DE1225533B - Formkopf zum Anformen einer Umfangsnut an Betonrohre - Google Patents

Formkopf zum Anformen einer Umfangsnut an Betonrohre

Info

Publication number
DE1225533B
DE1225533B DEP32791A DEP0032791A DE1225533B DE 1225533 B DE1225533 B DE 1225533B DE P32791 A DEP32791 A DE P32791A DE P0032791 A DEP0032791 A DE P0032791A DE 1225533 B DE1225533 B DE 1225533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
forming
forming head
segment parts
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32791A
Other languages
English (en)
Inventor
George Poitras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1225533B publication Critical patent/DE1225533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/70Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by building-up from preformed elements
    • B28B21/74Producing pipe bends, sockets, sleeves; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/20Moulds for making shaped articles with undercut recesses, e.g. dovetails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/218Pipe machine: socket forming apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Formkopf zum Anformeh. einer Umfangsnut an Betonrohre Die Erfindung betrifft einen Formkopf für eine Rohrform, der zum Anformen einer Umfangsnut an das Ende eines mit der Rohrform herzustellenden Betonrohres dient. Die Umfangsnut befindet sich bei solchen Betonrohren gewöhnlich an einem im Außendurchmesser bezüglich des Rohrkörpers verminderten Kupplungsansatz, den das nächste Rohr mit einer entsprechenden Erweiterung übergreift. Die Umfangsnut dient üblicherweise zur Aufnahme eines Dichtungsringes.
  • Beim Herstellen der Betonrohre benutzt man zum Anformen der Umfangsnut einen weitenveränderlichen, unterbrochenen, und zwar geschlitzten Ring aus Stahl, Aluminium od. dgl., der nach außen federt, in ein das Rohrende umschließendes Kopfstück mit glatter zylindrischer Innenfläche eingelegt wird und sich an der Innenfläche des Kopfstückes federnd verklemmt. Wenn das Betonrohr in seiner Form genügend fest geworden ist, wird die Rohrform abgenommen. Das mit dem federnden Formring versehene Kopfstück muß aber gewöhnlich noch länger auf dem Rohrende verbleiben, bis der Beton am Rohrende so fest geworden ist, daß man das Kopfstück axial abziehen kann, ohne mit dem federnd anliegenden Formring, der des Kopfstückes im Betonkörper.verbleibt, den Kupplungsansatz des Rohrkörpers abzureißen. Um dies zu vermeiden, muß man die Kopfstücke sehr lange auf den ausgeschalten Betonrohren sitzen lassen. Dies hat zur Folge, daß für die Massenherstellung von Betonrohren sehr viele Kopfstücke vorrätig sein müssen. Im übrigen ist die zweiteilige Ausbildung der Kopfstücke mit gesondertem Einsatzring, der verlierbar ist und für jeden Formungsvorgang ' -federnd zusammengedrückt, in das Kopfstück eingesetzt und in die richtige Stellung gerückt werden muß, umständlich und nachteilig und für schnelles Arbeiten hinderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Formkopf so auszubilden, daß diese Schwierigkeiten entfallen und der Fonnnkopf schon bald nach dem Betonieren abgenommen werden kann, ohne daß man hierfür bis zum Festwerden des Betons warten muß. Der Formkopf ist dabei in der bekannten Weise mit einem weitenveränderlichen, unterbrochenen Formring versehen. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Formring in einem einwärts offenen Ringschlitz der starren Formfläche des Formkopfes radial verstellbar geführt und im Bereich der Stoßstelle der Ringenden bzw. bei einem mehrteiligen Ring der Ringteile mit einer Betätigungsvorrichtung zum Verändern der Ringweite versehen ist.
  • Bei dieser Ausbildung kann der Formring zunächst aus der in das Rohrende eingeformten Umfangsnut radial zurückgezogen, werdQn, ehe man den Formkopf axial vom Rohrende abzieht. Dieses Abziehen kann wesentlich früher als bei den bekannten Kopfstücken erfolgen, so daß die Formköpfe wesentlich schneller wieder verwendbar sind: Es ist zwar bekannt,. Rohre . oder sonstige Form . körper aus plastischen Werkstoffen an ihren zusammenpassenden Enden dadurch mit äußeren oder inneren Umfangsrillen zu versehen; daß ein elastischer Ring oder ein aus mehreren starren Segmenten zusammengesetzter Ringkörper mittels einer Betätigungsvorrichtung in Form eines- aufblähbaren zylindrischen Druckkissens an den Frmkörper angepreßt und von diesem entfernt wird. Diese bekannte Vorrichtung kommt aber im Rahmen eines. abweichenden Verfahrens zur Anwendung, .bei dem ein hergestellter Formling im plastischen Zustand nachträglich verformt werden soll.
  • Zur Erzielung genauer Abmessungen der.Umfangsnut ist es vorteilhaft, Anschläge am Formkopf vorzusehen, an die sich der Formring in seiner eingerückten Stellung anlegt. Ebenso können auch Anschläge vorhanden sein, die die ausgerückte Stellung des Formringes bestimmen. Die Anschläge können verstellbar sein. -.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann von Hand, pneumatisch oder hydraulisch bedienbar sein. Im ersteren Falle sieht man vorzugsweise einen Kniehebelverschluß vor.
  • Der Formring kann einteilig und nach .Art eines Kolbenringes geschlitzt sein. Er kann aber aücl aus mehreren Segmenfteilen bestehen, die zwischen zwei Ringkörpern schwenkbar gelagert sind. Im letzteren Falle sieht man vorzugsweise vier Segmentteile vor, die paarweise mit je einer zugeordneten Betätigungsvorrichtung verschwenkbar sind.
  • Die Zeichnung zeigt Beispiele für- die Ausführung eines Förmköpfes nach der Erfindung, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Formkopf mit in der Formstellung befindlichem Formring, F,i &2-_ eine -Teildtaufsicht :auf .diesen Formkopf mit zurückgezogenem Formring und F i g. 3 einen Querschnitt -durch den Formkopf längs der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 eine Draufsicht- auf einen abgewandelten Formkopf bei abgenommenem oberem l@ngkörper und mit einwärts vorstehendem Formring,-" F i g. 5 einen Schnitt durch den- -°Fortnkopf- längs der Linie 5-5 uff :F.i,g. 4,::jedQ:ch `mit dem oberen Ringkörper, F i g. 6 eine Vorderansicht des Formktpfs, F i g. 7 -:eine.: Dxaufsicht entsprechend >F`-i_g, 4; jedoch mit aus dex: Formste.llung zurückgezogen= Formring, .- ... . ....
  • ----F i g. 8 -einen -Schnitt--durch -den -Formkopf längs der Linie 8-8 in F i g. 7, :- _ F i g. 9 einen horizontalen Teilschnitt- durch den Formkopf gemäß r F i g.-@4 , längs-- der -Linie'.-§-9 in F i g. 5 in größerem 1VIaßstab -und -- F-i g.-10- -einen entsprechender 'Peilschnitt - durch den Formkopf der F i g. 7 lätigg der Linie 10=10 in F i Def -jui F,x g. 1 bis .3 dargestellte Formkopf 11 wird auf das"obere-irde'iriüer nichtdargestellten, üblichen Rohrform so--aufgesetzt, 'daß-er däs-obere Ende des Betonrohres nach dessen-Herstellung umgibt. Der Formkopf 11 besteht gemäß F i g. 3 aus einem oberen Ringkörpez13. und. einem unteren Ringkörper 17, die mit -ihren@rinenfiächen 14, 22. einen Ringschlitz z4 `pegreüzen.:.Die bederi#.Rmghörper. sind durch liölzen18 üiiteinänder"verbünden, die sauf- den Vmj fang .verteilt liegende äußere -Änsätze"l9- der -Ring-.
  • Ale Innenfläche 14 des oberen Ringkörpers 13 .verläuft . o erliälli ..des Rmgschhtzes 24 zunächst -etwa gar@llel zur -Ringachse und dann im. Bogen: nach innen üiid.-bildet die Pörnifläche.für .das.öbere,E.nde 15 de$-Zerifrleränsatzes 1b des herzustellenden Beton-, röhren 12, An die einen Teil der-unterliälb:desXngsählitzes 24 '-befindliche. Innenfläche 20 des Ringlcörpers 17 bildende,# abwärts sind leichfaiäch außen vor.-. lauf enäe"Fläche.22. schließt sicl-.eine untere- Stirnflache-21 .che den- .unteren Teil 23 des -Zentriera_ nsatzes 16,hegrenzt.@ .
  • Zz. dem ;Rngschtitz-2'4' sitzt' ein Formring 25, der wie-" ein Kölbeniing nach außen federt. An . seinem äußeren. oberen, Rand weist et -. einen- Anschlag-.26 auf,` irüt dem. er einen. ähhliehen,.- ax% der Unterseite de"s-: oberen RingT@öxpers l3 @voigesehenen., Änschlag 2Thiittergeift.-Dürcli-diese""beiden.@schläge wind die..:Einwartsbeweguhg- des- Formringes 25 begrepzt und damit auch. die Breite, mit der.=-er über »die Inneriftäähen l4 und 22 nach innen aus dem Ringschlitz 24 hervorstehen kann:. Diese Breite bestimmt die Tiefe der im Zentrieransatz 16 des Betonrohres 12 zu bildenden Umfangsnut 28.
  • Die Auswärtsbewegung des Formringes 25 wird durch Anschläge 29 in Form von Stellschrauben begrenzt, die in Gewindebohrungen des unteren Ringkörpers 17 eingeschraubt sind, in den Ringschlitz 24 ragen und in der gewünschten.Stellung durch Muttern gesichert werden.
  • Der Formring 25 ist nach Art eines Kolbenringes mit einem Schlitz 30 versehen. Die beiden Enden 31 und 32 des Formringes weisen aßen Ansätze 33 und 34 für einen Kniehebelverschluß mit den weiteren Teilen 35 und 37 und einem Handhebel 36 auf. Nimmt dieser die -in F i g. 2 gezeigte .Stellung.ein,, so liegt der Formring-25 mit.. seiner Außenfläche an den Anschlägen 29- an, so daß er sich vollständig inner-. halb*:des Ringschlitzes 24. befindet. Ist der Kniehebel= verschlüß dagegen in die in f i g. 1 gezeigte`Stellung unigelegt;' in die.. er, durch Schwenken. des Handhebels 36 in Richtung. .des-Pfeiles-38 gelangt,-so steht der Foiniring-25 ans demn-Ringschlitz 24 nach innen her vor.-un"d dient . dänn-.beim-Formen-des,-Betonrohres zui Aussbildüüg 'der Umfangsnut 28auf -der Außen- -fläche- des Zentrieransatzes:16.. des-.Setönrohreg. Hat der Betdn..so weit äbgebunden; :daß -das Rohr sich nicht mehr -verformen kann, so wird der, Handhebel 36 wieder: zurückgeschwenkt:' Dabeibewegt: sich der Förmring-25- durch .seine Elastizität Zentrier= aüsatz 16 des Betonrohres heraus. -Der--Formkopf kann- dann vom Zentrieränsatz 16-.-a_bgazggeri.werden *- Die -tievoräügte: Ausführung.. -des Formkopfs-- nach der -Erfindung ist iä ..F 1 g.-4 bis- dargestellt.: Der Forniköpf 39 -weisi-hier einen.oberen Ringkörper 40; einen @.ünteren - RingköMer 41 un4 zwischen nach außen gerichteten Flanschen 44 und- 48@-dieser beiden Ringkörper einen. Förmring-42.auf, der ciip Umf angsi . nut-59 im .Zentrieransatz~47, des--lierzust(#llenden Betonröhren exzeugt: . --Der. obere kingkörpgr:40;hat-eine miftlere:Öffrluug 43,- dürch,-diE- der- Befcnr und- der _Forinkern. in die Röhrfärm- eing9b_rächt: -werden:-. @U an= -jeni=-oberen Ringkörper 40 erstreckt. sieh ein -Ringst g nach` unten, :der :-die _ Formftäc-49 45. für das-. obere :-Ende;.4f des Zentrieransätzes-47-bildeter.ntere Rüigkör.T per 41,hat .einen: L förmigen Quex-selrnitt, der durch den "bereitserwähnt@@ Flansch 48 und einen- nach. oben, ragenden -Ringsteg .gebildet ast; der die .Forxny fläche-49 für ,den, unteren-Ten,5Ö- des"-Zeiltrieansatzes - darstellt. - , ; . - -.
  • Die ° beiden- Ringkörper40 -und--41- sind_@-aä.-üen Ecken --durch Bolzen-50' -und daraufsitzetade : AbstandshüI-sen 51 -zusammengehalten. ;Der Formkopf 39 ist: gemäß Fi'g. 5.-und- &-auf- eine lgflhrfozin.51' aufgesetzt. Hierzu-sind=.axf- der Unterseite, des ante= reu- Ringkörpers 41. ,Querstege 52 - mitt -.schräg: @nacli unten- -und außen -verlaufenden-. Innenkanten-53.' vorgesehen,die =beim Aufsetzen'-eine -selbsttätige Zee.=. trierüng, des Formkopfs auf der-Rohrfonn;bewirken.
  • Der zum@Herstellen_ der Um£angsnutS9. ,dienende Formring 42 .besteht - aus _ vier. Sogmentteilen 54, 55;. 56f "5'7, die-zrwischen- den-Flanschen 44 jugd-A$ angeordnet sind und-deren Innenflächen58-den-Boden der herzustellenden Umfangsnut 59;-bilden: Die S6gfft entteile 54,= 55 und 56i:-:57--sind:paarwese züsaM:.
  • engefaßt.. iedes'Segmentteil _ist-zwisehen den_heiden Flanschen durch einen Traghebel 60 gehalten, der um einen der Bolzen 50', 50".schwenkbar gelagert und hierzu an einer der Abstandshülsen 51 befestigt ist. So ist gemäß F i g. 4 und 7 an dem links oben vorgesehenen Bolzen 50" ein, Traghebel 60 gelagert, der an dem links unten befindlichen Segmentteil56 angreift. In entsprechender Weise sind die übrigen Segmentteile gelagert.
  • Jedes Segmentteil weist in der Nähe seines dem zugehörigen Bolzen abgekehrten Endes eine nach außen ragende Lasche auf. Die benachbarten Laschen 54' und 57' sowie 55' und 56' sind durch pneumatische oder hydraulische Druckmittelzylinder 61 miteinander verbunden, durch die die Segmentteile paarweise voneinander weg bzw. aufeinander zu verschwenkt werden können. Diese Zylinder sind über Leitungen mit entsprechenden Druckmittelquellen verbunden und können durch in diese Leitungen einbaute Ventile gesteuert werden.
  • Zur Begrenzung der Auswärtsbewegung dienen mit Stellschrauben versehene Anschläge 62, 63, die auf der Oberseite des Flansches 48 des unteren Ringkörpers 41 angeordnet sind. In ähnlicher Weise muß auch die Einwärtsbewegung der Segmentteile begrenzt werden, damit die Umfangsnut 59 die gewünschte Tiefe erhält. Hierzu sind nahe der Innenkante 65 des unteren Ringkörpers 41 Anschläge 64 vorgesehen, an die an der Unterseite der Segmentteile 54, 55, 56, 57 in Ansätze eingeschraubte Stellschrauben 67 bei der Einwärtsbewegung der Segmentteile anstoßen.
  • Die Traghebe160 sind abwechselnd an der Oberseite und an der Unterseite der Segmentteile befestigt, und zwar sitzen sie an den Segmentteilen 55 und 57 auf der Oberseite und an den Segmentteilen 54 und 56 auf der Unterseite. Dies ist erforderlich, weil sich die Traghebel 60 der beiden Segmentteilpaare 54, 55 und 56, 57 überkreuzen.
  • Bei der in F i g. 7 gezeigten ausgeschwenkten Stellung der Segmentteile befinden sich zwischen den Segmentteilpaaren zwei Lücken 68. In dieser Lage stehen die Segmentteile an keiner Stelle über die Formflächen der Ringkörper 40 und 41 nach innen über. Sind die Segmentteile aber, wie dies F i g. 4 zeigt, einwärts geschwenkt, so sind die Lücken 68 geschlossen, und die Segmentteile bilden einen geschlossenen, nach innen vorstehenden Bund.
  • Zwischen den benachbarten Enden der Segmentteile 54 und 55 bzw. 56 und 57 sind Zwischenglieder vorgesehen, die die beim Ausschwenken der Segmentteile entstehenden Lücken geschlossen halten. Ein solches Zwischenglied ist in F i g. 9 und 10 veranschaulicht. Es besteht aus zwei Beschlägen 69, die an den Stirnflächen der Enden 70 der Segmentteile mittels Schrauben 71 befestigt sind. Zwischen den inneren Enden dieser Beschläge 69 ist ein der Breite der Segmentteile entsprechendes elastisches Glied 72 in Form eines Blockes aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, mittels Schrauben 73 eingespannt. Die Befestigung kann aber auch in üblicher Weise durch Aufvulkanisieren od. dgl. erfolgen. F i g. 9 zeigt die Stellung bei eingeschwenkten Segmentteilen entsprechend F i g. 4, F i g.10 die Stellung bei ausgeschwenkten Segmentteilen entsprechend F i g. 7.
  • Der beschriebene Formkopf wird in folgender Weise verwendet: Er wird zunächst auf das obere Ende der Rohrform 51' aufgesetzt und dabei durch die Querstege 52 auf diesem zentriert. Sodann wird Druckluft in die Druckmittelzylinder 61 so -eingeleitet, daß die Segmentteile 54 und 57 sowie 55 und 56 zusammengezogen werden, also aus der in F i g. 7 gezeigten Stellung in die in F i g. 4 gezeigte Stellung gelangen, die durch den Anschlag der Stellschrauben 67 gegen die Anschläge 64 bestimmt ist.
  • Sobald der Beton genügend fest geworden ist, werden die Segmentteile mittels der Druckmittelzylinder 61 auseinandergeschwenkt. Dabei wird zunächst jeweils ein Segmentteil jedes Segmentteilpaares so weit nach außen geschwenkt, bis die an ihm befestigte Lasche, gegen den zugehörigen Anschlag 63 anstößt. Dann wird das andere Segmentteil ausgeschwenkt, bis auch dessen Lasche die entsprechende Stellschraube berührt. In der Endstellung gemäß F i g. 7 und 8 sind alle Segmentteile aus dem Ansatz des Betonrohres zurückgezogen. Der Formkopf kann nun von dem Zentrieransatz 47 des Betonrohres ohne Beschädigungsgefahr abgezogen werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Formkopf für eine Rohrform, zum Anformen einer Umfangsnut an das Ende eines mit der Rohrform herzustellenden Betonrohres, mit einem weitenveränderlichen, unterbrochenen Formring, dadurch gekennzeichnet,daß der Formring (25, 42) in einem einwärts offenen Ringschlitz (24) der starren Formfläche des Formkopfes radial verstellbar geführt und im Bereich der Stoßstelle der Ringenden bzw. bei einem mehrteiligen Ring der Ringteile mit einer Betätigungsvorrichtung zum Verändern der Ringweite versehen ist.
  2. 2. Formkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkopf durch zwei mit Bolzen (18 bzw. 50', 50") axial verspannte Ringkörper (13, 17 bzw. 40, 41) gebildet ist, die im Bereich des den Formring (25, 42) führenden Ringschlitzes (24) Anschläge (26, 27, 29 bzw. 62, 63, 64) aufweisen, die die Radialbewegungen des Formringes nach innen und außen begrenzen.
  3. 3. Formkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formring in Umfangsrichtung aus schwenkbar gelagerten Segmentteilen (54 bis 57) zusammengesetzt ist, die je an einem Ende mit einem starr angebrachten Traghebel (60) an äußeren Drehachsen schwenkbar gelagert und an den zusammenliegenden anderen Enden durch die Betätigungsvorrichtung verbunden sind.
  4. 4. Formkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghebel (60) für die Segmentteile (54 bis 57) paarweise zusammenliegend und sich überkreuzend abwechselnd an der Oberseite und Unterseite der Segmentteile angebracht und an den die Ringkörper (40, 41) verbindenden Bolzen (50', 50") gelagert sind und die Betätigungsvorrichtung an den entfernt von den Traghebeln (60) zusammenliegenden Enden der Segmentteile angreift.
