DE2250239A1 - Maschine zum herstellen eines rohres grossen durchmessers, insbesondere eines silos - Google Patents

Maschine zum herstellen eines rohres grossen durchmessers, insbesondere eines silos

Info

Publication number
DE2250239A1
DE2250239A1 DE2250239A DE2250239A DE2250239A1 DE 2250239 A1 DE2250239 A1 DE 2250239A1 DE 2250239 A DE2250239 A DE 2250239A DE 2250239 A DE2250239 A DE 2250239A DE 2250239 A1 DE2250239 A1 DE 2250239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
pipe
station
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250239C3 (de
DE2250239B2 (de
Inventor
Xaver Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILO VERFAHRENS AG
Original Assignee
SILO VERFAHRENS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILO VERFAHRENS AG filed Critical SILO VERFAHRENS AG
Priority to DE2250239A priority Critical patent/DE2250239C3/de
Priority to ES412547A priority patent/ES412547A1/es
Priority to GB1424973A priority patent/GB1424853A/en
Priority to FR7311162A priority patent/FR2202739B1/fr
Priority to NL7304416.A priority patent/NL157522B/xx
Priority to US346987A priority patent/US3863479A/en
Priority to BE129895A priority patent/BE798074A/xx
Priority to CH889273A priority patent/CH568106A5/xx
Priority to ZA734187A priority patent/ZA734187B/xx
Priority to IL42573A priority patent/IL42573A/en
Priority to IE1148/73A priority patent/IE38477B1/xx
Priority to AT607273A priority patent/AT325927B/de
Priority to NO2940/73A priority patent/NO140657C/no
Priority to HUSI1329A priority patent/HU168690B/hu
Priority to YU2040/73A priority patent/YU36625B/xx
Priority to FI2469/73A priority patent/FI58195C/fi
Priority to TR17957A priority patent/TR17957A/xx
Priority to CA178,503A priority patent/CA987968A/en
Priority to JP48094249A priority patent/JPS5243534B2/ja
Priority to BR6539/73A priority patent/BR7306539D0/pt
Priority to SU731956605A priority patent/SU1152511A3/ru
Priority to AR250049A priority patent/AR201202A1/es
Priority to AU60316/73A priority patent/AU466422B2/en
Priority to IT29097/73A priority patent/IT993912B/it
Priority to DD173917A priority patent/DD106958A5/xx
Priority to SE7313679A priority patent/SE402722B/xx
Priority to RO7376281A priority patent/RO64717A/ro
Priority to PL1973165784A priority patent/PL89472B1/pl
Priority to CS7053A priority patent/CS174220B2/cs
Priority to DK556273A priority patent/DK146042C/da
Publication of DE2250239A1 publication Critical patent/DE2250239A1/de
Priority to HK712/78A priority patent/HK71278A/xx
Priority to FI792646A priority patent/FI60282C/fi
Publication of DE2250239B2 publication Critical patent/DE2250239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250239C3 publication Critical patent/DE2250239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/128Control or regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSTRASSE
Polantonwall FINK· D 7300 Enlingnn (Neckar). Hindenburgstraße 44
12. Oktober 1972 Br P 6043
Silo l€,f*.lnt>.± AC-, $-£.< L-
νβΐ--
"Maschine zürn Herstellen eines Rohres großem. Durchmessers, insbesondere eines Silos"
Die Erfindung "betrifft eine Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos, aus einem auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Blechband mit einer Profilierstation, die eine der Wandbiegung des Rohres entsprechend ausgebildete und versetzt zu dem durch das Rohr bestimmten Zylinder verlaufende Bahn aufweist, und mit einer im wesentlichen auf einer Seite, insbesondere der „aße^seite der Wand des herzustellenden Rohres angeordneten Falzstation, wobei die Profilierstation und die Falzstation einem Rahmen zugeordnet sind.
Die Erfindung hat eine Maschine zur Aufgabe, mit der in einfacher Weise vom Boden aus ein senkrecht stehendes Rohr, insbesondere -ein Silo, hergestellt werden kann, wobei nach der Herstellung des Rohres bzw. Silos die innerhalb des Rohres befindlichen Teile der Maschine vor dem Senken des Rohres auf den Boden nach außen gebracht 'werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen auf dem
- 2 4098 17/0114
2 ? F O 2 3 9
- 2 - 12. Oktober 1972 Br
P 6043
Boden aufstellbar und ringförmig ausgebildet ist sowie im Abstand von seinem unteren Ende auf einer Schraubenlinie angeordnete Stützrollen zur Unterstützung des Rohres an dessen Flansch trägt, daß die Profilierstation auf dem Boden aufstellbar ist und ihre Bahn neben der durch die Stützrollen bestimmten Schraubenlinie verläuft und daß die durch die ebenfalls auf dem Boden stehende Falzstation bestimmte Bahn mit der durch die Stützrollen bestimmten schraubenlinienförmigen Bahn übereinstimmt. Da die Maschine mit ihrem Rahmen, mit ihrer Profilierstation und mit ihrer Falzstation auf dem Boden aufsteht, können die zur Herstellung des Rohres aus einem Blechband erforderlichen Maßnahmen unabhängig von der Höhe des Rohres bzw. Silos vom Boden aus durchgeführt werden, indem während des Herstellungsvorganges das Rohr bzw. der Silo der Zufuhr von Blechband entsprechend auf den Stützrollen höher geschraubt wird. Das auf den Stützrollen ruhende fertige Rohr kann an seinem unteren Ende einen solchen Abstand vom Boden aufweisen, daß die innerhalb des Rohres auf dem Boden liegenden Teile der Maschine aus dem Rohr entfernt werden, bevor dieses auf den Boden gesenkt wird, wozu das Rohr schraubenförmig in Gegenrichtung gedreht wird. Die Stützrollen unterstützen das Rohr so lange, bis es auf dem Boden aufsteht.
In weiterer Ausbildung ist die Stützrolle auf einem um eine im wesentlichen waagerechte Achse schwenkbaren Schwenkarm gelagert, der mittels einer Sicherungslasche gegen zu starkes Ausschwenken dem Innern des Rahmens zu gesichert ist. Die Stützrollen können sich kleinen Durchmesseränderungen des Rohres bzw. Silos anpassen und zeigen durch ihre Schräglage oder durch ihren Abstand von einem Bezugspunkt an, ob das Rohr im Bereich des Rahmens Unter- oder Übermaß aufweist. Wenn die Maschine jeweils einen eigenen stufenlos steuerbaren Antriebsmotor für die Profilierstation und die Falzstation aufweist, so sind in vorteilhafter Weise zwischen diesen beiden Stationen am ringförmigen Rahmen in radialem Abstand zwei Grenzschalter zum Steuern eines der
409817/01 U
- 3 - .12. Oktober 1972 Br
P 6043
Motoren vorgesehen, wovon der innere Schalter zur Vergrößerung und der äußere Schalter zur Verringerung der Drehzahl des gesteuerten Motors dient.
Der Falzstation kann eine Egalisiervorrichtung zugeordnet sein^ welche zum Anpassen des Rohres an den gewünschten Nenndurchmesser dient, wenn dieser über- bzw. unterschritten sein sollte.
Zur Unterstützung der Antriebsmotoren der Profilierstation und der Falzstation kann mindestens eine Stützrolle mit einem einen stufenlos steuerbaren Motor aufweisenden Antrieb versehen ^>ein, so daß zum Hochschrauben des Silos mehr als zwei Motoren vorhanden sein können. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Silos großer Höhe und/oder großen Durchmessers von Vorteil. Mit Hilfe der Maschine können Silos von mehr als 20 m Durchmesser und mehr als 20 m Höhe gebaut werden.
Um zu verhindern, daß durch einen ungleichmäßigen Antrieb des Silos und daraus herrührender Aufweitung der Vorratsrolle infolge von deren Trägheit Bandlagen abfallen, ist diese von einem an einer Seite offenen Begrenzungsring umgeben, der ein Anwachsen des Durchmessers der Vorratsrolle begrenzt.
-Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Maschine zum Herstellen eines Vorratssilos als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Profilierstation nach Linie
II-II in Fig. 3 in. anderem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2, ebenfalls
in anderem Maßstab,
Fig. 4· einen eine Falzstation zeigenden Ausschnitt aus Fig. 1
in größerem Maßstab, "
409817/01U
- 4 - 12. Oktober 1972 Br
P 6045
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4 in anderem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 1, Fig. 7 Draufsicht auf einen Stützrollenantrieb,
Fig. 8 bis 13 unterschiedlich profilierte Enden eines Blechbandes,
Fig.14 bis 18 unterschiedliche Stadien des Verbindens einander benachbarter Ränder des Blechbandes durch Falzen in anderem Maßstab,
Fig.19 ein Falzbreite-Durchmesser-Diagramm.
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Ringrahmen hac einen oberen Ring 2 und einen unteren Ring 3- Jeder der Ringe 2, 3 ist aus auseinandernehmbaren, in handliche Stücke unterteilten Ringsegmenten gebildet. Der obere Ring 2 und der untere Ring sind durch in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete, senkrechte Säulen 4 aus einem rechteckigen oder runden Hohlprofil mit Abstand miteinander verbunden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind es zehn Säulen und der obere Ring sowie der untere Ring sind jeweils dreifach unterteilt.
An jeder der Säulen 4 ist mit im wesentlichen waagerechter Achse ein Schwenkarm 5 der Innenseite des Ringrahmens 1 zu schwenkbar gelagert. Der Schwenkbereich des Schwenkarmes ist durch eine Lasche 6 begrenzt, die ein Langloch zur Aufnahme eines an der Säule 4 befestigten Anschlagstückes hat. Am freien Ende jedes Schwenkarmes 5 ist eine Stützrolle 7 drehbar gelagert. Der Stützrolle 7 kann eine am gleichen Schwenkarm 5 angebrachte Gegenrolle 8 zugeordnet sein, die ein Abheben des Falzes des herzustellenden Rohres verhindert. An einer der Säulen ist eine radial nach innen ragende Konsole 9 angebracht, die in radialem Abstand zwei Endschalter 10 und 11 trägt.
Auf der Innenseite des Ringrahmens 1 ist in Nähe einer der Stützrollen 7 eine Profilierstation 15 vorgesehen, die in zwei
— 5 409817/0114
- 5 - 12. Ok-bober 1972 Br
P 6043
Ebenen jeweils acht zusammenarbeitende Rollengruppen, insbesondere mit senkrecht zu der herzustellenden Schraubenlinie stehender Achse angeordnete Rollenpaare, aufweist, von denen in Fig. 3 das fünfte obere und untere Rollenpaar 18 und 19 dargestellt sind. Anstelle einer insbesondere oben angebrachten Rolle mit etwa lotrechter Achse können auch zwei Rollen mit etwa waagerechter Achse vorgesehen werden, so daß drei Rollen . zusammenarbeiten. Die Rollen der Profilierstation 15 sind so ausgebildet und so angeordnet, daß die seitlichen Ränder eines Blechbandes entsprechend den Fig. 8 bis 1$ gebogen werden.
Entsprechend Fig. 3 sind übereinanderliegende, koaxial angeordnete Rollen jeweils auf gleichen etwa lotrechten Wellen 22 bzw. 23 angeordnet. Während die Welle 22 zwischen einer Deckplatte 2A- und einer Grundplatte 25 ortsfest angeordnet ist, kann die Welle 23 quer zu ihrer Achse eingestellt werden, wozu im Bereich der Lager jeweils eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist. Die Einstellvorrichtung hat einen an der Deckplatte 24- bzw. der Grundplatte 25 befestigten U-förmigen Rahmen 26, zwischen dessen Schenkeln eine ein Lager aufnehmende und an ihrem Außenumfang quadratische Büchse in waagerechter Richtung verschiebbar ist. Zur Begrenzung der Verschiebebewegung der Büchse 27 von der Welle 22 weg dient eine in den Steg des Rahmens 26 eingeschraubte Stellschraube 28. Die Lager an den beiden Enden der Welle 23 sind in gleicher Weise einstellbar.
Die Deckplatte 24- und die Grundplatte 25 sind gemäß Fig. 3 auf ihrer linken Seite durch ein Stützrohr 30, eine Stellschraube 31 und durch dazwischen angeordnete Ringsegmente 32 bis 34· miteinander verbunden. Oberhalb des Ringsegmentes 32 und im Ringsegment 3A- sind Öffnungen für den Durchtritt der Stellschraube 28 vorgesehen. Auf der in der Zeichnung rechten Seite ist ein an seinen Enden mit jeweils einem Gewinde versehener nicht einstellbarer Stützstab angeordnet, der an seiner Oberseite eine die Deckplatte 24 aufweisende Stützplatte 36 trägt und der in seiner Unterseite in die Grundplatte 25 eingeschraubt ist.
4 0 9 817/0114
22F0239
- 6 - 12. Oktober 1972 Br P 6043
Im Abstand von dieser ist am Stützstab 35 ein Motorträger 37 befestigt.
Sind statt einer Eolle mit etwa lotrechter Achse zwei gegebenenfalls einstellbare Rollen mit etwa waagerechter Achse vorgesehen, so reicht eine darunter oder darüber befindliche etwa lotrechte Welle nur etwa bis zum Ringsegment 33· Eine solche kurze Welle ist in gleicher Weise an dem Ringsegment 33 einstellbar wie die Welle 23 gegenüber dem Ringsegment 32 bzw.
Jede der etwa lotrechten Wellen ist an ihrem unteren Ende jeweils mit einem gleichen Zahnrad versehen, wobei die Zahnräder einander zugeordneter Wellenpaare, z.B. der Wellen 22 und 23, miteinander kämmen. Zwischen zwei miteinander kämmenden Zahnradpaaren ist Jeweils ein Zwischenzahnrad 43 in der Weise eingeschaltet, daß beim Antrieb eines der Zwischenzahnräder über ein Abtriebsrad 44 eines Getriebes 45 alle Zahnräder gemeinsam durch einen stufenlos steuerbaren Antriebsmotor 46 antreibbar sind.
An den beiden großflächigen Seiten der Profilierstation ist jeweils ein heb- und senkbares Laufrad 48 angeordnet, das in einem U-förmigen Schlitten 49 drehbar gelagert ist, der mittels einer Stellschraube 50 heb- und senkbar ist. Der Schlitten ist in einer T-förmigen Ausnehmung einer Führungsbahn 51 geführt. Die Profilierstation 15 steht während des Betriebes auf ihrer Grundplatte 25 auf und kann mittels der Laufräder 48 fahrbar gemacht werden.
Die Falzstation ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Sie ist auf einem schrägen ringsegmentartigen Tisch 54 angeordnet, der in seiner Längsrichtung der Steigung einer Schraubenlinie entsprechend und quer dazu, wie nachstehend beschrieben, geneigt ist. Auf dem Tisch ^A sind vier Falzeinheiten 55 angeordnet, wobei jede Falzeinheit mit Ausnahme ihrer Falzrollen 56 und 57 gleich ausgebildet ist (Fig. 5). Zwischen einem
409817/01 U
- 7 - 12. Oktober 1972 Br
P 6043
Bodenteil 58 und zwei Seitenwänden 59 und 60 ist ein Übertragung sgetriebe angeordnet, das eine im wesentlichen senkrechte Antriebswelle 61 mit Antriebskettenrad 62 und Kegelrad 63 aufweist, das mit einem auf einer im wesentlichen waagerecht angeordneten Welle 65 angeordneten Kegelrad kämmt, welche an ihrem davon abgewandten Ende die Falzrolle 56 trägt. Die FaIzrolle 57 ist an einer von dieser Rolle entfernt schwenkbar gelagerten Welle 66 drehfest angebracht, die über ein Zahnradgetriebe 67 mit der Welle 65 verbunden ist und deren Schwenklage mittels einer an der Seitenwand abgestützten Stellschraube 68 einstellbar ist, wobei die jeweilige Lage der Falzrolle 57 zur Falzrolle 56 von der Dicke des Falzes abhängt.
Die Neigung des Tisches 54- in radialer Richtung ist derart, daß bei der in Fig. 5 dargestellten Lage der Falzrollen 56 und 57 die Winkelhalbierende zwischen den Achsen der Wellen 65 und im wesentlichen waagerecht liegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Falzrollen 56 und 57 nur an den einander benachbarten Seiten an dem Falz anstehen, jedoch zwischen den übrigen Teilen der Falzrollen 56 und 57 und dem herzustellenden Rohr bzw. Silo ein Abstand vorhanden ist.
Die Falzstation 55 ist durch einen Antriebsmotor 69 an-creibbar, der über Ketten die einzelnen Falzeinheiten 55 antreibt, wobei jeweils zwischen zwei Falzeinheiten bzw. zwischen einer Falzeinheit und dem Motor ein Spannrad 70 eingeschaltet ist. Der Antrieb ist so ausgebildet, daß eine Kette jeweils nur zwei Kettenräder miteinander verbindet, so daß bei den dem Antriebsmotor 69 benachbarten Falzeinheiten 55 jeweils zwei Antriebs- ■ kettenräder 62 übereinander angeordnet sind.
In der Falzstation 55 werden die in den Fig. 14 bis 18 dargestellten Falzverbindungen hergestellt.
An dem Tisch 54 ist mittels Bügeln 72 "ein ebenfalls schrauben linienartig verlaufender Tisch 75 angeordnet, der mehrere, im
409817/01U
2750239
- 8 - 12. Oktober 1972 Br
P 6043
vorliegenden Fall sechs in radialer Richtung verschiebbare Gegenrollen 7^- einer Egalisiervorrichtung trägt. Jede der Gegenrollen ist in einem Lager 75 gelagert, das an seinem äußeren quadratischem Umfang in einem auf dem Tisch 73 es U-förmig umgreifenden Bügel 76 verschiebbar ist, in dessen Steg eine an das Lager anstellbare Stellschraube 77 eingeschraubt ist.
Über jeder der Gegenrollen 74- ist eine Gegenrolle 7^a angeordnet, deren Lager in gleicher Weise ausgebildet und quer verschiebbar ist wie das Lager 75 der Gegenrolle 7^-, wobei jedoch der hiermit 78 bezeichnete Bügel mindestens an seiner Unterseite das Lager der Gegenrolle 7^ umgreift. Die Bügel 78 sind an einer darüber angeordneten Halteplatte 79 befestigt, die gegenüber dem Tisch 73 durch Stützen 80 abgestützt ist.
Die Gegenrollen 7^- sind an den unteren Teil eines Schraubengangs und die Gegenrollen 7^a an den darüberliegenden durch den Falz getrennten Teil des Schraubenganges des Rohres anstellbar. Mit Hilfe der jeweils für sich einstellbaren Gegenrolle kann das Blechband in die Falzrollen gedrückt werden, und es besteht die Möglichkeit, den Durchmesser des Rohres in bestimmten Grenzen zu ändern.
Die Maschine ist mit wenigen Handgriffen in leicht beförderbare Teile zerlegbar, indem der Ringrahmen 1 auseinandergenommen sowie die Profilierstation 15 und die Falzstation 53 von dem Ringrahmen entfernt werden, wobei die Bügel 72 von dem Tisch entfernt werden können.
N'boi ■ "■'·> ir,t eine Haspel 83 angeordnet,
welciii; 'Mti- Λυϊίΐ,Πίπ.ο c.;, <-., ,;oij.g blechband dient. Zur Führung des Blechbandes vor dem Einlauf in die Profilierstation 15 ist an der der Haspel 83 zugewandten und ein im wesentlichen lotrecht verlaufendes Langloch aufweisenden Seitenwand der Profilierstation 15 eine Führungseinrichtung vorgesehen, die
BAD ORIGINAL
40981 7/01 U
- 9 - 12. Oktober 1972 Br
P 6043
eine an dieser Seite der Höhe nach einstellbare, insbesondere mit einem Langloch versehene Führungsplatte aufweist, an der ein oberes Führungsglied und ein unteres Führungsglied 84 für das Blechband vorzugsweise einstellbar angebracht sind. Mit Hilfe der Führungsglieder läßt sich die richtige Breite des in der Profilierstation 15 herzustellenden Falzes einstellen. Die Führungsglieder stehen etwa. 30 cm über die Führungsplatte vor und reichen etwa bis zur ersten Rolle, wobei das untere Führungsglied 84 wie dargestellt weiter vorstehen kann. Mit Hilfe der Führungsglieder läßt sich das Blechband beim Einlauf in die Profilierstation 15 nach unten oder oben drücken. Die Führungsglieder können gerade oder gebogen ausgebildet sowie schräg angeordnet sein. Die Haspel 83 hat auf ihrem ortsfesten Teil einen in Richtung zum Ringrahmen 1 offenen Begrenzungsring 85 * der die Blechrolle mit Abstand umgibt und eine zu starke Durchmesservergrößerung der Blechrolle verhindert, wenn deren Drehbewegung verzögert wird.
In Fig. 7'ist eine antreibbare, auf einer Welle 87 sitzende Stützrolle 7a dargestellt, die mittels eines in seiner Drehzahl stufenlos einstellbaren Antriebsmotor 88 über einen nicht dargestellten Keilriemen antreibbar ist. Die Welle 87 ist in einem Rahmen 89 gelagert, der auf einer Seite einer der Säulen 4 angebracht ist, auf deren anderer Seite sich der Antriebsmotor 88 auf einer mit dem Rahmen 89 verbundenen Grundplatte befindet. Der Rahmen 89 und die Grundplatte 90 können entweder fest oder mittels eines Schwenkarmes 5 mit der zugeordneten Säule verbunden sein. Ein auf der Welle 87 sitzendes Getrieberad kann zum Antrieb einer im Rahmen 89 angebrachten Gegenrolle 8 dienen.
Zum Herstellen eines Silos wird die Maschine an dessen durch eine Betonplatte oder dgl. vorbereiteten. Aufstellort in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zusammengebaut, wobei der Abstand der beiden Ringe 2 und 3 des Ringrahmens 1 vorzugsweise
- 10 409817/0114"
- 10 - 12. Oktober 1972 Br
P 604-3
größer als das Doppelte der Steigung der Schraubenlinie des herzustellenden Rohres ist und wobei die durch die Rollenbahn vorgezeichnete Bahn des Blechbandes in der Profilierstation in geringem Abstand zu der durch die Stützrollen 7 bestimmten Schraubenlinie verläuft. Der obere Ring des Ringrahmens 1 kann auch nach Art einer Schraubenlinie verlaufen, wobei die übereinander liegenden Enden durch ein lotrechtes Verbindungsstück miteinander verbunden sein können. Die oberste Stützrolle 7 liegt vorzugsweise in einer Höhe, die mindestens das Doppelte der Steigung des herzustellenden Rohres entspricht.
Die Bahn des Bandes innerhalb der Profilierstation 15 ist so ausgebildet, daß die Ränder des Bandes entsprechend den Fig. 8 bis 13 und der dazwischenliegende Teil des Bandes entsprechend dem Durchmesser des herzustellenden Rohres zugleich gebogen werden.
Das Blechband wird von der Haspel 83 kommend der Profilierstation 15 zugeführt und anschließend entsprechend Fig. 6 mit seinem oberen abgebogenen Rand von den Stützrollen 7 getragen, wobei deren oberer Kranz jeweils im Bereich der an der senk- . rechten Wand des Rohres befindlichen Biegestelle anliegt. Das Blechband wird mit seinem unteren Ende zwischen den Endschaltern 10 und 11 hindurchgeführt, wobei der äußere Endschalter 10 die Drehzahl des Antriebsmotors 4-6 der Profilierstation 15 verringert und der Endschalter 11 dessen Drehzahl vergrößert, wodurch eine Steuerung entsprechend der Drehzahl des Antriebsmotors 69 der Falzstation 53 erreicht wird. Nach den Endschaltern 10, 11 wird das an seinen beiden Rändern abgekantete Blechband durch die Falzstation hindurchgeführt, wo die einander benachbarten Ränder des Blechbandes nach vorherigem Ineinandergreifen gemäß Fig. 14- durch Falzen entsprechend den Fig. 15 bis 18 miteinander verbunden werden, sobald zwei Gänge übereinander liegen.
Das Rohr bzw. der Silo wird in vorbeschriebener Weise kontinuierlich hergestellt, wobei das Rohr entsprechend seiner -ii-
409817/01U
BAD ORIGINAL
- 11 - ' 12» Oktober 1972 Br
P 6043
Höhe langsam nach oben geschraubt wird. Sobald die gewünschte Höhe des Rohres erreicht ist, wird es unten eben zugeschnitten. Die Profilierstation 15 und die Haspel 83 werden aus dem Innern des Eingrahmens 1 entfernt und auch die innen liegenden Teile der Falzstation 53 und der Egalisiervorrichtung 74, 74a samt der Konsole 9 mit den Endschaltern 10 und 1^. Danach wird durch Drehen in Gegenrichtung das Rohr gesenkt, bis es auf dem Boden aufsteht.
Das in Fig. 19 dargestellte Diagramm zeigt günstige Falzbreiten F in mm, abhängig von dem Durchmesser D in m des Rohres und abhängig von der Dicke des Blechbandes, wobei die Kurve a für eine Blechdicke von 1 bis 2, 5 nun, die Kurve b für eine Blechdicke von 2 bis 5 mm und die Kurve c für eine Blechdicke von 4 bis 8 mm gilt. Abweichungen von - 50 % der angegebenen Werte sind möglich.
- 12 -
409817/01 U

Claims (13)

  1. - 12 - 12.10.1972 Be
    P 604 3
    Ansprüche
    { 1. !Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, ^-^insbesondere eines Silos, aus einem auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Blechband mit einer Profilierstation, die eine der Wandbiegung des Rohres entsprechend ausgebildete und versetzt zu dem durch das Rohr bestimmten Zylinder verlaufende Bahn aufweist, und mit einer im wesentlichen auf einer Seite, insbesondere der Außenseite der Wand des herzustellenden Rohres angeordneten Falzstation, wobei die Profilierstation und die Falzstation einem Rahmen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (1) auf dem Boden aufstellbar und ringförmig ausgebildet ist sowie im Abstand von seinem unteren Ende auf einer Schraubenlinie angeordnete Stützrollen (7) zur Unterstützung des Rohres an dessen Falz trägt, daß die Profilierstation (15) auf dem Boden aufstellbar ist und ihre Bahn neben der durch die Stützrollen bestimmten Schraubenlinie verläuft und daß die durch die ebenfalls auf dem Boden stehende Falzstation (53) bestimmte Bahn mit der durch die Stützrollen bestimmten Schraubenlinie übereinstimmt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) einen auf dem Boden aufstellbaren unteren Ring (3) und einen darüber angeordneten und mittels senkrechten Säulen (1J) mit dem unteren Ring verbundenen oberen Ring (2) aufweist, wobei der obere Ring in einem Abstand vom unteren Ring angeordnet ist, der größer als das Doppelte der Steigung der Schraubenlinie des Rohres ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützrolle (7) auf einem um eine
    - 13 4 0 9 8 1 7 / 0 1 U
    - 13 - 12.10.1972 Be
    P 60^3 -
    im wesentlichen waagerechte Achse schwenkbaren Schwenkarm (5) gelagert ist, der mittels einer Sicherungslasche (6) gegen zu starkes Ausschwenken dem Inneren des Rahmens (1) "zu gesichert ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwenkarm (5) an einer der senkrechten Säulen (4) angelenkt ist.
  5. 5» Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützrolle (7) eine auf dem Falz oben aufliegende Gegenrolle (8) zugeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit jeweils einem eigenen stufenlos steuerbaren Antriebsmotor für die Profilierstation und die Falzstation, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Profilierstation (15) und der Falzstation (53) arc ringförmigen Rahmen (1) in radialem Abstand zwei Grenzschalter (10, 11) zum Steuern eines der Motoren vorgesehen sind, wovon der innere Schalter zur Vergrößerung und der äußere Schalter zur Verringerung der Drehzahl des gesteuerten Motors dient.
  7. 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Falzstation (53) eine Egalisiervorrichtung (71I, 7^a) zugeordnet ist.
  8. 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) in mehrere handliche Teile zerlegbar ist.
  9. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Falzstat ion (53)
  10. - 14 -409817/01U
  11. 2 ? 5 O 2 3 9
  12. 12.10.1972 Be P 6043
    aus einzelnen je mindestens ein Rollenpaar aufweisenden Palzeinheiten (55) gebildet ist.
    10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Achsen von Rollen (5^j 57) der Falzeinheit (55) in einem solchen Winkel zur Wand des herzustellenden Rohres angeordnet sind, daß die vom Falz entfernten Teile der Rollen von der Rohrwand entfernt sind.
    11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Stützrolle (7a) mit einem einen stufenlos steuerbaren Antriebsmotor (88) aufweisenden Antrieb versehen ist.
    12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützrolle (7a) und dem steuerbaren Motor (88) eine Rutschkupplung, insbesondere ein Keilriemen, zwischengeschaltet ist.
  13. 13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine zum Abspulen der Vorratsrolle dienende Haspel (83) eine die Vorratsrolle umgebenden, an einer Seite offenen Begrenzungsring (85) aufweist.
    1^. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Haspel (83) und der Profilierstation (15) eine einstellbare Einrichtung zum Führen des Blechbandes vorgesehen ist, die eine der Höhe nach einstellbare, einen L^ngsschlitz begrenzende Führungsplatte mit insbesondere einstellbar daran angebrachten Führungsgliedern (8*0 für die beiden Ränder des Blechbandes aufweist.
    409817/01U
    Leerseite
DE2250239A 1972-10-13 1972-10-13 Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos Expired DE2250239C3 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250239A DE2250239C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
ES412547A ES412547A1 (es) 1972-10-13 1973-03-12 Perfeccionamientos en maquinas para fabricar tubos de gran diametro.
GB1424973A GB1424853A (en) 1972-10-13 1973-03-23 Appatatus for the production of a tube
FR7311162A FR2202739B1 (de) 1972-10-13 1973-03-28
NL7304416.A NL157522B (nl) 1972-10-13 1973-03-29 Machine voor het vervaardigen van een verticaal opstaande buis met een grote diameter, in het bijzonder van een silo.
US346987A US3863479A (en) 1972-10-13 1973-04-02 Apparatus for the production of a tube
BE129895A BE798074A (fr) 1972-10-13 1973-04-11 Machine pour la fabrication d'un tuyau de grand diametre
CH889273A CH568106A5 (de) 1972-10-13 1973-06-19
ZA734187A ZA734187B (en) 1972-10-13 1973-06-21 Machine for the manufacture of a large diameter pipe particularly a silo
IL42573A IL42573A (en) 1972-10-13 1973-06-21 A device manufactured on the site of a pipe with a diameter greater than a strip of metal tin
IE1148/73A IE38477B1 (en) 1972-10-13 1973-07-06 Apparatus for the production of a tube
AT607273A AT325927B (de) 1972-10-13 1973-07-10 Maschine zum herstellen eines rohres grossen durchmessers, insbesondere eines silos
NO2940/73A NO140657C (no) 1972-10-13 1973-07-19 Maskin til fremstilling av et roer med stor diameter, saerlig en silo
HUSI1329A HU168690B (de) 1972-10-13 1973-07-23
YU2040/73A YU36625B (en) 1972-10-13 1973-07-27 Device for manufacturing large-diameter tubes, particularly silos
FI2469/73A FI58195C (fi) 1972-10-13 1973-08-07 Maskin foer tillverkning av roer med stor diameter i synnerhet av en silo
TR17957A TR17957A (tr) 1972-10-13 1973-08-10 Bueyuek capli bir borunun bilhassa bir silonun imaline mahsus makine
CA178,503A CA987968A (en) 1972-10-13 1973-08-10 Machine for the production of large diameter tube, especially a silo
JP48094249A JPS5243534B2 (de) 1972-10-13 1973-08-22
BR6539/73A BR7306539D0 (pt) 1972-10-13 1973-08-24 Maquina para a fabricacao de um tubo com grande diiametro, em especial de um silo
SU731956605A SU1152511A3 (en) 1972-10-13 1973-08-30 Machine for manufacturing large-diameter pipes
AR250049A AR201202A1 (es) 1972-10-13 1973-09-12 Perfeccionamientos en maquinas para fabricar tubos de gran diametro
AU60316/73A AU466422B2 (en) 1972-10-13 1973-09-13 Apparatus forthe productionof a tube
IT29097/73A IT993912B (it) 1972-10-13 1973-09-19 Macchina per la fabbricazione di un tubo con grande diametro in particolare per un silo
SE7313679A SE402722B (sv) 1972-10-13 1973-10-08 Maskin for tillverkning av ett ror med stor diameter, serskilt en silo
DD173917A DD106958A5 (de) 1972-10-13 1973-10-08
RO7376281A RO64717A (ro) 1972-10-13 1973-10-10 Agregat pentru confectionarea unui corp tubular
PL1973165784A PL89472B1 (de) 1972-10-13 1973-10-11
CS7053A CS174220B2 (de) 1972-10-13 1973-10-12
DK556273A DK146042C (da) 1972-10-13 1973-10-12 Maskine til fremstilling af et roer med stor diameter, navnlig et roer til dannelse af en silo
HK712/78A HK71278A (en) 1972-10-13 1978-11-30 Apparatus for the production of a tube
FI792646A FI60282C (fi) 1972-10-13 1979-08-24 Maskin foer tillverkning av roer med stor diameter i synnerhet av en silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250239A DE2250239C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250239A1 true DE2250239A1 (de) 1974-04-25
DE2250239B2 DE2250239B2 (de) 1980-01-10
DE2250239C3 DE2250239C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5858946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250239A Expired DE2250239C3 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3863479A (de)
JP (1) JPS5243534B2 (de)
AR (1) AR201202A1 (de)
AT (1) AT325927B (de)
AU (1) AU466422B2 (de)
BE (1) BE798074A (de)
BR (1) BR7306539D0 (de)
CA (1) CA987968A (de)
CH (1) CH568106A5 (de)
CS (1) CS174220B2 (de)
DD (1) DD106958A5 (de)
DE (1) DE2250239C3 (de)
DK (1) DK146042C (de)
ES (1) ES412547A1 (de)
FI (1) FI58195C (de)
FR (1) FR2202739B1 (de)
GB (1) GB1424853A (de)
HK (1) HK71278A (de)
HU (1) HU168690B (de)
IE (1) IE38477B1 (de)
IL (1) IL42573A (de)
IT (1) IT993912B (de)
NL (1) NL157522B (de)
NO (1) NO140657C (de)
PL (1) PL89472B1 (de)
RO (1) RO64717A (de)
SE (1) SE402722B (de)
SU (1) SU1152511A3 (de)
TR (1) TR17957A (de)
YU (1) YU36625B (de)
ZA (1) ZA734187B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009932U1 (de) 2011-12-17 2012-11-29 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
DE202012009931U1 (de) 2011-12-17 2012-11-29 Xaver Lipp Ausrichteinrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem wendelförmig gebogenen mehrlagigen Blechband
DE102013013735A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Fritz Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
DE102013020340A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
DE102015004281A1 (de) 2015-04-08 2015-12-17 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
EP3189907A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
EP3189908A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossern durchmesser, insbesondere eines silos
EP3189906A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
EP3456660A1 (de) 2018-12-13 2019-03-20 Edgar Mayer Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
WO2020177791A1 (de) 2019-03-01 2020-09-10 Edgar Mayer Verfahren zur herstellung eines zylindrischen behälters und vorrichtung hierfür
WO2020228878A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 K + M Silotechnik GmbH Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen blechband und verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
EP4215355A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Lipp & Mayer Technologie GmbH Metallbandeinrichtung und wandung eines behälters, insbesondere eines silos, mit einer derartigen wendelförmig verlaufenden metallbandeinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62394C (fi) * 1975-07-04 1982-12-10 Xaver Lipp Anordning foer tillverkning av ett roer med en stor diameter isynnerhet av silor
DE2754483C2 (de) * 1976-12-23 1982-11-18 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren
JPS5336945A (en) * 1977-09-19 1978-04-05 Hokoku Kogyo Method of manufacturing storehouse having hopper
AU596886B2 (en) * 1987-02-06 1990-05-17 Josef Sedlbauer Improvements to roll formers
WO2005097374A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-20 Mark Vanderbeken Method for manufacturing a circular metal tank
CN102825162B (zh) * 2012-05-07 2015-12-30 安阳艾尔旺新能源环境有限公司 金属容器的制作设备
CN103363259B (zh) * 2013-07-05 2016-01-20 重庆三一高智能机器人有限公司 安装基座、安装基础系统和螺旋仓机制作机组
CN112046317A (zh) * 2020-08-12 2020-12-08 陈海艳 一种具有充电完成后可自动断开结构的新能源充电桩
CN113028268B (zh) * 2021-03-30 2022-07-08 中冶南方工程技术有限公司 煤气柜、煤气柜侧板及其制作方法
CN114033185B (zh) * 2021-11-12 2023-04-11 中建八局第二建设有限公司 应用于屋面的钢结构及附属管线的整体累积滑移施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751672A (en) * 1953-03-05 1956-06-26 Smith Corp A O Method and apparatus for erecting helical storage vessel
US3183695A (en) * 1961-07-31 1965-05-18 Republic Steel Corp Apparatus and process for producing perforated, corrugated, spiral, lock-seam pipe
GB1034421A (en) * 1962-01-26 1966-06-29 Erling Jensen Improvements in tube making machines
US3380147A (en) * 1966-03-25 1968-04-30 Eldon O. Mcdonald Method of making a circular building structure
US3417587A (en) * 1966-08-15 1968-12-24 Garland Steel Company Spiral pipe machine
US3677047A (en) * 1969-04-03 1972-07-18 Noel Victor Holyoake Forming of tubular metal ducting

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009932U1 (de) 2011-12-17 2012-11-29 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
DE202012009931U1 (de) 2011-12-17 2012-11-29 Xaver Lipp Ausrichteinrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem wendelförmig gebogenen mehrlagigen Blechband
DE102013013735A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Fritz Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
DE102013013735B4 (de) 2013-08-21 2018-12-27 Fritz Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
DE102013020340A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
WO2015078546A1 (de) 2013-11-27 2015-06-04 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
DE102015004281A1 (de) 2015-04-08 2015-12-17 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
DE202015009070U1 (de) 2015-04-08 2016-08-26 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen Blechband
EP3078790A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Xaver Lipp Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
US10246211B2 (en) 2015-04-08 2019-04-02 Xaver Lipp Container produced from a helically bent sheet metal strip
EP3189906A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
EP3189908A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossern durchmesser, insbesondere eines silos
EP3189907A1 (de) 2016-01-11 2017-07-12 Xaver Lipp Vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen behälters mit grossem durchmesser, insbesondere eines silos
EP3456660A1 (de) 2018-12-13 2019-03-20 Edgar Mayer Behälter, hergestellt aus einem wendelförmig gebogenen blechband
WO2020177791A1 (de) 2019-03-01 2020-09-10 Edgar Mayer Verfahren zur herstellung eines zylindrischen behälters und vorrichtung hierfür
WO2020228878A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 K + M Silotechnik GmbH Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen blechband und verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
CN113840785A (zh) * 2019-05-16 2021-12-24 K+M思洛技术有限公司 由螺旋形弯曲的板带制成的容器及制造这种容器的方法
CN113840785B (zh) * 2019-05-16 2024-03-26 K+M思洛技术有限公司 圆柱形的容器及制造这种容器的方法
EP4215355A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Lipp & Mayer Technologie GmbH Metallbandeinrichtung und wandung eines behälters, insbesondere eines silos, mit einer derartigen wendelförmig verlaufenden metallbandeinrichtung
DE102022101389A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Lipp & Mayer Technologie GmbH Metallbandeinrichtung und Wandung eines Behälters, insbesondere eines Silos, mit einer derartigen wendelförmig verlaufenden Metallbandeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202739B1 (de) 1975-10-31
SU1152511A3 (en) 1985-04-23
HU168690B (de) 1976-06-28
DK146042B (da) 1983-06-13
IT993912B (it) 1975-09-30
NO140657B (no) 1979-07-09
IL42573A0 (en) 1973-08-29
FI58195C (fi) 1980-12-10
AU6031673A (en) 1975-05-01
NO140657C (no) 1979-10-17
IL42573A (en) 1977-07-31
GB1424853A (en) 1976-02-11
DK146042C (da) 1983-11-07
RO64717A (ro) 1980-06-15
AR201202A1 (es) 1975-02-21
YU204073A (en) 1982-02-25
ATA607273A (de) 1975-01-15
DE2250239C3 (de) 1980-09-11
BE798074A (fr) 1973-07-31
CS174220B2 (de) 1977-03-31
TR17957A (tr) 1976-07-23
HK71278A (en) 1978-12-08
YU36625B (en) 1984-08-31
AT325927B (de) 1975-11-10
ZA734187B (en) 1974-05-29
CA987968A (en) 1976-04-27
ES412547A1 (es) 1976-01-01
JPS49134142A (de) 1974-12-24
IE38477B1 (en) 1978-03-29
PL89472B1 (de) 1976-11-30
DD106958A5 (de) 1974-07-12
IE38477L (en) 1974-04-13
JPS5243534B2 (de) 1977-10-31
FI58195B (fi) 1980-08-29
DE2250239B2 (de) 1980-01-10
NL7304416A (de) 1974-04-16
BR7306539D0 (pt) 1974-06-27
US3863479A (en) 1975-02-04
AU466422B2 (en) 1975-10-30
CH568106A5 (de) 1975-10-31
SE402722B (sv) 1978-07-17
FR2202739A1 (de) 1974-05-10
NL157522B (nl) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250239A1 (de) Maschine zum herstellen eines rohres grossen durchmessers, insbesondere eines silos
DE2806959B1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische Lasteinheiten,insbesondere Grossrohre
DE2521620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilwalzen
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE2532522A1 (de) Spiralspeicher fuer biegsames metallband
DE1906741A1 (de) Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten
DE1171603B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
EP0559610A1 (de) Fahrbarer Grossflächen-Schweissautomat zur Verschweissung von Kunststoffolien
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE3836952A1 (de) Palettenfoerderer
DE2252316A1 (de) Dorn fuer die kontinuierliche herstellung von rohren
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE1527603C3 (de) Walz vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen aus einem ringförmigen Metallrohling
DE956393C (de) Walzwerk
DE2858362C2 (de)
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
DE2420080A1 (de) Plissiervorrichtung
DE43328C (de) Radkranzwalzwerk
DE3150835A1 (de) Anordnung zum profilieren bzw. vorprofilieren von blechtafeln oder -streifen
DE3103405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter
DE887484C (de) Blechrichtmaschine mit verschwenkbaren Endwalzengruppen
DE2647490C3 (de) Schreitwerk zum Verfahren von Vorrichtungen im Gelände
DE1959500C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)