DE1489395B2 - Abblendbare kontrolleuchte - Google Patents

Abblendbare kontrolleuchte

Info

Publication number
DE1489395B2
DE1489395B2 DE19651489395 DE1489395A DE1489395B2 DE 1489395 B2 DE1489395 B2 DE 1489395B2 DE 19651489395 DE19651489395 DE 19651489395 DE 1489395 A DE1489395 A DE 1489395A DE 1489395 B2 DE1489395 B2 DE 1489395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front glass
lamp
cap
screw cap
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489395A1 (de
Inventor
Walter 6507 Ingelheim Brensing
Original Assignee
Maehler & Kaege Elektrotechnische Spezialfabnk AG, 6507 Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Kaege Elektrotechnische Spezialfabnk AG, 6507 Ingelheim filed Critical Maehler & Kaege Elektrotechnische Spezialfabnk AG, 6507 Ingelheim
Publication of DE1489395A1 publication Critical patent/DE1489395A1/de
Publication of DE1489395B2 publication Critical patent/DE1489395B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Claims (5)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine abblendbare Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 3 bei geöff-
    Kontrolleuchte mit einem die Lampe enthaltenden ' neter Blende. . ;. ■■■■ :.;;.'■/..:.
    Sockel, einer das für axialen Lichtdurchgang einge- Auf dem Sockel 1 ist eine Schraubkappe 2. mittels
    richtete Frontglas tragenden Kappe und einer zwi- der Gewindegänge 3 festgelegt. Der Sockel 1 Enthält sehen Lampe und Frontglas quer zum Lichtstrahl 5 die Lampe 4, während in der Schraubkappe 2 ein liegenden Blende, wobei die Kappe als Schraubkappe Frontglas 5 untergebracht ist. Zwischen der in dem ausgebildet ist und unmittelbar auf dem Sockel sitzt. Sockel 1 angeordneten Lampe 4 und dem in der Es sind abblendbare Kontrolleuchten dieser Art be- Kappe 2 befestigten Frontglas 5 befindet sich eine kannt (vgl. USA.-Patentschrift 2 424 575). Blende 6, 7. Diese Blende besteht aus einem der
    In der deutschen Auslegeschrift 1035 269 ist be- ίο Lampe zuweisenden Blendenteil 6, das in derSchraubreits eine Kontrolleuchte beschrieben, die aus einem : kappe 2 festgelegt ist und mit dieser eine Kammer die Lampe enthaltenden Sockel, einer das für radi- für die Aufnahme des für eine Verdrehung >eingealen Lichtaustritt eingerichteten Frontglas tragenden richteten Frontglases bildet, das das bewegliche Blen-Kappe und einer zwischen Lampe und Frontglas lie=- denteil 7 trägt.
    genden, quer zum Lichtaustritt angeordneten, axial 15 Das Frontglas 5 ist mit einem äußeren Schlitz 8 verschiebbaren Blende besteht, wobei die Kappe versehen, in den eine Verdrehungshandhabe eingezwar als Schraubkappe1 ausgebildet ist und unmittel- führt werden kann, um das Frontglas5 in der·· Kappe 2 bar auf dem Sockel sitzt, jedoch-weit in den Raum zu verdrehen. Vorzugsweise ist der Schlitz 8 so geragt und das Licht im wesentlichen nur radial aus- staltet, daß eine Münze als Verdrehungshandhabe treten läßt. 20 verwendet werden kann.
    Der Aufbau der eingangs genannten Kontrolleuchte Eine Kontrolle der Blendenstellung wird dadurch
    ist auch in verschiedener Hinsicht verbesserungsbe- erleichtert, daß, wie in Fig. 3 zu sehen ist, der dürftig. Einerseits muß das der Lampe zuweisende Schlitz 8 in dem Frontglas 5 bei geschlossener Blen-Blendenteil am Lampensockel gegen Verdrehung denstellung eine waagerechte Stellung einnimmt, festgelegt sein, wobei der Lampensockel auch an der 25 während der Schlitz 8, wie in Fig. 4 dargestellt ist, axialen Festlegung dieses Blendenteils beteiligt ist. bei geöffneter Blende .eine senkrechte Lage aufweist. Andererseits ist das von der Lampe wegweisende Zur Anzeige der Blendenstellung können auch Mar-Frontglas in der Kappe festgelegt, so daß es gewis- kierungen 9, 10 auf dem Fröntglas 5 bzw. auf dem sermaßen Bestandteil der Kappe ist und letztere für Rand .der Schraubkappe 2. angebracht werden. In die Verstellung des von der Lampe wegweisenden 3° F i g. 3 und 4 ist eine Frontglasmarkierung 9 und Blendenteils herausgezogen werden müß, wofür sie eine Kappenrandmarkierung 10 gezeigt, durch1 deren aber zweiteilig ausgebildet sein muß, nicht aber die relative Stellung zueinander eine entsprechende Blenerwünschte Form einer einteiligen Schraubkappe denstellung innerhalb .des .Verdrehungswinkels 11 erhalten kann. ........ erkennbar ist.
    Der Erfindung liegt diee Aufgabe zugrunde, eine 35 Das der Lampe zuweisende und in der Schraubkonstruktiv weniger aufwendige abblendbare Kon- kappe 2 festgelegte Blendenteil 6 und das mit dem trolleuchte der eingangs angegebenen Art verfügbar Frontglas 5 bewegliche Blendenteil 7 bestehen vorzu machen, bei der die genannten Nachteile ver- zugsweise aus zwei sich gegenüberliegenden Viertelmieden werden. kreis-Segmenten, wie sie in F i g. 4 angedeutet sind.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung da-40 Bei geschlossener Blende wird von den zwei sich durch gelöst, daß das der Lampe zuweisende Blen- gegenüberliegenden Viertelkreis-Segmenten der beii!f;|';denteil in der Schraubkappe festgelegt ist Und mit : den Blendenteile 6 und 7 fast diegesamte Kreisfläche der letzteren eine Kammer für die Aufnahme des für abgedeckt, wobei nur in deren Mitte eine Lichtauseine Verdrehung eingerichteten, das bewegliche Blen- trittsöffnung 12 auch bei geschlossener Blende geöffdenteil tragende Frontglas bildet. 45 net bleibt. Ist die Blende geöffnet, so kommen die
    Das Frontglas ist vorzugsweise mit einem äußeren beiden sich gegenüberliegenden Viertelkreis-Segmente Schlitz versehen, in den eine Verdrehungshandhabe, der beiden Blendenteile 6 und 7 auseinanderzuliegen z. B. eine Münze, eingeführt werden kann. und geben eine Lichtaustrittsöffnung in Form zweier
    Eine Kontrolle der Blendenstellung kann dadurch Viertelkreis-Segmente.13.-und 14, wie in, Fig.4
    erleichtert werden, daß der Schlitz in dem Fröhtglas' 50 dargestellt ist, frei. "" ' "''-'
    bei geschlossener Blende eine waagerechte und bei Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zwischen
    geöffneter Blende eine senkrechte Stellung einnimmt. dem Rand des Frontglases 5 und der Schraubkappe 2 Außerdem empfiehlt es sich, an dem Schraubenkap- eine -O-Ringdichtung 15 anzuordnen, um eine die penrand und auf dem Frontglas Markierungen, anzu- . Verdrehung des Frontglases 5 hemmende Wirkung zu bringen, um die:'Blendenstellung anzuzeigen. : 55 erreichen; ' ~ · ·'
    Als zweckmäßig hat sich erwiesen, zwischen der - :
    Schraubkappe und dem Rand des Frontglases eine . '
    die Verdrehung des Frontglases hemmende O-Ring- Patentansprüche:
    dichtung anzuordnen.
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfüh- 60
    rungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeich- 1. Abblendbare Kontrolleuchte mit einem die
    nung zeigt Lampe enthaltenden Sockel, einer das für axialen
    F i g. 1 eine Außenansicht der erfindungsgemäßen Lichtdurchgang eingerichtete Frontglas tragenden
    Kontrolleuchte, Kappe und einer zwischen Lampe und Frontglas
    Fig. 2 eine Schnittansicht der Kontrolleuchte ent- 65 quer zum Lichtstrahl liegenden Blende, wobei sprechend F i g. 1, die Kappe als Schraubkappe ausgebildet ist und
    Fig. 3 eine schematische Darstellung des Front- unmittelbar auf dem Sockel sitzt, dadurch ge-
    glases bei geschlossener Blenede und kennzeichnet, daß das der Lampe (4) zu-
    weisende Blendenteil (6) in der Schraubkappe (2) festgelegt ist und mit der letzteren eine Kammer für die Aufnahme des für eine Verdrehung eingerichteten, das bewegliche Blendenteil (7) tragenden Frontglases (5) bildet.
  2. 2. Kontrolleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontglas (5) einen äußeren Schlitz (8) für die Einführung einer Verdrehungshandhabe aufweist.
  3. 3. Kontrolleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (8) bei geschlossener Blende (6, 7) eine waagerechte und bei ge-
    öffneter Blende eine senkrechte Stellung einnimmt.
  4. 4. Kontrolleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schraubkappenrand und auf dem Frontglas Markierungen (9, 10) angebracht sind, um die Blendenstellung anzuzeigen.
  5. 5. Kontrolleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schraubkappe (2) und dem Rand des Frontglases (5) eine die Verdrehung des Frontglases hemmende O-Ringdichtung (15) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651489395 1965-06-01 1965-06-01 Abblendbare kontrolleuchte Pending DE1489395B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065420 1965-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1489395A1 DE1489395A1 (de) 1969-02-06
DE1489395B2 true DE1489395B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=7311445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489395 Pending DE1489395B2 (de) 1965-06-01 1965-06-01 Abblendbare kontrolleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1489395B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056104A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Steinel GmbH & Co. KG Orientierungsleuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668603A (en) * 1970-09-02 1972-06-06 Itt Twist lock socket with connector
EP3032241B1 (de) * 2014-12-11 2023-03-01 X-Rite Europe GmbH Verfahren und vorrichtung zur digitalisierung des aussehens eines echten materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056104A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Steinel GmbH & Co. KG Orientierungsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1489395A1 (de) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252987A1 (de) Kassette zur aufnahme von musterroehren
DE1489395B2 (de) Abblendbare kontrolleuchte
DE1489395C (de)
DE3615465A1 (de) Vorhangstange
DE1278295C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE2640370A1 (de) Gegenlichtblende fuer fotografische kameras
DE1804319A1 (de) Daemmerungsschalter
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE885928C (de) Poroeses Entfeuchtungsrohr mit Einrichtung zur Lagerung im Mauerwerk
DE2201000B2 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen und mehreren Lichtquellen
DE958758C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlungsintensitaeten durch Fluoreszenzvergleich
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels
CH437627A (de) Strahlenblende für durchdringende Strahlen
DE2725403A1 (de) Objektiv fuer repro- und vergroesserungsgeraete
DE735511C (de) Impulszaehler, insbesondere elektrischer Schusszaehler
DE974075C (de) Verfahren zur Einstellung von physikalischen Zustandsgroessen, insbesondere zur Abstimmung von hochfrequenten Schwingungskreisen
DE453438C (de) Eoetvoessche Drehwaage
DE914909C (de) Verfahren zur Anzeigeberichtigung bei der Farbtemperaturmessung an nicht schwarz- oder graustrahlenden Koerpern
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE1249557B (de)
DE2205572B2 (de) Bestrahlungsgerät
DE1962224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Kalibrierung von Farbtoenen
DE1047376B (de) Bestrahlungssieb

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences