DE4241298A1 - Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4241298A1
DE4241298A1 DE19924241298 DE4241298A DE4241298A1 DE 4241298 A1 DE4241298 A1 DE 4241298A1 DE 19924241298 DE19924241298 DE 19924241298 DE 4241298 A DE4241298 A DE 4241298A DE 4241298 A1 DE4241298 A1 DE 4241298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
fog
speed
control device
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924241298
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241298C2 (de
Inventor
Werner Wallrafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924241298 priority Critical patent/DE4241298C2/de
Publication of DE4241298A1 publication Critical patent/DE4241298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241298C2 publication Critical patent/DE4241298C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Häufig wird im Straßenverkehr beobachtet, daß Kraftfahr­ zeuge mit eingeschalteter Nebelschlußleuchte fahren, ohne daß Nebel existiert. Sie blenden unbewußt andere Verkehrs­ teilnehmer und stellen somit ein Verkehrssicherheitsrisiko dar, weil häufig versäumt wird, die Nebelschlußleuchte rechtzeitig auszuschalten.
Zwar leuchtet bei Inbetriebnahme der Nebelleuchten eine für den wahrer sichtbare Kontrolleinrichtung auf, die Licht­ intensität der Kontroll-Leuchte ist aber aus Blendgründen nur sehr schwach ausgelegt. Daher wird diese Einschalt­ kontrolleuchte in der Praxis häufig übersehen.
Es sind sogenannte Nebelsensoren bekannt, welche die Nebelintensität außerhalb eines Kraftfahrzeuges auswerten können. Solche Nebelsensoren sind aufgrund des optischen Prinzips für den mobilen Fahrzeugeinsatz unzuverlässig.
Außerdem benötigen sie einen hohen gerätetechnischen Auf­ wand. Ihr Einsatz in Kraftfahrzeugen ist somit unwirt­ schaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten anzugeben, welches ohne aufwendige gerätetechnische Ausrüstung des Kraftfahr­ zeuges auskommt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Betrieb der Nebel­ leuchte in zyklischen Abständen eine Rückmeldung über eine Kontrolleinrichtung erfolgt. Die Rückmeldung erfolgt vor­ zugsweise über die herkömmliche Kontrolleuchte, die in je­ dem Fahrzeug mit Nebelschlußleuchte vorhanden ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Kraftfah­ rer des öfteren daran erinnert wird, daß die Nebelschluß­ leuchte eingeschaltet ist und er überprüfen kann, ob die Sichtverhältnisse dieses noch erfordern. Die Entscheidung über eventuelles Ausschalten bleibt damit beim Kraftfahrer.
In verschiedenen Ausgestaltungen erfolgt die Aktivierung der Kontrolleinrichtung entweder in gleichmäßigen Zeitab­ ständen, nach der Zurücklegung einer bestimmten Wegstrecke, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges oder von Kombinationen der Parameter Zeit, Weg und Geschwindigkeit.
Dadurch wird erreicht, daß an sich im Fahrzeug vorhandene Sensoren für die Warneinrichtung benutzt werden. Durch eine einfache elektrische Schaltung können die von den Sensoren gelieferten Signale zur Ansteuerung der Kontrolleinrichtung benutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Rückmelde­ sequenz mit zunehmender Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges erhöht.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß das Kontroll­ signal nur ausgelöst wird, wenn das Fahrverhalten des Kraftfahrers darauf schließen läßt, daß sich die Sichtver­ hältnisse gebessert haben und die Nebelleuchte demzufolge abgeschaltet werden kann.
Vorzugsweise erfolgt die zyklische Rückmeldung ab einer be­ stimmten Geschwindigkeit als Dauersignal.
Die Rückmeldung erfolgt dabei vorzugsweise so, daß die Kon­ trolleinrichtung optisch und/oder akustisch wirksam wird. Sie kann dabei blinkend angesteuert werden. Es kann aber auch über eine Klarschriftanzeige eine Information einge­ blendet werden.
Bei einer vorteilhaften Anordnung zur Durchführung des be­ schriebenen Verfahrens ist eine in Abhängigkeit von Fahr­ zeugparametern elektrische Impulse abgebende Anpaßschaltung mit einer Auswerteschaltung verbunden, welche von der Nebelleuchte angesteuert wird und auf eine Kontrolleinrich­ tung führt.
Dabei kann die Kontrolleinrichtung eine Lampe und/oder eine Klarschriftanzeige sein.
Die Anpaßschaltung ist vorzugsweise mit einem Taktgenerator und einem Wegimpulsgeber verbunden.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 Prinzip-Blockschaltbild.
Fig. 2 Beispiel für geschwindigkeitsabhängige Steuerun­ gen.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuerung erfolgt über eine Aus­ werteschaltung 1, welche mit der Kontrolleinrichtung 2 und mit einer Textanzeige 3 an der Instrumententafel im Fahr­ gastraum verbunden ist. Beim Einschalten der Nebelschluß­ leuchte 4 wird die herkömmliche, in jedem Fahrzeug vorhan­ dene Kontrolleuchte 6 und gleichzeitig die in der Auswerte­ schaltung 1 abgelegte Bedingung zur Rückmeldung der Ein­ schaltung der Nebelschlußleuchte 4 aktiviert. Über eine elektrische Anpaßschaltung 5 werden aus den Signalen eines nicht dargestellten Wegimpulsgebers und eines Taktgenera­ tors die für die Steuerung notwendigen Signale für Ge­ schwindigkeit, Zeit und Weg bereitgestellt und auf die Aus­ werteschaltung 1 gegeben.
In der einfachsten Form der Steuerung wird dabei in Abstän­ den von 10 Minuten nach Einschalten der Nebelschlußleuchte 4 die Kontrolleinrichtung 2 ca. 2 Sekunden angesteuert. Zur gleichen Zeit erscheint auf der Klarschriftanzeige ca. 2 Sekunden lang die Information mit dem Text "Nebel?".
Neben dieser einfachen Zeitsteuerung ist eine Wegstrecken­ steuerung möglich. Zur Unterscheidung einer langsamen Fahrt auf Landstraßen bei dichten Nebelgebieten zu kurzen Nebel­ durchfahrten auf Autobahnen ist es sinnvoll, die Steuerung in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke abhängig zu machen. So erscheint die Rückmeldung alle 5 km auf der Instrumententafel. Damit wird sichergestellt, daß die Rück­ meldung der Nebelschlußleuchte nur erfolgt, wenn die Fahr­ weise des Kraftfahrers darauf schließen läßt, daß der Nebel bei Zurücklegung großer Distanzen verschwindet.
Die geschwindigkeitsabhängige Steuerung ist sinnvoll und auch plausibel. In Fig. 2 sind dafür verschiedene Möglich­ keiten angegeben. Ausgehend von der Straßenverkehrsordnung, die vorschreibt, daß bei einer Sicht von weniger als 50 m eine maximale Geschwindigkeit von 50 km/h zulässig ist, soll der Fahrer nur eine Rückmeldung erhalten, wenn er bei eingeschalteter Nebelschlußleuchte die Geschwindigkeit von 50 km/h überschreitet.
Dabei ist es möglich, daß die Rückmeldehäufigkeit der Kon­ trolleinrichtung 2 mit der Geschwindigkeit zunimmt. Bei ei­ ner Geschwindigkeit von 75 km/h erfolgt die Rückmeldung alle 2 Minuten, während sie sich bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf einmal pro Minute erhöht.
In einer anderen Ausführung wird bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h sofort die größte Warnstufe angesteuert (Fig. 2a).
Ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h kann aber auch sofort zur permanenten Warnung übergegangen werden (Fig. 2b).
Anhand dieser Ausführung ist ersichtlich, daß beliebige Kombinationen und Verknüpfungen mit Zeit, Weg und Geschwin­ digkeit denkbar sind.

Claims (13)

1. Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb der Nebelleuchten in zyklischen Abständen eine Rückmeldung über eine Kontrolleinrichtung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldung über die herkömmliche Kontrolleuchte er­ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückmeldung in gleichmäßigen Zeitabständen er­ folgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückmeldung nach Zurücklegung einer bestimmten Wegstrecke erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückmeldung in Abhängigkeit von der Geschwin­ digkeit des Kraftfahrzeuges erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückmeldesequenz mit zunehmender Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges erhöht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Rückmel­ dung als Dauersignal erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückmeldung in Abhängigkeit von Kombinationen aus Zeit, Weg und Geschwindigkeit erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung optisch und/oder akustisch wirksam wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung blinkend angesteuert und/oder auf einer Klarschriftanzeige eine In­ formation eingeblendet wird.
11. Anordnung zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten nach dem Verfahren des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern elektrische Impulse abgebende Anpaßschaltung (5) mit einer Auswerte­ schaltung (1) verbunden ist, welche von der Nebelleuchte (4) angesteuert wird und auf eine Kontrolleinrichtung (2) führt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung eine Lampe (2) und/oder eine Klar­ schriftanzeige (3) ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltung (5) mit einem Taktgenerator und einem Wegimpulsgeber verbunden ist.
DE19924241298 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4241298C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241298 DE4241298C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241298 DE4241298C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241298A1 true DE4241298A1 (de) 1994-06-09
DE4241298C2 DE4241298C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=6474690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241298 Expired - Fee Related DE4241298C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241298C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935347A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Nebelleuchte und Verfahren zur Ansteuerung einer Nebelleuchte
DE10360265A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Warneinrichtung und Warnverfahren
EP1559613A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Opel Eisenach GmbH Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
DE102006002979A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Audi Ag Verfahren zum automatischen Schalten einer Nebelschlussleuchte bei einem Kraftfahrzeug
EP2512863B1 (de) * 2009-12-18 2015-03-04 Audi AG Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800032A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-13 Werner Spoerhase Nebellampensteuerungsmodul / geschwindigkeitsabhaengig
DE4128708C2 (de) * 1991-08-29 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum sichtweitenabhängigen Schalten einer Warneinrichtung eines Fahrzeuges
DE4206227A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur vorgabe einer zugelassenen hoechstgeschwindigkeit bei geringer sichtweite

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935347A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Nebelleuchte und Verfahren zur Ansteuerung einer Nebelleuchte
DE19935347B4 (de) * 1999-07-28 2006-09-07 Volkswagen Ag Nebelleuchte und Verfahren zur Ansteuerung einer Nebelleuchte
DE10360265A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Warneinrichtung und Warnverfahren
EP1559613A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Opel Eisenach GmbH Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
EP1559613A3 (de) * 2004-01-28 2006-07-19 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
DE102006002979A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Audi Ag Verfahren zum automatischen Schalten einer Nebelschlussleuchte bei einem Kraftfahrzeug
EP2512863B1 (de) * 2009-12-18 2015-03-04 Audi AG Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241298C2 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013783C5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
DE3903501A1 (de) Optisches abstands-messgeraet fuer fahrzeuge
DE4241298C2 (de) Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4406339A1 (de) Optische Auffahrwarnvorrichtung
DE3900882A1 (de) Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE4233624A1 (de) Parkhilfe fuer kraftfahrzeuge
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
DE3733582A1 (de) Autonomes geschwindigkeits-kontroll-speicher-system
DE4304585A1 (de) Verfahren und Bausatz zum Einhalten vorgeschriebener Geschwindigkeiten im Straßenverkehr
DE102006044011B4 (de) Anordnung zur Auswahl des Betriebsmodus zumindest eines Rückfahrtwarnmoduls in einem Fahrzeug
DE3319731A1 (de) Dynamische bremslichter fuer fahrzeuge
DE19750189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiebedachsystems und Schiebedachsystem
DE102019200602A1 (de) Pedalbetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines pedalbetriebenen Fahrzeugs
DE3025331A1 (de) Verfahren zur abstands-warnung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen im strassenverkehr
DE19753511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Warnhinweisen im Straßenverkehr
DE3134121A1 (de) Einrichtung zur anzeige des wartungszeitpunktes eines kraftfahrzeugs
DE102012020792A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung
DE225048C (de)
DE3307476A1 (de) Elektronischer blinkgeber fuer richtungs- und warnblinken mit definiertem warnblinkrythmus
DE4243693A1 (de) Rückwärtige Signalvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4438778A1 (de) Steuereinrichtung
DE4320732A1 (de) Elektrische Schaltung für eine den Betriebszustand einer Nebelschlußleuchte von Kraftfahrzeugen anzeigende Kontrolleuchte
DE4036653C1 (en) Monitoring unit for all-wheel drive - changes power transistor into conducting state when turning sensor releases its output signal

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee