DE2251099B2 - Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien - Google Patents

Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien

Info

Publication number
DE2251099B2
DE2251099B2 DE2251099A DE2251099A DE2251099B2 DE 2251099 B2 DE2251099 B2 DE 2251099B2 DE 2251099 A DE2251099 A DE 2251099A DE 2251099 A DE2251099 A DE 2251099A DE 2251099 B2 DE2251099 B2 DE 2251099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding media
mills
minerals
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251099C3 (de
DE2251099A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omya AG
Original Assignee
Pluess Staufer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pluess Staufer AG filed Critical Pluess Staufer AG
Priority to DE2251099A priority Critical patent/DE2251099C3/de
Priority to DE2309517A priority patent/DE2309517B2/de
Priority to GB3184273A priority patent/GB1401145A/en
Priority to GB3184673A priority patent/GB1404564A/en
Priority to GB3184473A priority patent/GB1387100A/en
Priority to FR7333600A priority patent/FR2203681B1/fr
Priority to FR7333603A priority patent/FR2203850A1/fr
Priority to US401487A priority patent/US3904130A/en
Priority to FR7334896A priority patent/FR2203856B1/fr
Priority to FR7334897A priority patent/FR2203909B1/fr
Publication of DE2251099A1 publication Critical patent/DE2251099A1/de
Priority to US05/567,963 priority patent/US4013602A/en
Publication of DE2251099B2 publication Critical patent/DE2251099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251099C3 publication Critical patent/DE2251099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Mahlkörper mit relativ hohem spezifischen Gewicht, enthaltend Zirkonoxid, für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien, die als Pigmente oder Füllstoffe verwendet werden.
Es ist bekannt, die Vermahlung mineralischer Produkte wie Kreide, kristallinisches Kalziumkarbonat, Dolomit, Kaolin, Kalk usw., die als Pigmente oder mineralische Füllstoffe verwendet werden, entweder als Trockenvermahlung oder Naßvermahlung durchzuführen. Im letzteren Fall erfolgt die Vermahlung entweder in Kugelmühlen mit horizontaler Achse, deren Mahlkörper im allgemeinen aus Mahlsteinen maritimen Ursprungs oder Stahlkugeln bestehen oder in Mühlen mit vertikaler Achse, sogenannten Sandmühlen, oder Perlenmühlen oder allgemein in Mühlen mit Mikromahlkörpern.
Die am häufigsten verwendeten Sandmühlen bestehen aus einem Mühlenkörper zylindrischer Form mit Vertikalachse und einem Rotor mit Scheiben oder Kronen, wobei der Rotor zugleich die Mahlkörper und die flüssige Suspension des Mahlguts im Zylinder • bewegt.
Die flüssige Suspension des Mahlguts tritt unten in die Mühle ein und wird oben mittels Überlauf abgenommen.
Die bekannten Mahlkörper bestehen aus Sand, Glaskugeln, Steatitkugeln, Molocitkugeln, Stahlkugeln oder Nylonkugeln.
Aus der US-PS 33 13 492 ist es bekannt, für das Mahlen von Mineralien Mahlkörper von kugeliger Gestalt aus Werkstoffen mit relativ hohem spezifischen Gewicht zu verwenden. Die dieser Patentschrift zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Wirkungsgrad eines Mahlprozesses zu erhöhen, bei welchem schwervermahlbare Materialien, insbesondere Mineralien, zu Pulvern vermählen werden sollen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein vergleichsweise komplizierter Mahlprozeß vorgeschlagen, bei welchem im wesentlichen eine vibrationsfreie, zylindrische Trommel mit glatter Innenoberfläche mit einer flüssigen Suspension gefüllt wird, die mit Mahlgut im Mikronbereich, Flüssigkeit und einem besonderen Mahlgut gefüllt wird, das eine wesentlich größere Dichte als die zu vermählenden Partikel haben soll und aus vergleichsweise kleinen runden Partikeln besteht. Insbesondere sollen dabei die Mahlkörper eine mindest doppelt so hohe Dichte haben wie das Mahlgut Hierzu seien vorzugsweise Stahlkugeln geeignet Es wird vorgeschlagen, daß das Mahlgut ein spezifisches Gewicht zwischen 2 und 3 haben soll und die Mahlkörper ein spezifisches Gewicht von 6 bis 8 haben sollen.
ίο Schließlich sind aus der DE-AS 12 34 500 Mahlkörper bekannt, die entweder aus Zirkonoxid oder aus Siliziumoxid oder aus Aluminiumoxid bestehen. Die dieser Auslegeschrift zugrunde liegende Auigabe besteht darin, eine Einrichtung zum Sandmahlen zu schaffen, bei der die Verweilzeit in der Mühle relativ kurz ist Zur Lösung dieser Aufgabe wird im wesentlichen eine Rührwerksmühle vorgeschlagen, in deren ein Mahlkörper-Haufwerk, wie Sand od. dgl. enthaltendem Mahlbehälter ein Rührwerk umläuft, das aus mehreren in axialen Abständen auf einer drehbaren Welle angeordneten Rührscheiben besteht, zwischen denen je eine feststehende, von der Behälterinnenwand ausgehende, den Außenrand der Rührscheiben überdekkende Ringscheibe angeordnet ist, wobei die Rührschei- ben wesentlich dicker sind als die feststehenden Ringscheiben.
Insbesondere wenn Pigmente oder Füllstoffe höchster Feinheit mit großem Weißgrad und hoher chemischer Reinheit herzustellen sind, weisen die bekannten Mahlkörper den Nachteil auf, daß sie durch ihre rasche Abnutzung die Mahlprodukte verunreinigen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Mahlkörper liegt darin, daß sie auf Grund ihres geringen spezifischen Gewichts nur bei Suspensionen vergleichsweise gerin ger Viskosität eingesetzt werden können. Mit anderen Worten: Bei vorgegebenem Mühlentyp und z. B. Glaskugeln ist die Konzentration der Festkörper begrenzt durch die Viskosität die nicht Uberschreitbar ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mahlkörper mit relativ hohem spezifischen Gewicht für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien bereitzustellen, mit welcher Pigmente und Füllstoffe hohen Weißgrads und in großer Feinheit hergestellt werden können und mit welcher Suspensionen hoher Viskosität bearbeitet werden können, wobei der Abrieb der Mahlkörper bei etwa 0,25% liegen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mahlkörper aus 30—70 Gewichtseinheiten
so Zirkonoxid, 0,1—5 Gewichtseinheiten Aluminiumoxid und 5—20 Gewichtseinheiten Siliziumoxid bestehen.
Zur Auffindung dieser Lösung war davon auszugehen, daß eine enge Beziehung zwischen der Feinheit des Mahlguts einerseits und dem Durchsatz durch die Mühle andererseits besteht Je geringer der Durchsatz, desto höher die Feinheit Es war daher ein Kompromiß zu suchen, bei welchem ohne störenden Abrieb gleichzeitig ein Optimum an Durchsatz und ein Optimum an Feinheit gegeben ist Andererseits war zu berücksichti gen, daß die Erhöhung des spezifischen Gewichts der Mahlkörper durch den damit verbundenen Abrieb eine Verunreinigung des Mahlguts zur Folge hatte. Überraschenderweise können diese Schwierigkeiten durch die erfindungsgemäßen Mahlkörper überwunden werden, die zwar ein vergleichsweise hohes spezifisches Gewicht haben, jedoch ein Minimum an Abrieb aufweisen. Vorzugsweise können Kugelmühlen, deren Kugeln
einen Durchmesser von 0,5— 10 cm aufweisen, Perlmühlen, deren Kugeln einen Durchmesser von 0,05—0,5 cm, vorzugsweise 0,1 —0,25 cm aufweisen, oder Sandmühlen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mahlkörper wei- sen eine glatte Oberfläche auf. Außer der großen Härte und der Widerstandskraft gegen Abrieb der erfindungsgemäßen Mahlkörper liegt eine ihrer wichtigsten Eigenschaften im spezifischen Gewicht, das je nach Gehalt an Zirkonoxid 3,5—5 beträgt
Mit den erfindungsgemäßen Mahlkörpern können jetzt sogar »weiche« Mineralien (Härte 1 nach Mohs), insbesondere Kreide aus Coccolithenschalen und Talk derart vermählen werden, daß eine spezifische Oberfläche von über 12m2/g erhalten wird, was bisher in wirtschaftlicher Weise allenfalls bei »harten« Mineralien, wie z. B. Carraramarmor möglich war.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines J Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Eine Mühle wurde mit 920 kg Mahlkörpern in Form der erfindungsgemäßen Kugeln mit einem Durchmesser zwischen 1 und 24 mm beschickt
Das Mahlgut bestand aus einer wässerigen Auf schlämmung von Kreide mit einer Konzentration von 64% an Feststoffen. Der Durchsatz betrug 1.000 l/h. Es 2s wurde ein Produkt mit 95—98% Partikeln unter 2 Mikron und einem Weißgrad Elrepho (blauer Filter) von 95% erhalten.
Bei Betrieb der Mühle unter gleichen Bedingungen und mit der gleichen Kreide, aber mit Glaskugeln, konnte nur eine maximale Feinheit von 90% Partikeln unter 2 Mikron und ein Weißgrad von nur 93% Elrfepho (blauer Filter) erzielt werden.
Gegenüber der Verwendung von Glaskugeln als Mahlkörper wurde eine Zunahme der spezifischen Oberfläche des fertigen Produkts um 20—25% festgestellt Weiterhin wurde festgestellt, daß im Gegensatz zur Verwendung von Glaskugeln die Mühle mit einer guten Mahlregelmäßigkeit arbeitet und bei konstanter Amperezahl keinerlei Vibration aufkam.
Die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mahlkörper erzielte Zunahme des Weißgrads läßt sich nicht nur durch die Zunahme der Feinheit erklären, sondern auch durch eine viel geringere Verunreinigung des fertigen Produkts. Tatsächlich war auch die Abnützung der erfindungsgemäß verwendeten Kugeln wesentlich geringer als diejenige der Glaskugeln, was folgender Vergleich zeigt
Erfindungsgemäß verwendete Kugeln: 03 kg/t Fertigprodukt Glaskugeln: 1 — 13 kg/t Fertigprodukt
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Mahlkörper auf Zirkonoxidbasis im Gegensatz zu den Kugeln aus Glas oder anderen Substanzen keine Metalle wie z. B. Blei, Mangan, Kupfer usw. enthalten, die zu einer Verunreinigung des fertigen Produktes führen würden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mahlkörper liegt in der Möglichkeit, bei der Vermahlung wässeriger Aufschlämmungen viel höhere Viskositäten und damit viel höhere Feststoffkonzentrationen verwenden zu können als bei anderen Mahlkörperzusammensetzungen, was höhere Durchsätze bei gleicher erhaltener Feinheit erlaubt. Auf Grund des hohen spezifischen Gewichts der erfindungsgemäßen Mahlkörper ist ei möglich, die Konzentration an Feststoffpartikeln des Mahlguts auf 70% zu erhöhen, während im Falle z. B. von Glaskugeln die optimale Konzentration bei 64% liegt, wobei in beiden Fällen die gleiche Feinheit erzielt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mahlkörper liegt in der Möglichkeit, Substanzen mit relativ hohem spezifischen Gewicht zu vermählen, wie z. B. Baryt oder verschiedene Bleisalze.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mahlkörper mit relativ hohem spezifischem Gewicht, enthaltend Zirkonoxid, für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien, die als Pigmente oder Füllstoffe verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 30—70 Gewichtseinheiten Zirkonoxid, 0,1 —5 Gewichtseinheiten Aluminiumoxid und 5—20 Gewichtseinheiten Siliziumoxid bestehen.
2. Mahlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Kugelmühlen als Kugeln mit einem Durchmesser von 0,5—10 cm verwendet werden.
3. Mahlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Perlmühlen als Kugeln mit einem Durchmesser von 0,05 - 03 cm verwendet werden.
4. Verwendung der Mahlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Vermahlung von weichen Mineralien der Härte 1 nach Mohs.
5. Verwendung der Mahlkörper nach Anspruch 4 zur Vermahlung von Kreide aus Coccolithenschalen und Talk.
DE2251099A 1972-10-09 1972-10-18 Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien Expired DE2251099C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251099A DE2251099C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien
DE2309517A DE2309517B2 (de) 1972-10-18 1973-02-26 Verwendung von ultrafeinen natürlichen Calciumcarbonaten als Füllstoffe in Lacken und Farben
GB3184673A GB1404564A (en) 1972-10-18 1973-07-04 Ultrafine calcium carbonate filled paints and pigments
GB3184473A GB1387100A (en) 1972-10-18 1973-07-04 Mill and process for the grinding of minerals
GB3184273A GB1401145A (en) 1972-10-18 1973-07-04 Pigmetned paper
FR7333603A FR2203850A1 (en) 1972-10-18 1973-09-19 Ultrafine natural calcium carbonate fillers - for natural and synthetic polymers, to improve the mechanical props
FR7333600A FR2203681B1 (de) 1972-10-18 1973-09-19
US401487A US3904130A (en) 1972-10-18 1973-09-27 Mill for grinding minerals
FR7334896A FR2203856B1 (de) 1972-10-18 1973-09-28
FR7334897A FR2203909B1 (de) 1972-10-18 1973-09-28
US05/567,963 US4013602A (en) 1972-10-09 1975-04-14 Ultrafine natural calcium carbonates as fillers in varnishes and paints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251099A DE2251099C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251099A1 DE2251099A1 (de) 1974-05-02
DE2251099B2 true DE2251099B2 (de) 1978-06-29
DE2251099C3 DE2251099C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5859403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251099A Expired DE2251099C3 (de) 1972-10-09 1972-10-18 Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3904130A (de)
DE (1) DE2251099C3 (de)
FR (1) FR2203681B1 (de)
GB (1) GB1387100A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334804B1 (de) 1973-07-09 1975-01-02 Pluss Stauffer Ag Verfahren zur Nassvermahlung von Mineralien
FI64674C (fi) * 1982-04-29 1983-12-12 Ruskealan Marmori Oy Foerfarande foer framstaellning av en fyllnadsmedels- och/eller belaeggningspigmentblandning foer papper
US4547534A (en) * 1983-03-18 1985-10-15 Memorex Corporation Method to disperse fine solids without size reduction
JPS6287414A (ja) * 1985-10-14 1987-04-21 Oji Paper Co Ltd 抄紙用重質炭酸カルシウムの処理方法
US4670370A (en) * 1986-04-03 1987-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of color liquid toner for electrostatic imaging using carbon steel particulate media
GB2257379B (en) * 1991-07-09 1995-04-19 Ecc Int Ltd Comminution in a planetary mill
DE69222300T2 (de) * 1992-07-07 1998-04-16 Ecc Int Ltd Differentialzerkleinerung
FR2826299B1 (fr) * 2001-06-25 2003-09-26 Wheelabrator Allevard Procede et dispositif de broyage fin de particules minerales
WO2006034487A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Saudi Arabian Oil Company Manufacture of portland cement using spent claus catalyst
EP1752499A1 (de) 2005-07-25 2007-02-14 Omya Development AG Verfahren zur Dispergieren und oder Zerkleinern und oder Konzentrieren von Calcium Carbonat in wässrigem Medium, mittels einer wässrigen Lösung enthaltend Zirkonienverbindungen.
EP1764346A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Omya Development AG Verfahren zum Aufbereiten von mineralischen Materialien mit Ceroxid-enthaltenden Zirkoniumdioxid-Mahlperlen, erzeugte Produkte und deren Verwendung
EP1764347A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Omya Development Ag Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonatmaterial mit bestimmtem Steilheitsfaktor aus co-gemahlenem GCC und PCC, erzeugte Calciumcarbonatmaterialien und deren Verwendung
US8647597B1 (en) 2005-09-16 2014-02-11 Omya International Ag Process of preparing mineral material with particular ceria-containing zirconium oxide grinding beads, obtained products and their uses
US8091817B2 (en) * 2009-12-11 2012-01-10 Flsmidth A/S Milling device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316043A (en) * 1939-01-30 1943-04-06 Cabot Godfrey L Inc Treatment of pigments or the like
US2332701A (en) * 1940-06-12 1943-10-26 Charles W Dowsett System and method of grinding
DE1671080A1 (de) * 1965-05-25 1971-08-12 Schmitz Ralf Guenther Mahlkoerper und Auskleidungen fuer Kugelmuehlen u.dgl. zum eisen- bzw. metallfreien Vermahlen von Rohstoffen und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203681A1 (de) 1974-05-17
GB1387100A (en) 1975-03-12
FR2203681B1 (de) 1976-06-18
DE2251099C3 (de) 1979-02-22
US3904130A (en) 1975-09-09
DE2251099A1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251099C3 (de) Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien
CH400734A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerteilen von in einer Flüssigkeit suspendiertem Gut
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
DE2329196A1 (de) Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente
DD236462A5 (de) Ringspalt-kugelmuehle
DE3312778C2 (de)
EP0027996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE1109988B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Dispergieren von Pigmenten in filmbildenden Fluessigkeiten
DE2715721A1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kalk-schlaemmkreide
DE2334804B1 (de) Verfahren zur Nassvermahlung von Mineralien
DE2023995C2 (de) Verfahren zum trocknen Feinstzerkleinern von Feststoffen und Mahlvorrichtung zu dessen Durchführung
DE2227642C3 (de) Schleifmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
DE6606546U (de) Hydrozyklon
EP0221377A2 (de) Verfahren zur Feinstzerkleinerung von mineralischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2251935C2 (de) Dispersionsmittel und Verfahren zur Trockenvermahlung von Mineralien
DE1234501B (de) Ruehrwerksmuehle
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
AT126131B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von kolloidaler Feinheit durch nasses Vermahlen.
CH393049A (de) Kugelmühle
DE1757942A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung fester Teilchen in trockenem Zustand auf hohe Feinheit
AT237416B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerteilen von in einer Flüssigkeit suspendiertem Gut
DE846362C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Be- und Verarbeitungskoerpern fuer die Oberflaechenbehandlung von Massenguetern in umlaufenden Trommeln
DE3305517C2 (de) Schwerflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)