DE2143574A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2143574A1
DE2143574A1 DE19712143574 DE2143574A DE2143574A1 DE 2143574 A1 DE2143574 A1 DE 2143574A1 DE 19712143574 DE19712143574 DE 19712143574 DE 2143574 A DE2143574 A DE 2143574A DE 2143574 A1 DE2143574 A1 DE 2143574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp base
plug
lamp
housing
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143574
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2143574A1 publication Critical patent/DE2143574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/918Multilamp vehicle panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GMBH 2143574
Freiburg
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn-S.J.Brzozowski
Lampensockel
Zusatz zu Patent Nr (Aktenzeichen P 2 ο 46 922.1).
Das Hauptpatent (Aktenzeichen P 2o 46 922.1) betrifft
einen Lampensockel für die Montage in öffnungen dünnwandiger Gehäuse mit im Sockel gelagerten Kontaktstücken zur elektrischen Verbindung zwischen einer in die an einem Sockelende angeordneten Ausnehmung einsetzbaren Lampe und der am entgegengesetzten Ende vorgesehenen und Anschlußsteckerstifte enthaltenden Aufnahme.
Aufgabe der zusätzlichen Erfindung ist es, den Lampensockel dahingehend zu verbessern, dass er leichter gefertigt werden kann. Insbesondere soll die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstücken und den AnschlußSteckern erst nach der mechanischen Montage des Lampensockels im dünnwandigen Gehäuse hergestellt werden.
Erfindüngsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der die Anschlußstifte enthaltende Teil des Lampensockels als abtrennbarer, ein Gehäuse für die Anschlußstifte darstellender Stecker ausgebildet ist.
Nach einer Ausbildung des Lampensockels ist vorgesehen, dass sein Steckerteil im wesentlichen aus einer einseitig hervorstehende Zapfen aufweisenden Platte mit einem umlaufend angeordneten und auf beiden ebenen Plattenseiten hervor stehenden Kragen besteht.
30.8.1971 Ka/Wa ./.
209811/1236
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- 2143574
S. J.Brzozowski
Die Verbindung der Sockelteile geschieht dadurch, dass das anschlußseitige Ende des Lampensockels mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in der die auf der Innenseite des Kragens angeordneten Rippen lagern.
Eine andere Verbindungsart der Sockelteile besteht darin, dass das anschlußseitige Ende des Lampensockels eine umlaufende Rippe aufweist, die in einer entsprechenden auf der Innenseite des Kragens angeordneten Nut steckt.
Gemäss einer weiteren Ausbildung des Lampensockels ist zwischen der anschlußseitigen Stirnfläche des Lampensockels und dem planen Teil des Steckers eine Dichtungsplatte angeordnet.
Bei einer Weiterbildung des Lampensockels weist der Stecker an seiner den Zapfen gegenüberliegenden Seite mehrere hervorstehende Finger auf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Lampensockels sind die freien Enden der hervorstehenden Finger des Steckers zu Haken ausgeformt.
Eine Weiterbildung des Lampensockels sieht vor, dass innerhalb des Lampensockels mehrere Schlitze angeordnet sind, die sich in der Tiefe verbreitern und Anschlagschultern bilden.
Die wirksame Verriegelung zwischen Sockel und Stecker wird dadurch erreicht, dass die Hakenkanten der federnden Finger hinter die Anschlagschultern der Schlitze des Lampensockels greifen.
Die Ausrichtung der beiden Sockelteile geschieht beispiels weise dadurch, dass innerhalb des Lampensockels eine zumin-
209811/1236 -A
«5 2U3574
J.P.Burgess-M.W.PoMnghorn- - % -
S. J. Brzozowski
dest zur Anschlußseite offene Ausnehmung angeordnet ist, in der ein mit dem Gehäuse des Steckers verbundener Steg steckt.
Die Vorteile des Lampensockels bestehen unter anderem darin, dass dessen Lampenteil unabhängig vom Anschlußsteckerteil hergestellt und unabhängig voneinander montiert werden können. Hierdurch wird eine Vereinfachung der konstruktiven Ausbildung des Lampensockels erreicht, wodurch dessen Teile kostengünstiger gefertigt werden können.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Lampensockel mit eingesetzter Lampe und Anschlußsteckern, teilweise längsgeschnitten, in der Seitenansicht;
Fig. 2 eine Rückansicht des Lampensockels; Fig. 3 eine Vorderansicht des Lampensockels;
Fig. 4 ein Lampensockelgehäuse im Längsschnitt, perspektivisch dargestellt;
Fig. 5 einen in Einzelteile zerlegten Lampensockel, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6 eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Lampensockels mit Gummidichtungen;
Fig. 7 drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Lampensockels in Seitenansicht, welche die Anpassung des Lampensockels an verschiedene Einbautiefen veranschaulichen;
Fig. 8 das Oberteil des Lampensockels mit Befestigungsschultern in der Unteransicht;
Fig. 9 und Fig. Io zwei Montagebeispiele des Lampensockels, teilweise geschnitten dargestellt, in der Seitenansicht;
209811/1236
Fig. 12
Fig.
Fig. 14
Fig. 15
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- - ii^-
S.J.Brzozowski
Pig. 9A ein Ausführungsbeispiel vom Steckerteil des Lampengehäuses, teilweise längsgeschnitten und von der Seite her gesehen;
Fig. 11 das Gehäuse vom Steckerteil des Lampensockels mit Blick auf die Kabelanschlußseite; das Steckerteil gemäss Schnittlinie A-A der Fig.11; die mit dem Lampensockel verbindbare Seite des Steckers;
das Steckerteil gemäss Schnittlinie B-B der Fig.13; einen Ausschnitt des Steckergehäuses mit verriegeltem Anschlußstift;
Fig. 16 bis 18
verschiedene Montagebeispiele der Befestigung von Lampensockel und Stecker, in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Allgemein besteht die Erfindung aus einem Lampensockel und Stecker, die beide aus wenigen Teilen leicht herzustellen und zu montieren sind. Weiterhin sichert die äussere Gestalt des Lampensockels einen guten Zusammenbau und eine prüfbare Ausrichtung während der Installation. Schliesslich stellt der Stecker eine gute Verbindung zwischen dem Lampensockel und einem Kabelstamm her.
Der Lampensockel ist mit einem elastischen Ring und einer Sperrvorrichtung ausgerüstet, die eine gute Verbindung mit der Wand, z.B. eines Gehäuses in das der Einbau erfolgt, sichert. Der elastische Ring in Verbindung mit den Schultern am Lampensockel lassen verschiedene Materialien und Wandstärken des Gehäuses zu.
Die Gesamtkonstruktion des Lampensockels und des Steckers stellt eine Einheit dar, die schnell, leicht und ohne hohe Kosten durch einen Einschnappmechanismus aller Teile zu-
209811/1236
J.P-Burgess-M.W.PoMnghorn- - &-
S.J.Brzozowski
sammengefügt werden kann. Ausserdem können die Anschlüsse mit demexternen elektrischen System des Fahrzeuges schnell hergestellt werden.
In Fig. 1 ist der Lampensockel 21 in einer seiner einfachsten Formen dargestellt. Der Lampensockel 21 besteht aus einem oberen Flanschelement 22 und einem Gehäuse 2j5. Das Hauptgehäuse 25 ist an einer Seite mit einer Ausnehmung 24 zur Aufnahme einer Lampe 25 mit einem Bajonettverschlusssockel versehen. Eine Ausnehmung 26 zur Aufnahme und zum Halten von Kontakten ist im mittleren Teil des Gehäuses 23 eingebracht. Die Kontaktaufnahme-Ausnehmung 26 steht in offener Verbindung mit der Ausnehmung 24 zur Aufnahme der Lampe 25. Kontaktstücke 27 sind durch die Ausnehmung 24 in ihre Gebrauchsstellung in der Ausnehmung 26 eingefügt. Jedes Kontaktelement 27 ist an einem Ende mit einem elastischen, gebogenen, mit der Lampe in Kontakt stehenden Teil 28 ausgestattet. Weiterhin ist jedes Kontaktelement 27 mit einer umgebogenen, blattfederartigen Verlängerung 29 versehen, die mit Anschlußstiften 5I im Lampensockel einen gleitenden, reibenden und federnden Kontakt herstellt. Ein lippenförmiger Vorsprung ^o ist innerhalb der Ausnehmung 26 angeordnet, um die Kontaktstücke 27 zurückzuhalten. Oberhalb des Einsatzes der Kontaktstücke 27 in der Ausnehmung 26 ragt das Ende der blattfederartigen Verlängerung 29 hinter den Vorsprung 50, um ein zufälliges Herausnehmen oder Entfernen der Kontaktstücke 27 aus der Ausnehmung 26 zu verhindern.
Die Anschlußstecker bzw. -stifte j31 lagern in Kontaktkammern 6 des Steckers C. Die Kontaktkammern 6 sind hier in hervorstehenden Zapfen 4 angeordnet, welche von einem Kragen 8 umgeben sind, der an seiner zum Lampensockel 21 weisenden Seite eine Dichtungsplatte I5 mit einschliesst. Die Kontakt-
209811/1236
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- - Gf-
S.J.Brzozowski
kammern 6 innerhalb des Steckers C sind ferner so ausgerichtet, dass die Anschlußstifte 3I mit den Verlängerungen der Kontaktstücke 27 in einen reibenden Kontakt gelangen.
Die Pig. 2 zeigt in vereinfachter Weise die Ausbildungen des Lampensockels der Fig. 1 bei abgezogenem Stecker. In dieser Darstellung, auf die Rückseite des Lampensockels gesehen, sind am ringförmigen Teil 37 des Flansches 22 zwei Rippen 41, 43 und ein sichtbarer Zapfen 4' vorgesehen. Ausserdem auch eine Aufnahme C' für den Einsatz des Steckers C,
■ Wie in Fig. 3 dargestellt, ist im Lampensockel 21 ein übliches Kontaktteil 36 angebracht, um den unteren Teil einer Lampe 25 mit Bajonettverschluss aufzunehmen.
Das obere Flanschelement 22 ist mit einem ringförmigen Flanschteil 37 versehen^ das am Umfang einen Dichtungsbund 37a aufweist, der zur Anlage an einen dichtenden und elastischen Druckring 38 vorgesehen ist. Der Druckring 38 arbeitet mit dem Unterteil einer ringförmigen Schulter 39 des Flanschelementes 22 zusammen, um dazwischen die Wandung eines Reflektors aufzunehmen. Das ringförmige Flanschelement 22 ist mit nach vorn weisenden Schultern 39, 4o und 4l' versehen (Fig.3).» die in entsprechende Ausnehmungen im für den Lampensockel vorgesehenen Durchbruch im Reflektor greifen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine wasserdichte Gummidichtung Io vorgesehen, die über die äussere Wand des Zapfens 4 bzw. der Kontaktkammer 6 geschoben ist» Die Dichtung Io ist mit einer öffnung 12 versehen, durch die der Anschlußstift 31 des Steckers C in die Kontaktkammer 6 eingeführt wird. Die öffnung 12 in der Dichtung ist normalerweise durch eine dünne Membrane verschlossen, die beim Einstecken der Anschlußstifte 3I durchstossen wird. Weiterhin dehnt sich
209811/1236
2U357A
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- - #f-
S.J.Brzozowski
die Öffnung 12 zur Aufnahme der Anschlußstifte 3I, wodurch eine wetterfeste Dichtung um die Anschlußstifte entsteht, die Staub und/ oder Fremdkörper am Eintritt in den Lampensockel hindert.
Es sei angemerkt, dass das ringförmige Flanschelement 22 entlang der Längsachse des Gehäuses 23 verschoben werden kann, so dass der Lampensockel an die verschiedenen Längen angepasst werden kann.
Nachdem das Flanschelement 22 auf dem Hauptgehäuse 23 entsprechend der gewünschten Weite befestigt ist, wird es entlang der Linien 43' und/ oder 44 an ausgewählten Punkten mittels Ultraschall befestigt bzw. verschweisst.
In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben. Insbesondere zeigt die Fig. 5Einzelheiten einer abgewandelten Ausführung von Lampensockel und Verbinderbauart. Die Gummidichtung Io weist hier wiederum eine zylindrische Form auf, so dass sie über den Zapfen 4 geschoben werden kann. Der Kragen 8 des Steckers C ist an seiner Unterseite mit Schlitzen 74' versehen, in welche die Rippe 41 von dem Flanschteil 37 eingreift (Fig. 2).
Das Gehäuse 55 enthält Ausnehmungen 26 zur Aufnahme von Kontaktfedern und je einem Kanal 5o, die offen in andere Ausnehmungen 57 für die Steckanschlüsse übergehen. Das untere Gehäuseteil 55 enthält drei Führungs- und Haltestifte 58,"59 und 60, die in das obereGehäuseteil 61 eingreifen. Das untere Gehäuseteil 55 trägt einen ringförmigen zusammenpressbaren Flansch 37, der am Umfang einen lippenförmigen Dichtungsbund 62a aufweist, auf dem der Druckring 38 aufsitzt.
Die Kontaktstücke 63 und 64 sind so geformt, dass sie an einem Ende gebogene Teile 65 und 66 für die Lampenkontakte und am
209811/1236
J. P. Burgess-M. W. PoMnghorn- - &*-
S.J.Brzozowski
anderen Ende blattfederartige Teile 67 und 68 für die Anschlußstecker aufweisen. Es sei angemerkt, dass die Kontaktstücke so ausgebildet sind., dass die auslaufenden Enden 69 und 7o gegen die mittleren Bereiche der Kontaktstücke drücken, wodurch ein grösserer Kontaktdruck auf die eingesteckte Lampe ausgeübt wird.
Ein Streifenelement 71 ist mit einem gebogenen Teil 72 versehen, das in das obere Gehäuseteil 6l eingreift. Weiterhin ist das Streifenelement 71 mit einer blattfederartigen Verlängerung 75 ausgestattet, die in einen Anschlußstecker 31 einrückt.
Das obere Gehäuseteil 61 ist mit einer eine Lampe aufnehmenden Ausnehmung 74 versehen. Geeignete Nuten 75 sind in der Ausnehmung 74 angebracht, in die die Zapfen der eingesteckten Lampen mit Bajonettverschluss aufgenommen werden.
Längs ausgerichtete Schultern 77* 78 und 79 sind am oberen Gehäuseteil 6l angebracht. Die Schultern 77, 78 und 79 weisen verschiedene Stärken auf und greifen in entsprechende Aussparungen im den Lampensockel aufnehmenden Reflektor ein. Die Ausrichtung oder Ausführung der Schultern stellt sicher, dass der Lampensockel nur in seiner richtigen Gebrauchsstellung in den Reflektor eingesetzt werden kann. Hierdurch wird eine geprüfte und gesicherte Installation des Lampensockels in den Reflektor erreicht.
An der Steckanschlußseite des Gehäuses 55 ist ein Zapfen 80 vorgesehen, der einen auf den Glühfaden der Lampe ausgerichteten Lichtleiter aufnimmt.
Wie in der rückwärtigen Ansicht der Pig. 6 dargestellt ist, weist der Stecker C mehrere Zapfen 4 auf. Jeder dieser Zapfen 4 enthält eine Kontaktkammer 6 zur Aufnahme eines
209811/1236
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- -^-
S.J. Brzozowski
Anschlußstiftes. Das Steckerteil C umfasst ferner auch den Kragen 8, der mit den Zapfen 4 zusammenwirkt.
Im Gebrauch wirkt der Kragen 8 als eine Schutzvorrichtung für die Zapfen 4 und die darüber befindlichen Dichtungen Io. Das Vorhandensein des Kragens 8 an dem Stecker C erlaubt die Installation des Lampensockels ohne jede mechanische Handhabe der Dichtungen Io oder der Anschlußstecker. Die Arbeitskraft greift den äusseren schützenden Kragen, so dass keine Beschädigung an der Dichtung oder den einzelnen Drähten während der Installation eintreten kann.
Jede der einzelnen Gummidichtungen Io weist eine zylindrische Form zur Anpassung an die äusseren Wände der hervorstehenden Zapfen 4 auf. Die Dichtung Io stellt gegenüber den bisherigen einen eindeutigen Fortschritt dar. Die bisherigen Dichtungen wurden gänzlich über den rückwärtigen Teil des Lampensockels montiert und dadurch lag die Dichtung auf den äusseren Wänden des Lampensockels und konnte leicht beschädigt werden und dann traten Fehler beim Dichten auf. Die jetzige Dichtung Io mit den einzelnen Kappen über jedem Schaltkreis vermeidet dies und daraus resultiert, dass eine bessere, kontrollierbare Punktdichtung eintritt.
Es sei auch angemerkt, dass diese Art der Dichtung weniger Gummimaterial als die relativ massive Dichtung der bisherigen Art verlangt. Hieraus entsteht eine Kostensenkung des Lampensockels. Das Aussehen der Dichtungen Io kann so lange geändert werden, als sie noch Wasser und Schmutz von den AnschlußSteckern und dem unteren Gehäuseteil abhalten.
Wie in Fig. 7 dargestellt, sind drei verschiedene Modelle des Lampensockels für verschiedene Weiten beim Einbau möglich. Während die äussere Konfiguration des unteren und des
209811/1236
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn - - y& -
S.J. Brzozowski
oberen Gehäuseteiles in den verschiedenen Modellen variieren, sind die inneren Elemente und Abmessungen konstant. Die relative Position des äusseren Flansches 62 und der Schultern 77* 78 und 79 auf dem Lampensockel wechselt bei jedem Modell, so dass der Lampensockel axial zu dem Gehäuse, in das er montiert wird, justiert werden kann. Dieses erzeugt die Möglichkeit, verschiedene gewünschte Weiten zu erzielen, Das bedeutet, dass nur die Werkzeuge für die äusseren Plastikteile gewechselt werden müssen, nicht aber die Werkzeuge für die metallenen Teile.
Wie in Fig. 8 in einer unteren Ansicht dargestellt, ist das obere Gehäuseteil mit drei abstehenden Schultern 77, 78 und 79 ausgestattet. Die Schulter 78 ist mit einem Sperrfortsatz 83 am Grunde versehen, der in einen Schlitz im Gehäuse eingreift, um den Lampensockel darin festzuhalten. Die Schulter 77 ist mit einem Halteanschlag 84 am Grunde versehen, der ebenso mit dem Gehäuse zusammenarbeitet, um den richtigen Sitz des Lampensockels im Gehäuse zu erreichen. Die Schulter 79 weist den Zapfen 80 mit dem darin angeordneten Kanal 49 für den Lichtleiter auf.
Die Anwendbarkeit des Lampensockels bei verschiedenen Wandstärken ist in der Fig. 9 dargestellt. Der obere Teil der Ansicht in Fig. 9 stellt den Eingriff des Lampensockels in ein Gehäuse 86 mit einer dünnen Wand dar. Das ringförmige Glied 38, der Druckring, ist ausreichend zusammengedrückt, um das Gehäuse 86 zwischen dem Glied 38 und den Schultern 77, 78 und 79 einzuspannen, die an dem oberen Gehäuseteil 61 angebracht sind. Wie schon beschrieben, sitzt das Glied 38 auf dem ringförmigen Flanschteil 37 des unteren Gehäuses
Der untere Teil der Ansicht in Fig. 9 zeigt den Lampensockel in einer relativ dicken Wand eines Gehäuses 87. Das ring-
• A 209811/1236
2U357A
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- - ^t -
S.J.Brzozowski
förmige Glied 38,der Druckring, ist stärker zusammengedrückt, um die grössere Wandstärke auszugleichen Diese Möglichkeit der automatischen Anpassung an die verschiedenen Wandstärken verleiht dem Lampensockel eine grosse Vielseitigkeit. Der Lampensockel kann in grossen Stückzahlen hergestellt werden, ohne dass auf die verschiedenen Wandstärken der Gehäuse beim Kunden Rücksicht genommen werden muss.
Weiterhin erzeugt der Gebrauch des Ringes 38 einen relativ vibrationsfreien Zusammenbau mit dem Gehäuse. Wird der Ring 38 beim Eingreifen des Lampehsockels in das Gehäuse tatsächlich zusammengepresst, so bietet er während der gesamten Montagezeit eine Haltekraft gegen den hinteren Teil des Gehäuses auf.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steckers C" mit Lampensockel ist in der Pig. 9A dargestellt. Der Lampensockel ist hier ein Teil, welcher an das Lampengehäuse H mit angeformt ist. Dem Stecker C" ist ein Kabelstamm zugeordnet, dessen Einzeldrähte an dem Punkt abgedichtet werden, an dem sie die Gummidichtung Io durchdringen. Die vollständige Sockelanordnung ist mit dem Gehäuse in herkömmlicher Weise verbunden. Mehrerlndem Stecker C" hervorstehend angeordnete Finger 89 weisen an ihren Enden Haken 9I auf, die in Schlitze 92 des Sockels ragen und hier mit ihren Hakenkanten 93 hinter eine entsprechende Schulter 9^ des Sockels greifen.
Die Pinger 89 weisen ausreichende Pedereigenschaften auf, um den Stecker C" mit dem Sockel leicht in Eingriff zu bringen, während die erforderliche Kraft zur Trennung beider Teile erheblich grosser sein muss. Die Aufhebung der Verbindung geschieht mittels eines in dem Schlitz 95 angesetzten Schraubenziehers oder ähnlicher Vorrichtung mit dessen Hilfe
209811/1236
J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- - }fc -
S.J.Brzozowski
der Stecker vervrunden wird. Ein Steg gleitet in einer entsprechenden schlitzähnlichen Ausnehmung 96, die eine Lageorientierung des Steckers in dem Gehäuse darstellt. Der den Lampensockel umschliessende Kragen 8" des Steckers C" begrenzt das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit insbesondere durch die an seinem planen Teil 98 anliegende Dichtungsplatte 97 auf die eine Rippe 99 des Sockels drückt. Die so gestaltete Dichtung hält Schmutz und Feuchtigkeit vom Inneren des Lampengehäuses fern.
In dem Teillängsschnitt der in Fig. Io dargestellten Lampensockelau'sführung ist dieser an einem Gehäuse 87 befestigt. Der Sperrfortsatz 83 greift hier in eine Ausnehmung des Gehäuses 87. Zwischen der Wandung des Gehäuses 87 und dem Flanschteil j57 des Sockels befindet sich der flachgepresste Druckring 37·
Es ist wichtig festzustellen* dass die Herstellung des Lampensockels unabhängig von der Herstellung des Kabelstammes erfolgt. Die Herstellung des Kabelstammes 9° schliesst die an seinen Enden befestigten Anschlußstifte 31 mit ein (Fig. 16 bis 18). Vorher wurde jedoch der Lampensockel zusammen mit seinen Anschlussdrähten gefertigt, wodurch Schäden entweder am Sockel oder den Drähten entstehen konnten.
Beim Erfindungsbeispiel werden die Verbindungsdrähte mit den Anschlußstifen JiI vereinigt und denn durch Einsetzen in ein Gehäuse zu einem Stecker vervollständigt. Der Stecker kann dann leicht und schnell mit dem Lampensockel verbunden werden.
Weitere Einzelheiten des Steckers C gehen aus den Darstellungen der Fig. 11-14 hervor. Die Fig. 11 zeigt besonders deutlich die Anschlußseite für die Kabel, während die Fig. 12 einen Blick in das Steckerinnere gemäss Schnittlinie A-A der Fig. 11 zulässt.
209811/1236 '/m
2U3574
J.P.Burgess-M.W.Pdtfalnghorn- - yjf-
S.J.Brzozowski
Die drei Zapfen 4 des Steckers C enthalten Kontaktkammern mit abgestuften Innendurchmesser (Pig. IH-). Die Abstufungen sollen das Einsetzen der Anschlußstifte erleichtern. Die innerhalb des Kragens 8 endende Kontaktkammer 6 weist einen Rand 5 mit innen vorgesehener Hinterschneidung auf, an der sich die Sperrzunge 7 der Anschlußstifte Jl abstützt und diese gegen Zugeinwirkung sichert.
An der Innenseite des Kragens 8 vorgesehene Rippen 14, 15 ', 16 (Fig. 1^) schnappen in die an der Außenseite des Lampensockels umlaufend angeordnete Nut 17 (Pig· 9 und Io) und verbinden den Stecker mit dem Sockel. Geschieht dies, so geraten die Anschlußstifte 3I des Kabels mit den Kontaktteilen 67, 68, 73 in Berührung (Pig. 5). Die Pig. 15 zeigt einen Anschlußstift Jl des Kabels innerhalb der Kontaktkammer 6 eines Zapfens 4 mit sich in Verriegelungsstellung befindlicher Sperrzunge 7.
Die Pig. 16 zeigt ein Reflektorgehäuse 87 mit einem als Aufnahme C' ausgebildeten Lampensockel sowie den zugehörigen mit einem Kabelstamm 90 verbundenen SteckerC. Den auf den Lampensockel aufgesetzten Stecker C zeigt die Fig. 17. Sofern es sich als notwendig erweist, kann der Lampensockel zusammen mit dem Stecker Cvom Gehäuse 87 getrennt werden. Dies geschieht durch Druck gegen das Reflektorgehäuse 87 und Drehen in der in Pig. 18 gezeigten Pfeilrichtung. Durch einen in Pfeilrichtung verdrehten Lampensockel kann der Lampensockel so eingesetzt werden, dass der Zapfen 80 mit dem Lichtleiter am Planschteil 37 die gewünschte Lage einnimmt. Dies geschieht durch Einstecken des Lampensockels in die öffnung 88 des Reflektorgehäuses und Drehen im Uhrzeigersinn.
Io Patentansprüche
7 Blatt Zeichnungen ./.
209811/1236

Claims (10)

  1. J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn-S.J.Brzozowski
    Patentanspr ii'c h e
    Lampensockel für die Montage in öffnungen dünnwandiger Gehäuse mit im Sockel gelagerten Kontaktstücken zur elektrischen Verbindung zwischen einer in die an einem Sockelende angeordneten Ausnehmung einsetzbaren Lampe und der am entgegengesetzten Ende vorgesehenen und Anschlußsteckerstifte enthaltenden Aufnahme nach
    Patent Nr. (Aktenzeichen P 2o 46922.1),
    dadurch gekennzeichnet, dass der die Anschlußstifte (31) enthaltende Teil des Lampensockels (21) als abtrennbarer, ein Gehäuse für die Anschlußstifte darstellender Stecker (C, C") ausgebildet ist.
  2. 2. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Steckerteil (C, C") im wesentlichen aus einer einseitig hervorstehende Zapfen {4) aufweisenden Platte (98) mit einem umlaufend angeordneten und auf beiden ebenen Plattenseiten hervorstehenden Kragen (8, 8") besteht.
  3. 3. Lampensockel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anschlußseitige Ende des Lampensockels (21) mit einer umlaufenden Nut(17) versehen ist, in der die auf der Innenseite des Kragens (8, 8") angeordneten Rippen (14, 15', 16) lagern.
  4. 4. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass das anschlußseitige Ende des Lampensockels (21) eine umlaufende Rippe aufweist, die in einer entsprechenden auf der Innenseite des Kragens (8, 8") angeordneten Nut steckt.
    31.8.1971 Ka/wa 209811/1236
    2U3574
    J.P.Burgess-M.W.Polkinghorn- -
    S. J.Brzozowski βζ"
  5. 5. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der anschlußseitigen Stirnfläche des Larapensockels (21) und dem planen Teil (98) des Steckers (C, C") eine Diehtungsplatte 97) angeordnet ist.
  6. 6. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (C, C") an seiner den Zapfen (80) gegenüberliegenden Seite mehrere hervorstehende Pinger (89) aufweist.
  7. 7. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der hervorstehenden Finger (89) des Steckers (C, C") zu Haken (9I) ausgeformt sind.
  8. 8. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Lampensockels (21) mehrere Schlitze (95) angeordnet sind, die sich in der Tiefe verbreitern und Anschlagschultern (94) bilden.
  9. 9. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenkanten (93) der federnden Pinger (89) hinter die Anschlagschultern (94) der Schlitze des Lampensockels (21) greifen.
  10. 10. Lampensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Lampensockels (21) eine zumindest zur Anschlußseite offene Ausnehmung (96) angeordnet ist, in der ein mit dem Gehäuse des Steckers (C, C") verbundener Steg steckt.
    209811/1236 -A
DE19712143574 1970-09-02 1971-08-31 Pending DE2143574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6899570A 1970-09-02 1970-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143574A1 true DE2143574A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=22086032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143574 Pending DE2143574A1 (de) 1970-09-02 1971-08-31

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3668603A (de)
JP (1) JPS5146260B1 (de)
AU (1) AU468125B2 (de)
CA (1) CA963967A (de)
DE (1) DE2143574A1 (de)
FR (1) FR2107165A5 (de)
GB (1) GB1338509A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805211A (en) * 1972-05-09 1974-04-16 Microdot Inc Plastic lamp socket with latched insert
US3775728A (en) * 1972-07-19 1973-11-27 Itt Lamp holder
US3781755A (en) * 1972-07-19 1973-12-25 Itt Lamp holder
US4588248A (en) * 1985-01-30 1986-05-13 Microdot Inc. Socket
FR2604132B1 (fr) * 1986-09-18 1990-04-20 Cibie Projecteurs Dispositif de fixation pour lampe de vehicule automobile
US5320553A (en) * 1991-06-11 1994-06-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Bulb socket and terminal installed thereon
JP2519210Y2 (ja) * 1992-01-20 1996-12-04 矢崎総業株式会社 電球用ソケット
DE4418399A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5411407A (en) * 1994-09-02 1995-05-02 Osram Sylvania Inc. Lamp socket
US7192303B2 (en) * 2001-05-31 2007-03-20 Ran Kohen Quick connect device for electrical fixtures
JP3875515B2 (ja) * 2001-06-13 2007-01-31 株式会社小糸製作所 バルブソケット
IL159032A0 (en) * 2003-11-24 2004-05-12 Safety Quick Light Ltd Swivellable electric socket-plug combination
CA2581080A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Ran Kohen Structure for mounting chandelier arms
CA2592956A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Ran Kohen Quick connect assembly
CN107002697B (zh) 2014-09-30 2020-03-27 安捷灯饰风扇公司 具有照明效果的吊扇和加热器的组合
US9927221B2 (en) * 2014-10-03 2018-03-27 Pgs Geophysical As Pressure-balanced seismic sensor package
US10326247B2 (en) 2015-05-12 2019-06-18 Ran Roland Kohen Smart quick connect device for electrical fixtures
ES2964013T3 (es) 2017-03-05 2024-04-03 Skyx Platforms Corp Dispositivo modular inteligente de conexión rápida para accesorios eléctricos
CN110603690B (zh) 2017-03-10 2021-07-16 兰·罗兰·科恩 用于嵌入式电气设施的快速连接设备
WO2018195068A1 (en) 2017-04-17 2018-10-25 Kohen Ran Roland Disconnecting and supporting quick release electrical fixtures
WO2018204313A1 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Kohen Ran Roland Connecting lighting to poles without tools
CN107152669B (zh) * 2017-07-11 2018-03-27 江苏泓睿德智能科技有限公司 一种节能灯装置
CA3130493A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Ran Roland Kohen Quick connect device with transverse release
CN111129813A (zh) * 2020-01-02 2020-05-08 东莞市泰亮半导体照明有限公司 一种灯具连接件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551876A (en) * 1921-06-08 1925-09-01 Electric Outlet Company Inc Electrical connection device
US2466566A (en) * 1946-01-03 1949-04-05 Tiscione Anthony Light socket
US2674724A (en) * 1950-03-24 1954-04-06 Just Alex Electrical connector and vacuum tube socket
US2984813A (en) * 1960-07-14 1961-05-16 Frankel Associates Inc Lamp socket electrical connection
DE1489395B2 (de) * 1965-06-01 1971-07-22 Maehler & Kaege Elektrotechnische Spezialfabnk AG, 6507 Ingelheim Abblendbare kontrolleuchte
US3383637A (en) * 1966-09-16 1968-05-14 Vare Corp Plastic lamp socket
US3522579A (en) * 1968-11-26 1970-08-04 Ryosuke Matsuya Socket for decorating light bulb and device for connecting the bulb to cords in the socket

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5146260B1 (de) 1976-12-08
FR2107165A5 (de) 1972-05-05
AU3295871A (en) 1973-03-08
GB1338509A (en) 1973-11-28
CA963967A (en) 1975-03-04
AU468125B2 (en) 1976-01-08
US3668603A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143574A1 (de)
DE19722842C2 (de) Lösbare Schnellkupplung
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE19942908C2 (de) Elektrischer Anschluss
DE2160095A1 (de) Steckverbinder
DE102017200741B4 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE10308336A1 (de) Verbinder, welcher mit einer Trägheitsverriegelungsfunktion versehen ist, und Verfahren zum Montieren eines derartigen Verbinders
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE102007022099B4 (de) Steckverbinder
DE2627397B2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE2046922A1 (de) Lampensockel
DE102018100910A1 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
EP0340679A1 (de) Halter für einen oder mehrere langgestreckte Gegenstände
DE3700511A1 (de) Steckverbinder mit einem gehaeuse und einem kontakteinsatz
DE1061859B (de) Telephonkabelsteckverbinder
DE2215847B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008005494A1 (de) Steckverbindung mit einer Abdichtbarriere und Herstellungsverfahren einer derartigen Steckverbindung
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders
DE1540264A1 (de) Isolationsgehaeuse fuer die Metallbuchse einer aus Stift und Buchse bestehenden elektrischen Steckverbindung
DE19919477C1 (de) Kragensteckvorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere mehrpolige wasserdichte Kragensteckvorrichtung bzw. Rundsteckvorrichtung nach DIN EN 60 309-1/-2
DE1515543A1 (de) Elektrischer Anschlussblock
DE1971584U (de) Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal