungrad F auf die hintere
Seite der Maschine versetzt und dafür auf der vorderen Seite das Kegelrad P angebracht.
Von diesem aus wird durch Vermittelung des konischen Rades P1 die Bewegung auf die
bei Q. und Q.1 an dem Ständer C gelagerte
Welle R, die an ihrem unteren Ende die Schnecke S trägt, übertragen. Von letzterer
aus wird durch Vermittelung des Schneckenrades S1 die mit letzterer auf derselben Welle
aufgekeilte Kurbelscheibe T in Umdrehung versetzt, und diese Scheibe T liefert den Antrieb
für die eigentliche Wegnehmervorrichtung, deren Einrichtung wie folgt ist:
Auf der Schlittenbahn U läuft der Schlitten U1, der mit dem darin sich befindenden
Zapfen Z72, auf dessen Enden die gegen einarider um 90° versetzten Hebel Us und TJ^
vermittelst Vierkante aufgesetzt sind. Von diesen beiden Hebeln besorgt der erstere U3
den ' Schlufs des Wegnehmers, während der letztere mit der von der Kurbelscheibe T aus
angetriebenen Pleuelstange U5 verbunden ist.
Die Drehbewegung des Hebels Z7* ist beschränkt durch die Stellschraube U6, die ihr
Muttergewinde in einem Arm eines auf dem Schlitten aufgeschraubten Eisenstückes findet.
Der Wegnehmer besteht aus einem auf dem Schlitten fest aufgeschraubten Flacheisenstück V
und aus einem in dem Schlitten U1 verschiebbaren Klotz V1 mit daran befindlichem Ansatz
F2, der durch den Hebel Ua gehoben und
gesenkt werden kann. V und F2 sind so geformt, dafs die arbeitenden Enden aufserhalb
der Schlittenbahn liegen.
Die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung ist nun folgende:
Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage der einzelnen Theile der Wegnehmevorrichtung steht
der Schlitten U1 auf seiner Bahn auf dem äufsersten Punkt nach links. Dreht sich die
Kurbelscheibe T in der Richtung des Pfeiles, so geht der Schlitten nicht sofort nach rechts,
sondern die Pleuelstange dreht vermittelst des Hebels U1 den Zapfen C/2 und mit ihm den
Hebel U3. Dieser hebt den Gleitklotz F1 und
mit ihm die bewegliche Backe F2, die das Werkstück gegen F andrückt. F und F2 halten
dann das Werkstück fest.
Durch diesen Vorgang ist aber eine weitere Drehung der Hebel U3 und Z74 unmöglich
geworden und die ■ Pleuelstange zieht den Schlitten jetzt nach rechts, bis die Kurbel auf
dem anderen todten Punkt angekommen ist.
Wird die Drehung der Kurbel jetzt weiter fortgesetzt, so bleibt der Schlitten zuerst wieder
stehen, weil das Gewicht von F2 bestrebt ist, zuerst den Zapfen f/2 zu drehen, und die
Hebel Ui und C/3 machen eine Drehung nach
links herum. Hierdurch wird die Backe F2 von V getrennt, das Werkstück wird losgelassen
und fällt auf das Blech Z und von dort in einen darunter stehenden Behälter.
Die Oeffhung des Wegnehmermaules kann durch die Stellschraube £/6 und der Hub des
Schlittens durch ein Verstellen des Kurbelzapfens in dem Schlitz der Kurbelscheibe T
regulirt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Entfernen der fertigen Werkstücke von der Ambofsscheibe der durch Patent Nr. 86679 geschützten Nietmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs eine von einer Kurbelscheibe (T) oder dergleichen bewegte Schubstange (U5) an dem einen Schenkel (U^) eines an einem Schlitten (U1) drehbar befestigten Winkelhebels (U3U*) angreift, dessen anderer Schenkel (U3) zum Verstellen einer gegen eine feste Backe (V) am Schlitten (U1) bewegbare Klemmbacke (V2) dient, derart, dafs beim Rückgang der Schubstange (U5) zunächst die bewegliche Klemmbacke (V2) gegen die feste (V). verschoben wird und dadurch das Werkstück festklemmt und dann erst der Schlitten (U1) mit dem eingeklemmten Werkstück zurückgezogen wird, während beim Vorgang der Schubstange (U5) die bewegliche Klemmbacke (V2) das Werkstück freigiebt und dann der Schlitten wieder vorgeschoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE95705C true DE95705C (de) |
Family
ID=366922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT95705D Active DE95705C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE95705C (de) |
-
0
- DE DENDAT95705D patent/DE95705C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE95705C (de) | ||
DE132890C (de) | ||
DE599624C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren | |
DE51933C (de) | Holzschneidemaschine | |
DE275865C (de) | ||
DE29168C (de) | Stellung des Tisches und Aufspannung des Bleches an dem Tisch für Schleifj und Polirmaschinen | |
DE35476C (de) | Zapfenfräsmaschine | |
DE264219C (de) | ||
DE37414C (de) | Sägenschärf-Apparat | |
DE178296C (de) | ||
DE278571C (de) | ||
DE27687C (de) | Selbsttätiger Sägenschäffapparat | |
DE114117C (de) | ||
DE228681C (de) | ||
DE32505C (de) | Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche | |
DE62056C (de) | Umsteuerung an Keilnuthenfräsmaschinen | |
DE138585C (de) | ||
AT37758B (de) | Vorrichtung an Schmiedehämmern mit mechanischem Antrieb zum Verschieben des Hammers entlang der Amboßfläche mittels einer Schraubenspindel. | |
DE26348C (de) | Selbsttätige Maschine zur Erzeugung von Metallschrauben durch Eindrücken der Gewindegänge zwischen zwei geraden Schneiden oder einer Schneide und zwei Rollen | |
DE206668C (de) | ||
DE121784C (de) | ||
DE39590C (de) | Stofsmaschine für Schrauben oder Muttern | |
DE101045C (de) | ||
DE45906C (de) | Holzwollmaschine | |
DE118903C (de) |