  5. 5. Formkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung durch einen oder mehrere Druckmittelzylinder (61) gebildet ist.
  6. 6. Formkopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentteile (54 bis 57) anihren der Betätigungsvorrichtung abgekehrten Enden durch elastische Glieder (72) miteinander verbunden sind. _ 7.,Formkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, _ daß die Betätigungsvorrichtung _ durch einen- mit einem Handhebel versehene: Kniehebelvezschluß (33 bis-'37) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 958 367.
DEP32791A 1962-10-16 1963-10-16 Formkopf zum Anformen einer Umfangsnut an Betonrohre Pending DE1225533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39069/62A GB996770A (en) 1962-10-16 1962-10-16 A mould for the spigot end of a concrete pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225533B true DE1225533B (de) 1966-09-22

Family

ID=10407448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32791A Pending DE1225533B (de) 1962-10-16 1963-10-16 Formkopf zum Anformen einer Umfangsnut an Betonrohre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3201844A (de)
DE (1) DE1225533B (de)
GB (1) GB996770A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300560A (en) * 1963-11-29 1967-01-24 Donald L Welling Method for making concrete pipe
US3494009A (en) * 1964-06-17 1970-02-10 Superior Products Co Concrete pipe seal groove forming mechanism
US3305908A (en) * 1964-06-17 1967-02-28 Superior Products Co Concrete pipe seal groove forming mechanism
US3381345A (en) * 1965-04-13 1968-05-07 Charles L. Williams Apparatus for producing concrete blocks
US3377659A (en) * 1965-10-15 1968-04-16 Johns Manville Apparatus for forming a bell end on plastic pipe
US3540094A (en) * 1966-04-04 1970-11-17 Reinhard Hendrik Antoon Jansse Device for extruding articles
US3417434A (en) * 1966-09-14 1968-12-24 Hafner Theodore Groove forming tool for pipes
FR1507302A (fr) * 1966-11-16 1967-12-29 Comp Generale Electricite Matrice déformable
CA2257325A1 (en) * 1997-12-10 2000-06-30 Craig A. Stevens Improved brick block and process and apparatus therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958367C (de) * 1953-09-17 1957-02-14 Dr Gottfried Cremer Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124857A (en) * 1964-03-17 Spigot groove former for concrete pipe
US302549A (en) * 1884-07-29 Mold for casting pipes of plastic material
US769771A (en) * 1904-04-08 1904-09-13 Edward W Seamans Brick-mold.
GB208058A (en) * 1923-02-27 1923-12-13 Charles William Baines Improved mould for pipes and the like
US3114956A (en) * 1962-03-15 1963-12-24 Malley Gannaway Building Mater Concrete pipe gasket groove forming apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958367C (de) * 1953-09-17 1957-02-14 Dr Gottfried Cremer Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB996770A (en) 1965-06-30
US3201844A (en) 1965-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
DE2249326A1 (de) Werkzeuganordnung fuer eine sickenmaschine
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE1225533B (de) Formkopf zum Anformen einer Umfangsnut an Betonrohre
DE1152583B (de) Membranventil
DE1012555B (de) Form zum Herstellen von Muffenrohren aus Beton mit vorgespannter Bewehrung
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE1813260C (de)
DE1627585A1 (de) Verbesserte Rohr-Biegemaschine
DE3243028C1 (de) Geräuschgedämpftes Schienenrad
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE841532C (de) Elastische Verbindung
DE2610382A1 (de) Giess- oder spritzform zur herstellung von reifen
DE3533937C1 (de) Absperrklappe nach Art eines Butterfly-Ventils
DE1120409B (de) Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
DE2529901A1 (de) Vulkanisiermaschine zur herstellung oder erneuerung von reifen mit einspannvorrichtungen zwecks verspannung scheibenfoermiger elemente eines druckstockes
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE466984C (de) Vorrichtung zur Herstellung von hinterschnittenen Ausnehmungen in Formbloecken aus plastischer Masse
EP3727779B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3414205C2 (de) Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE616345C (de) Gleitfuehrung fuer ringfoermige Ventilplatten von Ringventilen
DE102022114972A1 (de) Verfahren zur mehrachsigen Umformung eines hohlen Werkstücks