DE1194657B - Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand - Google Patents

Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand

Info

Publication number
DE1194657B
DE1194657B DEV16719A DEV0016719A DE1194657B DE 1194657 B DE1194657 B DE 1194657B DE V16719 A DEV16719 A DE V16719A DE V0016719 A DEV0016719 A DE V0016719A DE 1194657 B DE1194657 B DE 1194657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
end part
partial
partial rings
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16719A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alexandre De Vienne
Jean Paul De Vienne
La Garenne Colombes
Pierre Grenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT ALEXANDRE DE VIENNE
Original Assignee
ROBERT ALEXANDRE DE VIENNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT ALEXANDRE DE VIENNE filed Critical ROBERT ALEXANDRE DE VIENNE
Publication of DE1194657B publication Critical patent/DE1194657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/308Sealing of leads to lead-through insulators by compressing packing material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F061
Deutsche Kl.: 47 f-2/10
1194 657
V16719XII/47f
16. Juni 1959
10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine stopfbüchsenartige Einrichtung für die Durchführung eines elektrischen Kabels durch eine Wand, ζ. B. die Wand eines Schaltkastens oder eines elektrischen Gerätes, mit einem Gehäuse, dessen mit einem Gewinde für ein Druckstück versehene zylindrische Innenwand sich in eine in einem ringförmigen Absatz endende konvexe Ringfläche fortsetzt, durch welche ein in dem Gehäuse verschiebbar angeordneter elastisch nachgiebiger Haltering beim Einschrauben des Druckstückes gegen den durchgeführten Körper gepreßt wird, wobei der Haltering aus zwei oder mehr ineinandergesteckten konzentrischen Teilringen besteht.
Bekannte Einrichtungen dieser Art weisen den Vorteil auf, daß beim Einschrauben des Druckstückes ein Zusammendrücken des Halteringes in der Verengung des Gehäuses und damit eine Verkleinerung des Innendurchmessers des Halteringes und somit früher oder später das Festklemmen des zu haltenden Kabels bewirkt wird, dessen Außendurchmesser folglieh innerhalb von verhältnismäßig weit auseinanderliegenden Grenzen liegen kann.
Durch die Erfindung sollen diese Grenzen ohne Beeinträchtigung des festen Sitzes des durchgeführten Kabels mit einfachen baulichen Mitteln, insbesondere unter Verwendung einer möglichst geringen Teilezahl, noch mehr erweitert werden, so daß ein größerer Durchmesserbereich der Kabel ohne Austausch der Teile der Durchführung von dieser aufgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch andere bekannte Einrichtungen ähnlicher Art noch nicht befriedigend gelöst, bei denen mehrere Einsatzteilringe ineinander passend angeordnet sind, ein Außenring die gleiche axiale Länge aufweist wie ein Mittelring und zwei Metallscheiben vorgesehen sind, deren Innen- und Außendurchmesser dem Innen- und Außendurchmesser der Teilringe angepaßt werden müssen. Es werden bei diesen bekannten Einrichtungen fünf Einzelteile, nämlich drei Teilringe und zwei Metallscheiben, benötigt, was neben der Notwendigkeit, die Abmessungen dieser Teile denen des Kabels jeweils anzupassen, die Anwendung dieser bekannten Einrichtungen erschwert.
Auch die bekannte Verwendung eines Dichtungskörpers mit mehreren Bohrungen, deren als einander zugekehrte Kegelstümpfe ausgebildete Enden bei der Aufnahme des Kabels zusammengedrückt werden, kann wegen des sehr begrenzten, damit erfaßbaren Durchmesserbereichs der Kabel nicht befriedigen.
Die gleiche Feststellung gilt auch für Dichtungskörper mit kreisringförmigen Einschnitten, die eben- Stopfbüchsenartige Einrichtung für die
Durchführung eines elektrischen Kabels
durch eine Wand
Anmelder:
Robert Alexandre de Vienne, Paris;
Jean Paul de Vienne,
La Garenne Colombes, Seine;
Pierre Grenier, Colombes, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Müller-Börner
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, Patentanwälte,
Berlin 33, Podbielskiallee 68
Als Erfinder benannt:
Robert Alexandre de Vienne, Paris;
Jean Paul de Vienne,
La Garenne Colombes, Seine;
Pierre Grenier, Colombes, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. Juni 1958 (768 437)
falls bei der Aufnahme des Kabels zusammengedrückt werden. Dabei soll die Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser durch Abreißen oder Abschneiden von Teilen des Dichtungskörpers erfolgen, wobei leicht ein zu großes Stück abgetrennt und damit der Dichtungskörper für alle kleinen Durchmesser unbrauchbar gemacht werden kann.
Die eingangs definierte Einrichtung wird zu dem oben angegebenen Zweck erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß die Teilringe des im Gesamtquerschnitt rechteckigen Halterings verschiedene axiale Länge aufweisen, wobei der im Querschnitt rechteckige äußerste Teilring die kleinste Länge hat und der oder die im Querschnitt L-förmigen inneren Teilringe mit ihrem flanschartigen Endteil, dessen Außendurchmesser gleich jenem des äußersten Ringes ist, die weiter außen liegenden Teilringe übergreifen.
Dabei kann die Montage der Einrichtung dadurch erleichtert werden, daß die Teilringe so ineinander-
509 579/1S1
gesteckt sind, daß der flanschartige Endteil des mittleren Ringes und der flanschartige Endteil des Innenringes sich an der gleichen Seite des Außenringes befinden.
Andererseits kann man die Einrichtung auch so ausbilden, daß die Teilringe so ineinandergesteckt sind, daß der Endteil des Mittelringes sich an der einen Seite und der Endteil des Innenringes sich an der anderen Seite des Außenringes befinden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung nach der Erfindung in nicht abgedichtetem Zustand,
Fig. 2 dieselbe Einrichtung in abgedichtetem Zustand,
Fig. 3 bis 5 Teilringe, die zum Aufbau eines Halteringes dienen,
Fig. 6 einen zusammengesetzten mehrteiligen Haltering im Schnitt,
F i g. 7 eine Ansicht von unten des in F i g. 6 dargestellten Halteringes und
F i g. 8 eine andere Bauart des in F i g. 6 dargestellten Halteringes.
Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung ist zum abdichtenden Durchführen eines Elektrokabels 1 durch die Wand 2 eines Schaltkastens bestimmt. Die Einrichtung besteht aus einem Gehäuse 3, einem mehrteiligen Haltering 4, einem metallischen Druckring 5 und einem Spannring 6.
Das Gehäuse 3 ist in ein Gewindeloch der Wand 2 eingeschraubt und durch einen zwischen einem Flansch 19 des Gehäuses und der Wand 2 angeordneten Dichtungsring 18 abgedichtet. Es hat die Form eines Napfes, in dessen Boden ein Loch 7 gebohrt ist, dessen Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des dicksten, mit der Einrichtung abdichtbaren Kabels 1 ist. Die Innenwand des Gehäuses 3 hat in der Nähe des durchbohrten Bodens einen zum Boden hin abnehmenden Durchmesser und weist in diesem Bereich eine nach innen konvex gekrümmte Form auf.
Der Spannring 6 läßt sich in die mit Gewinde versehene Bohrung des Gehäuses 3 einschrauben, wobei der Durchmesser seiner Innenbohrung ebenfalls mindestens gleich dem Außendurchmesser des dicksten Kabels ist.
Der Haltering 4 wird von mehreren (im dargestellten Beispiel zwei) Teilringen 11 und 12 aus nachgiebig elastischem Werkstoff beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem entsprechenden Kunststoff gebildet.
Der Teilring 11 hat eine öffnung 13 (s. F i g. 4) mit einem dem Außendurchmesser des dünnsten im Anschlußstück anzubringenden Kabels entsprechenden Durchmesser und weist in der Ebene einer seiner Stirnflächen ein flanschartiges Endteil mit einem Durchmesser auf, der etwa gleich dem Innendurchmesser des Gehäuses 3 ist, so daß man ihn bequem in das Gehäuse einführen kann.
Der andere Teilring 12 hat einen Innendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des Teilringes 11 neben dem flanschartigen Endteil 14 ist, und einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des flanschartigen Endteils 14 des Ringes 11 ist. Seine Dicke ist gleich der des Teilringes 11 abzüglich der Dicke des flanschartigen Endteils 14.
Man kann also den Teilring 12 auf den Teilring 11 schieben und erhält auf diese Weise einen zweiteiligen Haltering, dessen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmessers des Teilringes 11 ist, wobei der Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Teilringes 12 und gleich dem Durchmesser des flanschartigen Endteils 14 des Teilringes 11 ist, während die Dicke des Halteringes gleich der Gesamtdicke des Teilringes 11 ist.
Wenn die Einzelteile der stopfbüchsenartigen Einrichtung gemäß Fig. 1 zusammengefügt sind, wird
ίο beim Anziehen des Spannringes 6 der mehrteilige Haltering 4 gegen den konvexen Abschnitt 8 der Innenwand des Gehäuses 3 gedrückt und dabei so verformt, daß er sich gegen die Oberfläche des Kabels legt. Der Metallring 5 erleichtert das Gleiten des Spannringes 6 auf dem sich nicht drehenden mehrteiligen Haltering 4.
Zum Abdichten von Kabeln, deren Durchmesser zwischen dem Innendurchmesser des großen Teilringes 12 und dem Innendurchmesser des kleinen
a° Teilringes 11 liegt, entfernt man den kleinen Teilring 11 und verwendet nur den großen Teilring 12.
Zum Abdichten von Kabeln mit einem Durchmesser, der kleiner als oder gleich dem Innendurchmesser des kleinen Teilringes ist, bleiben die beiden
«5 Teilringe ineinander angeordnet bei.
In F i g. 6 ist ein mehrteiliger Haltering dargestellt, der aus drei in Fig. 5, 4 und 3 dargestellten Teilringen 12,11 bzw. 15 gebildet ist, d. h., es ist im Inneren des mehrteiligen Halteringes 4 nach F i g. 1 ein dritter Teilring 15 hinzugefügt, der ebenfalls einen flanschartigen Endteil 16 mit gleichem Außendurchmesser wie der des Endteils 14 des Teilringes 11 aufweist.
Die Teilringe können dabei entweder so zusammengesetzt sein, daß sich wie in F i g. 6 alle flanschartigen Endteile auf einer Seite des mehrteiligen Halteringes befinden oder daß wie in F i g. 8 ein Endteil auf der einen Seite des mehrteiligen Halteringes und das andere Endteil auf seiner anderen Seite liegen.
In der gleichen Weise lassen sich auch mehrteilige Halteringe aus mehr als drei Teilringen bilden.
Die erfindungsgemäße stopfbüchsenartige Durchführungseinrichtung kann mit ihrem mehrteiligen Haltering im Inneren zusammengebaut geliefert werden, wobei gemäß der Dicke des einzuspannenden Kabels nach Bedarf einer oder mehrere der den mehrteiligen Haltering bildenden Teilringe entfernt werden können. Man kann also mit ein und derselben Einrichtung Kabel mit sehr verschiedenen Durchmessern abdichten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stopfbüchsenartige Einrichtung für die Durchführung eines elektrischen Kabels durch eine Wand, z. B. die Wand eines Schaltkastens oder eines elektrischen Gerätes, mit einem Gehäuse, dessen mit einem Gewinde für ein Druckstück versehene zylindrische Innenwand sich in einen ringförmigen Absatz endende konvexe Ringfläche fortsetzt, durch welche ein in dem Gehäuse verschiebbar angeordneter elastisch nachgiebiger Haltering beim Einschrauben des Druckstückes gegen den durchgeführten Körper gepreßt wird, wobei der Haltering aus zwei oder mehr ineinandergesteckten konzentrischen Teilringen besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilringe des im Gesamtquerschnitt rechteckigen Halterings verschiedene axiale Länge aufweisen, wobei der im Querschnitt rechteckige äußerste Teilring (12) die kleinste Länge hat und der oder die im Querschnitt L-förmigen inneren Teilringe (11 bzw. 11 und 15) mit ihrem flanschartigen Endteil (14 bzw. 16), dessen Außendurchmesser gleich jenem des äußersten Ringes ist, die weiter außen liegenden Teilringe übergreifen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Haltering aus drei Teilringen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringe (11,12,15) so ineinandergesteckt sind, daß der flanschartige Endteil (14) des mittleren Ringes (11) und der flanschartige Endteil (16) des Innenringes (15) sich an der gleichen Seite des Außenringes (12) befinden (Fig. 6).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Haltering aus drei Teilringen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringe (11, 12, 15) so ineinandergesteckt sind, daß der Endteil (14) des Mittelringes (11) sich an der einen Seite und der Endteil (16) des Innenringes (15) sich an der anderen Seite des Außenringes (12) befinden (Fig. 8).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 581247, 710 019;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1017 677;
französische Patentschrift Nr. 1064477;
USA.-Patentschrift Nr. 2788 992.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1061861.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/191 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEV16719A 1958-06-20 1959-06-16 Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand Pending DE1194657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR768437 1958-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194657B true DE1194657B (de) 1965-06-10

Family

ID=8706800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16719A Pending DE1194657B (de) 1958-06-20 1959-06-16 Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE579697A (de)
DE (1) DE1194657B (de)
GB (1) GB916461A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318399C1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Werner 7925 Dischingen Hauff Vorrichtung zur Herstellung einer Durchführung für Leitungen, wie Rohre, Kabel oder dergl., in einer Betonwand
DE3322809A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Werner 7925 Dischingen Hauff Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnung
DE3905158A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-30 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Baukastensystem fuer bioreaktoren
DE4237478A1 (de) * 1992-11-06 1994-01-27 Eitle Rolf Hauseinführung für Kabel
DE20017583U1 (de) * 2000-10-13 2002-02-28 Reiku Gmbh Durchführungsarmatur für ein Kabel oder Rohr

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226136A (en) * 1963-12-26 1965-12-28 John R Braden Bulkhead pipe support
DE4024974A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur fuehrung und befestigung einer oder mehrerer elektrischer leitungen
GB0110206D0 (en) * 2001-04-26 2001-06-20 3D Composites Ltd Pipe seal
US7581976B2 (en) 2004-06-02 2009-09-01 Gl Tool & Manufacturing Company Inc. Bulkhead connector
ES2394649T3 (es) * 2006-03-20 2013-02-04 Beele Engineering B.V. Sistema para sellar dinámicamente un manguito de canalización a través del cual se extiende un tubo o cable
ES2328612T3 (es) 2006-08-25 2009-11-16 Beele Eng Bv Sistema para sellar de manera dinamica al menos una conduccion a traves de la cual se extiende una tuberia o cable.
ES2392791T3 (es) 2010-05-25 2012-12-13 Beele Engineering B.V. Un conjunto y un procedimiento para proporcionar un sistema de sellado en una abertura
ES2626753T3 (es) 2012-08-30 2017-07-25 Beele Engineering B.V. Sistema de estanqueidad para un espacio anular
NL2010304C2 (en) 2013-02-14 2014-08-18 Beele Eng Bv System for sealingly holding cables which extend through an opening.
ES2590557B1 (es) * 2015-05-22 2017-10-19 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato refrigerador doméstico
DE102021109664A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Franz Schuck Gmbh Vorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Gebäudehülle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581247C (de) * 1932-03-18 1933-07-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dichtungskoerper fuer Einfuehrungsstopfbuchsen elektrischer Leitungen in Abzweigdosen, Schaltergehaeuse u. dgl.
DE710019C (de) * 1937-05-01 1941-09-02 Siemens & Halske Akt Ges Dichtungskoerper aus Gummi o. dgl. fuer Stopfbuchsendichtungen, insbesondere zur wasserdichten Einfuehrung elektrischer Leitungen in Gehaeuse o. dgl.
FR1064477A (fr) * 1952-10-17 1954-05-13 Mecelec Sa Dispositif de montage réglable en diamètre pour presse-étoupe
US2788992A (en) * 1953-03-09 1957-04-16 Vienne Robert De Sealing attachment for electric cables or the like
DE1017677B (de) * 1954-01-28 1957-10-17 Berker Geb Ringfoermiger Dichtungskoerper aus elastischem Material fuer Schraubstopfbuchseneinfuehrungen elektrischer Leitungen in Gehaeuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581247C (de) * 1932-03-18 1933-07-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dichtungskoerper fuer Einfuehrungsstopfbuchsen elektrischer Leitungen in Abzweigdosen, Schaltergehaeuse u. dgl.
DE710019C (de) * 1937-05-01 1941-09-02 Siemens & Halske Akt Ges Dichtungskoerper aus Gummi o. dgl. fuer Stopfbuchsendichtungen, insbesondere zur wasserdichten Einfuehrung elektrischer Leitungen in Gehaeuse o. dgl.
FR1064477A (fr) * 1952-10-17 1954-05-13 Mecelec Sa Dispositif de montage réglable en diamètre pour presse-étoupe
US2788992A (en) * 1953-03-09 1957-04-16 Vienne Robert De Sealing attachment for electric cables or the like
DE1017677B (de) * 1954-01-28 1957-10-17 Berker Geb Ringfoermiger Dichtungskoerper aus elastischem Material fuer Schraubstopfbuchseneinfuehrungen elektrischer Leitungen in Gehaeuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318399C1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Werner 7925 Dischingen Hauff Vorrichtung zur Herstellung einer Durchführung für Leitungen, wie Rohre, Kabel oder dergl., in einer Betonwand
DE3322809A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Werner 7925 Dischingen Hauff Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnung
DE3905158A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-30 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Baukastensystem fuer bioreaktoren
DE4237478A1 (de) * 1992-11-06 1994-01-27 Eitle Rolf Hauseinführung für Kabel
DE20017583U1 (de) * 2000-10-13 2002-02-28 Reiku Gmbh Durchführungsarmatur für ein Kabel oder Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
BE579697A (fr) 1959-10-01
GB916461A (en) 1963-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE2142197B2 (de) Schlauchkupplung
EP0598261A2 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE2303950B2 (de) Stopfenbuchsenartige kupplung fuer rohrstuecke
DE905442C (de) Schlauchverschraubung
DE2143574A1 (de)
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE1172084B (de) Vorrichtung fuer die Halterung eines durch eine OEffnung hindurchgefuehrten zylindrischen Koerpers, insbesondere eines Kabels
DE1640968B2 (de) Zweiteilige kabelverschraubung
DE538132C (de) Stopfen zum dichten Abschliessen eines Loches
DE3918891C2 (de)
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE1259429B (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015107044A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE3220481C1 (de) Dichtungsanordnung
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE2019326A1 (de) Druckausgleichbehaelter
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE736382C (de) Kolben mit Dichtungselement