DE225124C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225124C
DE225124C DENDAT225124D DE225124DA DE225124C DE 225124 C DE225124 C DE 225124C DE NDAT225124 D DENDAT225124 D DE NDAT225124D DE 225124D A DE225124D A DE 225124DA DE 225124 C DE225124 C DE 225124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
jacket
castings
spacer ring
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225124D
Other languages
English (en)
Publication of DE225124C publication Critical patent/DE225124C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/70Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by building-up from preformed elements
    • B28B21/74Producing pipe bends, sockets, sleeves; Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Muffenröhren aus Zement oder Beton mit ausdehnbarem und zusammenziehbarem Formmantel sowie Formkern aus Metallblech.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an dem Unterende des Formmantels kreisförmig nebeneinander liegende, gewölbte Gußstücke getrennt voneinander angebracht to sind, die zur Bildung der Rohrmuffe dienen und mit dem Formmantel ausgedehnt und zusammengezogen werden können. Diese Gußstücke sind an ihrer Innenseite so geformt, daß der Durchmesser der Unterkante der durch sie gebildeten kreisförmigen Wölbung kleiner ist als der des Teiles, welcher sich etwas oberhalb dieser Kante befindet. An diesen unteren Teil der Wölbung legt sich der aufrechte Flansch eines Distanzringes an, weleher der Wölbung entsprechend abgeschrägt ist, so daß, wenn der Formmantel fest zusammengezogen wird, der Distanzring in seiner Stellung festgeklemmt wird.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Ansicht der Gesamtform,
Fig. 2 deren Oberansicht und
Fig. 3 einen senkrechten Mittelschnitt durch sie. Die
Fig. 4 und 5 stellen eine Oberansicht und eine Seitenansicht des Distanzringes dar und die
Fig. 6 und 7 einen Schnitt durch den Unterteil der Form und eine Ansicht des Distanzringes in vergrößertem Maßstabe.
Fig. 8 ist eine Einzelansicht eines der Gußstücke, aus welchen der untere Teil des Formmantels besteht.
A bezeichnet den ausdehnbaren Formmantel, B den Kern, C den Zuführungstrichter für das plastische Formgut und D den Distanzring, welcher am unteren Teil der Form angebracht wird. F ist der Zwischenraum zwischen Formmantel und Kern, in welchen das plastische Gut zur Bildung des Rohres eingestampft wird. Der Mantel A und der Kern B können mittels geeigneter Vorrichtungen G, G', H, H' zum Entformen der fertigen Rohre ausgedehnt und zusammengezogen werden. Der untere Teil des Mantels besteht aus in kleinen Abständen voneinander und im Kreise nebeneinander liegenden Gußstücken E, die gewölbt sind und mit dem Mantel ausgedehnt werden. Die Wölbung dieser Gußstücke ist so gestaltet, daß ihre Unterkante nach einwärts gerichtet ist, so daß der durch die Gesamtheit der Gußstücke gebildete ringförmige Raum an der Unterkante einen etwas kleineren Durchmesser hat als unmittelbar über dieser Kante. Der Distanzring D besteht aus zwei Flanschen a, b, von denen der untere Flansch b an seiner Außenkante der Wölbung des Unterteiles der Gußstücke E entsprechend abgeschrägt ist, wie das aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Werden nun die verschiedenen Teile der Form zwecks Herstellung eines Rohres zusammengesetzt und wird der Formmantel A zusammengezogen, so legen sich die Gußstücke mit ihrem Unterteil gegen den Distanzring D an und klemmen ihn in seiner Stellung fest, so
daß er beim Einstampfen des plastischen Gutes nicht aus der Form herausfallen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Form zur Herstellung von Muffenröhren aus Zement oder Beton, bei welcher der Form- und Kernmantel aus geschlitzten ausdehnbaren und zusammenziehbaren Metallzylindern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterende des Formmantels in geringen Abständen voneinander und auf einer Kreislinie nebeneinander gewölbte Gußstücke sitzen, die zur Bildung der Rohrmuffe dienen, wobei die Unterkante der durch die Gußstücke gebildeten kreisförmigen Wölbung einen kleineren Durchmesser hat als der unmittelbar darüber liegende Teil, so daß der entsprechend abgeschrägte anliegende Flansch eines Distanzringes (D) sich dem Unterteil der Wölbung anpaßt und nach Schließen des Formmantels in seiner Stellung festgeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225124D Active DE225124C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225124C true DE225124C (de)

Family

ID=485798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225124D Active DE225124C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012555B (de) * 1955-06-27 1957-07-18 Tryckroer Ab Form zum Herstellen von Muffenrohren aus Beton mit vorgespannter Bewehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012555B (de) * 1955-06-27 1957-07-18 Tryckroer Ab Form zum Herstellen von Muffenrohren aus Beton mit vorgespannter Bewehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007862B2 (de) Schleudergießvorrichtung für Luftreifen
DE2437191C3 (de) Ablauf, insbesondere für Flachdächer
DE225124C (de)
DE1627585A1 (de) Verbesserte Rohr-Biegemaschine
DE3040526A1 (de) Giessform zur herstellung von rohren aus beton oder auf aehnliche weise formbarem material in aufrechtste hender stellung
DE1225533B (de) Formkopf zum Anformen einer Umfangsnut an Betonrohre
DE2741246C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE1280553B (de) Vorrichtung zur Herstellung von U-foermig gebogenen Rohren
DE2806023A1 (de) Schwimmkoerper fuer das unterstuetzen von im wasser eingetauchten leitungen fuer oelleitungen, gasleitungen u.dgl.
DE4035130A1 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung, insbesondere leichtstoffabscheider, mit aus gehaeuseabschnitten zusammengesetztem gehaeuse
DE2602336B2 (de) Bodenring für Betonrohr-Gießmaschinen
DE24354C (de) Neuerungen an Pressen zur Herstellung fortlaufender Röhrenstränge aus Beton oder ähnlichem Material
AT163303B (de) Schleißeinsatz für die Rohrleitungen von pneumatischen Förderanlagen
AT156911B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gußkörpern aus Beton oder Eisenbeton u. dgl., insbesondere von Masten, Pfählen, Säulen, Röhren usw.
DE187412C (de)
AT134098B (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Rohre aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE58127C (de) Vorrichtung, welche das Auseinanderfallen frisch eingestampfter Cementröhren nach Wegnahme der Form verhindert
DE1950383C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff
DE595795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Bogenstuecken aus Asbestzement
DE105627C (de)
AT283982B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Wanddurchbrechungen
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE32883C (de) Rotirende Gufsform zur Herstellung von cylindrischen und konischen Körpern
AT37954B (de) Formkasten zur Herstellung von Zementrohren.
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl