DE1571567B1 - Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie

Info

Publication number
DE1571567B1
DE1571567B1 DE1965J0029428 DEJ0029428A DE1571567B1 DE 1571567 B1 DE1571567 B1 DE 1571567B1 DE 1965J0029428 DE1965J0029428 DE 1965J0029428 DE J0029428 A DEJ0029428 A DE J0029428A DE 1571567 B1 DE1571567 B1 DE 1571567B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
temperature
diatomite
carrier
chamotte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965J0029428
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Marvin Ottenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE1571567B1 publication Critical patent/DE1571567B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3021Milling, crushing or grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für die Gaschromatographie. Die Erfindung betrifft insbesondere neuartige chromatographische Träger mit geringen Adsorptionswirkungen und gutem Wirkungsgrad der Säule in Form eines mit Flußmitteln kalzinierten, zerkleinerten Diatomeenschamotte-Materials.
  • Bei der Auswahl eines Materials als chromatographischen Träger müssen zwei Faktoren, und zwar die Struktur und die Oberflächeneigenschaften, berücksichtigt werden. Die Struktur ist wichtig, da dieselbe zu dem Wirkungsgrad des Materials als Träger beiträgt, während die Oberflächeneigenschaften das Ausmaß beeinflussen, mit dem der Träger in die Trennung eingeht. Bezüglich des ersten Faktors sollte die wirksame Oberfläche ausreichend groß sein, so daß sich die flüssige Phase in Form eines dünnen Films ausbreiten kann, jedoch wird eine große wirksame Oberfläche als solche nicht unbedingt zu einer wirksamen Säule führen. Somit sollte die Struktur in der Lage sein, die flüssige Phase dergestalt zu halten, daß der Wirkungsgrad groß ist. Bezüglich des zweiten Faktors beruhen viele Einschränkungen der Gaschromatographie auf den adsorptiven Wirkungen des in Anwendung kommenden Trägers, und in idealer Weise sollte die Oberfläche chemisch inert sein und nicht in die Trennung eingehen. Das Material soll ebenfalls gut handhabbar sein, d. h., es muß ausreichend mechanisch fest sein, um bei der Handhabung nicht zu zerbrechen; außerdem muß die Möglichkeit bestehen, das Material in ein einheitliches Bett in einer Säule zu packen.
  • Wenn auch andere Materialien, wie Glaskügelchen, Teflon und Natriumchlorid, als Träger mit unterschiedlichem Erfolg angewandt worden sind, sind doch Träger aus Diatomit oder diatomeenartiger Kieselerde am weitesten verbreitet seit Beginn der Gaschromatographie angewandt worden. Die ursprüngliche Arbeit auf dem Gebiet der Gaschromatographie wurde mit »Celite 545«, einem Diatomitmaterial, durchgeführt, und späterhin stellten gute Träger Sterchamol, Diatomitschamotte und Sil-O-Cel-C-22-Diatomitschamotte dar. Bei den vorerwähnten Bezeichnungen handelt es sich um Warenzeichen des Erfinders für unterschiedliche Kieselgurmaterialien.
  • Die zur Verfügung stehenden Diatomitträger lassen sich in zwei Typen klassifizieren: erstens Materialien aus Diatomitstein, die im wesentlichen kalzinierten Diatomit, ein rosa Material, darstellen, und zweitens Materialien aus Diatomitfilterhilfsmittel, die vermittels Flußmittel kalzinierte Aggregate sind und ein weißes Material darstellen.
  • Das weiße Aggregatmaterial wird durch Vermischen von Diatomit mit einer geringen Menge Flußmittel, z. B. Natriumcarbonat, und durch Kalzinieren bei einer Temperatur über 9000 C hergestellt.
  • Während des Kalzinierens treten eine Anzahl Veränderungen auf. Das Flußmittel führt zu einem beginnenden Verschmelzen der feineren Teilchen, wodurch sich gröbere Aggregate bilden. Ein Anteil der mikroamorphen Kieselerde wird in eine kristalline Form, und zwar mit Kristobalit, umgewandelt. Der ursprünglich hellgraue Diatomit wird weiß auf Grund des Flußmittels, von dem angenommen wird, daß hierdurch das ursprünglich in Form eines Oxyds vorliegende Eisen in einen farblosen Komplex von Natriumeisensilikat umgewandelt wird.
  • Der Stein oder das rosa Material besteht aus Diatomit, der zerkleinert, vermischt und in einen Stein verpreßt un4 sodann bei über 9000 C kalziniert oder gebrannt worden ist, um-so dessen Anwendung als Hochtemperatur-Isdlation zu ermöglichen. Während des Kalzinierens verschmelzen die Diatomitteilchen, und wiederum wird ein Anteil der Kieselerde in Kristobalit umgewandelt. Gleichzeitig bilden die mineralischen Verunreinigungen komplexe Oxyde oder Silikate. Es wird angenommen, daß das Eisenoxyd die charakteristische rosa Farbe vermittelt.
  • Das rosa Material ist allgemein hart und verdichtet und weist erhebliche Feinstruktur auf. Ein Beispiel dieser Trägerart ist ein unter dem Warenzeichen »Chromosorp P« verwendetes Material, das eine wirksame Oberfläche von etwa 4,0mg oder1,88 m2/ml aufweist. Das weiße Material ist allgemein leicht und zerbrechlich, wobei wesentlich weniger Feinstruktur als bei dem rosa Material vorliegt. Das weiße Material weist eine wirksame Oberfläche von etwa 1,0mg oder 0,29 m2/ml auf.
  • Die Oberflächen sowohl der rosa als auch der weißen Träger sind sehr ähnlich. Der Hauptunterschied liegt in der Dichte der beiden Träger und der erhaltenen gesamten wirksamen Oberfläche, die in einer chromatographischen Säule vorliegt. Das rosa Material mit einer größeren wirksamen Oberfläche pro Volumeneinheit zeigt eine größere Adsorption als das weiße Material. Aus diesem Grund ist das weißen Träger sind sehr ähnlich. Der Hauptunterzugt, die für das Trennen polarer Verbindungen angewandt werden. Gleichzeitig besitzt das weiße Material eine arteigene Säulenwirksamkeit, die geringer als diejenige des rosa Materials ist. Das weiße Material ist ebenfalls sehr brüchig im Vergleich zu dem rosa Material, und bei der Handhabung erfolgt eine erhebliche Zerkleinerung. Diese Zerkleinerung führt zu der Ausbildung von Feinanteilen, und diese führen zu einem erhöhten Säulenrücken, wodurch sich eine schlechtere Säule ergibt. -Eine der Hauptschwierigkeiten bei Diatomitträgern besteht darin, daß die Oberflächen mit Silanolgruppen (- Si - OH) bedeckt sind, und somit kann diese Gruppe eine Wasserstoffbrückenbindung mit Verbindungen, wie Alkoholen, Ketonen und Estern, bilden. Diese Wechselwirkung führt zu der Adsorption eines Teils der Probe an dem Träger und bedingt ein chromatographisches Maximum, das asymmetrisch ist und allgemeiner als nachlaufendes Maximum bezeichnet wird.
  • Es sind erhebliche Anstrengungen aufgewendet worden, die bekannten Träger zu modifizieren, um so diesen Effekt zu verringern. Diese Verfahren lassen sich allgemein in vier Kategorien einordnen.
  • 1. Anwendung einer polaren flüssigen -Phase oder Anwendung einer geringen Menge der flüssigen Phase für das Verringern des nachlaufenden Maximums zusammen mit einer nicht polaren flüssigen Phase.
  • 2. Modifizieren der Trägeroberfläche durch Umsetzen der an der Oberfläche vorliegenden Silinolgruppen, allgemein mit Silanen.
  • 3. Entfernen von der Oberfläche der anorganischen Verunreinigungen in dem Diatomit vermittels Waschen mit Säure und/oder Base und 4. Uberziehen der Trägeroberfläche mit einem festen Material.
  • Es sind auch weitere Versuche unternommen worden, die rosa oder Steinmaterialien so zu modifizieren, daß sich eine Verringerung der adsorptiven Wirkungen ergibt, indem dieselben bei erhöhten Temperaturen kalziniert werden. So ist Sil-O-Cel-C-22-Stein bei einer Temperatur von 1350"C kalziniert und hierdurch ein Träger mit verringerter Oberflächenaktivität erhalten worden. Das Kalzinieren von Sterchmol-Stein bei 1100 und 1149"C führt zu einer Verringerung der wirksamen Oberfläche und der Ausbildung eines inerteren Trägers. Diese Arbeitsweisen sind mit den Nachteilen einer längeren Verarbeitungszeit und gewöhnlich hohen Arbeitstemperaturen verbunden, die in den meisten Fällen unpraktisch und somit wirtschaftlich unzweckmäßig sind.
  • Es besteht jedoch nach wie vor eine Nachfrage nach wirksameren Säulenträgern, die einen höchstmöglichen Wirkungsgrad der Säule bewirken.
  • Die wesentliche, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines neuartigen chromatographischen Diatomitträgers zu schaffen, der geringe adsorptive Wirkungen zeigt, jedoch einen guten Wirkungsgrad der Säule bewirkt, sich gut handhaben läßt und ebenfalls praktisch inert bezüglich der Trägeroberfläche ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Trägers für die Gaschromatographie unter Verwendung kleiner Teilchen vorkalzinierter Diatomeen-Kieselerde ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen 6 bis 96 Stunden lang bei einer Temperatur von 982 bis 1204"C einer Kalzinierung unter Anwendung von Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat, Alkalioxyd oder Alkalihalogenat als Flußmittel unterworfen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich weiter dadurch, daß das Flußmittel in einer Menge von 1 bis 9 Gewichtsprozent, bezogen auf die Diatomeen-Kieselerde, angewandt wird. Schließlich ist noch von Bedeutung, daß die kleinen Teilchen der Diatomeen-Kieselerde ein zerkleinertes, kalziniertes Diatomitschamotte-Material sind.
  • Der Träger wird durch Kalzinieren von Diatomitschamotte mit Flußmittel hergestellt. Ein Beispiel hierfür ist Sil-O-Cel-C-22, das als Ausgangsmaterial bevorzugt angewandt wird, da es leicht gemahlen und bezüglich der Größe auf die ungenäherte Teilchengröße des gewünschten Produktes klassifiziert werden kann. Durch Arbeiten mit dem in kleine Teilchen (0,15/1,65 mm lichte Maschenweite) unterteilten Ausgangsmaterial erreicht man eine ausreichende Verteilung des Flußmittels in den Teilchen, wodurch ein gleichmäßiges Kalzinieren sichergestellt wird. Es kann auch kalzinierter Diatomit in anderen Formen der Kalzinierung unter Anwendung von Flußmittel unterworfen werden, zwecks Verringerung der wirksamen Oberfläche.
  • Wirksame Mittel zur Verringerung der Oberfläche des zuvor kalzinierten Diatomits sind Kaliumcarbonat, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Natriumfluorid und Kaliumfluorid. Weniger wirksame Mittel sind Natriumchlorid, Natriumborat und Natriumsilikat In dem Falle von Natrium-und Kaliumcarbonat und -hydroxyd wird angenommen, daß das wirksame Flußmittel eigentlich Natriumoxyd und Kaliumoxyd ist. Es wird angenommen, daß sowohl die Hydroxyde als auch die Carbonate sich während des Kalzinierens zersetzen und die Oxyde ergeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläutert, wobei sich die Teile und Prozentsätze auf der Gewichtsgrundlage verstehen, soweit es nicht anders vermerkt ist. Das Kalzinieren wird in einem elektrisch erhitzten Muffelofen bei einer höchsten Temperatur von 1371"C durchgeführt. Für die Aufnahme des zu kalzinierenden Materials werden Unterlagen aus geschmolzener Kieselerde angewandt.
  • Die Beschickung wird durch Uberziehen der zerkleinerten Diatomitschamotte mit Flußmittel vorbereitet, indem das Flußmittel in Wasser gelöst und die Lösung auf Schamotte gegossen und sodann die Schamotte 30 Minuten lang bewegt wird, um so gleichmäßig die Lösung und das Flußmittel auf der Diatomitschamotte (C-22-Schamotte) zu verteilen.
  • Pro 100 Teile C-22-Schamotte werden 40 Teile Wasser angewandt. Die in Anwendung kommende Menge an Flußmittel wird auf der Grundlage des Trockengewichtes der C-22-Schamotte berechnet.
  • Der Ofen wird auf die Temperatur vorerhitzt und sodann die Probe eingeführt. Nach der vorbeschriebenen Zeitspanne wird die Probe aus dem Ofen entfernt, wobei sich der Ofen noch auf der Arbeitstemperatur befindet. Das Kalzinieren wird 6 Stunden lang bei 1149"C mit Ausnahme des Falles, von Natriumfluorid, wo 1 Stunde lang kalziniert wird, durchgeführt. Die folgende TabelleI zeigt, daß ausgehend mit dem gleichen Material unterschiedliche Kalzinierungsgrade bei verschiedenen Flußmitteln erhalten werden.
  • Tabelle I Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Flußmittel zur Verringerung der Oberfläche von Diatomit.
  • Ausgangsmaterial ist Sil-O-Cel-C-22-Diatomitschamotte - 4,0 m2/g
    Konzentration
    Flußmittel %, bezogen auf Oberfläche
    Trockengewicht
    der Schamotte m2/g
    NaCl 5,0 1,09
    Na2B4O7 5,0 0,30
    KF 5,0 0,98
    NaOH 6,51) 0,13
    KOH 6,02) 0,19
    Na2CO3 8,33) 0,19
    K2CO3 7,34) 0,27
    NaSiO2 5,0 1,53
    NaF 4,0 0,21
    1) 5,0% Pa20.
  • 2) 5 o°l K2O.
  • 3) 5,0O/o Nu2 0.
  • 4) 5.OU/O K20.
  • Für ein gegebenes Flußmittel sind Faktoren, wie die Konzentration des Flußmittels, Temperatur und Dauer der Kalzinierung, wichtig für die Steuerung des Kalzinierungsgrades.
  • Die Wirkung auf die Oberfläche durch Veränderung der Konzentration des Flußmittels ist in Tabelle II gezeigt; mit zunehmender Konzentration an Flußmittel wird die Oberfläche verringert.
  • Die Wirkung auf die Oberfläche durch unterschiedliche Kalzinierungszeit ist in der Tabelle III gezeigt. Mit zunehmender Zeit wird die Oberfläche verringert.
  • Die Wirkung auf die Oberfläche durch erhöhte Kalzinierungstemperatur ist in der Tabelle IV gezeigt.
  • Die Zunahme der Temperatur fürt zu einer Verringerung der Oberfläche.
  • Tabelle II Wirkung zunehmender Flußmittelkonzentration auf die Oberfläche von C-22-Schamotte bei dem Kalzinieren. Zeit 1,0 Stunde bei 1093"C, Flußmittel Na2O
    Konzentration,%,
    bezogen auf Trockengewicht Oberfläche von C-22
    der Schamotte m2/g
    1,0 2, 24
    2, 1,35
    3,0 0, 73
    Tabelle III Wirkung zunehmender Kalzinierungszeit auf die Oberfläche von C-22-Schamotte, Temperatur 1038"C, Flußmittel 5, °/0 K2O
    Zeit Oberfläche
    Stunden m2/g
    24 0, 6
    48 0,4
    72 0, 31
    96 0, 23
    Tabelle IV Wirkung der zunehmenden Temperatur auf die Oberfläche von C-22-Schamotte.
  • Zeit 1 Stunde, Flußmittel 2,00/0 Na2O
    Temperatur Oberfläche
    m2/g
    982 1,96
    1038 1,84
    1093 1,35
    1149 0, 89
    1204 0, 68
    Das Kalzinieren wird ebenfalls mittels eines kleinen Drehofens durchgeführt, der elektrisch auf eine höchste Temperatur von 1093"C erhitzt wird. Der Drehofen wird sowohl unter kontinuierlicher Beschickung als auch unter Drehung der Beschickung über eine bestimmte Zeitspanne betrieben, wobei beide Enden des Ofens geschlossen sind.
  • Wenn die Proben mit der gleichen Temperatur wie in dem Muffelofen verarbeitet werden, wird ein vergleichbares Material in einer Stunde in dem Muffelofen und in 30 Minuten in dem Drehofen erhalten, jedoch stellt die zufriedenstellendste Anordnung, die gefunden wurde, das Kalzinieren auf offenen Unterlagen in dem Muffelofen über eine Zeitspanne von 6 Stunden dar.
  • Sehr zweckmäßige Produkte werden mit K2O als Flußmittel erhalten. Es scheint, daß KOH und K2CO3 austauschbar unter der Voraussetzung angewandt werden können, daß äquivalente Konzentrationen an K2O benutzt werden. Die durch die zwei Mittel erhaltenen Produkte scheinen sehr ähnlich zu sein, wenn auch das KOH zu einem geringfügig inerteren Produkt führen kann. Zu vergleichen ist hier die Tabelle V.
  • Geeignete und äquivalente Produkte werden unter Anwendung von 4,6 und 8% KOH erhalten. Bei Zunahme der Konzentration an Flußmittel muß die Temperatur entsprechend verringert werden. Für jede Konzentration an Flußmittel wird ein kleiner Temperaturbereich gefunden, innerhalb dessen äquivalente Produkte erhalten werden. Dieser Bereich sowie der gesamte Temperaturbereich, wie er untersucht wurde, sind im folgenden zusammengestellt:
    Gesamter
    % KOH Temperaturbereich Temperaturbereich
    4 1316"C 1204 bis 1316"C
    6 1149 bis 1191"C 1093 bis 1204"C
    8 1066 bis 1093°C 982 bis 1149°C
    Bei 14"C oberhalb der höchsten geeigneten Temperatur werden die Produkte außerordentlich glasartig und stellen praktisch Glaskügelchen dar. Bei etwas höherer Temperatur verschmilzt das Bett in eine massive Masse. Bei Temperaturen unter der niedrigsten Temperatur tritt kein ausreichendes Schmelzen ein, und die wirksame Oberfläche ist zu groß.
  • Es wird eine Untersuchung bei 1038"C durchgeführt, wobei die Proben 24, 48, 72 und 96 Stunden verarbeitet werden. Es wird gefunden, daß die Proben eine progressive Verringerung ihrer wirksamen Oberfläche aufweisen, und lediglich die 96 Stunden lang bearbeitete Probe wird als gut bewertet. Sie scheint inert zu sein und zeigt ebenfalls einen höheren Wirkungsgrad in der Säule, als er normalerweise bei Proben mit diesem Grad der Inertheit festgestellt wird. Methanol und Aceton werden bei 50"C unter Anwendung einer 2,5% Squalansäule getrennt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
  • Es wird eine systematische Untersuchung in einem Muffelofen bezüglich der Temperaturwirkung auf die Konzentration von Natriumfluorid durchgeführt. Die Flußmittelkonzentration, die hier Anwendung finden kann, wird durch die Löslichkeit von Natriumfluorid in Wasser begrenzt, und die Untersuchung wird unter Anwendung von 2, 3 und 4°/0 Flußmittel durchgeführt. Der untersuchte Temperaturbereich liegt zwischen 982 und 1149"C, und ein geeignetes Produkt wird mit 4°/0 Flußmittel bei 1149°C unter 1 stündigem Arbeiten erhalten. Es konnte selbst eine geringere wirksame Oberfläche bei längerer Kalzinierungszeit erhalten werden. Die einzelnen Versuche sind in der Tabelle zusammengefaßt: Tabelle V Kaliumoxyd-Flußmittel (K2O) Zusammenfassung der Versuche unter Anwendung von K2O als Flußmittel durchgeführt.
  • Flußmittelform A = KOH, B = K2CO3
    Konzentration % Wirksame
    Flußmittel- Temperatur Zeit Oberfläche MeOH maximum Trennung
    form Höhe 50"C
    A-B K2O C Stunden m2/g o/
    A 4,0 3,4 1204 7,5 0, 35 38 60
    A 4,0 3,4 1260 6, 0 0, 24 50 86
    A 4,0 3,4 1316 7,5
    A 6,0 5,1 1093 6,0 0,35 37 60
    A 6,0 5,1 1121 6,0 0, 42 46,5 67
    A 6,0 5,1 1135 6,0 0, 16 34, 5 70
    A 6,0 5,1 1149 6, 0 0, 19 70,5 89
    A 6,0 5,1 1177 6,0 0,14 49,5 82
    A 6,0 5,1 1191 6,0 0, 16 64,5 88
    A 6,0 5,1 1204 6,0 70,0 0, 0
    A 8,0 6,9 982 6,0 0, 35 27,5 15,0
    A 8,0 6,9 1066 6,0 0, 16 56,0 86
    A 8,0 6,9 1124 6,0 0,16 48 80
    A 8,0 6,9 1093 6,0 V. L. 70 86
    A 8,0 6,9 1107 6,0 0,22 47,5 65
    A 8,0 6,9 1121 6,0 V. L. 53 0,0
    A 8,0 6,9 1149 6,0 0 0,0
    B 6,0 4,2 1149 6,0 10 20
    B 8,0 5,6 1149 6,0 80 80
    B 8,0 5,6 1038 24,0 0, 6 14,0 29
    B 8,0 5,6 1038 48,0 0,4 50 60
    B 8,0 5,6 @ 1038 72,0 0,31 23,5 57
    B 8,0 5,6 1038 96,0 0,23 67,5 84
    B 8,0 5,6 1149 12 35 80
    B 8,0 5,6 1149 18 33 65
    B 8,0 | 5,6 1149 24
    Tabelle VI Zusammenfassung der mit Natriumfluorid (NaF) als Flußmittel durchgeführten Versuche
    Säulen- MeOH
    Temperatur Zeit Wirksame Squalen Trennung
    Konzentration temperatur maximum
    Oberfläche
    Höhe
    °C Stunden % °C %
    2,0 982 1,0 2,01 20 100 23 87
    2,0 1038 1,0 1,87 20 100 22 95
    2,0 1093 1,0 1,11 20 100 42 98
    2,0 1149 1,0 0,83 20 100 37 95
    3,0 982 1,0 1,47 20 100 25 92
    3,0 1038 1,0 0,99 20 100 49 96
    3,0 1093 1,0 0,80 20 100 40 94
    3,0 1149 1,0 0,71 20 100 45 97
    4,0 982 1,0 0,98 20 100 44 95
    4,0 1038 1,0 0,64 20 100 45 95
    4,0 1093 1,0 0,45 20 100 32 94
    4,0 1149 1,0 0,21 20 100 25 82
    Fortsetzung
    Säulen- MeOH
    Temperatur Zeit wirksame Squalen Trennung
    Konzentration temperatur maximum
    Höhe
    °C Stunden % °C %
    4,0 0 1038 1,0 0 0, 73
    1,0 - 15 100 55 96
    1,0 10 100 - 44 86
    1,0 5 100 40 68
    4,0 1093 1,0 0,42
    1,0 15 100 -52 94 -
    1,0 10 100 76 94
    1,0 5 100 67 77
    1,0 0, 21
    1,0 15 100 44 @ 91
    1,0 10 10-100 75 93-
    @ 1,0 5 100 - 63 83
    1,0 @ 2,5 -100 97 @ 64
    Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für die Gaschromatographie unter Verwendung kleiner Teilchen vorkalzinierter Diatomeen-Kieselerde, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen 6 bis 96 Stunden lang bei einer Temperatur von 982 bis 12040 C einer Kalzinierung unter Anwendung von Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat, Alkalioxyd oder Alkalihalogenat als Flußmittel unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel in einer Menge von 1 bis 9 Gewichtsprozent, bezogen auf die Diatomeen-Kieselerde, angewandt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Teilchen der Diatomeen-Kieselerde ein zerkleinertes, kalziniertes Diatomitschamotte-Material sind.
DE1965J0029428 1964-12-02 1965-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie Pending DE1571567B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415452A US3392507A (en) 1964-12-02 1964-12-02 Preparation of a support for use in gas chromatography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571567B1 true DE1571567B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=23645733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965J0029428 Pending DE1571567B1 (de) 1964-12-02 1965-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3392507A (de)
CH (1) CH465918A (de)
DE (1) DE1571567B1 (de)
FR (1) FR1456205A (de)
GB (1) GB1114557A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142898A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Sued Chemie Ag Formlinge auf der basis von pyrogener kieselsaeure
DE4142902A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Sued Chemie Ag Formlinge auf der basis von pyrogener kieselsaeure
CN110146613A (zh) * 2019-05-24 2019-08-20 大连工业大学 一种用于白酒组成分析的气相色谱填充柱硅藻土担体及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485028A (en) * 1968-12-20 1969-12-23 Us Agriculture Thermally stable stationary phases for temperature programmed gas chromatography
US3988919A (en) * 1975-10-07 1976-11-02 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Use of graphitized carbon beads for gas liquid chromatography
US4404155A (en) * 1982-02-03 1983-09-13 Manville Service Corporation Method of forming gas chromatographic supports
US5009906A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 Manville Corporation Method and composition for filtering beer, ale or malt liquor to reduce multivalent metal cations
FR2712508B1 (fr) * 1993-11-19 1996-01-05 Ceca Sa Procédé pour l'obtention d'agents filtrants diatomitiques à très faible teneur en cristobalite par agglomération avec des liants silicatés ou siliciques et agents filtrants correspondants.
US5719322A (en) * 1996-09-20 1998-02-17 Uop Zeolitic capillary columns for gas chromatography
MX2015014292A (es) * 2013-04-11 2016-03-03 Ep Minerals Llc Productos de tierra de diatomeas de silice cristalina reducida y metodos para la elaboracion de los mismos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297884C (de) *
DE611314C (de) * 1930-07-31 1935-03-26 Ver Deutsche Kieselguhrwerke G Verfahren zum Weissbrennen von Kieselgur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826908A (en) * 1958-03-18 Integrating adsorption detector for gas
USRE20844E (en) * 1938-09-06 Process of making the same
US1970280A (en) * 1932-04-11 1934-08-14 Johns Manville Siliceous product and process of making the same
GB521214A (en) * 1938-09-21 1940-05-15 Herbert Hans Greger Improvements in or relating to bonding fuller's earth or other absorbent granular material
US3013981A (en) * 1957-10-21 1961-12-19 Johns Manville Calcination of diatomaceous earth

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297884C (de) *
DE611314C (de) * 1930-07-31 1935-03-26 Ver Deutsche Kieselguhrwerke G Verfahren zum Weissbrennen von Kieselgur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142898A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Sued Chemie Ag Formlinge auf der basis von pyrogener kieselsaeure
DE4142902A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Sued Chemie Ag Formlinge auf der basis von pyrogener kieselsaeure
CN110146613A (zh) * 2019-05-24 2019-08-20 大连工业大学 一种用于白酒组成分析的气相色谱填充柱硅藻土担体及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3392507A (en) 1968-07-16
FR1456205A (fr) 1966-10-21
CH465918A (de) 1968-11-30
GB1114557A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910242T2 (de) Herstellung von Schleifprodukten.
DE3881562T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterte Cristobalitsilica.
CH619679A5 (en) Process for producing abrasive materials
DE2935797A1 (de) Faserfoermiges feuerfestes isoliermaterial
EP0276765B1 (de) Feststoff zur Herstellung hexagonaler Ferrite
DE1571567B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer dieGaschromatographie
DE2541271A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlitmikrokuegelchen
DE69102805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterten Cristobalit-Teilchen.
DE2924896C2 (de)
DE2730848A1 (de) Glasgebundenes schleifmittel
EP0625964B1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen ultraharten materials auf basis von bornitrid
DE1611089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln
DE1571567C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gers fur die Gaschromatographie
DE2557938C2 (de) Verfahren zum Mahlen von Alkalimetallboratgläsern
DE1300517B (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Oxydgelproduktes
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE2817176C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstoffes mit großer spezifischer Oberfläche
DE1189529B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Diamanten
DE3136302C2 (de) Verfahren zur Herstellung von U↓3↓O↓8↓-Pulver
DE601500C (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellanmassen aus Rohkaolin
DE2101868A1 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
DD152863A1 (de) Verfahren zum abtrennen glasiger phasen aus sonderkeramischen werkstoffen
DE2322983A1 (de) Keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1813220A1 (de) Verfahren zur Granulierung von pulverartigen Materialien
DD140435A1 (de) Verfahren zum trennen keramischer massen,insbesondere ungesinterter oxidkeramischer massen