DE206668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206668C
DE206668C DENDAT206668D DE206668DA DE206668C DE 206668 C DE206668 C DE 206668C DE NDAT206668 D DENDAT206668 D DE NDAT206668D DE 206668D A DE206668D A DE 206668DA DE 206668 C DE206668 C DE 206668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
turret
head
semi
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206668D
Other languages
English (en)
Publication of DE206668C publication Critical patent/DE206668C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • B23B9/08Automatic or semi-automatic machines for turning of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

(τιVr- "H&n tetAfaoac
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 49«. GRUPPEN
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine mehrspindlige, halbautomatische Revolverdrehbank, bei welcher die Spindeln abwechselnd mit zwei Antrieben gekuppelt werden. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß die Antriebe innerhalb des zur Aufnahme der Werkstücke dienenden Revolverkopfes angeordnet sind, durch eine einzige Welle bewegt werden, die sie mit der Welle verbindenden
ίο Kupplungen ebenfalls innerhalb des Revolverkopfes untergebracht sind, und die aus dem Revolverkopf herausragenden Kupplungshebel durch eine am Drehbankbett angeordnete, feststehende schräge Gleitbahn in die Arbeitsstellung bewegt und durch einen beweglichen Teil der Gleitbahn freigegeben werden. Der bewegliche- Teil der Gleitbahn wird zweckmäßig durch ein auf und ab verstellbares Gleitstück gebildet und unter Vermittlung geeigneter Zwischenglieder durch den Werkzeugkopf bewegt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer derartigen halbautomatischen Revolverdrehbank durch die
Fig. ι bis 3 in der Seitenansicht, im Längsschnitt und in der Oberansicht.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach A -B (Fig. 2), gesehen in der Richtung 8.
Der Revolverkopf, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel mit sechs Spindeln 10 versehen ist, besteht aus zwei Lagerscheiben 11 (Fig. 2), die durch eine Hijlse 12 miteinander verbunden und in dem Gestellteil 13 drehbar gelagert sind. Die Drehung des Revolverkopfes erfolgt vermittels eines Schraubengetriebes 14, welches durch die Riemenscheibe 15 angetrie
ben wird. Um den Revolverkopf in seiner jeweiligen Stellung sichern zu können, ist er an seinem Umfange mit Vertiefungen oder Löchern versehen, in welche ein in dem schwingenden Hebel 17 befindlicher Bolzen eingreift.
Der Antrieb der Spindeln erfolgt von der Triebwelle 27 aus, die mit zwei Rädern 28 und 29 versehen ist. Auf jeder Spindel befinden sich zwei lose drehbare Räder 30 und 31 und eine verschiebbare Kupplungsmuffe 32. Die Räder 30 stehen durch Zwischenräder 33 mit dem Rade 28 und die Räder 31 unmittelbar mit dem Rade 29 in Eingriff. In der Hülse 12 sind so viele Kupplungshebel 34 schwingend gelagert, als Spindeln vorhanden sind. Jeder dieser Kupplungshebel wird durch eine Feder 35 so bewegt, daß er die Kupplungsmuffe 32 mit einem Rade 31 verbindet. Infolgedessen drehen sich die sämtlichen Spindeln nach links. Auf dem Wege zwischen den Stellungen Z und χ wird der Kupplungshebel 34 durch die' in Fig. 3 punktiert angegebene, im übrigen aber aus · den anderen Figuren ersichtliche schräge Führungsbahn 36 derart bewegt, daß die dazugehörige Kupplungsmuffe mit dem Rade 30 gekuppelt und dadurch die Spindel rechts gedreht wird. Dies ist notwendig, um das Arbeitsstück mit Gewinde versehen zu können. Das Ende der schrägen Bahn 36 wird durch ein vertikal verschiebbares Gleitstück 38 gebildet, welches durch eine Feder stets in der oberen Stellung gehalten wird und unter Vermittlung eines Hebels 39 durch ein auf der Schiene 26 einstellbares Keilstück 40 nach unten gezogen

Claims (3)

  1. wird, wenn der Kupplungshebel wieder frei werden und die Spindel mit dem Rade 31 kuppeln soll. Diese Umschaltung erfolgt im ersten Augenblick der Zurückbewegung des Werkzeugkopfes 37, durch welchen die Schiene 26 verschoben wird.
    Ferner ist, wie aus den Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, das Gestell 13 mit einer Gleitbahn 41 versehen, die den Zweck hat, die Spindel in der Stellung y zum Stillstand zu bringen, um das bearbeitete Werkstück durch ein unbearbeitetes zu ersetzen. Dies geschieht dadurch, daß der betreffende Kupplungshebel 34 durch die Gleitbahn 41 in die Mittelstellung gebracht wird, in welcher die Kupplungsmuffe weder mit dem einen noch dem anderen Rade gekuppelt ist.
    Der Werkzeugkopf 37 ist im Gestell schlittenartig verschiebbar und wird in geeigneter Weise
    angetrieben. . .
    Pate NT-A ν Sprüche:
    i. Mehrspindlige, halbautomatische Revolverdrehbank, bei welcher die Spindeln abwechselnd mit zwei Antrieben verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die letzteren innerhalb des zur Aufnahme der Werkstücke dienenden Revolverkopfes angeordnet, sind, durch eine einzige Welle bewegt werden, und die sie mit der Welle verbindenden Kupplungen ebenfalls innerhalb des Revolverkopfes, jedoch derart gelagert sind, daß ihre Antriebshebel radial aus dem Revolverkopf nach außen ragen.
  2. 2. Mehrspindlige, halbautomatische Revolverdrehbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der aus dem Revolverkopf herausragenden Kupplungshebel durch eine feststehende schräge Bahn (36) in seine Arbeitsstellung gebracht und durch einen beweglichen Teil dieser schrägen Bahn freigegeben wird.
  3. 3. Mehrspindlige, halbautomatische Revolverdrehbank nach' den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der schrägen Bahn (36) durch ein auf und ab verstellbares Gleitstück (38) gebildet wird, welches unter Vermittlung einer Gleitbahn (40) durch den Werkzeugkopf bewegt wird. -
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206668D Active DE206668C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206668C true DE206668C (de)

Family

ID=468820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206668D Active DE206668C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206668C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761384A1 (de) Werkzeugmaschine
DE206668C (de)
DE2338866A1 (de) Werkstuecklade- und -entladevorrichtung
DE2610185A1 (de) Maschine mit mehreren bearbeitungskoepfen, insbesondere zur spanabhebenden bearbeitung eines werkstueckes
DE590095C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE3557C (de) Vierkantdrehwerk
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE518056C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken
DE888795C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen
DE6079C (de) Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen, der Eisenbahnwagen
DE228681C (de)
DE123354C (de)
DE86178C (de)
AT129230B (de) Gewindeschneidmaschine, insbesondere für Holzschrauben.
DE888796C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen
DE669891C (de) Stahlhalter mit drehbar gelagerter Klappe fuer Hobelmaschinen mit hin und her gehendem Werkzeug
DE569045C (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fraesen und Bohren mit einem schrittweise gedrehten Arbeitstisch
DE582140C (de) Drehbank zum Unrunddrehen
DE2248366A1 (de) Anlage zum bewegen und foerdern verhaeltnismaessig grosser werkstuecke oder anderer gegenstaende, insbesondere fuer eine verzahnungsmaschinenanlage
DE262809C (de)
DE67181C (de) Agraffendrehmaschine
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
DE416175C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb