DE225048C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225048C
DE225048C DE1909225048D DE225048DD DE225048C DE 225048 C DE225048 C DE 225048C DE 1909225048 D DE1909225048 D DE 1909225048D DE 225048D D DE225048D D DE 225048DD DE 225048 C DE225048 C DE 225048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visible
speed
signal
reached
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909225048D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE225048C publication Critical patent/DE225048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
eines Motorfahrzeuges,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Anzeigen einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit eines Motorfahrzeuges, bei denen vom Fahrzeug eine Dynamomaschine angetrieben wird, durch deren Strom beim Erreichen und Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit ein sichtbares oder hörbares Signal ausgelöst wird.
Da eine solche Einrichtung auch für weniger gewissenhafte Fahrer verwendbar sein muß, so treten gemäß der Erfindung einzelne Vorrichtungen nacheinander in Tätigkeit, wenn das erste Zeichen nicht beachtet wird, bis zuletzt ein Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenze durch die bekannte Unterbrechung des • Zündstromkreises verhütet wird.
Zu diesem Zweck kommen Elektromagnete zur Verwendung, die bei verschiedenen Stromstärken nacheinander ansprechen, und zwar bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit plötzlich.
Auf der Zeichnung ist eine Signaleinrichtung gemäß vorliegender Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι ein Schaltungsschema, Fig. 2 eine elektrische Klingel, Fig. 3 den Handschalter mit Scheibe, Fig. 4 die Fallklappe.
Ein Stromerzeuger α (Dynamomaschine) wird an geeigneter Stelle im Wagen eingebaut und dessen Welle von den Fahrrädern oder Radachsen des Automobils unter Verwendung eines passenden Ubertragungsgliedes angetrieben. Zweckmäßig erscheint der Antrieb durch biegsame Welle oder geräuschlose Kette, es kann aber auch Riemen und Schnurtrieb benutzt werden. Die Umdrehungszahl der Dy-
namomaschine und deren Spannung ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Je schneller das Antomobil fährt, um so höher wird die elektrische Spannung. In den Stromkreis ist ein Signalapparat δ eingeschaltet, der bei Erreichung einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit und damit einer bestimmten Spannung in Tätigkeit tritt. Als Signalapparat kann entweder eine elektrische Huppe c (Membranwecker) oder, falls man ein von den üblichen Huppentönen abweichendes Signal will, eine elektrische, laut hörbare Klingel d, eventuell auch eine Sirene Verwendung finden. Damit der Signalapparat erst bei Erreichung einer gewissen Spannung in Tätigkeit tritt, ist ein besonderer magnetischer Schalter e angeordnet; dieser besteht aus einem kräftigen ' Elektromagneten f, der bei Erreichung einer gewissen Spannung den Stromkreis für die im Nebenschluß liegende Signalvorrichtung c oder d schließt. Der Schluß des Stromkreises erfolgt durch einen im Bereich des Magneten f liegenden drehbaren Hebel g, der durch den Magneten auf ein Kontaktstück p bewegt wird. Der Hebel g wird durch eine Feder i bei genügendem Nachlassen oder beim Aufhören der magnetischen Anziehungskraft vom Kontaktstück h abgezogen, wodurch der Nebenschlußstromkreis wieder unterbrochen wird. Damit dem Führer des Automobils, um ihn vor Bestrafung zu schützen, kurz vor Erreichung der Geschwindigkeitsgrenze ein Warnungssignal erscheint, ist an passender Stelle eine Fallklappe k oder eine sonst geeignete Vorrichtung angebracht, die nur dem Führer sichtbar ist. Die Fallklappe k wird durch einen mit einer Nase versehenen Hebel Z, der
unter Einwirkung eines Elektromagneten m steht, festgehalten. Bei Erreichung einer gewissen Spannung wird der Hebel / angezogen, wodurch die Klappe k herabfällt, so daß eine Aufschrift »Halt« sichtbar wird. Die Klappe wird von Hand wieder gehoben.
Um bei Erreichung einer zu großen Geschwindigkeit bzw. einer vom Fahrer oder den Behörden festgelegten Höchstgeschwindigkeit in bekannter Weise den Zündstromkreis η selbsttätig zu unterbrechen und dadurch die Motoren abzustellen, ist für den Zündstromkreis ein elektromagnetischer Maximalausschalter ο angeordnet, bei dem durch Anziehen des Hebels p durch den Magneten q der Stromkreis η unterbrochen wird.
Beim Weglassen des Schalters e würde zwar durch den inneren Widerstand der elektrischen Huppe oder Klingel diese auch erst bei Erreichung einer bestimmten Spannung in Wirkung treten; jedoch wird in diesem Falle zu Anfang ein leises Signal gegeben, das zu Differenzen führen kann, während bei Verwendung eines Schalters die Verhältnisse so bemessen werden können, daß das Signal bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit plötzlich in voller Stärke und Tonfülle ertönt. Da die Signaleinrichtung nur beim Durchfahren von Ortschaften benötigt wird, kann sie durch einen vom Führer leicht zu bewegenden Handschalter r ausgeschaltet werden. Um jedoch kenntlich zu machen, daß die Signaleinrichtung eingeschaltet ist, wird in bekannter Weise mit dem Handschalter r eine weithin , sichtbare, bei Nacht erleuchtete Scheibe s (Fig. 3) verbunden.
Für die Aufsichtsorgane gibt es dann folgende Merkmale:
a) Die Scheibe ist nicht sichtbar.
Die Signaleinrichtung ist nicht eingeschaltet. Der Automobilführer ist strafbar, wenn er beim Durchfahren geschlossener Ortschaften getroffen wird.
b) Die Scheibe ist sichtbar. Signal
wird nicht gegeben.
Das Automobil fährt vorschriftsmäßig unter der Geschwindigkeitsgrenze.
50
c) Die Scheibe ist sichtbar. Signal
wird gegeben.
Das Automobil fährt zu schnell.
Eine einfache Ausführungsform des sichtbaren Zeichens besteht darin, daß am Schalterhebel t die Scheibe s befestigt ist. Beim Drehen des Hebels t auf das Kontaktsegment u erscheint die Scheibe s über der Vorderwand ν. Durch einen Anschlag w und eine geringe Schrägstellung wird die Scheibe in ihrer siehtbaren Lage gehalten. Um die Scheibe s auch in der Nacht erkennbar zu machen, kann sie mit einer hinter einer Öffnung χ stehenden Glühlampe y versehen sein.. Neben einem hörbaren Signal kann auch gleichzeitig ein sichtbares Zeichen zur Wirkung gebracht werden, indem in den Stromkreis der Signalapparate c oder d noch Glühlampen ζ eingeschaltet werden, die an leicht sichtbaren Stellen, z.B. an der Vorderwand υ, anzuordnen sind. Die Glühlampe y kann grün oder weiß, die Glühlampe ζ kann rot leuchten. Um das Ansprechen der Magnete bzw. Schalter für verschiedene Spannungen einstellen zu können, ist in bekannter Weise die Entfernung zwischen Schalterhebel und Magnete veränderlich, oder es sind die Magnete wie üblich mit Vorschaltwiderständen verbunden.
Die Elektromagnete können in Reihe oder parallel geschaltet sein, in letzterem Falle mit dem Vorteil gegenseitiger Unabhängigkeit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Anzeigen einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit eines Motorfahrzeuges, bei welcher der Strom einer vom Fahrzeug angetriebenen Dynamomaschine durch Elektromagnete hörbare oder sichtbare Signale auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom auf eine Anzahl von Elektromagneten (e, 0, m) wirkt, die bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit nacheinander ansprechen, wobei zuerst ein an sich bekanntes Warnungssignal für den Wagenführer (Fallklappe A), dann ein hörbares oder sichtbares Signal (elektrische Huppe c, elektrische Klingel d, Glühlampen z) und endlich ein Ausschalten des Zündstromkreises (n) des Motors bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit plötzlich verursacht wird und beim Nachlassen der Fahrgeschwindigkeit ein selbsttätiges Zurückgehen der einzelnen Vorrichtungen in ihre Anfangsstellung stattfindet. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909225048D 1909-08-13 1909-08-13 Expired DE225048C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225048T 1909-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225048C true DE225048C (de) 1910-08-13

Family

ID=34624894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909225048D Expired DE225048C (de) 1909-08-13 1909-08-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755179C (de) * 1939-05-07 1952-12-01 Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755179C (de) * 1939-05-07 1952-12-01 Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225048C (de)
AT337017B (de) Vorrichtung zur anzeige und kontrolle von fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen
DE3033546A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer verzoegerung, eines beginnenden bremsens und eines zufaelligen haltens von kraftfahrzeugen
DE3728949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE2633290B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von außerhalb wahrnehmbaren optischen und akustischen Indikatoren
DE4241298A1 (de) Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE220430C (de)
DE2138941A1 (de) Warn - und Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Automobile
DE897931C (de) Geraet zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE960413C (de) Warnvorrichtung zum Anzeigen des Stillstandes oder der Rotation einer Welle zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE740461C (de) Vorrichtung zum Ingangsetzen des Motors von Kraftfahrzeugen in Abhaengigkeit von der Einstellung eines die zulaessige Hoechstgeschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmenden Schalters
DE884252C (de) Geraet zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE2659151C3 (de) Schaltanordnung für die Fahrtrichtungs-Blinkleuchten eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads
DE2022155A1 (de) Vorrichtung zum Erhalten der Leuchtkraft von Lichtquellen
DE1773309A1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Verzoegerung eines Kraftfahrzeuges
DE10162466A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung
DE559539C (de) Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE528647C (de) Optische Signalvorrichtung fuer Kraftwagen zum Anzeigen der Geschwindigkeit der Fahrzeuge
DE426535C (de) Graphischer Streckenanzeiger
DE1638979A1 (de) Alkohol?-Stop!Einrichtung,die verhindert,dass ein betrunkener Fahrer ein Kraftfahrzeug faehrt
DE147699C (de)
DE396204C (de) Bei Tag und Nacht benutzbarer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen