DE1300517B - Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes

Info

Publication number
DE1300517B
DE1300517B DES89596A DES0089596A DE1300517B DE 1300517 B DE1300517 B DE 1300517B DE S89596 A DES89596 A DE S89596A DE S0089596 A DES0089596 A DE S0089596A DE 1300517 B DE1300517 B DE 1300517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
product
percent
inorganic oxide
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89596A
Other languages
English (en)
Inventor
Houser Abbott Franklin
Cramer Robert Henry
Jagel Jun Kenneth Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1300517B publication Critical patent/DE1300517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/50Stabilized
    • Y10S502/504Abrasion resistance

Description

  • Es ist bekannt, daß die Abriebsbeständigkeit und Diffusivität von anorganischen Oxydgelen durch Einschluß von bestimmten Mengen an unlöslichen feinteiligen Feststoffen vorherbestimmter Teilchengröße in das Material erhöht werden können. So sind anorganische Oxydgele mit erheblicher Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb hergestellt worden, indem man in ein anorganisches Oxydsol eine gewisse Menge eines festen pulverförmigen Materials, das in dem Sol unlöslich ist, einverleibt hat. Das pulverhaltige anorganische Oxydsol erstarrt nach einiger Zeit zu einem Hydrogel, das danach bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des einverleibten Pulvers zu einem Gel getrocknet wird. Das erhaltene Gelprodukt hat eine deutlich größere Beständigkeit gegen Abrieb als ein vergleichbares Gel, das kein solches zugesetztes Pulver enthält.
  • Es ist ferner bei der Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoff bekannt, Aluminiumsilicatzeolithe in ein anorganisches Oxydgel einzubringen und darin enthaltenes Alkalimetall durch Kationen- oder Basenaustausch mit anderen Ionen zu entfernen oder zu verringern.
  • Bei bekanntgewordenen Versuchen, in anorganischen Oxydgelzusammensetzungen der beschriebenen Art enthaltenes austauschbares Metall durch Ammoniumionen zu ersetzen und das erhaltene Produkt zu trocknen, wobei das frei gemachte Ammoniak in der angrenzenden Atmosphäre eine Mindestkonzentration überschreitet, ist festgestellt worden, daß das sich ergebende Produkt nicht die gewünschte hohe Beständigkeit gegen Abrieb besitzt, sondern tatsächlich durch eine sehr beträchtlich verringerte Abriebsbeständigkeit gekennzeichnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von anorganischen Oxydgelen oder Oxydgelprodukten, die einen Gehalt an in ihnen unlöslichen feinteiligen Feststoffen enthalten und bei denen austauschbares Metall durch Ammoniumionen ersetzt wird, in einer Form, die sich durch besondere Festigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und gute Handhabbarkeit und Diffusivität auszeichnen und für zahlreiche Anwendungsgebiete, unter anderem als Adsorptionsmittel, Trockenmittel, Katalysatoren, Katalysatorunterlagen oder Träger, geeignet sind.
  • Es wurde gefunden, daß die beobachtete Verringerung der Abriebsbeständigkeit den Kontakt des freigemachten gasförmigen Ammoniaks mit der Gelzusammensetzung zuzuschreiben ist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung eines anorganischen Oxydproduktes mit hoher Abriebsfestigkeit und Diffusivität, bei dem ein anorganisches Oxydgel und ein darin unlöslicher feinteiliger Feststoff innig miteinander vermischt werden, austauschbares Metall in dem sich ergebenden Gemisch durch Ammoniumionen ersetzt wird und das sich ergebende Produkt bei einer Temperatur, die zur Freisetzung von gasförmigem Ammoniak aus dem Produkt hinreicht, aber unter dem Schmelz- oder Erweichungspunkt des Feststoffes liegt, getrocknet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das während der Trocknung freigesetzte Ammoniak aus dem Kontakt mit dem Produkt entfernt, bevor die Konzentration des Ammoniaks in der umgebenden Atmosphäre etwa 12 Volumprozent überschreitet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das freigesetzte Ammoniak mittels Wasserdampf, einem anderen geeigneten Inertgas oder einer Mischung davon entfernt.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird beispielsweise in bekannter Weise ein Hydrosol eines anorganischen Oxyds bereitet, das zwischen etwa 2 und etwa 90 Gewichtsprozent und gewöhnlich, insbesondere wenn die Zusammensetzung in Form von kugelförmigen Teilchen hergestellt wird, zwischen etwa 3 und 50 Gewichtsprozent eines in dem Sol unlöslichen pulverförmigen Feststoffs mit einem durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 10 Mikron, allgemein zwischen 2 und 7 Mikron und vorzugsweise zwischen 3 und 5 Mikron, enthält.
  • Das pulverförmige Material kann in üblichen Arbeitsweisen durch Dispergieren in einem bereits bereiteten Hydrosol zugesetzt werden, oder das Pulver kann, wie das im Fall eines Hydrosols mit einer kurzen Gelierungszeit bevorzugt wird, zu einem oder mehreren der für die Bildung des Hydrosols verwendeten Reaktionsteilnehmer zugefügt oder in Form eines getrennten Stromes mit Strömen der das Hydrosol bildenden Reaktionsteilnehmer vermischt werden, etwa in einer Mischdüse oder einer anderen Einrichtung in der die Reaktionsteilnehmer in innige Berührung gebracht werden. Das Pulver kann auch in ebenfalls üblicher Weise, durch Bildung eines feinteiligen Niederschlags in eine oder mehreren der Reaktionsteilnehmerströme in das Hydrosol eingeführt werden, indem man geeignete Chemikalien, entweder in den Reaktionsteilnehmerströmen gelöst oder in getrennten Strömen, miteinander in Berührung bringt.
  • Entsprechend kann ein Pulver in ein bereits bereitetes Hydrosol eingeführt werden, indem man in dem Hydrosol Materialien dispergiert, die einen feinteiligen Niederschlag bilden. Die letztgenannten Methoden, bei denen in dem Hydrosol oder in Reaktionsteilnehmern, die für dessen Herstellung verwendet werden, ein Niederschlag gebildet wird, haben sich bekanntlich im allgemeinen nicht als so zweckmäßig erwiesen, wie die Zugabe von Pulver, das vorausgehend auf die erforderliche Teilchengröße vermahlen worden ist und danach in das Hydrosol oder im Verlauf der Hydrosolbildung eingeführt wird. Der in das Hydrosol einverleibte pulverförmige oder feinteilige Feststoff muß darin unlöslich sein und weiterhin die Eigenschaft besitzen, bei der Trocknungstemperatur des Hydrogeles nicht zu schmelzen. Das feinteiligen Feststoff enthaltende Hydrosol erstarrt nach einiger Zeit zu einem Hydrogel-Gemisch, in dem austauschbare Metallionen anwesend sind. Das Hydrogel-Gemisch wird in bekannter Weise mit einem Ammoniumionen enthaltenden Medium unter solchen Bedingungen behandelt, daß austauschbare Metallionen durch Ammoniumionen ersetzt werden. Bei dem Ammoniumionen enthaltenden Austauschmedium handelt es sich im allgemeinen um eine Lösung eines löslichen Ammoniumsalzes, z. B. von Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat u. dgl.
  • Nach Herbeiführung des Basenaustauschs wird das Hydrogelprodukt bei einer Temperatur getrocknet, die ausreicht, um gasförmiges Ammoniak aus der Zusammensetzung frei zu machen, aber unter dem Schmelz- oder Fusionspunkt des zugesetzten Feststoffs liegt. Das frei gemachte gasförmige Ammoniak wird dabei nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aus der Berührung mit dem Gelprodukt entfernt, bevor die Ammoniakkonzentration in der das Produkt umgebenden Atmosphäre etwa 12 Volumprozent übersteigt. Vorzugsweise wird die Ammoniakkonzentration unter 8 Volumprozent, insbesondere unter etwa 1 Volumprozent gehalten. Eine besonders bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, eine sofortige Entfernung des gasförmigen Ammoniaks herbeizuführen, sowie es aus dem in der Trocknung befindlichen Gel frei gemacht wird.
  • Während der Trocknung erfährt das Hydrogel eine beträchtliche Schrumpfung. Das Ausmaß der Trocknung wird etwas von der gewünschten Verwendung des Produktes abhängen, in jedem Falle wird die Trocknung aber bis zu einer Stufe jenseits jenes Punktes durchgeführt, bei dem eine maximale Schrumpfung des Gels erhalten wird. Die Temperatur bei der Trocknung der Hydrogelzusammensetzung liegt, wie üblich, im allgemeinen im Bereich von etwa 66 bis etwa 316"C, bis die Schrumpfung des Hydrogeles im wesentlichen vollständig ist. Im allgemeinen wird das gewünschte Ausmaß der Trocknung in etwa 2 bis etwa 48 Stunden erreicht.
  • Um dem Gelprodukt eine größtmögliche Abriebsbeständigkeit zu erteilen, ist es bekanntlich weiterhin zweckmäßig das getrocknete Produkt einer Calcinierung in Inertgas, Luft, Wasserdampf oder Mischungen davon bei einer Temperatur unterhalb der Sintertemperatur und im allgemeinen im Bereich von etwa 621 bis 760"C über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 48 Stunden zu unterwerfen.
  • Der feinteilige Feststoff, der innig mit dem anorganischen Oxydhydrogel vermischt wird, kann mannigfaltige Materialien umfassen, die in dem Hydrosol oder dem entstehenden Hydrogel unlöslich und bei der Trocknungstemperatur des Hydrogels und der Temperatur der Calcinierung, sofern die letztgenannte Behandlung Anwendung findet, unschmelzbar sind.
  • Geeignete hierfür, bekannte Materialien sind beispielsweise getrocknete Gele oder gelatinöse Niederschläge, z. B. von Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Chromoxyd, Molybdänoxyd, Zirkonoxyd, Thoriumoxyd, Titanoxyd u. dgl. oder deren Gemischen. Andere geeignete Materialien sind bekanntlich Sand, Ton, Graphit, Ruß, Metalle und eine Vielzahl von Metallsalzen.
  • Es ist in machen Fällen wünschenswert, in das Hydrosol, welches dispergiertes pulverförmiges Material enthält, in bekannter Weise ein Dispergiermittel einzuverleiben. Bei Verwendung derartiger Mittel wird bekanntlich die Neigung des pulverförmigen Porduktes zur Agglomerisierung beseitigt. Das Dispergiermittel kann dem Hydrosol in irgendeiner üblichen geeigneten Weise zugesetzt werden, z. B. durch Zugabe zu dem in das Hydrosol einzuverleibende feste Material vor dessen Vermahlung oder während der Vermahlung auf die erforderliche Teilchengröße. Alternativ kann das Dispergiermittel zu dem pulverförmiges Material enthaltenden Hydrosol zugefügt werden, bevor dieses zu einem Hydrogel erstarrt, oder das Dispergiermittel kann in Verbindung mit einer der zur Bildung des Hydrosols verwendeten Reaktionsteilnehmerlösungen eingeführt werden. Das verwendete Dispergiermittel kann bekanntlich entweder zum ionischen oder zum nichtionischen Typ gehören. Typische geeignete Dispergiermittel sind bekanntlich beispielsweise Äthylenoxydpolymerisate, Äthylenoxyd-Alkylphenolpolymerisate, Fettsäureseifen, z. B. die Alkalimetallsalze von solchen Fettsäuren, wie Ölsäure, Linolsäure, Stearinsäure, Linolensäure und Palmitinsäure, Alkylsulfonatsalze, anorganische und organische Säuren, Gummiarabicum, Natriumhexametaphosphat, Lecithin, Aralkylsulfonate, alkylierte Phenolsulfonate, Natriumpyrophosphat, Teilester von Polyhydroxyalkoholen, Salze von Ligninsulfonsäure, Tanninsäure oder Natriumsilicat. 0,01 Gewichtsprozent des Dispergiermittels sind im allgemeinen ausreichend, gewöhnlich überschreitet die angewendete Menge nicht etwa 1 Gewichtsprozent.
  • Das in das Hydrosol einverleibte pulverförmige Material wird bekanntlich zweckmäßig bereitet, indem man dieses Material mit oder ohne Zusatz von Wasser zu der erforderlichen Teilchengröße mahlt, z. B. in einer Kugelmühle. Während dieses Arbeitsganges können die vorstehend angegebenen Dispergiermittel zugesetzt werden, um die Zerkleinerung und Entfiockung des Materials zu erleichtern.
  • Die Diffusivität des fertigen Gelproduktes wird bestimmt durch Messen der Geschwindigkeit, mit der Wasserstoff unter einem konstanten Partialdruck bei im wesentlichen atmosphärischen Bedingungen durch ein einziges Teilchen mit einer Größe von 5 bis 6 Maschen (Tyler) hindurchgeht. Die Diffisivität ist der Mittelwert von solchen Bestimmungen an 15 Teilchen, und sie wird ausgedrückt als Kubikzentimeter Wasserstoff je Zentimeter Feststoff je Sekunde .10-8. Das nach dem erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Gelprodukt ist zweckmäßig durch eine Diffusivität von über 5 und im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 8 bis 50 gekennzeichnet.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erhaltenen Produkte ist ihr Einsatz als Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren, die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, hohe Diffusivität, hohe Aktivität und außergewöhnliche Selektivität aufweisen. Es wird hierfür in bekannter Weise von einem feinteiligen kristallinen Aluminosilicat ausgegangen, das in einer Matrix eines in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten anorganischen Oxydgels verteilt wird.
  • Die durchfließende Verarbeitung erfolgt in der geschilderten Weise.
  • Eine geringe Menge an gasförmigen Ammoniak kann bei der Trocknungsstufe in Berührung mit der Gelstruktur geduldet werden, z. B. Mengen unter etwa 101o und vorzugsweise unter etwa 0,5 Volumprozent in der umgebenden Atmosphäre, ohne daß ernsthafte schädliche Einwirkungen auftreten. Besonders erwünscht ist es jedoch, jede Berührung von Ammoniakgas mit der Gelstruktur zu vermeiden.
  • Bei Ammoniakkonzentrationen von über 0,5 Volumprozent und bis herauf zu etwa 8 Volumprozent werden die physikalischen Eigenschaften der Produkte stärker beeinflußt, als bei geringeren Ammoniakmengen, jedoch haben sich die entstehenden Produkte im allgemeinen als brauchbar für die technische Verwendung erwiesen. Bei Ammoniakkonzentrationen von über etwa 801o und insbesondere über 12 Volumprozent sind die physikalischen Eigenschaften der sich ergebenden Produkte im allgemeinen für eine technische Verwendung nicht annehmbar.
  • Zur Entfernung des Ammoniaks können verschiedene Arbeitsweisen Anwendung finden. So können kleine Abzugsöffnungen in den Abteilen des Ofens angebracht werden, um das frei gemachte Ammoniak unverzüglich zu entfernen. Zusätzlich kann verringerter Druck an diese Abzugsöffnungen angelegt werden.
  • Eine andere Methode besteht darin, das Ammoniak durch Einführung eines Inertgases, wie Wasserdampf, Luft oder Stickstoff, zu verdünnen bzw. zu entfernen.
  • Das getrocknete Material kann in bekannter Weise einer Aktivierungsbehandlung unterworfen werden, z. B. einer Erhitzung in einer Atmosphäre aus z. B.
  • Wasserdampf, Luft, Stickstoff, Wasserstoff, Abgas, Helium oder einem anderen Inertgas, ohne daß dadurch nachteilige Wirkungen eintreten. Das fertige Produkt hat im allgemeinen eine Oberflächengröße innerhalb des Bereiches von etwa 100 bis 700 m2/g.
  • Die Abriebseigenschaften des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Gels wurden durch einen Abriebstest bestimmt, der als Lauson-Schüttlerabriebstest (LSA) bekannt ist. Die bei diesem Test angewendete Arbeitsweise besteht darin, eine 50-cm3-Probe des zu prüfenden Produktes in einem geschlossenen Stahlgefäß zu schütteln, welches am Kolben einer bei 1000 Ulmin. arbeitenden motorgetriebenen Lauson-Maschine befestigt ist. Nach Schütteln über eine hinreichende Zeit zur Erzeugung eines Gutes mit 10 Gewichtsprozent Feinteilchen, welche durch ein 8-Maschensieb (Tyler) gehen, wird die Probe gesiebt, gewogen, und es wird der prozentuale Verlust berechnet.
  • Diese Arbeitsmaßnahmen werden wiederholt, bis etwas mehr als die Hälfte der Probe auf Feinteilchen zurückgeführt ist. Die kumulativen Verluste werden gegen die Gesamtschüttelzeit für jeden Kreislauf aufgetragen. Die kumulative Zeit in Sekunden für 50 Gewichtsprozent Feinteile wird aus der Kurve abgelesen und als Lauson-Schüttlerabrieb angegeben.
  • Da der Lauson-Schüttlerabrieb von Gelen durch die Größe der geprüften Teilchen beeinflußt wird, sind die hier angegebenen Abriebswerte korrigiert, so daß sie einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 3,6 mm entsprechen; hierdurch wird der Einfluß dieser Veränderlichen beim Inbeziehungsetzen der Wirkung von Menge und Größe des zugefügten pulverförmigen Materials auf den Abrieb ausgeschaltet.
  • Die Gelprodukte, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, sind durch eine LSA-Abriebsbeständigkeit von mindestens 1000 und vorzugsweise größer als 1500 gekennzeichnet. Ein Erzeugnis mit einer LSA-Bestimmung unter 1000 wird nicht als zufriedenstellend abriebsbeständig angesehen.
  • Beispiel Durch Ionenaustauschbehandlung wurde in bekannter Weise kristallines Seltene-Erdenaluminosilicat aus einem pulverförmigen kristallinen Natriumaluminosilicat mit gleichmäßigen Porenöffnungen zwischen 6 und 15 Ängströmeinheiten hergestellt.
  • Dazu wurden drei Behälter in Reihe miteinander verbunden, die mit einer Mischung aus folgenden Stoffen gefüllt waren: Wasser ............................. 30,0 kg Natriumaluminosilicat ...... 24,7 kg (47,3 Gewichtsprozent Wasser) Ein Salz von Ligninsulfonsäure mit einem Gehalt von 3,8 Gewichtsprozent CaO, 4,9 Gewichtsprozent Na2O, 1 Gewichtsprozent MgO .. 26,5 g (0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf trockenes Natriumaluminosilicat) Die Behälter wurden auf 82"C erhitzt und 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Am Ende der 45 Minuten wurde die Zugabe von insgesamt 3,5 kg Selten-Erdchlorid als SECl3 # 6 H2O-Lösung zum ersten Behälter auf 2052ml/min. aufgenommen, wobei der überlauf aus dem ersten Behälter zu dem zweiten Behälter, von diesen zu dritten Behälter und von dort zu einem Drehfilter ging und der von dem Filter abgenommene Feststoff zum ersten Behälter zurückgeführt wurde. Die Temperatur wurde während der kontinuierlichen Zugabe bei 82° C gehalten, die Zugabe wurde 4,5 Stunden fortgesetzt. Die Fließgeschwindigkeit der SECl3. 6 H2O-Lösung wurde entsprechend angepaßt, um die Inhalte der drei Behälter einmal je 45 Minuten umzuwälzen. Die Konzentration der SECl3. 6 H2O-Lösung betrug 28,5 g SECl3 # 6 H2O/1, Eine für aus SECl3-Salz übliche Zusammensetzung gibt folgende Tabelle: Gewichtsprozent CeC13 6 H2O....... 43,5 LaCl3 # 6 H2O ............................. 23,0 NdClg 6 H2O. ............................. . 17,9 PrCl3 # 6 H2O ............................. 5,4 SmCl3 # 6 H2O ............................. 1,9 CdCl3. 6 H2O ............................. 0,6 YCl3. 6 H2O und andere ............................. 0,2 Verunreinigungen ............................. 7,5 Die Bedingungen wurden entsprechend gewählt, um 0,264 kg SECl3. 6 H2O je kg trockenem Natriumaluminosilicat in dem ersten 45 Minuten-Austauschzeitraum und 0,066 kg SECl3 6 H2O je kg trockenem Natriumaluminosilicat in jedem der nachfolgenden sechs 45-Minuten-Perioden des Austauschs zu ergeben. Über den gesamten Austauschkreislauf wurden 0,66 kg SECl3 6 H2O je kg trockenem Natriumaluminosilicat angewendet.
  • Es wurde eine satzweise arbeitende halbtechnische Kugelmühle benutzt, um einen Brei von 36 Gewichtsprozent des vorstehend hergestellten Seltenen-Erdenaluminosilicats zu mahlen, der 0,4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Dispergiermittels enthielt, welches aus einem Salz von Ligninsulfonsäure mit einem Gehalt von 11 Gewichtsprozent Na2O, 0,4Gewichtsprozent CaO und 0, 5 Gewichtsprozent MgO bestand. Die Kugelmühle, die sich mit 42 U/min drehte, hatte einen Innendurchmesser und eine Länge von je etwa 406 mm und ein Volumen von etwa 52,7 1.
  • Das Schüttelvolumen des Mahlmediums, Flintstückchen von 12,7 bis 15,9 mm betrug 40010 des Mühlenvolumens, und das von dem Mahlmedium und dem Brei eingenommene Volumen betrug 50 °/0 des Mühlenvolumens. Es wurde 2 Stunden gemahlen.
  • Das erhaltene Seltene-Erdenaluminosilicat hatte gleichmäßige Porenöffnungen im Bereich von 6 bis 15 Ängströmeinheiten und einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von etwa 4,1 Mikron. Das feinteilige Seletene-Erdenaluminosilicat wurde in üblicher Weise als ein Bestandteil des Feinteilbreis in ein Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydgel einverleibt, wozu Lösungen vermischt wurden: A. Natriumsilicatlösung 24,8 kg Natriumsilicat (Na2O/SiO2 = 0,3/1) 19,5 kg Wasser 1,1 kg Natriumhydroxyd B. Säure-Alaunlösung 41,2 kg Wasser 2,6 kg Aluminiumsulfat 1,5 kg Schwefelsäure C. Feinteilbrei 36,3 kg Wasser 6,3 kg Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydfeinteile*) 2,8 kg Seltenes-Erdenaluminosilicat *) Siliciumdioxyd-Aluminiumoxydfeinteile mit einem Gehalt von etwa 10% Aluminiumoxyd und 900/, Siliciumdioxyd (Trockenbasis) und einem durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von 4,3 Mikron.
  • Die Lösung A mit einem spezifischen Gewicht von 1,227 bei 15,6°C, die Lösung B mit einem spezifischen Gewicht von 1,084 bei 15,6 C und die Lösung C mit einem spezifischen Gewicht von 1,142 bei 15,60 C wurden kontinuierlich durch eine Düse zusammengemischt, wobei 328 ml/min der Silicatlösung bei 12,20 C, 385 ml/min der Säure-Alaunlösung bei 12,20 C und 92 ml/min des Feinteilbreis bei 12,20 C Anwendung fanden. Das sich ergebende Hydrosol wurde in üblicher Weise zu etwa kugelförmigen Hydrogelperlen geformt, indem Küglchen bzw. Tröpfchen des Soles in ein Ölmedium eingeführt wurden. Die so gebildeten Hydrosolteilehen erstarrten in 5 Sekunden bei einem pH-Wert von 8,0 und einer Temperatur von 17,80 C zu festen Hydrogelperlen.
  • Die Gelperlen wurden dann mit einer wäßrigen Ammoniumsulfatlösung behandelt, um den auf dem Gel abgeschiedenen Ölfilm zu entfernen. Nach der Behandlung wurden die Gelperlen bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Lösung, die 1,4 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat enthielt, basenausgetauscht, um im wesentlichen alle zugänglichen und austauschfähigen Natriumionen zu entfernen, und dann mit Wasser gewaschen, bis das abfließende Wasser frei von Sulfationen war.
  • Die gewaschenen Gelperlen wurden in 2 Teile aufgeteilt und unter verschiedenen Bedingungen getrocknet. Die bei der Trocknungsstufe verwendete Einrichtung bestand aus einem herkömmlichen kontinuierlich bewegten Band, das die Gelperlen trug und durch einen Ofen führte, welcher in verschiedene Abteile unterteilt war, um die Temperaturen über einen ansteigenden Bereich von etwa 132"C bis 177°C zu halten. In der Trocknungsstufe wird, nachdem beträchtliche Mengen Wasser aus den Perlen entfernt worden sind, gasförmiges Ammoniak in Freiheit gesetzt. Ein Teil der Perlen wurde unter Bedingungen getrocknet, bei denen keine Maßnahmen unternommen wurden, um das Ammoniak zu entfernen oder zu verteilen (nachstehend als Erzeugnis 1 be- zeichnet). Der andere Teil der Perlen wurde unter Bedingungen getrocknet, bei denen ein Wasserdampfstrom in den Ofen geleitet wurde, um das Ammoniak herauszutragen und die Menge des verfügbaren Ammoniaks auf unter etwa 0,5 Volumprozent zu verdünnen (nachstehend als Erzeugnis II bezeichnet).
  • Das getrocknete Material wurde dann einer Wasserdampfbehandlung unterworfen, wobei80%iger Wasserdampf bei einer Temperatur von 710°C über etwa 16 Stunden bei Normaldruck Anwendung fand. Es wurden die nachstehend angegebenenen physikalischen Eigenschaften der sich ergebenden Erzeugnisse erzielt:
    Physikalische Eigenschaften Erzeugnis 1 Erzeugnis II
    Packdichte, g/cm3 . . . . . . . 0,82 0,80
    Ganze Perlen, 0/o 70 95
    Abriebfestigkeit (LSA) . . . 350 1870
    Wie aus den vorstehenden Werten ersichtlich ist, werden durch eine zweckentsprechende Abführung von Ammoniak aus dem Trockner gute physikalische Eigenschaften in den sich ergebenden Erzeugnissen sichergestellt; dies geht beispielsweise aus der verbesserten Abriebbeständigkeit und der verbesserten Ausbeute an ganzen Perlen hervor.
  • Für die Herstellung von Katalysatoren wird im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz beansprucht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes mit hoher Abriebfestigkeit und Diffusivität, bei dem ein anorganisches Oxydgel und ein darin unlöslicher feinteiliger Feststoff innig miteinander vermischt werden, austauschbares Metall in dem sich ergebenden Gemisch durch Ammoniumionen ersetzt wird und das sich ergebende Produkt bei einer Temperatur, die zur Freisetzung von gasförmigem Ammoniak aus dem Produkt hinreicht, aber unter dem Schmelz-oder Erweichungspunkt des Feststoffes liegt, getrocknet wird, dadurch gekennzeichn e t, daß man das während der Trocknung freigesetzte Ammoniak aus dem Kontakt mit dem Produkt entfernt, bevor die Konzentration des Ammoniaks in der umgebenden Atmosphäre etwa 12 Volumprozent überschreitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das freigesetzte Ammoniak mittels Wasserdampf, einem anderen geeigneten Inertgas oder einer Mischung davon entfernt.
DES89596A 1963-02-21 1964-02-19 Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes Pending DE1300517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US260333A US3344086A (en) 1963-02-21 1963-02-21 Method for removing ammonia from an ammonium zeolite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300517B true DE1300517B (de) 1969-08-07

Family

ID=22988736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89596A Pending DE1300517B (de) 1963-02-21 1964-02-19 Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3344086A (de)
DE (1) DE1300517B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390101A (en) * 1966-03-23 1968-06-25 Chevron Res Catalyst activation process
US3535262A (en) * 1967-07-05 1970-10-20 Us Army Gas generation carrier
US3503874A (en) * 1967-11-03 1970-03-31 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst
US3503873A (en) * 1967-11-03 1970-03-31 Universal Oil Prod Co Preparation of hydrocarbon conversion catalysts
US3531397A (en) * 1967-12-11 1970-09-29 Universal Oil Prod Co Method of catalyst preparation
US3644200A (en) * 1968-12-23 1972-02-22 Union Oil Co Ammoniated zeolite catalysts
US3546137A (en) * 1969-04-18 1970-12-08 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon conversion catalyst and process for making same
NL1020603C2 (nl) * 2002-05-15 2003-11-18 Tno Werkwijze voor het drogen van een product met behulp van een regeneratief adsorbens.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140252A (en) * 1961-12-21 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Hydrocarbon conversion with crystalline acid-metal aluminosilicates
US3238147A (en) * 1962-05-24 1966-03-01 Socony Mobil Oil Co Crystalline aluminosilicate hydrocarbon conversion catalyst composite and method of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3344086A (en) 1967-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585264B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus teilstabilisiertem zirkonoxid
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3714911A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufschlaemmung eines ultrafeinen pulvers auf zirkoniumoxid-aluminiumoxid-basis
DE2238277C2 (de) Metallsilikaterzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2256849A1 (de) Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
DE1300517B (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes
DE3131976A1 (de) "salzschmelze-synmthese von erdalkalizirconatpulver"
DE2650225A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
DE4113476A1 (de) Polykristalline, gesinterte schleifkoerner auf basis von alpha-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1233371B (de) Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE1571567B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie
EP0687246B1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem hafniumoxidpulver oder hafniumoxid enthaltendem pulver
DE1745937C3 (de) Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE581303C (de) Verfahren zur Herstellung geformter oder koerniger adsorptionsfaehiger Massen
DE2733063C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE1096336B (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgels von hohem Abriebwiderstand
DE2201581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Natriumperboratkörnern
DE1259853B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicat-Krackkatalysators
DE1542451C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE1767944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern auf der Basis von Kieselerde und Tonerde
DE970077C (de) Gewinnung von Eisenpulver durch Reduktion von Rotschlamm
WO2023062154A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-pellets und zum aufschmelzen von hergestellten pellets
DE964393C (de) Verfahren zur Herstellung fester, staubfreier, freifliessender Kuegelchen aus metallischen und nichtmetallischen Oxyden und Silikaten
DE1558650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metallpulvern aus Nickelteilchen mit auf deren Oberflaeche fixierten,unter 1 mu grossen Thoriumoxydteilchen