DE1475704C3 - Blase für einen Druckbehälter - Google Patents

Blase für einen Druckbehälter

Info

Publication number
DE1475704C3
DE1475704C3 DE1475704A DE1475704A DE1475704C3 DE 1475704 C3 DE1475704 C3 DE 1475704C3 DE 1475704 A DE1475704 A DE 1475704A DE 1475704 A DE1475704 A DE 1475704A DE 1475704 C3 DE1475704 C3 DE 1475704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
bead
diameter
pressure vessel
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1475704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475704A1 (de
DE1475704B2 (de
Inventor
Harold Norris Chicago Ill. Love (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta)
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta) filed Critical Greer Hydraulics Inc Los Angeles Calif (vsta)
Publication of DE1475704A1 publication Critical patent/DE1475704A1/de
Publication of DE1475704B2 publication Critical patent/DE1475704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1475704C3 publication Critical patent/DE1475704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blase für einen Druckbehälter, die aus elastischem, verformbarem Material besteht und an ihrem einen Ende ein in ihrer Längsachse liegendes Mundstück hat, das einen ringförmigen Wulst aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der maximale Durchmesser der Blase.
Bei den bekannten Blasen dieser Art (britische Patentschrift 916 166) dient der ringförmige Wulst zum Festklemmen des Blasenmundstückes und damit der ganzen Blase im Druckbehälter. Der ringförmige Wulst ist dabei als Verdickung des Blasenmaterials ausgebildet und hat etwa die doppelte Stärke der übrigen Blasenwand. Dieser Wulst ist zwischen entsprechend geformten Teilen des Druckbehälters eingeklemmt und ergibt eine Befestigung und Abdichtung der Blase, so daß an dieser Verbindungsstelle Leckverluste nicht auftreten.
Blasen der angegebenen Art werden im allgemeinen auf einem steifen Kern geformt, der in einer Form angeordnet ist. Sie werden von dem Kern dadurch heruntergenommen, daß Gas unter Druck zwischen den Kern und die Blase eingedrückt wird. Wird nun der Wulst genügend dick gemacht und hat das Blasenmundstück einen verhältnismäßig geringen Durchmesser in bezug auf den maximalen Durchmesser der Blase, so kann die Blase möglicherweise von dem Kern nicht heruntergenommen werden, weil sich dabei die Gefahr eines Reißens ergibt. Aber selbst wenn die Blase heruntergenommen werden kann, wird der verdickte Wulst übermäßig gedehnt, so daß er sich nicht mehr auf seine ursprünglichen Abmessungen zusammenziehen kann. Der Wulst sitzt dadurch nicht richtig in den Befestigungsrinnen, die sich in denjenigen Anschlußteilen befinden, mit Hilfe deren die Blase innerhalb des Behälters befestigt ist. Dadurch wird der Wulst abgedrückt, d. h. eingerissen, wenn das Anschlußteil festgezogen wird.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten hat man auch bereits versucht, mit einem verhältnismäßig wenig verdickten Wulst auszukommen (französische Patentschrift 1 335 479). Es ist jedoch selbstverständlich, daß sich bei einem derartig verkleinerten Wulst die Befestigung der Blase und die Abdichtung ihres Innenraumes verschlechtern.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen diese Schwierigkeit nicht auftritt. Derartige Blasen haben im Mundstück ihren größten Durchmesser (britische Patentschrift 935 743); sie erfordern jedoch eine andere Ausbildung des Druckbehälters, von der die Erfindung nicht ausgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wulst einer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gestalteten Blase so auszubilden, daß eine zuverlässige Befestigung der Blase in dem Druckbehälter möglich ist und daß trotzdem bei der üblichen Herstellung der Blase auf einem Kern sich diese leicht von ihm herunternehmen läßt, ohne dabei ihre Dehnfähigkeit einzubüßen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Wulst
ao eine ringförmige Rinne aufweist, die sich von seiner Innenseite nach außen erstreckt und in der ein steifes Ringglied herausnehmbar eingesetzt ist.
Bei einer Blase, deren größter Durchmesser sich an ihrem Mundstück befindet, ist es zwar bekannt,
as ein steifes Ringglied an der Außenseite seines Wulstes einzukleben (britische Patentschrift 935 743), jedoch liegen dieser Ausbildung andere Voraussetzungen zugrunde als beim Anmeldungsgegenstand.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß der Wulst der Blase, dessen Wandbereiche etwa eine der Blasenwandstärke entsprechende Dicke haben, in gleichem Maße wie die übrige Blase dehnfähig ist und daher, ohne die zulässige Beanspruchung zu überschreiten, nach der üblichen Herstellung auf einem Kern von diesem heruntergezogen werden kann. Beim Einbau in den Druckbehälter ist durch das eingelegte steife Ringglied trotzdem eine sichere Befestigung und Abdichtung gegeben, wobei verhältnismäßig einfache, mit geringen Kosten herzustel- !ende und leicht zusammenbaubare Befestigungsteile verwendet werden können.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Druckbehälter gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Blase gemäß der Erfindung und
F i g. 3 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, wobei das Mundstück der Blase und die zugehörige Befestigungsvorrichtung zu sehen sind.
Der Druckbehälter gemäß F i g. 1 hat einen Mantel 11, der von zylindrischer Gestalt ist und der in axialer Richtung in einer Linie liegende, an den jeweiligen Enden befindliche öffnungen 12 bzw. 13 aufweist. In dem Mantel 11 ist eine Blase 14 aus elastischem Material nach Art von Gummi angeordnet, der Naturgummi oder ein synthetischer Gummi sein kann, und die im wesentlichen eine konische Umrißlinie aufweist mit einem Mundstück am einen Ende, das einen verdickten, ringförmigen Wulst 15 hat.
Die Blase 14 ist in dem Mantel 11 mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung gehalten.
Wie aus F i g. 1 und 3 zu ersehen, weist diese Befestigungsvorrichtung eine kreisförmige, scheibenartige Platte 21 auf, die ein von ihr hochragendes, mit ihr einstückig ausgeführtes Halsteil 22 hat. Durch das Halsteil 22 und die Platte 21 führt eine Axialbohrung 23, die an ihrem inneren Ende einen größeren
Durchmesser hat, wodurch an der Unterseite der Platte 21 eine Ausnehmung 24 entsteht, die mit einem Stopfen aus porösem Material 25 nach Art eines Sintermetalls, beispielsweise Bronze, gefüllt ist.
Das äußere Ende der Axialbohrung 23 ist mit einem Innengewinde 26 versehen, in welches das entsprechende Ende eines Luftventils 27 eingeschraubt ist. Die Platte 21 ist auf ihrer der Behälterwand zugewandten Seite mit einer ringförmigen, in der Nähe ihres Umfangs 33 befindlichen Rinne 32 versehen. Derjenige Abschnitt der Oberfläche der Platte 21, der zwischen der inneren Kante 34 der Rinne 32 und dem Fußende des Halsteils 22 liegt, bildet eine Klemmfläche 35, welche (s. Fig. 3) in einer Ebene liegt, die über derjenigen des Umfangs 33 der Platte 21 liegt.
An der der Behälterwand zugewandten Seite der Platte 21 ist eine kreisförmige Befestigungsplatte 31 angeordnet, die einen am Umfang angeordneten, nach unten ragenden Kranz 31' aufweist und die eine Mittelöffnung hat, durch welche das Halsteil 22 führt, wodurch sie in bezug auf die Platte 21 zentriert wird. Die Platte 21 und die Befestigungsplatte 31 ergänzen sich in ihrer Form derart, daß sie in der Nähe ihres äußeren Umfangs eine ringförmige Kammer C bilden. Am äußeren Umfang sind diese beiden Teile voneinander in Abstand gehalten, so daß eine ringförmige, in die Kammer C hineinführende Öffnung entsteht. In dieser Kammer ist der Befestigungswulst 15 der Blase angeordnet.
Es sind Teile vorgesehen, durch welche die abnehmbare Befestigungsplatte 31 an der Platte 21 gehalten wird. Zu diesem Zweck ist das Halsteil (F i g. 3) seinem Fußende benachbart mit einem Außengewinde 38 versehen, auf dem eine zylindrische Mutter 39 aufgeschraubt ist.
Während der Wulst 15 der Blase 14 in der ringförmigen Kammer C mittels Befestigungsplatte 31 und Mutter 39 axial eingespannt ist, verbleibt derjenige Abschnitt 41 der Blasenwand, der sich seitlich nach außen vom Wulst 15 erstreckt, im wesentlichen nicht zusammengepreßt.
Die Mutter 39 ist von einem scheibenförmigen Abstandsstück 46 umgeben, das aus elastischem-Material nach Art von Naturgummi oder synthetischem Gummi besteht. Das Abstandsstück 46 hat einen nach außen abstehenden, seinem Innenumfang benachbart angeordneten Ringwulst 47, der über der Oberseite der Mutter 39 nach oben ragt. Das Abstandsstück 46 ist in seiner Form der Behälterwand und der Abstufung zwischen Befestigungsplatte 31 und Blase 14 angepaßt.
Die Blase 14 wird auf einem Kern geformt, der auf herkömmliche Weise in einer Formkammer angeordnet ist. Ist die Blase geformt und die Form geöffnet, so wird die Blase von dem Kern dadurch heruntergenommen, daß Gas unter Druck zwischen den Kern
ίο und die Blasenwand eingepreßt wird, wodurch sich die Blase ausdehnt und vom Kern herunterschlüpft. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist bekannt.
Das Mundstück der Blase 14 hat einen beträchtlich kleineren Durchmesser als die Blase an der Stelle mit dem maximalen Durchmesser. Im Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Mundstücks 73 mm, und der maximale Innendurchmesser der Blase ist 200 mm. Wird die Blase vom Kern heruntergeblasen, so muß sich das Mundstück der Blase so weit ausdehnen, daß es über den Abschnitt mit dem großen Durchmesser des Kerns hinwegschlüpfen kann, wobei dieser Kern außerdem einen Durchmesser von annähernd 200 mm hat. Dies ist durch die Erfindung ohne die Gefahr eines Überdehnens oder Reißens des Einspannwulstes möglich, weil die Dicke jeder Wand des Wulstes, der oberen Wand 62, der seitlichen Wand 63 und der unteren Wand 64, die zusammen die Rinne 61 bilden, gering ist.
In der Rinne 61 ist ein steifes Ringglied 65 angeordnet, das beispielsweise von einem Stahlzylinder abgeschnitten werden kann. Die Kanten des Ringgliedes 65 haben Rundungen 66, wodurch ein Einschneiden der Wände des Wulstes 15 verhindert wird.
Der Wulst 15 wird in der ringförmigen Kammer C komprimiert, und er wird an der Verbindungsstelle, d. h. an der inneren Kante 34 an seiner Seite α dem atmosphärischen Druck ausgesetzt, wogegen er an seiner Seite b dem hohen Druck von in der Blase 14 befindlicher Luft und von in dem Mantel 11 befindlichem flüssigem Medium ausgesetzt ist (diese beiden Drücke sind einander gleich). Wird der zusammengebaute Druckspeicher mit Gas und flüssigem Medium unter Druck beladen, so veranlaßt der sich ergebende Druckunterschied den Wulst 15, sich in der Fuge 34 zu verkeilen, wodurch eine Wirkung nach Art eines herkömmlichen O-Ringes entsteht und an dieser Fuge eine zuverlässige Abdichtung geschaffen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blase für einen Druckbehälter, die aus elastischem, verformbarem Material besteht und an ihrem einen Ende ein in ihrer Längsachse liegendes Mundstück hat, das einen ringförmigen Wulst aufweist, dessen Durchmesser kleiner ist als der maximale Durchmesser der Blase, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (15) eine ringförmige Rinne (61) aufweist, die sich von seiner Innenseite nach außen erstreckt und in die ein steifes Ringglied (65) herausnehmbar eingesetzt ist.
2. Blase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (14) länger als breit ist und der Durchmesser des Mundstücks etwa ein Drittel des maximalen Durchmessers der Blase beträgt.
3. Blase nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (62, 63, 64) der ringförmigen Rinne (61) etwa dieselbe Dicke aufweisen wie die vom Wulst (15) wegführende Blasenwand.
DE1475704A 1965-01-04 1965-12-30 Blase für einen Druckbehälter Expired DE1475704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422954A US3348728A (en) 1965-01-04 1965-01-04 Pressure vessels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1475704A1 DE1475704A1 (de) 1969-01-30
DE1475704B2 DE1475704B2 (de) 1974-04-11
DE1475704C3 true DE1475704C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=23677088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1475704A Expired DE1475704C3 (de) 1965-01-04 1965-12-30 Blase für einen Druckbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3348728A (de)
DE (1) DE1475704C3 (de)
FR (1) FR1490485A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220613A (en) * 1968-03-29 1971-01-27 Charles Henry Malpass A doublewall container with outlet housing
US3724712A (en) * 1971-02-19 1973-04-03 Container Corp Container for bulk shipment of corrosive liquids or the like
US3912107A (en) * 1971-04-26 1975-10-14 Cegedur Mobile liquid storage tanks
US3902624A (en) * 1972-10-27 1975-09-02 Combustion Eng Inflatable bag to absorb volume changes in gases within a sealed vessel
FR2210725B1 (de) * 1972-12-15 1976-08-27 Leduc Gerard
US3881519A (en) * 1973-04-23 1975-05-06 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3920047A (en) * 1974-03-22 1975-11-18 Jacques H Mercier Gas fitting for pressure accumulator
DE2447343A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Teves Gmbh Alfred Anschlusskopf eines gasfuellgeraetes
JPS57137632A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Honda Motor Co Ltd Electronic fuel injection device of internal combustion engine
US4690299A (en) * 1986-06-17 1987-09-01 Sonoco Products Company Bulk carbonated beverage container
JP3197149B2 (ja) * 1994-04-21 2001-08-13 日進ケミカル工業株式会社 耐薬品性シートライニングタンク
US20080047963A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Wilson Composite Technologies Boss system
EP2080708A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Verschluss
EP2080710A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
EP2080709A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
US8186536B2 (en) * 2009-11-04 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Molding process of liner with divided boss adapter
US9151447B2 (en) * 2010-03-10 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Liner for a pressure vessel and method
US8397938B2 (en) * 2010-03-10 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Clamped liner-boss connection
US10627048B2 (en) 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
BR112018070505B1 (pt) 2016-04-06 2022-11-29 Hexagon Technology As Vaso de pressão, ressalto para vaso de pressão e método de fabricação de um ressalto para vaso de pressão
US10088110B2 (en) 2016-05-17 2018-10-02 Hexagon Technology As Pressure vessel liner venting via nanotextured surface
DE102019127000A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792022A (en) * 1955-05-10 1957-05-14 Greer Hydraulics Inc Clamping means for bladder of pressure accumulator
US3113592A (en) * 1960-01-12 1963-12-10 Mercier Jean Bladder construction for pressure vessels

Also Published As

Publication number Publication date
US3348728A (en) 1967-10-24
DE1475704A1 (de) 1969-01-30
DE1475704B2 (de) 1974-04-11
FR1490485A (fr) 1967-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE1625452B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE1600535C3 (de)
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE2737326A1 (de) Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter
DE3007858C2 (de)
EP0704237A2 (de) Begasungsvorrichtung
DE1004434B (de) Fluessigkeitsfeder
CH434411A (de) Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten
DE2814162A1 (de) Membran-ausdehnungsgefaess
DE1963720B2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln eines verlorenen Pfahlschuhs im Zuge der Herstellung eines an den Pfahlschuh anzuschließenden Ortbetonpfahls
DE1525637B1 (de) Druckbehaelter
DE3141878C1 (de) "Dichtungsring für Badewannenablaufventile"
DE69425180T2 (de) Dichtelement
DE2640037A1 (de) Verbindungsdichtung fuer zwei gehaeuseteile
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE2818594C2 (de)
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2916752C2 (de)
DE3808450C2 (de)
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE4424087C2 (de) Kegelventilabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee