<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vergiessen von erhärtendem Baustoff, insbesondere Beton, in eine durch eine Innenschalung, eine in Abstand davon angeordnete Aussenschalung und einen Boden begrenzte
Form, mit einem oberhalb der Form angeordneten Vorratsbehälter für den zu vergiessenden Baustoff, in dessen
Innerem ein Einsatzteil vorgesehen ist, der zusammen mit dem Vorratsbehälter einen Ausgabespalt für den
Baustoff begrenzt und der vorzugsweise mit einer sich nach oben verjüngenden Abdeckung versehen ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und dienen dazu, Hohlkörper, beispielsweise Hohlsteine,
Rohre, oder Rohrstücke herzustellen. So wurde bereits vorgeschlagen, Säulen, wie sie beispielsweise für die
Herstellung von Zäunen verwendet werden, aus vorgefertigten rahmenartigen Bauteilen herzustellen, die übereinander gestapelt werden, bis die gewünschte Höhe erreicht ist, und anschliessend mit Beton ausgegossen werden. Derart hergestellte Säulen können auf einfache Weise auch von jedem Laien aufgestellt werden, da hiefür keine Schalung angefertigt werden muss, wobei insbesondere dann, wenn die vorgefertigten Bauteile an ihrer Aussenseite entsprechend präpariert sind, auch ein formschönes Aussehen dieser Säulen od. dgl. erzielt wird.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass das Ausformen u. zw. vor allem das Entfernen der Innenschalung schwierig ist, da hiezu entweder der Vorratsbehälter entfernt oder in dem die Form abstützenden Auflagetisch eine öffnung für das Absenken der Innenschalung angebracht werden muss.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Vergiessen von erhärtendem Baustoff, insbesondere Beton, der eingangs erwähnten Ausbildung zu schaffen, die ein leichtes Ausformen des hergestellten Bauteiles ermöglicht. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Innenschalung der Form im Einsatzteil verschiebbar geführt und in das Innere des Einsatzteiles einziehbar ist.
Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Form bildet somit das Innere des Einsatzteiles gleichzeitig eine Führung für die Innenschalung, die zur Bildung der Form von oben abgesenkt und beim Ausschalen in das Innere des Einsatzteiles eingezogen wird. Dadurch kann der Auflagetisch für die Form durchgehend ohne öffnungen, Unterbrechungen od. dgl. ausgebildet sein. Vor allem aber wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Vorteil erzielt, dass der im Inneren des Vorratsbehälters befindliche Einsatzteil praktisch stufenlos in die Innenschalung übergeht, wodurch sichergestellt wird, dass der erhärtende Baustoff beim Austreten aus dem Vorratsbehälter lediglich in die von Innenschalung und Aussenschalung begrenzte Form gelangt und nicht neben diese Form auf den Auflagetisch fällt.
Dadurch wird nicht nur an Baustoff gespart, sondern es wird vor allem eine Verschmutzung des Auflagetisches verhindert und ein Anlegen des erhärtenden Baustoffes am Auflagetisch vermieden.
Um das Absenken und Einziehen der Innenschalung auf einfache Weise zu ermöglichen, weist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der Einsatzteil eine Führung, z. B. eine Rolle, für ein mit der Innenschalung verbundenes Seil auf, welches über ein den Einsatzteil mit der Vorratsbehälterwand verbindendes Führungsrohr nach aussen geführt ist. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Innenschalung bei einem Nachlassen des Seiles infolge des eigenen Gewichtes abgesenkt und bei einem Anspannen des Seiles wieder angehoben.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 und Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie 11-11 der Fig. 1 dar.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter--l--auf, in welchem der in die Form
EMI1.1
Anordnung der höhenverstellbaren Zwischenstücke --7-- kann die Grösse und Lage des Vorratsbehälters der jeweils zu füllenden Form angepasst werden.
Im Inneren des Vorratsbehälters--l--befindet sich ein Einsatzteil der über Bleche--12-- im Vorratsbehälter abgestützt ist. Der Einsatzteil--11--bildet mit dem Vorratsbehälter--l--einen ausgabespalt --13-- für den Beton od. dgl. Um ein Zufliessen dieses Betons zu diesem Ausgangsspalt--13--
EMI1.2
Ausgabespalt gleichfalls unterstützt.
Im Inneren des Einsatzteiles--11--ist die Innenschalung--15--der auszugiessenden Form derart geführt, dass diese Innenschalung nach unten abgesenkt und wieder angehoben werden kann. Hiezu ist die Innenschalung--15--an einem Seil --16-- angehängt, das über eine im Inneren des Einsatzteiles--11-gelagerte Umlenkrolle --17-- und ein den Einsatzteil mit dem Vorratsbehälter-l-verbindendes
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
--18-- nachAussenschalung --2-- der Form in ihrer an den Führungen --31-- anliegenden Lage festhält und mittels eines Handgriffes-35-betätigt werden kann.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Vergiessen von erhärtendem Baustoff, insbesondere Beton, in eine durch eine Innenschalung, eine in Abstand davon angeordnete Aussenschalung und einen Boden begrenzte Form, mit einem oberhalb der Form angeordneten Vorratsbehälter für den zu vergiessenden Baustoff, in dessen Innerem ein Einsatzteil vorgesehen ist, der zusammen mit dem Vorratsbehälter einen Ausgabespalt für den Baustoff begrenzt, und der vorzugsweise mit einer sich nach oben verjüngenden Abdeckung versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Innenschalung (15) der Form im Einsatzteil (11) verschiebbar geführt und in das Innere des Einsatzteiles (11) einziehbar ist.
EMI2.2