DE2737326A1 - Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter - Google Patents
Ventilanordnung fuer aerosolbehaelterInfo
- Publication number
- DE2737326A1 DE2737326A1 DE19772737326 DE2737326A DE2737326A1 DE 2737326 A1 DE2737326 A1 DE 2737326A1 DE 19772737326 DE19772737326 DE 19772737326 DE 2737326 A DE2737326 A DE 2737326A DE 2737326 A1 DE2737326 A1 DE 2737326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- container
- dip tube
- product
- free end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/42—Filling or charging means
- B65D83/425—Delivery valves permitting filling or charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
Datum: 18. AugUSt 1977
Unser Zeichen: I5 980 -
909809/0245 ./.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Aerosolbehälter insbesondere auf solche, bei denen die Ventile auch dazu
dienen, ein Druckmittel in das im Behälter befindliche zu versprühende Erzeugnis einzuführen, um dieses Erzeugnis unter
Druck zu setzen. Derartige Ventile sollen im folgenden als "Druckfüllventile" bezeichnet werden. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar wenn das unter Druck stehende Medium in
Gasform eingeleitet wird, z.B. in Form von unter Druck stehendem Kohlendioxid oder Stickoxid, aber das Ventil kann mit Vorteil
auch dann angewandt werden, wenn das Druckmittel verflüssigt ist, z.B. bei Verwendung von FREON (Warenzeichen).
Eine Schwierigkeit, die oft der Benutzung eines gasförmigen Druckmittels für ein Aerosolerzeugnis entgegensteht, ergibt
sich wegen des Hochdrucks und der Strömungsgeschwindigkeiten, die angestrebt werden um die erforderliche Füllzeit zu vermindern. Die Löslichkeit des Druckmittels im AerosolerZeugnis kann
dabei unzureichend sein, um ein zeitweiliges Ansteigen des Drucks auf Pegel zu verhindern, bei denen der Behälter berstet
oder sich wesentlich verformt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für einen Aerosolbehälter zu schaffen, das durch Erhöhung der Geschwindigkeit mit der das Druckmittel im Aerosolerzeugnis gelöst wird,
die Anwendung höherer Drücke und höherer Strömungsgeschwindigkeiten für das Druckmittel ermöglicht, als diese bisher aus
Sicherheitsgründen verwendet werden konnten.
Die Erfindung geht aus von einer Ventilanordnung für einen Aerosolbehälter, welche ein Druckfüllventil und ein Eintauchrohr
aufweist, welches am Ventil befestigt ist und von dort nach dem freien Ende so einsteht, daß bei der normalen Benutzung das zu
versprühende Produkt von einem entfernt liegenden Ende des Behälters zugeführt wird, an dem das Ventil befestigt ist.
909809/024S
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ventilaufbau mehrere Löcher am Ende des Tachrohres oder in
der Nähe desselben aufweist, die mit der Bohrung des Tauchrohres derart in Verbindung stehen, daß das Druckmittel, welches das
Eintauchrohr nach dem freien Ende hin durchströmt, während der Unterdrucksetzung eines Aerosolproduktes in das Produkt fein
verteilt in kleinen Blasen eintritt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einerjersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäß ausgebildeten Ventils, aufgesetzt auf einen Aerosolbehälter;
Fig. 2 das untere Ende eines Eintauchrohres eines zweiten Ventils im Längsschnitt;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer
dritten Ausführungsform eines Ventils;
Fig. 4 eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Schnittansicht
einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 einen den Figuren 2 bis 4 entsprechenden Schnitt einer fünften Ventil-Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 weist das Druckfüllventil einen Betätigungsknopf 10 auf, der in herkömmlicher Weise auf dem Schaft 11 des Ventils
aufgeschoben 1st. Durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes kann
das Ventil geöffnet werden. Das Ventil weist ein zylindrisches
909809/0245
hohles Gehäuse 12 auf, das einen Abschnitt 13 am unteren Ende
mit kleinerem Durchmesser besitzt und am oberen Ende in einer Ringschneide 14 endet, welche von einer kegelstumpfförmigen,
nach innen weisenden Randfläche 9 gebildet wird. Eine weitere kegelstumpfförmige Oberfläche 15* die eine entgegengesetzte
Neigung besitzt, bildet eine Ringschulter am Gehäuseäußeren in einem gewissen Abstand unter der geneigten Oberfläche 9·
Der Ventilschaft 11 liegt innerhalb des Gehäuses 12 so, daß er über die Ringschneide mit einem Hülsenabschnitt 16 vorsteht, auf
dem der Betätigungsknopf 10 aufgeschoben ist. Das untere Ende des Schaftes ist im Durchmesser erweitert und massiv ausgebildet.
Auf der Unterseite trägt der Schaft einen einstückig damit hergestellten Zapfen 18, der vom oberen Ende einer Druckschraubenfeder
19 umschlossen ist, die den Schaft ständig nach oben vorspannt. Am anderen Ende greift die Feder I9 an einer Ringschulter
20 an, die durch einen Einsatz 21 des Gehäuses 12 gebildet 1st.
Der Aufbau weist ferner eine Lagerkappe 22 auf, die nur teilweise dargestellt ist, an derem Umfang ein herkömmlicher Aerosolbehälter
in üblicher Weise festgelegt wird. Die Kappe besitzt einen zylindrischen Abschnitt 23. Beim Zusammenbau des
Ventils auf die Lagerkappe wird dieser Teil über das obere Ende des Ventilgehäuses gezogen und wird durch Einschnürungen 24
gehalten, die um den Umfang herum nachträglich eingeprägt worden sind und die an der Schulter 15 des Gehäuses angreifen.
Eine Ringdichtung 25 aus elastomerem Material liegt zwischen der
Ringschneide 14 und dem ebenen Ende 26 des Kappenteils 23. Die
Ringschneide greift an der Unterseite des Dichtungsringes etwa auf der Hälfte der radialen Erstreckung des Ringes an, so daß
der Dichtungsring über die Ringschneide sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite vorsteht.
909809/0245 ·/.
Die Bohrung in dem oberen Hülsenabschnitt 16 des Ventilschafts 11 steht über eine oder mehrere radiale Öffnungen 27 mit einem
Ringraum 28 in Verbindung, der zwischen dem Ventilschaft und dem Gehäuse 12 unter dem Dichtring 25 vorgesehen ist. Die
Öffnung 27 tritt in den Ringraum 28 an einer ringsum laufenden
Nut 29 ein, die um den Hülsenabschnitt 16 des Schaftes verläuft. Wenn der Ventilschaft 11 in der obersten Stellung innerhalb
des Gehäuses 12 liegt, nimmt diese Nut einen inneren Umfangsrand des Dichtringes 25 in der Weise auf, daß die Öffnung geschlossen
ist und das Produkt dem Behälter nicht entweichen kann. Wenn jedoch der Ventilschaft in seine unterste in der
Zeichnung dargestellte Stellung niedergedrückt wird, dann läuft der Dichtungsring aus der Nut heraus und es wird ein freier
Durchtritt für das Produkt zwischen der Bohrung des Schaftabschnitts 13 und der Sprühöffnung 30 des Betätigungsknopfes 10
geschaffen. Das flüssige Produkt im Behälterkörper entweicht daher als Sprühstrahl aus der Öffnung 30, angetrieben durch ein
gasförmiges Druckmittel, das im Behälter vorhanden ist, wie dies kurz beschrieben werden soll.
Ein aus flexiblem Plastikmaterial bestehendes Tauchrohr 31 ist über den Hülsenabschnitt 13 des Ventilschaftes in bekannter
Welse gezogen und erstreckt sich allgemein axial im Behälter fast bis zu dessen Boden. Bei den gebräuchlichen Ventileinrichtungen
ist das untere Ende des Tauchrohres offen und in einem solchen Abstand vom Boden angeordnet, daß eine unbehinderte
ProduktStrömung in das Rohr eintauchen kann, um versprüht zu
werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Jedoch ein Bauteil 32 vorgesehen, welches vorzugsweise aus relativ starrem Plastikmaterial,
z.B. aus Polystyrol im Spritzguß hergestellt ist und in der Mitte ein Sackloch 33 aufweist, und mit einem Abschnitt
34 verminderten Durchmessers versehen ist, der in das untere
Ende des Tauchrohres eingeschoben ist. Unter dem Abschnitt 34
besitzt der Teil 32 eine zylindrische Außenoberfläche 36, die
den gleichen Durchmesser hat wie das Tauchrohr und es sind
909809/0245
mehrere Radiallöcher 35 mit gleichem Umfangsabstand angeordnet, die die Oberfläche 36 mit der Bohrung 33 verbinden.
Der Aufbau des Behälters entspricht dem bekannten Aufbau und wird daher nicht im einzelnen beschrieben. Die einzige Abweichung
von der herkömmlichen Praxis besteht darin, an dem Tauchrohr 3I einen Teil 32 anzubringen. Dies geschieht entweder
bevor das Tauchrohr am Gehäuse 12 festgelegt wird, oder danach. Es wird dadurch bewirkt, daß der Körper 34 in das offene Ende
des Tacuhrohres eingeschoben wird. Falls erforderlich, kann die äußere Oberfläche des Teils 34 mit nach außen vorspringenden
Spitzen, Wellungen oder sonstigen Ausprägungen versehen sein, die in die Innenbohrung des Tauchrohres eingreifen und so gewährleisten,
daß der Teil 32 betriebssicher in dieser Stellung verbleibt, nachdem er am Tauchrohr festgelegt ist.
Der Behälter wird in herkömmlicher Weise mit dem zu versprühenden Aerosolerzeugnis während des Zusammenbaus gefüllt. Abschließend
wird das zu versprühende Erzeugnis durch ein Druckgas, z.B. Kohlenstoffdioxid oder Stickoxid unter Druck gesetzt. In bekannter
Weise wird, wie durch die Pfeile angedeutet, dieses Gas in den Behälter auf einem Pfad eingeführt, der im wesentlichen
dem Pfad entspricht, auf dem das Produkt entnommen wird wenn es durch das Ventil strömt, um aus der Sprühdüse 30 versprüht
zu werden. Natürlich erfolgt die Strömung beim Füllen in der umgekehrten Richtung. Anstatt das Gas über die Sprühöffnung,
den Endabschnitt 16 des Schaftes 11 und die Verbindungsöffnungen 27 einzuführen, kann das Druckgas auch in den Ringraum 28
zwischen Ventilschaft 11 und Gehäuse 12 über einen Kanal 41 eingedrückt werden, der extra zu diesem Zweck in dem Betätigungsknopf 10 vorgesehen ist. Über diesen Kanal 41 gelangt das Druckgas
in einen Ringraum 42 zwischen dem Abschnitt 16 des Schaftes und der umgebenden Bohrung des ebenen Endes 26 der Lagerkappe
22 und einem nicht mit Bezugszeichen versehenen Ringraum, der zwischen dem Dichtungsring 25 und dem Ventilschaft 11 bei der
909809/0245
Deformation des Dichtungsringes nach außen hin in diesen Bereich entsteht. In diesem Zusammenhang muß man sich vergegenwärtigen,
daß das Gas eingeführt wird wenn der Ventilschaft niedergedrückt ist und der Dichtungsring danach wieder
elastisch in Eingriff mit dem Ventilschaft gelangt, so daß verhindert wird, daß Aerosolerzeugnis oder Druckgas auf andere
Weise als über die Sprühöffnung 30 beim Versprühen austreten kann.
Nachdem das Druckgas aus dem Ringraum 28 durch das Tauchrohr hindurchgeströmt ist, tritt es in den Behälter blasenförmig
im Aerosolprodukt am Boden des Behälters über die Löcher 35 des Einsatzkörpers 32 ein. Die Löcher besitzen einen kleinen
Durchmesser, aber ihre Zahl ist groß (sie liegt z.B. zwischen 4 und 12), so daß das Druckgas im Aerosolerzeugnis in Form einer
großen Zahl kleiner Blasen eintritt anstatt in Form einer sehr viel kleineren Zahl von großen und im wesentlichen aufeinanderfolgenden
Blasen, wie es der Fall ist wenn der Einsatzkörper fehlt. Das Druckgas kann sich dadurch in dem Aerosolerzeugnis
mit einer beträchtlich größeren Geschwindigkeit auflösen als dies sonst der Fall ist und die Folge davon ist, daß der Druckaufbau
in dem Behälter bei der Unterdrucksetzung vermindert wird, so daß ein größerer Fülldruck für das Gas benutzt werden
kann als dies bisher aus Sicherheitsgründen möglich war. Dies führt wiederum zu einer kürzeren Füllzeit, wodurch die
Produktionskosten für den Behälter insgesamt wirtschaftlicher werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Ventil dem Ventil gemäß Fig. 1 gleich mit der Ausnahme, daß der Körper 32 im Preßsitz
über das Ende des Tauchrohres 31 geschoben ist anstatt in dieses eingeschoben zu werden. Wie bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 ist die Seitenwand des Aufsatzkörpers unter dem Tauchrohr mit mehreren Löchern 35 versehen, die die äußere Oberfläche
36 des Aufsatzkörpers 32 mit der Innenbohrung 33 verbindet
909809/0245
um die gewünschte Diffusionswirkung zu erreichen.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ventil, bei dem kein Aufsatz oder Einsatzkörper vorgesehen ist, sondern bei dem das Tauchrohr
am Boden durch eine Quetschdichtung 43 abgedichtet ist, die am Ende des Tauchrohres durch Heißversiegeln gebildet ist.
Die Löcher 35 sind im Tauchrohr selbst beispielsweise durch Bohren eingebracht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist wieder ein Einsatzkörper 32 vorgesehen.
Er besitzt die gleiche äußere Form wie der Einsatzkörper nach Fig. 1 und er ist wiederum in das Ende des Tauchrohres
31 eingeschoben. Während der Einsatzkörper 32 gemäß Fig. 1 und
2 aus gasundurchlässigem Plastikmaterial bestehen und mit einer Sackbohrung 33 und den Löchern 35 ausgestattet sind, ist der
Einsatzkörper 32 gemäß Fig. 4 nicht mit Lochungen versehen, sondern er besteht aus geschäumtem Plastikmaterial mit einem
offenen Porenaufbau. Ein geeignetes Material hierfür ist geschäumtes Polyäthylen.
Bei jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Behandlung
des Tauchrohres 31 gleich und die Anordnung des Körpers zur Erreichung des gewünschten Diffusionseffektes hat wenig
oder keinen Einfluß auf die Funktion des Ventils beim Versprühen des Produktes, weil die Gesamtströmungsfläche ausreicht um eine
im wesentlichen unbehinderte ProduktStrömung in das Tauchrohr
hinein und in diesem nach oben zuzulassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht der Diffusionskörper
32 etwa Jenem nach Fig. 1 und er besteht in gleicher Weise aus einem Plastikformling, der mit Löchern 35 auf einem
Umfangskreis angeordnet ist und der mit Paßsitz in das offene Ende des Tauchrohres 31 eingeführt ist. Während jedoch in Fig.
die Löcher 35 nach der zylindrischen äußeren Oberfläche 36 des
909809/0245
Diffusor-Körpers offen sind, öffnen sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 die Löcher nach einer Umfangsnut, die
um den Diffusor-Körper herum verläuft und es ist ein ringförmiger Dichtungskörper 45 in Gestalt eines Bandes aus einem
elastomerem Material, z.B. Gummi dicht in die Nut eingelegt, so daß normalerweise die Löcher gegenüber dem Produkt abgeschlossen
sind.
Während des Füllvorganges wird das Druckgas dem Inneren des Tauchrohres 31, wie oben beschrieben zugeführt und dieses Druckgas
tritt durch die Löcher 35 aus und diffundiert in das Aerosolprodukt im Behälter über einen Zwischenraum zwischen dem
Dichtungskörper 45 und den benachbarten, die Nut des Diffusor-Körpers bildenden Oberflächen. Dieser Dichtungskörper deformiert
sich dabei allgemein nach außen, so daß dieser Zwischenraum entsteht. Das Gas tritt in das Aerosolprodukt in Gestalt
zweier Ringströme ein, von denen einer über und der andere unter dem Dichtungskörper verläuft. Beim Eintritt in das Produkt
bricht jeder dieser Ringströme in eine Zahl kleiner Blasen auf, so daß die erforderliche Diffusionswirkung zustande kommt.
Beim Versprühen wird der Dichtkörper 45 gegen die Löcher 35
gedrückt und zwar nicht nur durch die eigene Elastizität, sondern auch durch den radial nach innen wirkenden Druck, der
vom unter Druck gesetzten Aerosolerzeugnis ausgeübt wird. Die Löcher 35 werden daher geschlossen und die Produktströmung nach
dem Tauchrohr 31 zum Zwecke der Versprühung erfolgt allein über
eine Öffnung 46, die im Dichtungskörper so angeordnet ist, daß sie mit der Bodenfläche 47 des Einsatzkörpers und mit dessen
Innenbohrung 48 in Verbindung steht. Die öffnung 46 ist so ausgebildet,
daß die Strömungsgeschwindigkeit des Produktes nach dem Tauchrohr wesent1in gedrosselt wird, so daß sich eine
niedrigere Sprühgeschwindigkeit ergibt. Die Öffnung 46 läßt beim Eindrücken des Druckgases nur einen unbedeutenden Anteil
909809/0245
von Druckgas hindurch.
Obgleich der Dichtungskörper 45 vorstehend nur in Verbindung
mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben wurde, ergibt sich daß er in gleicher Weise für das Ausführungsbeispiel
nach Fig. 2 in Betracht kommt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 2, 3 und 5 sind
die Löcher 35 in einer einzigen Querschnittsebene angeordnet. Die Löcher können jedoch auch in zwei oder mehreren im vertikalen
Abstand zueinander liegenden Querschnittsebenen oder in anderer Form angeordnet werden.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 besitzt der Körper 32 die Gestalt eines Kissens aus
geschäumtem Plastikmaterial, welches an der Basis des Behälterkörpers unter dem Tauchrohr angeklebt ist. Dieses Kissen hat
dann eine solche Dicke, daß das untere Ende des Tauchrohres genügend tief in dieses Kissen einsteht, um eine ausreichende
Dichtung zustande zu bringen, ohne daß dabei die Poren des Schwammkörpers geschlossen werden.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die spezielle Ventilausbildung gemäß Fig. 1, sondern sie kann für sämtliche Aerosolventile
Anwendung finden, die wenigstens teilweise mit einem Druckmittel angefüllt werden, gleichgültig ob dies in Gasform
(wie beschrieben) oder in flüssiger Form in den Behälter über das Tauchrohr eingefüllt wird.
909809/0245
Claims (12)
1. Ventilanordnung für einen Aerosolbehälter, der ein
_ Druckfüllventil und ein daran befestigtes Tauchrohr besitzt, welches nach dem freien Ende des Behälters
so vorsteht, daß bei normalem Gebrauch ein zu versprühendes Produkt nach dem Ventil von einer Stelle
des Behälters zugeführt wird, die dem Ventil gegenüberliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilaufbau mehrere Löcher am Ende des
Tauchrohres oder benachbart hierzu aufweist, die mit dem Inneren des Tauchrohres derart in Verbindung
stehen, daß beim Einblasen des Druckmittels über das Tauchrohr nach dessen innerem Ende dieses Druckmittel
in das Aerosolerzeugnis in Gestalt feinverteilter kleiner Blasen eintritt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Diffusor-KÖrper am freien Ende des Tauchrohres
befestigt ist, in dem die Löcher in einer Seitenwand angeordnet sind.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Diffusorkörper aus gasundurchlässigem Material besteht und mit den Löchern ausgestattet ist.
9O9809/QHS */#
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzei chne t, daß der Diffor-Körper aus Plastikmaterial im
Spritzgußverfahren hergestellt ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3*
dadurch gekennzei chnet, daß der Diffusor-Körper im Preßsitz in das
freie Ende des Tauchrohres eingeschoben ist.
6. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 2 oder 3»
dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor-Körper im Preßsitz über das freie Ende des Tauchrohres geschoben ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Diffusor-Körper aus geschäumtem Material mit offenem Porenaufbau besteht.
8. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Band aus elastomerem Material den Diffusor- Körper an seiner Seitenwand umschließt, so daß die
Löcher geschlossen werden, außer wenn das Druckmittel dem Tauchrohr über das Ventil zugeführt wird
und daß wenigstens ein weiteres Loch für das Produkt vorgesehen ist, durch dieses das Produkt in das
Tauchrohr zum Zwecke der Versprühung eintreten kann.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Band aus elastomerem Material in einer Nut liegt, die um den Diffusor-Körper auf dessen Außenwand
befindlich ist.
909809/024$
10. Ventilkörper nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Diffusor-Körper ein einziges weiteres Loch in der Bodenwand aufweist, welches auf die
Bohrung des Tauchrohres ausgerichtet ist.
11. Aerosolbehälter,
dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Ventilaufbau gemäß Anspruch 1-10
ausgestattet ist.
12. Aerosolbehälter mit einem geschlossenen Behälter
und einem Ventilaufbau nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzei chnet,
daß der Ventilaufbau ein Druckfüllventil und ein Tauchrohr aufweist, das am Ventil befestigt ist und
sich nach dem freien Ende des Behälters unter Belassung eines Abstands vom entfernt liegenden
Behälterwandungsteil erstreckt, wobei ein Körper aus elastischem, geschäumtem Material mit offenem
Porenaufbau auf dem entfernt liegenden Wandabschnitt des Behälters befestigt ist, wobei in diesen geschäumten
Körper das freie Ende des Tauchrohres dichtend eingreift, wobei Jedoch die Poren nicht geschlossen
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6085/76A GB1576810A (en) | 1976-02-17 | 1976-02-17 | Valve assemblies for aerosol containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2737326A1 true DE2737326A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=9808107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772737326 Withdrawn DE2737326A1 (de) | 1976-02-17 | 1977-08-18 | Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148419A (de) |
DE (1) | DE2737326A1 (de) |
GB (1) | GB1576810A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6161599A (en) * | 1999-04-15 | 2000-12-19 | Summit Packaging Systems, Inc, | Actuator with a longitudinal filling passageway communicating with each formed internal compartment |
US6152190A (en) * | 1999-04-15 | 2000-11-28 | Summit Packaging Systems, Inc. | Actuator with resilient annular skirt for improved seal during button-on-filling process |
IT1307525B1 (it) * | 1999-12-02 | 2001-11-06 | Taplast Spa | Dispositivo per la formazione ed erogazione di schiume con elemento diregolazione del flusso del liquido diretto ai mezzi di miscelazione |
FR2817845B1 (fr) * | 2000-12-08 | 2003-03-21 | Valois Sa | Distributeur de produit fluide |
DE10229184A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-02-05 | Thomas Gmbh | Aerosolsprühdose mit Druckgasbefüllung |
US7124788B2 (en) * | 2003-07-10 | 2006-10-24 | Precision Valve Corporation | Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs |
US7959041B2 (en) * | 2008-08-26 | 2011-06-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Valve assembly for pressurized dispensers |
US20150001317A1 (en) * | 2013-06-27 | 2015-01-01 | Chuang Wei | Water absorbing apparatus for water spray container |
US20150001255A1 (en) * | 2013-06-27 | 2015-01-01 | Chuang Wei | Water supply apparatus for water spray container |
GB201312362D0 (en) * | 2013-07-10 | 2013-08-21 | Leafgreen Ltd | A divider part for containers |
DE202014001720U1 (de) | 2014-02-27 | 2015-03-02 | Gerhard Brugger | Spender |
JP6547208B2 (ja) * | 2014-11-10 | 2019-07-24 | 株式会社ダイゾー | エアゾール容器 |
MX2021005260A (es) * | 2018-11-06 | 2023-01-05 | Plastipak Bawt S A R L | Adaptador y surtidor con adaptador. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039902A (en) * | 1934-06-02 | 1936-05-05 | Healy Frank | Faucet |
US2305286A (en) * | 1940-07-29 | 1942-12-15 | Knapp Monarch Co | Aerator and charging mechanism therefor |
US2815889A (en) * | 1955-07-28 | 1957-12-10 | Engine Parts Mfg Company | Metering device controlling discharge of fluids from aerosol containers |
US3184118A (en) * | 1963-06-14 | 1965-05-18 | Bernz O Matic Corp | Aerosol spray container |
US3209954A (en) * | 1963-11-07 | 1965-10-05 | Bernz O Matic Corp | Aerosol spray container and filter |
DE2162762B1 (de) * | 1971-12-17 | 1973-01-25 | Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim | Ventil für Druckgaspackungen |
US4045525A (en) * | 1974-06-19 | 1977-08-30 | Huggins James A | Gas humidification apparatus |
-
1976
- 1976-02-17 GB GB6085/76A patent/GB1576810A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-12 US US05/823,917 patent/US4148419A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-18 DE DE19772737326 patent/DE2737326A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4148419A (en) | 1979-04-10 |
GB1576810A (en) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001756T2 (de) | Mischkammer zum mischen gasfoermiger und fluessiger komponenten. | |
DE2358428C2 (de) | Ventil für einen Gasdruckbehälter, insbesondere eine Gasdruckflasche | |
DE1475704C3 (de) | Blase für einen Druckbehälter | |
DE2914413A1 (de) | Mischventil fuer zerstaeuberkapseln | |
EP0550503B1 (de) | Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen | |
DE2737326A1 (de) | Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter | |
DE2215605A1 (de) | Austeiler ventil für Aerosolbehälter | |
AT402556B (de) | Flüssiggas-feuerzeug | |
DE1575021A1 (de) | Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt | |
DE2310611C3 (de) | Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter | |
EP1042147B1 (de) | Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE69310009T2 (de) | Korrekturstift | |
DE2406660A1 (de) | Verstoepselungsvorrichtung | |
DE3912623A1 (de) | Gasflaschenventil | |
EP0382146A1 (de) | Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer | |
DE1425727B2 (de) | Füll- und Entnahmeventil für Aerosolbehälter | |
DE1040297B (de) | Fuellventil an Feuerzeugen | |
DE19943949C2 (de) | Belüftungsvorrichtung in einem Tintentank | |
EP0867656B1 (de) | Druckgaskapsel | |
DE1163107B (de) | Ventil mit selbsttaetig durch Stroemungsdruck sich oeffnendem Verschlussstueck aus elastischem Material | |
DE2205257C2 (de) | Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeugluftreifen | |
DE1632632A1 (de) | Filterkartusche fuer Gasfeuerzeuge und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1182486B (de) | Absperrventil | |
DE3409328C1 (de) | Druckmittelbehälter mit einem Entleer-Absperrorgan | |
AT212177B (de) | Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |