DE1296951B - Ruehrwerksmuehle - Google Patents

Ruehrwerksmuehle

Info

Publication number
DE1296951B
DE1296951B DEB83261A DEB0083261A DE1296951B DE 1296951 B DE1296951 B DE 1296951B DE B83261 A DEB83261 A DE B83261A DE B0083261 A DEB0083261 A DE B0083261A DE 1296951 B DE1296951 B DE 1296951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
grinding
mill according
disc
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB83261A
Other languages
English (en)
Inventor
Hodgson John
Hall Robert Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Titan Products Co Ltd
Original Assignee
British Titan Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Titan Products Co Ltd filed Critical British Titan Products Co Ltd
Publication of DE1296951B publication Critical patent/DE1296951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle zum Mahlen oder Dispergieren von in Flüssigkeiten verteilten Feststoffen in Anwesenheit von Mahlkörpern als Mahlmedium.
  • Rührwerksmühlen zum Vermahlen von in Teilchenform vorliegenden Feststoffen in Flüssigkeiten sind bereits mehrfach beschrieben. Diese bekannten Mühlen bestehen im allgemeinen aus einem am oberen Ende offenen senkrechten Behälter, in den eine drehbare Welle reicht, die eine Anzahl kreisförmiger Rührscheiben trägt.
  • Diese bekannten Mühlen zeigten einige Nachteile. Zum Beispiel ist der zum Vermahlen des in Teilchenform vorliegenden Feststoffes, beispielsweise von Titandioxydteilchen; erforderliche Kraftverbrauch sehr hoch, und die Vorrichtung ist infolgedessen unnötig groß und das Verfahren übermäßig umständlich und teuer im Betrieb. Weiterhin führt der hohe Krafteinsatz und die lange Verweilzeit des zu vermahlenden Feststoffes in dem Behälter zu einer Erhitzung des Inhalts des Behälters, wobei es schwierig ist, diese Wärme rasch abzuführen, insbesondere, wenn die Vorrichtung aus einem Material mit schlechten Wärmeleiteigenschaften, beispielsweise Polyurethankautschuk, besteht oder hermit ausgekleidet ist.
  • Eine andere Schwierigkeit tritt bei derartigen Mühlen auf, wenn ein Mahlmedium mit sehr kleiner Teilchengröße verwendet wird, beispielsweise Zirkonsand mit einer Korngröße im Bereich von etwa 50 bis 150 #xm. Wenn ein derartiges Mahlmedium verwendet wird, zeigt es die Neigung, aus der Mühle ausgetragen zu werden, so daß die Mahlwirkung gesenkt wird.
  • Weiterhin stellt der Abrieb des Behälters und/oder der Rührkörper bei den bisher verwendeten Verfahren einen Nachteil auf Grund der großen, der Mahleinwirkung ausgesetzten Flächen dar, insbesondere, wenn die Oberflächen nicht mit einem gegenüber Abrieb beständigen Material, wie einem Polyurethankautschuk, überzogen oder daraus gefertigt waren. Beim Vermahlen von Pigmenten, beispielsweise Titandioxydpigmenten, führt der Abrieb von Metalloberflächen zu einer Verunreinigung des Pigments mit Metallteilchen und zu einem sich daraus ergebenden Verlust des Helligkeitswertes des Pigmentes.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Rührwerksmühle, durch die einige oder sämtliche der vorstehend aufgeführten Nachteile verringert oder vermieden werden.
  • Zur Verringerung der geschilderten Nachteile wurde in dem Paten 1258 244 eine Rührwerksmühle zum Mahlen oder Dispergieren von in Flüssigkeiten verteilten Feststoffen in Anwesenheit von Mahlkörpern vorgeschlagen, die aus einem Mahlbehälter und einer darin rotierenden Scheibe als Rührelement besteht und bei der entsprechend dem Hauptpatent die Wände des Mahlbehälters die Rührscheibe allseitig in geringem Abstand umgeben. In weiterer Ausgestaltung einer solchen Rührwerksmühle ist gemäß der Zusatzerfindung die Rührscheibe schräg zur Rotationsachse angeordnet.
  • Mahlvorrichtungen, die Taumelscheiben-enthalten, sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Rührwerksmühlen verbleibt jedoch das Mahlmittel ständig in der Vorrichtung, und nur das gemahlene Material wird aus der Mühle entnommen, beispielsweise durch ein Sieb. Diese Mühle ist in ihrer Wirkungsweise auf die Verwendung relativ großer Mahlkörper beschränkt, und die Taumelscheibe dient nur dazu, die Mahlkörper besser in Bewegung zu halten.
  • Eine Anwendung dieser Mühle zum Sandmahlen ist nicht möglich. Es ist auch eine ziemlich komplizierte Kugelmühle bekannt, die große Mahlkörper verwendet und mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit laufende Taumelscheiben aufweist. Die Mühle ist, in einzelne Zonen unterteilt, in denen die Mahlkörpr jeweils zurückgehalten werden. Beide Vorrichtungen erfordern eine ziemlich große Verweilzeit des Mahlgutes in der Mühle und verhältnismäßig große Mahlkörper. Es ist aber auch schon eine ausgesprochene Sandmühle bekannt, bei der jedoch der Innenraum des Mahlbehälters im Vergleich zum Rührscheibenvolumen sehr groß ist, so daß lange Verweilzeiten erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Rührwerksmühle zeigt eine Anzahl von Vorteilen im Vergleich zu den bisher verwendeten Mühlen. Zum Beispiel kann sie zufriedenstellend mit einem Mahlmedium, das einen größeren Korngrößenbereich, beispielsweise zwischen etwa 25 und 3000 lm, insbesondere zwischen etwa 75 und 1000 um aufweist, verwendet werden, da Änderungen in dem Strömungsverhalten des Inhaltes die Vermahlwirksamkeit nicht in demselben Ausmaß beeinflussen, wie es bei den bisherigen Sandmühlen der Fall war. Sie weist aber auch einen relativ niedrigen Kraftverbrauch auf. Schließlich vermindert die kürzere Verweilzeit des Mahlgutes in der Mühle auch das Ausmaß des Temperaturanstiegs, und infolgedessen tritt kein Problem der Kühlung auf. Darüber hinaus ist die Mühle relativ klein, billig herzustellen, und gegebenenfalls kann das zu vermahlende Material durch eine Anzahl derartiger aufeinanderfolgender Mühlen geführt werden, bevor der vermahlene Feststoff gewonnen wird. In diesen Fällen kann ein Kühlen und/oder eine Verdünnung der Aufschlämmung zwischen den einzelnen Mühlen stattfinden, falls sich dies als günstig erweist.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung beim Vermahlen von Metalloxydpigmenten, insbesondere von Titandioxyd.
  • Das geschlossene Gefäß ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht mit Ausnahme der Ein- und Auslaßstutzen und ist normalerweise aus Metall gefertigt, obwohl es auch aus einem Material, das während des Vermahlens gegenüber Abrieb beständig ist, beispielsweise Polyurethankautschuk, Polyäthylen oder Polypropylen, gefertigt oder ausgekleidet sein kann.
  • Die Rührscheibenwelle geht normalerweise durch eine Wand des Gefäßes mittels einer Stopfbuchse, welche einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Gefäß an diesem Punkt verhindert. Die Welle kann durch irgendeine Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen Elektromotor od. dgl., in Drehung versetzt werden.
  • Die Rührscheibe, welche normalerweise starr an der Welle befestigt ist und sich mit dieser dreht, besteht vorzugsweise aus einem polymeren Kunststoff, wie Polyurethankautschuk, Polypropylen oder Polyäthylen, oder aus Metall oder ist damit überzogen, vorausgesetzt, daß ein Metall gewählt wird, welches keinen übermäßigen Abrieb erleidet und welches das zu vermahlende Material nicht übermäßig verunreinigt, das einen nachteiligen Einfiuß auf das Produkt hat. Dies ist besonders wichtig, falls Pigmente, wie Titandioxyd, vermahlen werden sollen, da die Eigenschaften derartiger Pigmente sehr empfindlich auf gewisse Metallverunreinigungen, beispielsweise Eisen und/oder Chrom, sind.
  • Die optimale Geschwindigkeit, mit der die Rührscheibe gedreht wird, kann unter anderem vor der Art des zu vermahlenden Feststoffes und von den Bedingungen, unter denen die Mühle betrieben wird, abhängen. Zum Bespiel erwiesen sich beim Vermahlen von Titandioxyd in Gegenwart von Ottawasand oder Zirkonsand als Mahlmedium Umfangsgeschwindigkeiten des Laufrades im Bereich von etwa 3 bis 36 m/s, insbesondere Geschwindigkeiten im Bereich von 6 bis 32 m/s, als geeignet. Die optimale Drehgeschwindigkeit der Rührscheibe unter irgendwelchen speziellen Betriebsbedingungen läßt sich leicht mittels eines Versuches ermitteln.
  • In gleicher Weise muß der Abstand zwischen der Oberfläche der Rührscheibe und dem Inneren der Wand des Mahlbehälters so gering sein, daß ein ausreichendes Vermahlen des in Teilchenform vorliegenden Feststoffes sichergestellt ist, und wiederum hängt der optimale Wert im gewissen Ausmaß von den speziellen Betriebsbedingungen ab. Wenn Titandioxydpigment in Gegenwart von Ottawa- oder Zirkonsand od. dgl. vermahlen wird, erwies sich ein Abstand zwischen der Oberfläche der Rührscheibe und der Innenwand des Behälters von 0,63 bis 15,2 cm, besonders im Bereich von 0,63 bis 7,6 cm und insbesondere im Bereich von 0,63 bis 2,5 cm, als sehr zufriedenstellend.
  • Die Einlaß- und Auslaßöffnungen können in den Wänden des Mahlbehälters in irgendeiner geeigneten Stellung ausgebildet werden, z. B. kann eine in der Mitte der Stirnwand, die derjenigen, durch die die Rührscheibenwelle geht, entgegengesetzt ist, ausgebildet sein, und die andere kann in der entgegengesetzten Stirnwand, d. h. in der Wand, durch die die Rührscheibenwelle geht, oder in der Umfangswand, d. h. der Wand des Behälters zwischen derjenigen, durch die die Rührscheibenwelle geht, und der dazu entgegengesetzten Wand, ausgebildet sein. Falls die Öffnung in der Mitte einer Stirnwand liegt, ist dies vorzugsweise eine Auslaßöffnung, und falls sie in der Umfangswand liegt, ist sie vorzugsweise die Einlaßöffnung. Im letzteren Falle wird es auch bevorzugt, daß die Einlaßöffnung so gerichtet ist, daß die ankommende Aufschlämmung von Flüssigkeit und in Teilchenform vorliegendem, zu vermahlendem Feststoff und Mahlmedium anfänglich in die Richtung der Drehung der Rührscheibe gerichtet wird.
  • Gewünschtenfalls kann die Oberfläche der Rührscheibe, insbesondere der Umfang und/oder die Innenwand des Behälters, geriffelt oder gezackt sein, um eine gesteigerte Mahlwirkung zu erreichen.
  • Mit dem Ausdruck »Ebene der Rührscheibe« ist eine imaginäre Ebene gemeint, die durch die Durchmesser der Rührscheibe geht und im allgemeinen parallel zu den Flächen der Rührscheibe liegt. Es wurde gefunden, daß ein sehr wirksames Vermahlen erreicht wird, wenn die Rührscheibe mit Löchern versehen ist. Derartige Löcher sind vorzugsweise in einem Winkel zur Rührscheibenebene, beispielsweise in einem Winkel zwischen 30 und 60°, vorzugsweise einem Winkel von etwa 45°, vorgesehen, und sie können bequemerweise im gleichen Abstand voneinander und von der Mitte der Rührscheibe angeordnet werden, um die Rührscheibe auszubalancieren. Falls die Löcher in einem Winkel angeordnet sind, werden vorzugsweise der Winkel der Löcher und die Stellung der Austrittsöffnung so angebracht, daß die Mahlgutaufschlämmung durch die Drehung der Rührscheibe eine Bewegung in Richtung auf die Austrittsöffnung erhält.
  • Bei einer Mehrzahl von Löchern, beispielsweise mindestens vier und vorzugsweise mindestens sechs, zeigte sich die beste Mahlwirkung, und als günstige Größe für derartige Löcher wurden Durchmesser zwischen etwa 0,6 bis 2,5 cm gefunden.
  • Durch die Schrägstellung der Rührscheibe ändert sich während der Drehung der Rührscheibe ständig der Abstand zwischen den Flächen der Rührscheibe und der Innenwand des Behälters, wodurch die Turbulenz innerhalb des Behälters vergrößert wird im Vergleich zu einer Mühle, in der der Winkel zwischen der Ebene der Rührscheibe und der Rotationsachse 90° beträgt, und es ergibt sich ein vermehrter Kontakt zwischen den Mahlkörpern des Mahlmediums und den Feststoffteilchen. Durch eine derartige Mühle ergeben sich einige der Vorteile einer Vibrationsmühle zusätzlich zu denjenigen der bisher verwendeten Rührwerksmühlen.
  • Der zwischen der Ebene der Rührscheibe und der Rotationsachse gebildete Winkel hängt im gewissen Ausmaß von den relativen Abmessungen der Rührscheibe und dem Innenvolumen des Behälters ab, jedoch erwies sich ein Winkel im Bereich von 70 bis 891/2°, vorzugsweise im Bereich von 83 bis 89° und insbesondere im Bereich von 86 bis 89°, als besonders wirksam.
  • Die Rührscheibe kann auf der Welle auf beliebige Weise im gewünschten Winkel angebracht werden, wenn sich eine ausreichende Festigkeit zum Aushalten der mechanischen Beanspruchungen ergibt, die auftreten, wenn die Mühle in Betrieb ist; z. B. kann die Rührscheibe zentral zwischen den Flächen im gewünschten Winkel zur Aufnahme der Rührscheibenwelle durchbohrt werden, und zwei Unterstützungsscheiben, die in rechten Winkeln zur einen Fläche gebohrt sind, jedoch eine geneigte Fläche zur Unterstützung der Rührscheibe haben, können dann auf jeder Seite der Rührscheibe angebracht werden. Eine der Unterstützungsscheiben kann auf der Welle aufgekeilt oder auf andere Weise starr befestigt werden, und die andere Scheibe wird dann durch die Rührscheibe an die andere Scheibe angebolzt, so daß sich eine starre Anordnung ergibt.
  • Andererseits kann der mittige Teil der Rührscheibe flach sein und ein zentrales Loch für die Welle zwischen den Flächen und mit rechten Winkeln zu den Flächen haben. Außerhalb des flachen mittigen Teiles kann die Ebene der Rührscheibe in einem anderen Winkel zu der Welle als einem rechten Winkel ausgebildet sein.
  • Nachdem die Aufschlämmung aus vermahlenem Feststoff, Flüssigkeit und Mahlmedium aus der Mühle abgezogen wurde, kann das Mahlmedium von der Aufschlämmung auf irgendeine Weise abgetrennt werden, beispielsweise durch Absetzen, Absieben oder durch Verwendung einer Zentrifuge, und der vermahlene Feststoff kann dann gewonnen werden, beispielsweise durch Filtrieren oder durch Verwendung einer Zentrifuge oder eines Hydrozyklons. Gewünschtenfalls kann der vermahlene Feststoff zusätzlichen Behandlungen, beispielsweise einem Überziehen und/oder einem Vermahlen in der Strahlmühle im Fall von pigmentärem Titandioxyd unterworfen werden. Andererseits kann die Aufschlämmung durch eine oder mehrere erfindungsgemäße Mühlen geführt werden, bevor sie gewonnen wird. Wenn der zu vermahlende, in Teilchenform vorliegende Feststoff durch eine Anzahl von erfindungsgemäßen Mühlen geführt wird, -kann es vorteilhaft sein, die Konzentration des Feststoffes durch Einbringen einer verdünnenden Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zwischen den Mühlen einzustellen. Andererseits oder auch zusätzlich können Chemikalien, beispielsweise in flüssiger Form, zu der Aufschlämmung zwischen den Mühlen zugegeben werden, beispielsweise Dispergier- oder Ausflockungsmittel. Auch ein Kühlen kann mit der zwischen den Mühlen geführten Aufschlämmung gewünschtenfalls vorgenommen werden, und dies kann besonders wertvoll sein, falls der Wärmeverlust aus der Mühle gehemmt ist, beispielsweise auf Grund des Vorhandenseins eines überzuges von Polyurethankautschuk innerhalb des Rührgehäuses.
  • Eine derartige Vorrichtung besteht aus mehreren erfindungsgemäßen Mühlen, wobei der Auslaß einer Mühle mit dem Einlaß einer anderen Mühle mittels einer Verbindungsleitung verbunden ist, und aus Einrichtungen zum Einleiten einer Flüssigkeit und/oder Chemikalien in die Verbindung zwischen den Mühlen und/oder aus Einrichtungen zum Kühlen der Verbindungsleitung zwischen den Mühlen.
  • Beim Vermahlen von Titandioxyd erwies es sich als sehr günstig, dieses in die Mühle in Form einer Aufschlämmung mit einem Gehalt zwischen etwa 250 und 2000 g/1 und insbesondere in Form einer Aufschlämmung mit einem Gehalt zwischen etwa 600 bis 1200 g TiO2/1 zuzuführen. Die Aufschlämmung enthält auch vorzugsweise ein Dispergiermittel oder Mittel, wie anorganische Verbindungen, z. B. Alkalisilikate, -phosphate oder -hydroxyde, oder als organische Verbindungen, z. B. Amine, insbesondere Alkanolamine, wie Äthanolamin, oder ein Propanolamin, wie Monoisopropanolamin. Ein Gemisch aus Natriumsilikat und Monoisopropanolamin erwies sich als besonders wirksam.
  • Falls ein Dispergiermittel verwendet wird, ist dies vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich zwischen etwa 0,05 und 2,5 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu vermahlende Material, vorhanden.
  • Die Menge des Mahlmediums, welches vor der Zuführung der Mischung in die Mühle zugesetzt wird, liegt üblicherweise im Bereich vom 0,5- bis 3fachen und vorzugsweise im Bereich vom 0,75- bis 1,5fachen des Volumens an Aufschlämmung aus Flüssigkeit und in Teilchenform vorliegendem, zu vermahlendem Feststoff, zu dem es zugegeben wird.
  • Falls Titandioxyd vermahlen werden soll, welches nach dem Sulfatverfahren hergestellt wurde, wird das Material nach der Freigabe aus der Calcinieranlage vorzugsweise ausgelaugt, z. B. mit Wasser oder verdünnter Mineralsäure (zur Entfernung löslicher Stoffe), bevor es vermahlen wird.
  • Die Mühle gemäß der Erfindung wird normalerweise mit einer Aufschlämmung unter einem positiven Druck und vorzugsweise mit praktisch konstanter Geschwindigkeit, beispielsweise mittels einer Pumpe, beschickt.
  • Die Verweilzeit der in der Mühle zu vermahlenden Feststoffe hängt von der Zufuhrgeschwindigkeit der Aufschlämmung zu der Mühle und von den Abmessungen der Mühle, insbesondere von dem Volumen zwischen der Rührscheibe und dem Rührgehäuse, ab. Verweilzeiten im Bereich von 10 bis 50 Sekunden und insbesondere im Bereich von 20 bis 40 Sekunden, erwiesen sich als sehr günstig beim Vermahlen von Titandioxydpigment.
  • In der Zeichnung ist ein Schnitt einer erfindungsgemäßen Mühle gezeigt.
  • In der Zeichnung ist ein Rührgefäß 1 mit Stirnwänden 2 und 3 und einer Umfangswand 4 dargestellt. In der Stirnwand 2 befindet sich eine Stopfbuchse 5, durch die eine Rührscheibenwelle 6 in das Innere des Rührbehälters führt. Die Stirnwand 2 ist auch durch eine Einlaßöffnung 7 und die Stirnwand 3 durch eine Auslaßöffnung 8 durchbrochen. Die Rührscheibenwelle ist starr zwischen zwei auf der Rührscheibenwelle 6 befestigten Tragscheiben 9 und 11 befestigt, an deren schrägen Innenflächen die Rührscheibe 10 anliegt. Sechs Bolzen 12 gehen durch die beiden Tragscheiben 9 und 11 sowie durch die Rührscheibe 10, so daß sich eine starre Anordnung ergibt, die an der Rührscheibenwelle fixiert ist und sich mit dieser dreht. Der Winkel zwischen der Ebene der Rührscheibe und der Längsachse der Rührscheibenwelle (Rotationsachse) ist durch Linien A -A' und B-B' dargestellt. Die Rührscheibe 10 ist mit Löchern 13 versehen.
  • Beispiel Es wurde eine Mühle der vorstehend beschriebenen Art verwendet, jedoch ohne Löcher in der Rührscheibe, die aus Polyurethankautschuk bestand, einen Durchmesser von 30,5 cm und eine Dicke von 1,9 cm hatte. Das Innere des Rührbehälters hatte einen Durchmesser von 32,4 cm und eine Höhe von 3,8 cm (zwischen den Stirnwänden). Der kleinere Winkel zwischen den Linien A-A' und B -B' betrug 88°. Der minimale Spielraum zwischen der Rührscheibe und der Stirnwand betrug 0,67 cm und der maximale betrug 1,22 cm. Die Scheibe wurde mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen 820 und 1900 Umdr./Min. gedreht, und eine Aufschlämmung mit einem Gehalt an 1 % Natriumsilikat (auf das Gewicht von TiOQ bezogen) als Dispergiermittel, einem aus einer Rutilcalcinieranlage herstammenden TiO2 aus einem normalen Sulfatverfahren (660 g/t) und 1680 g/1 Zirkonsand (Teilchengröße 85 bis 150 um) wurde mit Zufuhrgeschwindigkeiten zwischen etwa 1,37 und 5,931/Min. der Mühle zugeführt.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde auch unter Verwendung einer Rührscheibe mit einem Winkel von 88° zur Rotationsachse mit einem geriffelten Umfang und mit sechs Löchern von einem Durchmesser von 1,27 cm, die gleichmäßig auf einem Kreis mit einem Radius von 11,1 cm von der Mitte der Welle angebracht und in einem Winkel von 45° zu den Flächen der Rührscheibe gebildet waren, durchgeführt.
  • Die Anstiege der Deckkraft oder Färbekraft auf der Skala von Reynolds-Blau, wie sie erhalten wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle für die Vollscheibe und die mit Löchern versehene Scheibe angegeben, wo sie zum Vergleich mit unter ähnlichen Bedingungen erhaltenen Ergebnissen mit Mühlen gegenübergestellt sind, die a) eine volle Rührscheibe, d. h. ohne Löcher, bei der die Ebene der Rührscheibe praktisch im rechten Winkel zur Rotationsachse stand, und b) eine Rührscheibe, ähnlich der vorstehenden Rührscheibe a), jedoch mit sechs Löchern von 1,27 cm Durchmesser, die mit 45° zu den Flächen der Rührscheibe auf einem Kreis mit einem Radius von 11,1 cm von der Mitte der Welle gebildet waren, aufwiesen. Die Mühlen a) und b) entsprechen nicht der Erfindung.
  • Das aus der Calcinieranlage herkommende Material hatte vor dem Mahlen eine Deckkraft bzw. Färbekraft von 1500.
    Zunahme der Deckkraft
    Zufuhr- Scheiben- a) b) mit Löchern versehene
    geschwindigkeit geschwindigkeit Vollscheibe mit Löchern versehene Vollscheibe und geriffelte Scheibe
    mit rechtem Winkel Scheibe mit rechten mit 881 zur Welle mit 881 zur Welle
    I/Min. Umdr./Min. zur Welle Winkeln zur Welle
    1,37 820 110 180 260 280
    1,38 1900 140 240 310 330
    1,53 1900 140 230 310 330
    2,03 1230 110 180 260 290
    4,56 1900 100 160 220 250
    5,38 1900 90 140 200 230
    5,93 820 50 90 110 140

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Rührwerksmühle zum Mahlen oder Dispergieren von in Flüssigkeiten verteilten Feststoffen in Anwesenheit von Mahlkörpern, bestehend aus einem Mahlbehälter und einer darin rotierenden Scheibe als Rührelement, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Ausbildung der Mühle nach Patent 1258 244, bei der die Wände (2, 3, 4) des Mahlbehälters (1) die Rührscheibe (10) allseitig in geringem Abstand umgeben, in weiterer Ausgestaltung die Ebene (A-A') der Rührscheibe (10) schräg zur Rotationsachse (B-B') angeordnet ist.
  2. 2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Ebene (A-A') der Rührscheibe (10) und ihrer Rotationsachse (B-B') im Bereich von 83 bis 89° liegt.
  3. 3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberfläche der Rührscheibe (10) und der Innenwand des Mahlbehälters (1) zwischen 0,63 und 2,5 cm beträgt.
  4. 4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßöffnungen (7,8) in den einander gegenüberliegenden Stirnwänden (2, 3) des Mahlbehälters (1) vorgesehen sind.
  5. 5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (7) in der Umfangswand (4) und die Auslaßöffnung (8) in einer der Stirnwände (3) des Mahlbehälters (1) angeordnet sind.
  6. 6. Rührwerksmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (7) in der Umfangswand (4) des Mahlbehälters (1) tangential und in Drehrichtung der Rührscheibe (10) angeordnet ist.
  7. 7. Rührwerksmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rührscheibe (10) und/ oder die Innenwände des Mahlbehälters (1) geriffelt oder gezackt sind. B.
  8. Rührwerksmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührscheibe (10) mit ihre beiden Seitenflächen verbindenden Durchgangsbohrungen (13) versehen ist.
  9. 9. Rührwerksmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (13) in einem Winkel zwischen 30 und 60° zur Ebene (A-A') der Rührscheibe (10) gebildet sind.
  10. 10. Rührwerksmühle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Durchgangslöcher (13) in der Rührscheibe (10) vorgesehen sind.
  11. 11. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Durchgangslöcher (13) 0,63 bis 2,5 cm betragen.
  12. 12. Verwendung einer Rührwerksmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Vermahlung von Titandioxyd.
DEB83261A 1964-08-22 1965-08-13 Ruehrwerksmuehle Pending DE1296951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34441/64A GB1040798A (en) 1964-08-22 1964-08-22 Process and apparatus for milling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296951B true DE1296951B (de) 1969-06-04

Family

ID=10365703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB83261A Pending DE1296951B (de) 1964-08-22 1965-08-13 Ruehrwerksmuehle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3416740A (de)
DE (1) DE1296951B (de)
FR (1) FR1444646A (de)
GB (1) GB1040798A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445631A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle
DE3028343A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Canadian Titanium Pigments Schnellaufende muehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, dispergieren und klassieren von fluessigen materialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU570814B2 (en) * 1984-07-31 1988-03-24 Labtech Essa Pty Ltd Improved disc pulverizer
US5037034A (en) * 1990-01-02 1991-08-06 J. M. Huber Corporation Mica delaminator
JPH04166246A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 媒体撹拌ミル及び粉砕方法
US5556044A (en) * 1994-02-08 1996-09-17 East Bank Holdings Pty Ltd. Pulverising disc
DE20208605U1 (de) * 2002-06-03 2003-10-09 Pallmann Kg Maschf Zerkleinerungsvorrichtung mit exzentrischen Zerkleinerungswerkzeugen
JP5933298B2 (ja) * 2011-03-23 2016-06-08 株式会社粉研パウテックス 連続混練装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639466A (de) * 1945-10-26
US2581414A (en) * 1948-08-13 1952-01-08 Du Pont Process for dispersing pigments in film-forming materials
FR1201018A (fr) * 1958-07-31 1959-12-28 Broyeur rotatif dont le rotor est dans un plan oblique par rapport à son axe de rotation
FR1310895A (fr) * 1961-12-26 1962-11-30 Procédé pour broyer des matières et broyeur pour la mise en oeuvre du procédé
GB932132A (en) * 1959-01-14 1963-07-24 Berger Jenson & Nicholson Ltd Improvements in or relating to continuously operable ball mills

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859863A (en) * 1906-06-23 1907-07-09 Smith Dean Sand-blast device.
US1643387A (en) * 1918-10-19 1927-09-27 United Shoe Machinery Corp Manufacture of heels
US1660242A (en) * 1927-02-16 1928-02-21 Pennsylvania Gypsum Company Process and apparatus for mixing quick-setting cementitious materials
US1781435A (en) * 1928-07-06 1930-11-11 Joseph B Carper Process for the production of paints
US2115997A (en) * 1935-11-19 1938-05-03 Morse Bros Machinery Company Impeller and lining construction
US2589917A (en) * 1947-11-27 1952-03-18 L & C Hardtmuth Inc Grinding mill
GB654426A (en) * 1948-03-12 1951-06-20 Frank Christopher Potts Improvements in and relating to the extraction of achenes and/or achenes plus florets from pyrethrum flowers
US3005597A (en) * 1957-04-11 1961-10-24 Neidl Georg Pump for fluids containing solids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639466A (de) * 1945-10-26
US2581414A (en) * 1948-08-13 1952-01-08 Du Pont Process for dispersing pigments in film-forming materials
FR1201018A (fr) * 1958-07-31 1959-12-28 Broyeur rotatif dont le rotor est dans un plan oblique par rapport à son axe de rotation
GB932132A (en) * 1959-01-14 1963-07-24 Berger Jenson & Nicholson Ltd Improvements in or relating to continuously operable ball mills
FR1310895A (fr) * 1961-12-26 1962-11-30 Procédé pour broyer des matières et broyeur pour la mise en oeuvre du procédé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445631A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle
DE3028343A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Canadian Titanium Pigments Schnellaufende muehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, dispergieren und klassieren von fluessigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1444646A (fr) 1966-07-01
US3416740A (en) 1968-12-17
GB1040798A (en) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015925C2 (de) Kontinuierliche Trockenmühle
CH400734A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerteilen von in einer Flüssigkeit suspendiertem Gut
DE2801208C2 (de)
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
DE19536845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligen Feststoffdispersionen
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
DE3028332A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschlaemmung von rutil-titandioxid
DE1296951B (de) Ruehrwerksmuehle
DE2428359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von suspensionen
DE1696189B2 (de) Verfahren zum herstellen von schlaemmkreide und damit hergestellte papierstreichmasse
EP1896184A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzaufbereitung
DE2251099B2 (de) Mahlkörper für Mühlen zur Vermahlung von Mineralien
DE1109988B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Dispergieren von Pigmenten in filmbildenden Fluessigkeiten
CH429395A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlämmen und Zerkleinern von Feststoffen oder deren nicht pumpbaren Gemischen mit Flüssigkeiten
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1183344B (de) Ruehrwerkmuehle zum Zerkleinern und Dispergieren von Pigmenten
DE1258244B (de) Ruehrwerksmuehle
DE511154C (de) Verfahren zum Dispergieren von Stoffen in Fluessigkeiten
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
DE2230766B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen
DE555535C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in festem, pastenfoermigem oder fluessigem Zustande befindlichen Stoffen bis zu kolloiden oder nahezu kolloiden Feinheitsgraden
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE3037575C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Kunstharzdispersionen
DE2702477A1 (de) Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben