DE2215847B2 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE2215847B2
DE2215847B2 DE2215847A DE2215847A DE2215847B2 DE 2215847 B2 DE2215847 B2 DE 2215847B2 DE 2215847 A DE2215847 A DE 2215847A DE 2215847 A DE2215847 A DE 2215847A DE 2215847 B2 DE2215847 B2 DE 2215847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
hollow body
lamp
opening
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2215847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215847C3 (de
DE2215847A1 (de
Inventor
Royston Neville Allesley Park Coventry Hancox (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTLERS Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
BUTLERS Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTLERS Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BUTLERS Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2215847A1 publication Critical patent/DE2215847A1/de
Publication of DE2215847B2 publication Critical patent/DE2215847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215847C3 publication Critical patent/DE2215847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte, bestehend aus einem einseitig mittels einer Linse bzw. Scheibe geschlossenen Hohlkörper, der in einer rückwärtigen öffnung einen in einer Stütze enthaltenden Lampenhalter mit einer Lampe trägt wobei die öffnung von einem elastischen Rand der Stütze anliegend umgeben ist
Eine Fahrzeugleuchte dieser Art ist nach der DE-PS 16 202 bekannt Ein Lampenhaltergehäuse ist dabei in die öffnung des als Reflektor ausgebildeten Hohlkörpers eingesetzt, wobei die Gesamtanordnung von einer Stütze in Form einer Abdeckplatte umgeben ist während der elastische Rand in Form einer aus Μ elastischem Material bestehenden Ringscheibe an einem die öffnung umgebenden Ring anliegend gehalten ist Die Abdeckkappe besitzt rückwärtige öffnungen für Kontaktschrnuben, so daß sich über letztere Kontaktfedern für die Lampen mit Strom versorgen lassen.
Auch eine nach der DE-PS 1101191 bekannt gewesene Fahrzeugleuchte ist mit einer Dichtkappe versehen, die rückseitig öffnungen zur Durchführung von Kabeln zum Zwecke des Stromanschlusses besitzt M Eine nach der DE-OS 2040 360 abweichende Ausführung sieht eine Abdichtkappe vor, die vom Sockel einer Lampe durchsetzt sind, bzw. ein hinteres Verschlußteil mit mehreren Löchern, um elektrische Kabel hindurchzuführen.
Die bekannt gewesenen Abdeckkappen bzw. Abdichtkappen mögen in ihren öffnungen ausreichend sein, um den Eintritt von Staubpartikeln in das Innere des Lampengehäuses zu verhindern. Sie sind'jedoch nicht ausreichend, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder zumindest feuchter Luft auszuschließen. Dies hat in der Praxis deshalb größere Bedeutung, weil nach längerer Betriebszeit das Innere des Lampengehäuses erhitzt wird. Wenn dann die Lampe ausgeschaltet wird, kühlt sich das Innere des Lampengehäiises ab. Infolge dieses Vorganges wird kalte Luft von außen in das Lampengehäuse eingesaugt, die dann oft eine beträchtliehe relative Luftfeuchtigkeit aufweist Die einmal eingesaugte Luft kann dann in Ermangelung eines Druckgefälles im Lampengehäuse verbleiben und gelangt mit der Umgebungsluft nur sehr allmählich zu einem Druckausgleich, wenn sich deren Temperatur oder Druck ändert Bei einer derartigen Abkühlung der Umgebungsluft wird mit dem Lampengehäuse auch das Innere der Lampe abgekühlt, so daß dann wegen Taupunktsunterschrsitung Feuchtigkeitsausscheidungen nicht zu vermeiden sind. Dies kann Korrosionswirkungen begründen, so daß die häufig als Reflektoren ausgebildeten Innenflächen des Hohlkörpers blind bzw. in anderer Weise beschädigt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Fahrzeugleuchte der einleitend beschriebenen Art eine besonders zuverlässige Abdichtung des Hohlkörpers und der Kontakte zu schaffen.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stütze napfförmig mit einer Blindöffnung für die Aufnahme des Lampenhalters ausgeführt ist, wobei sich für die Kontakte der Lampe Anschlüsse im Hohlkörper befinden, mit welchen Anschlüssen die Kontakte in eingesetztem Zustand der Stütze durch die Elastizität des Randes im Eingriff gehalten sind.
Auf diese Weise ist die rückseitige Öffnung des Hohlkörpers mittels der napfförmig gestalteten Stütze zuverlässig geschlossen. Die Art der Kontaktgabe verhindert mit Sicherheit, daß von der rückseitigen Öffnung feuchte Luft in das Innere des Hohlkörpers gelangen kann. Der Innendruck im Hohlkörper weicht dann zwar in der Regel vom Umgebungsdruck ab, doch können hierdurch keine Störungen auftreten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hält ein elastischer Ring die Stütze im Eingriff mit dem Hohlkörper und drückt die Kontakte gegen die Anschlüsse. Damit werden in gleicher Weise die Dichtungswirkung sowie auch die Koniaktwirkung verbessert
Um weiterhin eine zuverlässige Verankerung bzw. Festspannung des den Lampenhalter aufnehmenden Teils der Stütze innerhalb der Öffnung des Hohlkörpers zu schaffen, so daß die Festspannung nicht nur durch den Rand bzw. elastischen Ring erfolgt sondern zugleich durch die innere Verriegelung im Hohlkörper der Farbleuchte gegeben wird, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß der den Lampenhalter aufnehmende Teil der Stütze mit Bajonettsitz mittels Ansätzen in dem entsprechende Aussparungen aufweisenden Hohlkörper verriegelt ist wobei sich die Kontakte neben den Ansätzen erstrecken und sich die Anschlüsse in den Aussparungen mit der Maßgabe befinden, daß sie mit den Kontakten im Eingriff stehen, wenn die Ansätze in den Aussparungen verriegelt sind.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Teil der Fahrzeugleuchte mit einer von dieser aufgenommenen Lampenhalteranordnung gemäß einem Ausführungs-
beispiel der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt entsprechend F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilquerschnitt des Hohlkörpers der in F i g. 1 dargestellten Leuchte,
F i g. 4 eine Draufsicht entsprechend F i g. 3,
Fig.5 einen Teilquerschnitt einer Fahrzeugleuchte gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 einen Teilquerschnitt entsprechend F i g. 5 vor Einsetzen der Lampe, ι ο
F i g. 7 eujc teilweise Draufsicht entsprechend F i g. 6 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 8 eine Abwicklung gemäß Pfeil A der F i g. 7.
Zeichnungsgemäß besteht die Lampe aus einem aus Kunststoff geformten Hohlkörper 11, der einendig durch eine Linse bzw. Scheibe 12 geschlossen ist Der Hohlkörper 11 besitzt in seiner von der Linse bzw. Scheibe 12 entfernten Fläche eine öffnung 13, in der sich eine Lampenhalteranordnung 14 befindet Um die öffnung 13 herum und nach innen in den Hohlkörper 11 vorstehend erstreckt sich eine mit letzterem einteilig ausgeführte Wandung 15, die einen Reflektor 16 trägt Vom Lampenhaltergehäuse 19 wird die Lampe 17 derart aufgenommen, daß ihr Licht vom Reflektor 16 reflektiert wird, bevor es durch die Linse bzw. Scheibe 12 austritt
Die Lampenhalteranordnung 14 ist mit einer Stütze 18 aus Gummi und einem Lampenhaltergehäuse 10 ausgeführt, das sich in einer Blindöffnung 21 der Stütze 18 befindet In Nähe des offenen Endes der Blindöffnung 21 ist die Stütze 18 einheitlich mit einem nach innen vorstehenden Flansch 20 ausgebildet, der sich um den UmI a ng der Blindöffnung 21 herum erstreckt, um einen Anschlag am offenen Ende der Blindöffnung 21 zwischen dem Flansch 20 und dem geschlossenen Ende der Blindöffnung enthalten ist Die Stütze 18 ist unter Einbeziehung der Blindöffnung 21 im wesentlichen napfförmig, wobei ihr Boden mit einem nach außen vorstehenden Stück 22 ausgeführt ist Weiterhin weist der Boden der Stütze 18 an seinem Umfang einen mit ίο ihm einheitlich ausgeführten Rand 23 auf, der sich in Richtung auf das offene Ende der Stütze 18 erstreckt Wenn die Lampenhalteranordnung 14 in die Öffnung 13 des Hohlkörpers 11 gebracht wird, erstreckt sich ein hohler Zapfen 24, der mit dem Hohlkörper 11 einheitlich «5 ausgebildet ist, zwischen den Rand 23 und den übrigen Teil der Stütze 18. Dabei ist die Anordnung der Stütze 18 derart, daß der Rand 23 gegen die Außerfläche des hohlen Zapfens 24 drückt, und da die öffnung im Zapfen 24 der öffnung 13 des Hohlkörpers 11 entspricht, bildet der Rand 23 eine Ummantelung, die die öffnung 13 umschließt und gegen das Eindringen von Fremdstoffen abdichtet
Der Rand 23 ist in Nähe des Bodens der Stütze 18 von einem elastischen O-Ring 25 umgeben, der den Rand 23 weiterhin mit dem hohlen Zapfen 24 im Eingriff hält, so daß sich eine verbesserte Abdichtung der öffnung 13 ergibt Der O-Ring 25 ist gegen unbeabsichtigte Lösung vom Rand 23 mittels eines vorstehenden Absschnittes 26 des Randes 23 gesichert, doch kann er, falls es gewünscht wird, über den Abschnitt 26 geschoben werden, so daß er mit einem Paar Aussparungen 27 in Eingriff gelangt, die an jeweils gegenüberliegenden Enden des vorstehenden Stückes 22 vorgesehen sind. Wie nachstehend beschrieben, läßt sich die Lampenhalteanordnung 14 vom Hohlkörper U lösen, wobei die Aussparungen 27 der Stütze 18 es ermöglichen, daß der O-Ring 25 aus seiner Wirkungsstellung, in welcher er den Rand 23 im Eingriff mit dem hohlen Zapfen 24 hält, in eine wirkungslose Stellung gebracht wird, in welcher er in die Aussparungen 27 eingreift und das Andrücken des Randes 23 nicht mehr unterstützt, so daß sich die Stütze 18 aus dem Hohlkörper 11 leicht herausnehmen läßt
An ihrem von dem vorstehenden Stück 22 entfernten Abschnitt ist die Stütze einheitlich mit einem Paar sich diametral gegenüberliegender, nach auben erstreckender Ansätze 28 ausgeführt, die als Bajonettfassung in die Innenfläche des Hohlkörpers 11 eingreifen, so daß sich eine lösbare Halterung der Lampenhalteranordnung 14 in der öffnung 13 ergibt Der offene Abschnitt der Stütze 18 greift mit Gleitsitz in die öffnung 13 ein, so daß die Ansätze 28; von der öffnung aufgenommen werden, die ein Paar Ausschnitte 30 aufweist, durch welche die Ansätze 28 hindurchführbar sind. Der Hohlkörper 11 ist weiterhin in seiner Wandung 15 mit einem Paar Ausspaningen 29 versehen, in dessen Nähe die Innenfläche des Hohlkörpers 11 eine Auflauffläche 31 bildet Jede Auflauffläche 31 beginnt an der Kante eines Ausschnittes 3Oi und steigt entlang der Innenfläche des Hohlkörpers U in der anderen Richtung an, um mit der Aussparung 29 ei ne Schulter 32 zu bilden.
Die elektrischen Anschlüsse werden zur Lampe 17 über ein Paar elastischer Kontaktfedern 35, 36 hergestellt, von denen sich jede durch eine Führung 37 der Stütze 18 erstreckt und aus dieser vorsteht. Die Kontaktfeder 36 erstreckt sich in Richtung auf den geschlossenen Teil tier Blindöffnung 21 und führt zu einem elektrischen Kontakt mit einem Anschluß der Lampe 17, der sich am freien Ende des Metallkörpers der Lampe 17 isoliert befindet. Die Kontaktfeder 35 wird von einer Nut: 38 im Lampenhaltergehäuse 19 aufgenommen und steht mit dem Metallkörper der Lampe 17 im Eingriff, welcher Metallkörper den anderen Lampemanschluß bildet Jede der Kontaktfedern 35,36 ist im Eingriff mit der Lampe 17 abgebogen; insbesondere verhindert die elastische Wirkung der Kontaktfeder 36 während des Betriebes Erschütterungsbewegungen und ein unbeabsichtigtes Lösen der Lampe 17 aus dem Lampenhaltergehäuse 19. Um jedoch die Lampenhalteranordnung 14 in bezug auf die öffnung 13 lösbar zu halten, sind die Anschlüsse, welche die Lampe 17 während des Betriebes mit Strom versorgen, nicht unmittelbar mit den Kontaktfedern 35, 36 verbunden, jedoch sind sie an ein Paar Anschlüsse 39 angeschlossen, die vom Hohlkörper 11 getragen werden. Jeder der Anschlüsse 39 erstreckt sich in eine der Aussparungen 2il; weiterhin ist jede der Führungen 37, in denen die Kontaktfedern 35, 36 aufgenommen sind, im Anschluß' an einen Ansatz 28 der Stütze 18 vorgesehen. Um die Lampenhalteranordnung 14 mit dem Hohlkörper 11 zu verbinden, wird die Stütze 18 in die öffnung 13 derari; eingeführt, daß die Ansätze 28 und die Kontaktfeder 35, 36 durch die entsprechenden Ausschnitte 30 gelangen; sodann wird die Stütze 18 derart gedreht, daß die Kontaktfedern 35,3S über ihre entsprechenden Auflauf flächen 31 geführt werden und in Eingriff mit ihren entsprechenden Anschlüssen 39 gelangen. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Lampenhalteranordnung 14 aus der öffnung 13 auszuschließen, weist die Stütze 18 zwischen ihren Endabschnitten einen Rinfc 33 auf, der gegen die Außenfläche des Hohlkörpers 11 gedrückt wird, wenn die Kontaktfedern 35, 36 mit ihren entsprechenden Anschlüssen 39 im Eingriff stehen, so daß eine gute elektrische Verbindung zwischen ihnen geschaffen wird. Um die Lampenhalteranordnung 14
aus dem Hohlkörper 11, beispielsweise für einen Austausch der Lampe 17, herauszunehmen, wird die Stütze 18 in dem Hohlkörper gegen die elastische Wirkung des Ringes 33 geschoben, um die Kontaktfedern 35, 36 aus ihrem Eingriff mit den entsprechenden Anschlüssen 39 zu bringen; somit läßt sich die Lampenhalteranordnung nach der Drehung aus der öffnung 13 herausnehmen. Die Lampe 17 besitzt ein Paar Stege 34, die von ihrem Metallkörper vorstehen; die Stege 34 werden als Bajonettfassungen in einem Paar abgesetzter, zeichnerisch nicht dargestellter Nuten im Lampenhaltergehäuse 19 aufgenommen, so daß sich eine Austauschbarkeit der Lampe 17 nach Entfernung der Lampenhalteranordnung 14 aus dem Hohlkörper 11 ergibt
Bei der in den F i g. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsform besteht die Fahrzeugleuchte aus einem aus Kunststoff geformten Hohlkörper 111 und einer Linse bzw. Scheibe 112 die ihn einendig abschließt Der Hohlkörper 111 ist auf seiner von der Linse bzw. Scheibe 112 entgegengesetzten Fläche mit einer Öffnung 113 ausgebildet in die eine Lampenhalteranordnung 114 für die Aufnahme einer Lampe 115 eingesetzt ist Der Hohlkörper ist weiterhin an seiner Außenfläche mit einer ersten, hochstehenden Wandung 109 ausgebildet die sich um die öffnung 113 herum erstreckt sowie mit einer zweiten, ringförmig hochstehenden Wandung 110, die höher als die erste Wandung
109 ist und sich um die erste Wandung herum erstreckt. Die Lampenhalteranordnung 114 besteht aus einer
aus Gummi ausgebildeten Stütze 116 und einem aus Polyamid hergestellten Lampenhaltergehäuse 117, das von einer Blindöffnung 118 in der Stütze 116 aufgenommen ist Im Anschluß an das freie Ende der Blindöffnung 118 ist die Stütze 116 einheitlich mit einem nach innen vorstehenden Flansch 119 ausgebildet der sich um den Umfang der Blindöffnung 118 herum erstreckt um einen Anschlag am freien Ende der Blindöffnung zu bilden; das Lampenhaltergehäuse 117 ist in der Blindbohrung 118 zwischen dem Flansch 119 und dem geschlossenen Ende der Blindbohrung gehalten. Die Stütze 116 ist infolge der Blindbohruivg 118 im wesentlichen von napfförmiger Gestalt wobei der Boden der Stütze 116 mit einem sich quer erstreckenden, nach außen vorstehenden Stück 120 ausgebildet ist Weiterhin bildet der Boden der Stütze 116 an seinem Umfang einen mit ihm einheitlich ausgebildeten, ringförmigen Rand 121, der sich in Richtung auf das offene Ende der Stütze 116 erstreckt. Wenn die Lampenhalteranordnung 114 in der öffnung 113 des Hohlkörpers 111 montiert ist wird die Wandung
110 zwischen dem Rand 121 und dem übrigen Teil der Stütze 116 aufgenommen. Die Stütze 116 ist so ausgeführt daß der Rand 121 dann gegen die Außenfläche der Wand 112 gedruckt wird, um eine Ummantelung für die öffnung 113 zu bilden, die diese öffnung gegen das Eindringen von Fremdstoffen abdichtet
Der ringförmige Rand 121 ist in Nähe des Bodens der Stütze 116 von einem elastischen O-Ring 123 umgeben, der den Rand 121 weiterhin in den Eingriff mit der Wandung 110 drückt so daß die Dichtung der öffnung 113 verbessert wird. Gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Rand 121 wird der Ring 123 mittels eines vorstehenden Abschnittes 124 des Randes 121 gehalten; doch kann er über den Abschnitt 124 geschoben werden, um mit einem Paar Aussparungen 125 an sich gegenüberliegenden Enden des vorstehenden Stückes 120 in Eingriff zu gelangen. Wie weiter beschrieben wird, läßt sich die Lampenhalteranordnung 114 aus dem Hohlkörper 111 herausnehmen; die Aussparungen 125 in der Stütze HC ermöglichen es dem O-Ring 123, aus einer Wirkungsstellung, in welcher er den Rand 121 mit der Wandung Ul im Eingriff hält, in eine wirkungslose Stellung gebracht zu werden, in welcher er mit den Aussparungen 125 im Eingriff steht und den Rand 121 nicht mehl zusätzlich andrückt so daß die Entfernung der
ίο Lampenhalteranordnung 114 aus dem Hohlkörper 111 erleichtert wird.
An seinem vom vorstehenden Stück 120 entfernter Ende ist die Stütze einheitlich mit einem Paar sich diametral gegenüberliegender, nach auswärts erstrekkender Ansätze 126 derart ausgebildet daß sich in dei iiiiiciinavit^ uta ι lOiiinvsi |svi 3 ill win Lfajvsii^iibii.»; ergibt so daß die Lampenhalteranordnung lösbar in dei öffnung 113 montierbar ist Um ein Einschieben dei Ansätze 126 in den Hohlkörper 111 zu ermöglichen besitzt die öffnung 113 ein Paar Ausschnitte 128 während die Wandung 109 mit einem Paar öffnunger 130 versehen ist die den Ausschnitten 128 zugeordnet sind; die Abmessungen der Ausschnitte 128 und dei öffnungen 130 sind derart daß die Ansätze 126 durch sie hindurchpassen. Weiterhin bildet jeder Ausschnitt 128 eine Wandung 129 in Form einer Auflauffläche, die sich, ausgehend von der Außenfläche des Hohlkörper; 111, bis zu einer Stelle oberhalb der Innenfläche de« Hohlkörpers derart erstreckt daß mit der genannter Innenfläche eine Schulter 131 gebildet wird, die ihrerseits eine Endwandung einer entsprechender Aussparung 127 darstellt
Die Lampe 115 ist von üblicher Ausführung und lösbar in der Bajonettfassung eines Paars abgesetzter zeichnerisch nicht dargestellter Nuten im Lampenhaltergehäuse 117 eingesetzt Man kann daher bei Entfernung der Lampenhalteranordnung 114 aus dem Hohlkörper 111 die Lampe 115 aus dem Lampenhaltergehäuse 117 herausnehmen, um sie gegebenenfalls zu ersetzen. Der elektrische Anschluß der Lampe 115 erfolgt über ein Paa.- elastischer Kontaktfedern 135,136 von denen sich jedes durch eine Führung 137 zwischen der Wandung der Stütze 116 und einem Ansatz 12C erstreckt Die Kontaktfeder 136 erstreckt sich ir Richtung auf das geschlossene Ende der Blindöffnung 118 und bildet einen elektrischen Kontakt mit einem Anschluß der Lampe 115, der sich am freien Teil des Metallkörpers der Lampe isoliert befindet Die Kontaktfeder 135 steht aus einer öffnung 138 irr
so Lampenhaltergehäuse 117 vor und erstreckt sich in die Blindöffnung 118, um mit dem Metallkörper der anderen Anschluß der Lampe bildet Jeder dei Kontaktfedern 135,136 wird durch den Eingriff mit dei Lampe 115 gebogen; insbesondere verhindert die elastische Wirkung der Kontaktfeder 136, daß die
Lampe 115 Erschütterungsbewegungen machen und
sich unbeabsichtigt aus dem Lampenhaltergehäuse 117 lösen kann.
Um eine vollständige Entfernung der Lampenhalter-
anordnung 114 aus dem Hohlkörper 111 zu ermöglichen, sind die elektrischen Anschlüsse, die die Lampe 115 mit Strom versorgen, nicht unmittelbar mit der Kontaktfedern 135,136 verbunden, sondern an ein Paai vom Hohlkörper 111 getragene Anschlüsse befestigt von denen einer in F i g. 5 mit 139 bezeichnet ist Jedei der Anschlüsse 139 erstreckt sich in eine dei Aussparungen 127. Für die Montage der Lampenhalter anordnung 114 im Hohlkörper 111 wird die Stütze HC
in die Öffnung 113 derart eingeschoben, daß jeder Ansatz 126 und die Kontaktfedern 135 oder 136 durch einen entsprechenden Ausschnitt 128 und die öffnung 130 gelangen. Die Stütze 116 wird dann so gedreht, daß die Kontaktfedern 135 und 136 über ihre entsprechenden Schultern 131 gelangen, wobei sie durch die Auflaufflächen der Wandung 129 geführt sind und mit ihren entsprechenden Anschlüssen 139 in Eingriff gelangen; die Wandung 141 an dem von der Wandung 129 entfernten Ende jeder Aussparung 127 ermöglicht eine begrenzte Drehung der Stütze 116. Um unbeabsichtigtes Lösen der Lampenhalteranordnung 114 aus der Öffnung 113 zu verhindern, ist die Stütze 116 zwischen ihren Endabschnitten mit einem Ring 132 ausgeführt, der gegen die Außenfläche des Hohlkörpers 111 drückt, wenn die Kontakifedern 135, 136 mit ihren entsprechenden Anschlüssen 139 im Eingriff stehen, um eine gute elektrische Verbindung zu schaffen. Zum Zwecke der Entfernung der Lampenhalteranordnung 114 aus dem Hohlkörper 111, wie es beispielsweise für den Austausch der Lampe 115 erforderlich ist, wird die Stütze 116 in den Hohlkörper gegen die elastische Wirkung des Ringes 132 hineingeschoben, um die Kontaktfedern 135, 136 von den Anschlüssen 139 zu lösen, so daß die Lampenhalteranordnung 114 nach einer Drehung aus der öffnung 113 herausgezogen werden kann. Eine Wandung 142 erstreckt sich auf der Innenfläche des Hohlkörpers 111 an dem von der entsprechenden Auflauffläche entfernten Ende jedes Abschnittes 128 und verhindert, daß die Ansätze 126 unbeabsichtigt hinter die Ausschnitte 128 gelangen können, wenn die Lampenhalteranordnung 114 aus dem Hohlkörper herausgenommen werden soll. Wenn jedoch beim Einsetzen der Lampenhalteranordnung 114 in die öffnung 113 eine oder beide Kontaktfedern 135, 136 in Richtung auf die Außenfläche des Hohlkörpers Ul gekrümmt wird, gelangt diese Kontaktfeder bzw. gelangen diese Koniakifedern in eingriff mit der Wandung 109, wenn die Stütze 116 gedreht wird, so daß eine weitere Drehung verhindert wird. Auf diese Weise gewährleistet die Wandung 109 die Montage der Lampenhalteranordnung 114 im Hohlkörper 111 stets in der Weise, daß die Kontaktfedern 135, 136 an ihren entsprechenden Anschlüssen zur Anlage gelangen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugleuchte, bestehend aus einem einseitig mittels einer Linse bzw. Scheibe geschlossenen Hohlkörper, der in einer rückwärtigen öffnung einen in einer Stütze enthaltenen Lampenhalter mit einer Lampe trägt, wobei die öffnung von einem elastischen Rand der Stütze anliegend umgeben ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (IS, 116) napfförmig mit einer Blindöffnung (21) für die Aufnahme des Lampenhalters (19) ausgeführt ist, wobei sich für die Kontakte (35, 36, 135, 136) der Lampe (17,115) Anschlüsse (39,139) im Hohlkörper (11, 111) befinden, mit welchen Anschlüssen die Kontakte in eingesetztem Zustand der Stütze durch '5 die Elastizität des Randes (23, 121) im Eingriff gehalten sind.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein elastischer Ring (25,26) die Stütze (18,116) im Eingriff mit dem Hohlkörper (11, 111) hält und die Kontakte (35,36,135,136) gegen die Anschlüsse (39,139) drückt
3. Fahrzeugleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der den Lampenhalter (19,117) aufnehmende Teil der Stütze mit Bajonettsitz mittels Ansätzen (28,126) in dem entsprechende Aussparungen (29, 127) aufweisenden Hohlkörper (11) verriegelt ist wobei sich die Kontakte (35, 36, 135, 136) neben den Ansätzen erstrecken und sich die Anschlüsse in den Aussparungen mit der Maßgabe befinden, daß sie mit den Kontakten im Eingriff stehen, wenn die Ansätze in den Aussparungen verriegelt sind.
DE2215847A 1971-04-03 1972-03-30 Fahrzeugleuchte Expired DE2215847C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB862671A GB1380083A (en) 1971-04-03 1971-04-03 Vehicle lamps
GB5766571 1971-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215847A1 DE2215847A1 (de) 1972-10-19
DE2215847B2 true DE2215847B2 (de) 1979-02-01
DE2215847C3 DE2215847C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=26242301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215847A Expired DE2215847C3 (de) 1971-04-03 1972-03-30 Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5224796B1 (de)
DE (1) DE2215847C3 (de)
FR (1) FR2132489B1 (de)
GB (1) GB1380083A (de)
IT (1) IT952503B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100592A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Gte Sylvania Incorporated Projection lighting assembly and lamp unit for use therein
DE2752049C2 (de) * 1977-11-22 1990-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE3117343A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Kraftfahrzeug-leuchte
FR2528535B1 (fr) * 1982-06-11 1988-01-29 Cibie Projecteurs Projecteur notamment destine a un vehicule automobile
DE3906366C2 (de) * 1989-03-01 1997-12-04 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung, die in den Reflektorhals einer Kraftfahrzeugleuchte eingesetzt wird
DE102005033882B4 (de) * 2005-07-20 2015-04-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, Baugruppe für eine solche Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Beleuchtungseinrichtung
JP4478697B2 (ja) 2007-03-23 2010-06-09 株式会社村上開明堂 バルブソケット

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343663A (fr) * 1962-10-08 1963-11-22 Machal Projecteurs Capuchon connecteur pour projecteurs d'automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132489B1 (de) 1974-12-06
DE2215847C3 (de) 1979-09-20
IT952503B (it) 1973-07-30
JPS5224796B1 (de) 1977-07-04
FR2132489A1 (de) 1972-11-17
DE2215847A1 (de) 1972-10-19
GB1380083A (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143574A1 (de)
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE112006000446T5 (de) Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement
DE19942908A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE2124930B2 (de) Glühlfunpenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2215847B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007022099B4 (de) Steckverbinder
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
DE2522629A1 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3237093A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0740100A1 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
EP1524732B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2752049C2 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE3605209C2 (de)
DE2644664A1 (de) Elektrische fassung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0285703A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
DE3111832A1 (de) Leseleuchte
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0795439A1 (de) Steckdose
DE2742653A1 (de) Kabelsteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee