DE2329196A1 - Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente - Google Patents

Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente

Info

Publication number
DE2329196A1
DE2329196A1 DE2329196A DE2329196A DE2329196A1 DE 2329196 A1 DE2329196 A1 DE 2329196A1 DE 2329196 A DE2329196 A DE 2329196A DE 2329196 A DE2329196 A DE 2329196A DE 2329196 A1 DE2329196 A1 DE 2329196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
mineral
clay
grinding
luminosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2329196A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William Floyd Abercromie
James Brooks Whitley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Huber Corp
Original Assignee
JM Huber Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Huber Corp filed Critical JM Huber Corp
Publication of DE2329196A1 publication Critical patent/DE2329196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Dipl.-i<>9> Λ. Dr.-lrtd Η. ' Dr.-lng. VV. t /MfincAM 22. ΜολΙηΜΜ™ «*
P 6634- L 7. Juni 1973
J. M. HUBER COBPORATION
Locust, New Jersey
USA
Verfahren zur Herstellung gebrannter mineralischer
Pigmente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gebrannter mineralischer Pigmente mit verbesserter Leuchtkraft und geringem Abrieb.
Es ist seit Jahren bekannt, bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Ton- oder Mineralprodukte, wie sie beispielsweise zum Beschweren oder zum Streichen von Papier verwendet werden, das Rohmaterial in wässriger Suspension zu entflocken und anschliessend durch Sedimentieren in feinkörnige und grobkörnige Fraktionen zu klassifizieren. In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, das Rohmaterial dor grobkörnigen Fraktionen, die sogenannten Beschichtungstone, zu entschlichten, d.h. aus ihren gestapelten Schichtverbä'nden zu lösen. Solche entschichteten Tone sind in
309881/1081
vieler Hinsicht denjenigen Produkten Überlegen, die durch herkömmliche Klassifizierung des natürlichen Rohmaterials erhalten wurden. In der Qualitätsklaase der entschichteten Tone werden aufgrund der relativ grossen Breite und Dünnheit der Teilchen gestrichene Oberflächen erhalten, die glatter und besser zu bedrucken sind. Auch wird eine Erhöhung der Leuchtkraft durch das Schälen erhalten, was auf das Freilegen frischer, noch nicht verwitterter Oberflächen zurückzuführen ist, die durch ein Aufblättern der Tonteilchenstapel in dünnere Einheiten erreicht wird. Im allgemeinen enthalten die Rohtonlager, beispielsweise die Georgia-Kaoline, Teilchen im Bereich von kleiner als O,l yum bis mindesten· 15 /um. Die Teilchen kleiner als etwa 1 bis 3 yura im Durchmesser weisen dabei meist plättchenförmige Abmessungen mit Durchmessern auf, die im Mittel etwa das Sechs- bis Zehnfache der Plättchendicke erreichen. Teilchen, die grosser als ca. 1 bis 3 yum sind, sind im wesentlichen polykristalline Stapel, die sich aus einer unterschiedlichen Anzahl iron Einzelkristallen zusammensetzen. Die Stapel dieser polykristallinen Tonteilchen sind dabei so geschichtet, dass die Kristallite mit ihren grossen Flächen aufeinanderliegen. Unter dem Begriff "grobe Tone" werden im Rahmen dieser Beschreibung jene Tone verstanden, die in wesentlichen aus solchen Stapeln bestehen,bzw. werden solche Tone verstanden, die aus Mischungen solcher Teilchenstapel und feinen Tonkristalliten bestehen. Die entachichteten Tone werden aus diesen laminierten Massen durch Spalten der Stapel in dünne plättchenförmige Einheiten erhalten.
Zur Herstellung entschichteter Tone sind bereits eine Reihe von Verfahren bekannt. So ist beispieleweise in der US-Patentschrift 3 171 710 ein Verfahren beschrieben, nach dem die Entschichtung dadurch erreicht wird, dass man eine
309881/1081
wässrige Aufschlämmung des Tones mit einem feinkörnigen nichtschleifenden Mahlmittel mahlt. Als Mahlmittel werden dabei Nylonkörnchen oder Nylontr-öpfchen in fester Form verwendet. Auch wird in dieser Patentschrift ein Verfahren beschrieben, bei dem zunächst der entschichtete Ton mit Hilfe eines nichtschleifenden Mediums hergestellt und das so erhaltene Produkt anschliessend calciniert wird. Unter dem Begriff "calcinieren" bzw. "brennen" wird dabei ein Erhitzen des Tons zur Entfernung des Hydratwassers bis zum Auftreten der prägnant einsetzenden exothermen Reaktion verstanden, die auch in den DTA-Kurven zu beobachten ist. Auch wird in dieser Patentschrift beschrieben, dass die so entschiebteten und gebrannten Tone eine höhere G.P.Leuchtkraft und einen niedrigeren Abriebindex als die nichtentschichteten Tone, die ebenfalls gebrannt wurden, aufweisen.
Weiterhin ist in der US-Patentschrift 3 519 4 53 ein Verfahren zur Herstellung von Kaolin-Tonerzeugnissen beschrieben, bei dem der Ton zunächst in Gegenwart eines nichtschleifenden elastischen Mahlmittels aus Kunststoff gemahlen und anschliessend der Wärmebehandlung unterworfen wird. Nach der Vorschrift dieser Patentschrift wird der entschichtete Ton zumindest so lange erhitzt, "bis die endotherme Reaktion einsetzt", wobei die Erwärmung unterbrochen wird, bevor die exotherme Reaktion einsetzt. Die Produkte, die nach diesem Verfahren erhalten werden, zeichnen sich durch eine erhöhte Leuchtkraft, durch einen geringen Abrieb der einzelnen Tonplättchen, die ein vergrössertes Zwischenraumvolumen aufweisen, und durch gute Beschwerungsei gp.n3 chatten aus.
Wenn auch eine Reihe dieser Verfahren im induatriellen Bereich Aufnahme gefunden haben, so hat sich doch koir.es dieser Verfahren ale wirklich zufriedenstellend erwiesen, Während
309831/1081
die sogenannten weichen Mahlverfahren, bei denen abriebschonende oder plastische Mahlmittel verwendet werden, zwar einen entschichteten Ton von hoher Qualität liefern, so liegt der Nachteil dieser Verfahren in ihrer geringen Mahlgeechwindigkeit, die zu einer Erhöhung der Produktionskosten relativ niedrigen Ausbeuten und einem Verlust an maximal erreichbarer Leuchtkraft führen. Aber selbst wenn die auf diese Weise hergestellten gebrannten mineralischen Erzeugnisse oft zu brauchbaren Warten der G.E-Leuchtkraft führen, so weisen solche Erzeugnisse jedoch in der Regel einen Abriebindex auf, der für viele Anwendungsbereiche zu gross ist. Diese Nachteile konnten bisher nicht behoben werden.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein produktives und effektives Verfahren zur Herstellung gebrannter und zerkleinerter Mineralien zu schaffen, die sich durch eine verstärkte Leuchtkraft und durch eine wesentlich verringerte Abreibbarkeit auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine wässrige Aufschlämmung des Minerals in Gegenwart eines körnigen Mahlmittels, dessen Härte grosser als die Härte des Minerals ist, so lange rührt, bis die einzelnen Mineralteilchen praktisch vollständig aus ihren Schichtverbänden gelöst sind, und dass man das Mineral anschliessend bei mindestens 75O C in der Weise brennt, dass das gebrannte Pigment eine verbesserte G.E. Leuchtkraft und einen Abrifebindex kleiner als lOO hat.
Durch dieses Verfahren kann die Abreibbarkeit der Teilchen des Endproduktes um bis zu 9O % herabgesetzt und die Leuchtkraft wesentlich erhöht werden. Das Brennen wird dabei vor-
309881/1081
zugsweise in ainem Temperaturbereich von ca. θOO bis ca. °C durchgeführt.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden die Minerale ausserdem einem starken Magnetfeld ausgesetzt, um die magnetisch abscheidbaren Verunreinigungen aus dem Mineral zu entfernen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, dem der Einfluss von Glaskörnchen bei der Entschichtung einer grobkörnigen Tonfraktion vor dem Brennen auf das gebrannte Endprodukt entnommen werden kann;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, der der Einfluss von Glaskörchen bei der Entschichtung einer feinkörnigen Tonfraktion vor dem Brennen auf das gebrannte Endprodukt entnommen werden kann, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung, der der Einfluss der Brenntemperatur auf die Abriebbeständigkeit und die Leuchtkraft des Endproduktes entnommen werden kann.
309881/1081
Wie zuvor bereits kurz beschrieben, beruht die Erfindung im wesentlichen auf dem Konzept, dass ein hartes schleifendes Mahlen oder Entschlichten mineralischer Pigmente, wie beispielsweise von Ka-olintonen, mit anschliessendem Brennen der Produkte zu einem Endprodukt -mit hoher Abriebbeständigkeit und verbesserter Leuchtkraft führt.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Aufschläm mung des Minerals oder des Tons einer Entschichtung in Form einer sehr intensiven Mahlwirkung unterworfen, die durch Rühren einer Aufschlämmung des Ausgangsmaterials mit einem harten, abschleifenden Mahlmedium zuwege gebracht wird, dessen spezifisches Gewicht grosser als dasjenige des Ton-Wasser-Gemisches ist. Als geeignete Mahlmedien stehen feine Glaskörnchen, Sand oder verschmolzenes Aluminiumoxid zur Verfugung, wobei insbesondere die Glaskörnchen mit besonderem Erfolg eingesetzt werden können. Die erforderliche Durchmischung oder Rührung kann entweder durch hochfrequente Schwingungen oder durch Mischen mit einem geeigneten Rührer vorgenommen werden. Die Dichte des Mediums spielt im Zusammenhang mit dem besseren Abrieb, der besseren Entschichtung und den grösseren Stosskräften beim Mahlen eine Rolle. Das Mahlmedium sollte, wie bereits gesagt, eine Dichte haben, die grosser als diejenige der Mineralaufschlämmung oder der Tonaufschlämmung ist. Eine vollständige Entschichtung ist daher von grosser Wichtigkeit, weil nicht entschichtete Teilchenstapel zu harten und grösseren Partikeln zusammensintern, die merklich zum Abrieb beitragen.
Nach der Entschichtung werden die dünnen plättchenartigen Teilchen durch Erhitzen des Produktes gebrannt. Die Brenntemperaturen müssen hoch genug sein, um das
309881/1081
physikalisch oder hygroskopisch festgehaltene 'Wasser aus dem Ton oder dem Mineral zu entfernen und um ausserdem das gebundene Wasser, das Hydratwasser, auszutreiben. Auch muss die Temperatur bei weiterem Erhitzen ausreichen, um eine exotherme Reaktion auszulosen. Vorzugsweise wird daher eine Tonfraktion bei Temperaturen im 3ereich von 8OO - lOOO C gebrannt. Das Brennen kann in an sich bekannten Brennofen ausgeführt werden, die kontinuierlich baaufschlagt werden. Auch der Auftrag des gebrannten Materials kann kontinuierlich erfolgen, wobei vorteilhafterweise dafür zu sorgen ist, dass der Ton während des Brennens bewegt, gerührt oder durchmischt wird. Prinzipiell können beliebige Brennvorrichtungen verwendet werden, beispielsweise Flanunrohröfen, Drehtrommöfen, Muffelofen oder indirekt geheizte Öfen. Die Öfen sollten mit einer entsprechenden Temperaturregelung oder -steuerung ausgerüstet sein. Gewünschtenfalls k.inn das entschichtete Produkt vor dem Brennen getrocknet uid bzw. oder pulverisiert werden. Das gebrannte Produkt muss jedoch in der Regel pulverisiert und/oder zerkleinert werden, unri die während des Brennens gebildeten Aggregate zu entfernen oder aufzubrechen .
Während das Konzept, ein schleifendes Mahlmedium, beispielsweise Sand, zum Entschichten von Mineralien oder Ton prinzipiell bekannt ist, beispielsweise aus der US-PS 3 075 710, wird in Übereinstimmung mit der besonders vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens gemäss der Erfindung das Mineral oder der Ton zur Herstellung der Pigmente vor dem Brennen in Übereinstimmung mit der Beschreibung in der US-PS 3 667 entschichtet. In dieser letztgenannten Patentschrift ist ein Verfahren zur effektiven Ausnutzung der Materialeigenschaften eines harten schleifenden Mahlmittels, das sind hohe Mahlraten und hohe Ausbeuten, beschrieben. Durch die Einwirkung eines sehr starken Magnetfeldes auf die Minerale
309681/1081
werden feinverteilte fehlfarbige Teilchen entfernt, die der Entwicklung einer maximal möglichen und dem Material ent sprechenden Leuchtkraft im Wege stehen.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass der Abrieb des gebrannten Produktes nicht nur eine Funktion des verwendeten Mahlmittels, sondern auch eine Funktion der Reinheit bzw. des Fehlens von Verunreinigungen ist. Aus diesem Grund werden entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Mineral- oder Tonteilchen zur Entfernung solcher Verunreinigungen einem starken Magnetfeld ausgesetzt. Die Magnetscheidung zum Entfernen von Fremdteilchen ist beispielsweise in der FR-PS 1 490 027 und in der GB-PS 1 004 beschrieben.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Aufschlämmung des Tons oder des Minerals herge stellt, die dann der Einwirkung eines nichthomogenen Magnetfeldes mit einer Feldstärke von mindestens lOOO Gauas, vorzugsweise mindestens 85OO Gauss, ausgesetzt wird. Diese Magnetscheidung kann mit magnetischen Nassscheidern durchgeführt werden, wie 3ie beispielsweise in der GB-PS 768 451 beschrieben sind. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Magnetscheidung ist jedoch in der US-PS 3 471 011 beschrieben. Ein Verfahren dieser Art ist schematisch und in grossen Zügen in Fig. 1 dargestellt und kann als Vorstufe zur Entschichtung betrachtet werden.
Mit dem Ausdruck "Nassscheidung" soll deutlich gemacht werden, dass die Tcntoilchen und die Verunreinigungen den Scheider in Wasser suspendiert durchlaufen. Die Aufschlärrjnungen werden mit einer vorgegebenen Verweilzeit durch das starke Magnetfeld geführt, wobei die Verweilzeiten vorzugsweise im Bereich von ca. 10 see bis zu ca. 8 min liegen. Die Magnetfeldstärken
3 0 303Ί/1 08
können im Bereich von lOOOO Gauss bis zur oberen Grenze des jeweiligen Magneten liegen.
Im allgemeinen ist die Konzentration der Tonaufschlämmung in der Stufe der Magnetscheidung unterhalb 45 % Feststoffanteil nicht kritisch. Vorzugsweise beträgt der Feststoffgehalt ca. 15 - ca. 45 %. Insbesondere werden aus diesem Bereich Aufschlänunungen mit einem Feststoffgehalt von 25 35 Gew.-% bevorzugt. Die im Magnetfeld behandelten Tonaufschlänunungen werden vorzugsweise entflockt, wobei herkömmliche Dispersionsmittel, wie beispielsweise Natriumhexametaphosphat oder Natriumsilicat, verwendet werden können. Die Aufschlämmung kann dabei auch ohne weiteres mehrfach durch den Scheider geführt werden, um so einen höheren insgesamten Reinigungsgrad in aufeinanderfolgenden Stufen zu erreichen.
Hinsichtlich der Schleifmittel wird mit Glasstaub bzw. mit Glaskörnchen eine höhere Mahlgeschwindigkeit als mit Sand erreicht, was auf die nahezu kugelförmige Geometrie der Glaskörnchen und ihren besseren Kontakt mit dem Mahlgut zurückzuführen ist. Auch sind Glaskörnchen aufgrund ihrer grösseren Dichte und Härte Mahlmedien aus Kunststoff vorzuziehen. Im Vergleich zu Sand weisen sie eine höhere Bruchfestigkeit auf und führen daher zu einer geringeren Verunreinigung des Pigments. Durch ihre isotrope und homogene Struktur sind die Glaskörnchen auch weniger anfällig für Brüche und Haarrisse oder Spaltungen, die ihre Festigkeit beeinträchtigen und zu Brüchen führen können. Auch stehen eine Reihe von Glaskörnchen zur Verfugung, die in hohem Mass in ihrer Geometrie der idealen Kugelform angemessen sind und so zu einer schnelleren Vermahlung des Gutes und zu einem besseren Kontakt des Mahlmittels mit dem Mahlgut führen. Wie in der bereits genannten US-PS 3 667 689 im
309881/1081
einzelnen besprochen, können zusätzlich zur Einstellung solcher Variablen, wie dem Verhältnis des Mahlgutes zur Aufschlämmung oder der Durchmischungsgeschwindigkeit die verschiedensten Effekte dadurch erreicht werden, dass man die Abmessungen des Mahlgutes auf die Auftrefffrsquenz der Mahlmittelteilchen auf die Mahlgutteilchen abstellt. So können mit Glaskörnchen auch unter Verwendung verschiedener Verteilungen der Körnchen auf das Genaueste gesteuerte Ergebnisse erhalten werden. So können beispielsweise optimale Effekte durch eine entsprechende Wahl der Körnchengrösso erhalten werden. Mit zunehmender Korngrösse des Mahlmittel3 wird eine grössere Mahlintensität und werden auch höhere Mahlkräfte erreicht, jedoch wird die Häufigkeit des Auftreffens der Mahlir.ittelteilchen auf die Kahlgutteilchen kleiner. Weiterhin können mit Glaskörnchen sehr viel besser Chargenprozesse durchgeführt werden, da die Glasteilchen sehr viel leichter wieder suspendiert werden können als beispielsweise Sand. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Dichte der Glaskörnchen grosser sein sollte als die Dichte der Ton-V/asser-Suspension. Eine Ton-?.'asser-Suspension mit 30 % Ton hat eine Dichte von ca. 1,23, wohingegen bevorzugte Glaskörnchen im allgemeinen eine Dichte von ca. 2,45 haben. Als Beispiel einer für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung geeigneten Glasart seien die Mikroglasperlen der Catophote Corp. genannt, die eine Dichte von ca. 2,45 haben und einen Durchmesser im Bereich von 0,83 - 0,59 mm aufweisen.
Wie zuvor bereits angedeutet, kann das Entschichten und das Brennen sowohl chargenweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Entschichtung jedoch kontinuierlich durchgeführt, wobei die wässrige Suspension des Minerals durch eine durchmischte oder gerührte Suspension von Glaskörnchon umläuft. Die Mineralsua-
309381/1031
pension fliesst dabei vom Mahltank durch ein Sieb ab, das die Manlmitteiteilchen zurückhält. Sowohl in der chargenweisen als auch in der kontinuierlichen Verfahrensweise reicht die Durchmischung der harten schleifenden Mahlmittelteilchen, beispielsweise der Glasteilchen, mit der Suspension des Minerals odor des Tons aus, um eine perkussive und reibendo Mahlwirkung zustande zu bringen, die zu einer schnollen und vollständigen Entschichtung der Tone führt. Das Mahlverfahren wird dabei so lange fortgesetzt, bis die grösseren und grösserkörnigcn Tonstapel, die mitunter Foliantenstruktur haben, vollständig entschichtat und in einzelne kleine Plättchen der vorgegebenen Spezifikation zerlegt sind. Generell kann jeder beliebige Tank oder jedes beliebige Reaktionsgefäss für diesen Vorgang veirwendet werden, das eine Vorrichtung zum Durchmischen aufweist. Besonders geeignete Vorrichtungen zum Entschlichten von Tcnfraktionen sind beispielsweise in den US-PSen 3 075 710 und 3 171 beschrieben. Es ist bekannt, dass bei solchen i'ahlvorfahren sowohl das Mahlgefäss als auch die Rührvorrichtung mit Gummi oder anderen geeigneten Elastomeren überzogen sein kann, um einen Abrieb und einen Verschleias der Metallteile zu vermeiden.
In der Fig. 1 ist eine besonders vorteilhafte Vorrichtung gezeigt, die im Rahmen des Verfahrens gemäss dar Erfindung verwendet werden kann. Nachdem die Aufschlämmung oder Suspension der Magnetscheidung unterzogen worden ist, wird sie in einen Vorratstank 1 gegeben, der mit einem entsprechenden Rührer 2 ausgerüstet ist, um die Mineralteilchen bzw. die Tonteilchen in Suspension zu halten. Die Aufschlämmung v/ird dann zum Entschichten in das Mahlgefäss 4 üborführt, da3 rrit einem geeigneten Rührer 5 und einem Sieb 6 ausgerüstet ist. Im Fall eines kontinuierlichen Betriebes wird das Abfiiecscn der Aufschlämmung aus dem Vorratstank
3 0 3 8 δ 1 / T 0 8 1
• ' * '■ IA.
9 B
durch das Öffnen eines Ventils 3 gesteuert. Die Geschwindigkeit, mit der die Aufschlämmung in das Gefäss 4 überfährt wird, wird dabei durch eine Pumpe 3' mit variabler Geschwindigkeit geregelt, so dass eine vorgegebene Verweilzeit der Aufschlämmung im Mahlgefäss 4 eingestellt werden kann. Die entschichtete Aufschlämmung flieset am Kopf des Gefässes 4 durch den Schirm 6 ab, der zum Zurückhalten der Kahlmittelteilchen im I'.ahlgefass 4 dient. Die entschichtete Aufschlämmung des Minerals oder des Tons kann dann in einen Vorratstank 7 überführt, gefiltert,getrocknet oder in einen Brennofen 8 gegeben werden. Wie zuvor bereits besprochen, kann auch das Brenn kontinuierlich odar chargenweise ausgeführt werden, wobei auch hierbei der kontinuierliche Prozess bevorzugt wird.
Wenn in den nachstehenden Ausführungsbeispielen nichts anderes angegeben ist, wurde die in der Fig. 1 gezeigte und vorstehend beschriebene Vorrichtung verwendet.
Beispiel 1
Es wurden entschichtete Tone mit und ohne vorgeschalteter Magnetscheidung hergestellt. Als Ausgangsmaterial wurde eine dispergierte ungelaugte Aufschlämmung einee groben Fülltons mit einer Leuchtkraft (Glanz) von 79,4 und der folgenden Teilchengrösse verwandet.:
Gröber als IO ,um 15,8 M 5 ,um 36,2 %
Feiner als 2 7um 35,9
/O
Ein Teil dieser Aufschlämmung, die 30 % Feststoffanteil enthielt, wurde in einem Magnetscheider mit einem Durchmesser von 1O,2 cm und einer Höhe von 51 cm behandelt. Die Abschei-
309881/1081
dungskammer stand senkrecht zwischen den Magnetpolen des Scheiders. Die dispergierte Aufschlämmung mit 30 % Feststoffen wurde am Fuss des Scheiders eingepumpt und floss über Kopf ab. Die Durchflussrate durch die Abscheidungskammei wurde so gesteuert, dass die Verweilzeit der Aufschlämmung im Magnetfeld 1 1/4 betrug. Die Feldstärke betrug 110C0 Gauss an den Enden dor Kammer und nahm zur lütte hin auf 6000 Gauss ab.
Anschliessend wurden die magnetisch behandelte und die nichtmagnetisch behandelte Aufschlämmung mit den 30 % Feststoffanteil entschichtet, und zwar in der Weise, dass 78,1 Ά aller Teilchen einen Durchmesser von weniger als 2 /Um aufwiesen. Das Verfahren wurde mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung durchgeführt. Als Mahlkörper dienten Glaskörnchen der Klasse IV des Typs 203 Uni-Sphere glass grinding media (0,83 - O,59 mm Durchmesser) der Fa. Cataphote Corp. Die Entschichtung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Mahlmittel: Aufschlämmung
(Vol.-Verhl.) 55 :
Rührergeschwindigkeit 1300 Upm Verweilzeit im Mischtank 60 min Tonkonzentration im Wasser 30 % Ton
Der Einfluss der vorgeschalteten Magnetscheidung auf die Leuchtkraft des Produktes vor den Brennen ist in der Tabelle 1 gezeigt.
309881/1081
Tabelle 1 Leuchtkraft vor dam Brennen Ohne Magnetscheidung Leuchtkraft (%)
1. Vor EntSchichtung 79,4
2. Nach Entschichtung 82,O
Mit Magnetscheidung
1. Vor Magnetscheidung 79,4
3. Nach Magnetscheidung 82,5
4. Nach Magnetscheidung und Entschichtung 85,2
Die Tonprodukte mit den Daten der Tabelle 1 wurden anschliessend filtriert, getrocknet und pulverisiert, wobei durch ein Sieb mit einer lichten Maschenöffnung von 0,51 mm gesiebt wurde. Anschliessend wurde 1 h lang bei ICXX) C im elektrischen Ofen gebrannt. Nach dem Brennen wurden die Produkte auf 54O °C abgekühlt und aus dem Ofen genommen, an der Luft weiter abgekühlt und in einer Mühle in 2 Mahlstufen pulverisiert. Der Einfluss der Entschichtung auf die der Magnetscheidung unterworfene Probe und auf die der Magnetscheidung nicht unterworfene Probe hinsichtlich der Leuchtkraft und der Abriebfestigkeit der gebrannten Produkte sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengestellt.
309881/108 1
Tabelle 2 Leuchtkraft und Abriebbeständiqkeit nach dem Brennen
ohne Magnetscheidung Vor Entschichtung Nach Entschichtung
Leuchtkraft (%) Abrieb (mg Verlust) 85.6 342 92,6 50
mit Magnetscheidung Nach Magnetscheidung Vor Magnetscheidung
Nach Magnetscheidung und Entschichtung
88,1
85,6
93,5
280 342
38
Beispiel 2
Die magnetisch behandelte Grobtonfraktion des Produktes in Tabelle 1 wurde vcr dem Brennen verschiedenen Graden der Entschichtung ausgesetzt. DerEinfluss der unterschiedlichen Entschichtungsgrade auf die Leuchtkraft und den Abrieb des gebrannten Produktes sind in Fig. 2 gezeigt. Sowohl die Leuchtkraft als auch die Abriebbeständigkeit v/erden mit zunehmendem Eütschichtungsgrad verbessert.
Beispiel 3
Eine dispergierte aber ungelaugte Tonaufschlämmung mit einer Korngrösse von 9O,l % kleiner als 2 ,un wurde magnetisch behandelt und vor dem Brennen unterschiedlich lange Zeiten ent schicht et. Der wichtige Einfluss des Entschichtur.nsgradas auf die Leuchtkraft und den Abrieb dos gebrannten Produktes ist
309881/1091
in Fig. 3 gezeigt.
Beispiel 4
Der Einfluss einer Reihe von Prozessvariablen auf die gebrannten Erzeugnisse wurde untersucht.
a) Eine magnetische Scheidung ohne an3chliessende Entschichtung verbesserte nicht nur die Leuchtkraft, sondern verminderte auch den Abrieb.
b) Ein Auslaugen des Tons mit an sicn bekannten Chemikalien, beispielsweise mit Zink oder Natriumdithionit vor dem Brennen erhöhte die im Endprodukt erreichte Leuchtkraft, wirkte sich jedoch nachteilig auf den Abrieb aus, wenn die zum laugen benutzten Chemikalien nicht durch Waschen oder Ionenaustausch vor dem Brennen entfernt wurden.
c) Ein Einweichen der Tonaufschlämmung mit Säuren oder Alkali vor dem Filtrieren, Trocknen und Brennen führte zu einer deutlichen Verminderung der Abriebbeständigkeit und zu einer Erhöhung der Leuchtkraft.
d) Eine Behandlung des trocknen Tons vor dem Brennen mit pflanzlichen Ölen, beispielsweise mit Kornöl, verminderte die Abriebfestigkeit.
d) Der Einfluss der Brenntemperatur auf Abrieb und Leuchtkraft des Endproduktes sind graphisch in Fig. 4 dargestellt,
Die vorstehende Beschreibung zeigt dem Fachmann ein ausserordentlich effektives Verfahren zur Herstellung entschichteter gebrannter Erzeugnisse von hoher Qualität. Aufgrund der erlangten Kenntnis der Zusammenhänge wird er im Hahnen der
309881/1081
Erfindung weitere Ausführungsformen, die den speziellen Be dürfnissen angepasst sind, leicht und ohne weiteres ermitteln können. Auch ist das Verfahren gemass der Erfindung auf andere Mineralien ala Kaolinit anwendbar, beispielsweise auf Porphyllit, Glimmer, natürliche und synthetische Siliciumdioxidpigmente, Talk und andere. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist also nicht allein auf die Herstellung entschichteter und gebrannter Tonmineralien beschränkt.
309881/1081

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung gebrannter mineralischer Pigmente mit verbesserter Leuchtkraft und geringem Abrieb, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Aufschlämmung des Minerals in Gegenwart eines hörnigen Mahlmittels. dessen Härte grosser als die Härte des Minerals ist, so lange rührt, bis die einzelnen Mineralteilchen praktisch vollständig aus ihren Schichtverbänden gelöst sind, und dass man das Mineral anschliessend bei mindestens 75O C in der Weise brennt, dass das gebrannte Pigment eine verbesserte G.E.-Leuchtkraft und einen Abriebindex kleiner als lOO hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mineral Kaolinittone verwendet und dass man als wässrige Aufschlämmung eine Dispersion von Kaolinton in V7asscr verwendet und die mit dem Mahlmittel versetzte Aufschlämmung so lange rührt, bzw. anderweitig durchmischt, bis die Tonfraktion eine mittlere Korngrösser von weniger als 2 ,um aufweist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mahlmittel Glaskörnchen verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskörnchen in einer Menge von mindestens 30 VoI-,i, bezogen auf das Gesamtvolumen des Gemisches der mit dem Mahlmittel versetzten Aufschlämmung bei der Entschichtung der Tonfraxtionen, zusetzt.
    309881/1081
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskörnchen eine grössere Dichte als die Ton-V,Tasser-Aufschlämmung haben.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskörnchen eine im wesentlichen einheitliche und kugelförmige Gestalt mit Durchmessern im Bereich von 1,65 bis 0,25 mm (10 - 60 mesh Tyler) haben.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung gebrannter mineralischer Pigmente mit verbesserter Leuchtkraft und geringem Abrieb, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Aufschlämmung der Minerale einem starken Magnetfeld von mindestens 3 500 Gauss mit einer Verweilzeit aussetzt, die zur Abscheidung der magnetisch abscheidbaren Verunreinigungen ausreicht, dass man nach dom Ausbringen der Auf schlüi-nmung aus dem Magnetfeld zumindest einen Teil der "in der Aufschlünmung suspendierten Minerale in Gegenwart eines körnigen N'ahlmittels, das harter als die zu vermählenden mineralischen Feststoffe ist, durchmischt oder rührt, und zwar so lange, dass die Minerale wirkungsvoll entschichtet werden, dass man die entschichteten Minerale wieder aufnimmt und dass man die gegebenenfalls wieder vereinigten Mineralfraktionen bei einer Temperatur im Bereich von 750 - lOOO 0C zu einem mineralischen Endprodukt brennt, dessen G.E.-Leuchtkraft mindestens 9O und dessen Valley-Abriebindex weniger als 1OO beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mineral Kaolinittone und als wässrige Aufschlämmung eine Aufschlämmung von in Wasser dispergiertem Kaolinton verwendet und dass man die mit dem yahlmittel versetzte Aufschlärrmung so lange durchmischt odsr rührt, bis die Tonfraktion eine mit tiere Korngrosse von v/eniger als 2 ,um aufweist,
    309881/1081
    7329196
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder B, dadurch gekennzeichnet, dass man als körniges Mahlmitt^l Glaskörnchen verwendet, die mindestens 30 VoL-tf, des M nh.lm.it I: el--Auf schlänunungs· Gemisches bei der Ent schichtung der Grobton fr akt.ion en beanspruchen, wobei die Glaskörchen Durchmesser im Bereich von ca. 1,65 bis ca. 0,25 mm aufweisen.
    .10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 hin 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kaoliton-Vasser Aufschlämmung mit vorbestimmten! Fettstoffgehalt hergestellt wird, daß die Aiifschläiiunung im v;o,r-.entlichen kontinuierlich durch eine magnetische Trennvorrichtung geleitet wird, daß die Aufschlämmung in dem Magnetfeld mit hoher Feldstärke der Trennvorrichtung gehalten wird, um eine Trennung von Verunreinigungen mit magnetischer Suszeptibilität zu bewirken, daß die magnetisch getrennte Aufschlämmung in einen Speichertank geführt wird, daß in dem Bpädriertank ein vorbestimtoter Kaolin-Feststoffgehalt und eine vorbestimmte Teilchengröße aufrechterhaltenwerden, daß die Aufschlämmung kontinuierlich aus dem Vorratstank mit einer gesteuerten Flußmenge in einem Entleimungsbehälter gepumpt wird, um in diesem Entleimungsbehälter vorbefjtimmte Bedingungen aufrechtzuerhalten und um eine vorbestiminte Verweilzeit in dem Entleimungsbehrilter aufrechtzuerhalten, daß die entleimten Kaoliton-Pigmente aus dem Behälter abgezogen und die Pigmente bei einer Temperatur von wenigstens 000 0C kalziniert werden.
    30988 1/1081
    Leerseite
DE2329196A 1972-06-07 1973-06-07 Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente Withdrawn DE2329196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26338172A 1972-06-07 1972-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329196A1 true DE2329196A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=23001557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329196A Withdrawn DE2329196A1 (de) 1972-06-07 1973-06-07 Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3798044A (de)
JP (1) JPS5740184B2 (de)
AT (1) AT349967B (de)
AU (1) AU466791B2 (de)
BR (1) BR7304202D0 (de)
DE (1) DE2329196A1 (de)
DK (1) DK144733C (de)
ES (1) ES415610A1 (de)
FR (1) FR2187863B1 (de)
GB (1) GB1441652A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600862A (en) * 1977-02-24 1981-10-21 English Clays Lovering Pochin Mineral fillers
US4118245A (en) * 1977-09-16 1978-10-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Method for producing clay slurries
US4246039A (en) * 1979-01-08 1981-01-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Kaolin clay processing
US4381948A (en) * 1979-07-26 1983-05-03 Anglo-American Clays Corporation Anhydrous kaolin clay pigment and method of preparation
US4419228A (en) * 1980-08-25 1983-12-06 Anglo-American Clays Corporation Process for producing high brightness clays utilizing magnetic beneficiation and calcining
US4489110A (en) * 1982-01-15 1984-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Polyethylene terephthalate moulding compositions having high reflectivity
US4619705A (en) * 1984-07-11 1986-10-28 Engelhard Corporation Nonionic surfactant treated clays, methods of making same, water-based paints, organic solvent-based paints and paper coatings containing same
US4678517A (en) * 1986-07-25 1987-07-07 E.C.C. America Inc. Method for calcining kaolin
US5169443A (en) * 1991-11-13 1992-12-08 Engelhard Corporation Paper coating kaolin pigments there preparation and use
US5376605A (en) * 1992-04-30 1994-12-27 Aquafine Corporation Process for beneficiating Minnesota kaolin
US5397754A (en) * 1993-10-21 1995-03-14 Impex Method of brightening kaolin clay by thermal oxidative decarboxylation of organic contaminants
US5545599A (en) * 1994-09-23 1996-08-13 U.S. Borax, Inc. Process for whitening kaolin
US5735946A (en) * 1996-05-14 1998-04-07 U.S. Borax, Inc. Two-stage process for delaminating kaolin
US5785749A (en) * 1997-02-19 1998-07-28 Southern Clay Products, Inc. Method for producing rheological additives and coating compositions incorporating same
GB9807180D0 (en) * 1998-04-04 1998-06-03 Ecc Int Ltd Pigment products
DE69929791D1 (de) * 1998-06-23 2006-04-20 Michael W Ginn Kalcinierte kaolinpigmente und mischungen und verfahren zu dessen herstellung aus abfallschlamm der papierindustrie
US6564199B1 (en) 1999-04-01 2003-05-13 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments, their preparation and use
CA2368747C (en) 1999-04-01 2008-02-12 Imerys Pigments, Inc. Kaolin pigments, their preparation and use
US6554892B1 (en) 1999-07-02 2003-04-29 Imerys Kaolin, Inc. Compositions and methods for making a coarse platey, high brightness kaolin product
GB0020179D0 (en) * 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their use
GB0020182D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Particulate kaolin
GB0020180D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their production
US20030085012A1 (en) * 2001-09-07 2003-05-08 Jones J Philip E Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness
US6808559B2 (en) * 2002-02-26 2004-10-26 Imerys Pigments, Inc. Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same
AU2003214460A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-13 Imerys Minerals Limited Flame retardant polymer compositions comprising a particulate clay mineral
EP1747179A1 (de) * 2004-05-03 2007-01-31 Imerys Pigments, Inc. Verfahren zur calcinierung von teilchenförmigem material
US20080182743A1 (en) * 2005-05-02 2008-07-31 Imerys Pigments, Inc. Methods of Heat-Treating Particulate Material
CZ307528B6 (cs) * 2007-01-25 2018-11-14 Sedlecký kaolin a. s. Způsob úpravy kaolinů, jílů a jejich směsí

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171718A (en) * 1962-02-16 1965-03-02 Freeport Sulphur Co Delaminated domestic sedimentary clay products and method of preparation thereof
GB1077242A (en) * 1965-04-09 1967-07-26 English Clays Lovering Pochin A method of improving the whiteness of clays
US3519453A (en) * 1967-04-10 1970-07-07 Freeport Sulphur Co Clay products and method of producing same
US3615806A (en) * 1968-12-10 1971-10-26 Georgia Kaolin Co Kaolin pigments and methods of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187863A1 (de) 1974-01-18
GB1441652A (en) 1976-07-07
AT349967B (de) 1979-05-10
JPS4951317A (de) 1974-05-18
JPS5740184B2 (de) 1982-08-25
ES415610A1 (es) 1976-07-16
FR2187863B1 (de) 1976-11-12
AU466791B2 (en) 1975-11-06
DK144733C (da) 1982-10-18
US3798044A (en) 1974-03-19
BR7304202D0 (pt) 1974-07-18
AU5650073A (en) 1974-12-05
DK144733B (da) 1982-05-24
ATA501273A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329196A1 (de) Verfahren zur herstellung gebrannter mineralischer pigmente
DE2801208C2 (de)
DE69721491T2 (de) Verfahren zur abtrennung von einem gemisch aus feinverteilten mineralien
DE3730947A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines speziellen aluminiumoxids aus dem beim kalzinieren von metallurgischem aluminiumoxid anfallenden, feinen pulver
DE4440931C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermitteln aus Kieselgur mit kontrollierbarer Permeabilität
CS244945B2 (en) Production method of calcinate clay with low abrasive wear and high optical reflectivity
DE1696189B2 (de) Verfahren zum herstellen von schlaemmkreide und damit hergestellte papierstreichmasse
DE2251099C3 (de) Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien
US3674521A (en) Clay
DE2412787C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus einem Mineralgemisch
DE1240510B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem mikrokristallinem alpha-Aluminiumoxyd
DE2715721A1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kalk-schlaemmkreide
DE2044708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension
DE2012709C3 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral
DE3121920A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiver kieselerde
DE1300517B (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes
DE1296951B (de) Ruehrwerksmuehle
DE2061734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralprodukten
DE2342722A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen keramischen farbkoerpern und pigmenten
DE1149691B (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln aus Filterasche fuer Fluessigkeiten
DE2213675A1 (de) Verglasbares Gemisch und Verfahren und Anlage fur seme Herstellung
DE803360C (de) Verfahren zur Herstellung feinkoerniger Massen
DE1696189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sehlämmkreide und damit hergestellte Papierstreichmasse
DE501450C (de) Verfahren zur Herstellung von Mennige

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee