DE2246510C3 - Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle

Info

Publication number
DE2246510C3
DE2246510C3 DE2246510A DE2246510A DE2246510C3 DE 2246510 C3 DE2246510 C3 DE 2246510C3 DE 2246510 A DE2246510 A DE 2246510A DE 2246510 A DE2246510 A DE 2246510A DE 2246510 C3 DE2246510 C3 DE 2246510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
sawdust
activated carbon
carbonaceous
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2246510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246510B2 (de
DE2246510A1 (de
Inventor
Yoshio Tarui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohjin Holdings Co Ltd
Original Assignee
Kohjin Holdings Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohjin Holdings Co Ltd filed Critical Kohjin Holdings Co Ltd
Publication of DE2246510A1 publication Critical patent/DE2246510A1/de
Publication of DE2246510B2 publication Critical patent/DE2246510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246510C3 publication Critical patent/DE2246510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/342Preparation characterised by non-gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, wobei kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial mit Phosphorsäure vermischt, das Gemisch auf ein Förderband gebracht und auf diesem bei erhöhter Temperatur in einem Ofen calciniert und nach der Abkühlung zerkleinert und mit Wasser ausgelaugt wird.
Aus der US-PS 32 56 206 ist ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle bekannt, bei dem das eingesetzte kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial mit Phosphorsäure imprägniert wird, das Gsmisch auf ein Förderband aufgebracht und bei 500 bis 900° C calciniert wird. Das calcinierte Produkt wird anschließend zur Entfernung des Aktivierungsmittels gewaschen. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Produktionsanlage durch die verwendete Phosphorsäure einer starken Korrosion ausgesetzt ist und die Wiedergewinnung des Aktivierungsmittels schwierig und nicht in ausreichendem Ausmaß möglich ist. Die Verluste bei der Wiedergewinnung der Phosphorsäure sind in erster Linie durch die Korrosion der Anlage und z. T. durch das Verdampfen der Phosphorsäure bedingt.
Aus der GB-PS 4 46 385 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle bekannt, bei dem als kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial Kerne von Pfirsichen, Aprikosen, Pflaumen, Mandeln, Schalen von Kokosnüssen und Hartholz verwendet wird. Das Ausgangsmaterial wird zermahlen und anschließend mit einer Zinkchlorid-Salzsäure-Lösung vermischt. Das Gemisch wird ein zweites Mal gemahlen, die erhaltene Paste wird zerteilt und dann bei 700 bis 720° C calciniert. Die erhaltene Aktivkohle wird zur Entfernung des Zinkchlorids gewaschen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es sehr aufwendig ist, und die Salzsäure bei der Calcinierung verdampft und bei den hohen Temperaturen eine besonders starke Korrosion der Anlage verursacht. Darüber hinaus gelangt ein Teil der Chlorwasserstoffsäure in die Umluft, was wegen der Umweltverschmutzung äußerst unerwünscht ist.
Obwohl die Phosphorsäure bei relativ niedrigen Temperaturen eine besonders gute Aktivierungsfähigkeit besitzt und nur wenig Phosphorsäure während der Calcinierung verdampft konnte sich die Aktivierung mit Phosphorsäure wegen der starken Korrosionswirkung großtechnisch nicht durchsetzen.
Die vorliegende Erfindung schafft ein ganz einfaches, billiges und wirksames Mittel zur Verhinderung der Korrosion mit Chemikalien, das die vorgenannten
ίο Nachteile bei der Aktivierung mit Chemikalien ausschließt und das es ermöglicht, eine starke Säure zur industriellen Herstellung von Aktivkohle zu verwenden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszugeis stalten, daß die Aktivkohle großtechnisch und wirtschaftlich in guter Ausbeute, unter möglichst geringen Verlusten an Phosphorsäure herstellbar ist, und wobei die Korrosion der Produktionsanlage möglichst verhindert wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle der eingangs angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf das Förderband zunächst eine dünne Schicht aus kohlenstoffhaltigem, phosphorsäurefreiem Material aus Vi-
-'"> nylchlorid, Cellophan, Papier, Sägemehl, Holzmehl und/oder deren Gemische aufgegeben und darüber das kohlenstoffhaltige, phosphorsäurehaltige Gemisch aufgebracht wird, und beide Schichten calciniert und gemeinsam ausgelaugt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung dient als phosphorsäurefreie Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material eine 1 bis 2 mm dicke Schicht aus Sägemehl.
Das Förderband mit den aufgebrachten Schichten wird vorzugsweise durch eine Heizzone geführt, die oberhalb etwa 350° C gehalten wird.
Die Erfindung wird anhand von drei Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Fließschema des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht mit den Hauptteilen der Anlage, die zur Durchführung der Erfindung benutzt wird und
Fig.3 eine Seitenansicht einer zur Anlage gemäß F i g. 2 ähnlichen Anlage.
Als Aktivierungsmaterial wird Phosphorsäure verwendet.
Als kohlenstoffhaltiges, phosphorsäurehaltiges Material 3 ist z. B. Zuckerbagasse, Blut- und Fleischrückstände, Knochen, Getreide, Kaffeebohnen, Kohlen, Kokosnußschalen, Maiskolben, Baumwollsamenhülsen, Destillationsabfälle, Fisch, Fruchtkerne, KeIp (Seetangasche), Lampenruß, Lignin, Braunkohlenmelasse, Nußschalen, Torf, Petrolsäure-Schlamm, Petrolkoks, Kaliumferrocyanid-Rückstände, Abfälle aus der Papierverarbeitung, Sägemehl und Holz geeignet.
Als kohlenstoffhaltiges, phosphorsäurefreies Material 2 wird ein Material aus Vinylchlorid, Cellophan, Papier, Sägemehl, Holzmehl und/oder deren Gemische, die im wesentlichen gegenüber den chemischen Aktivierungsmaterialien inert sind, verwendet.
Das phosphorsäurefreie, kohlenstoffhaltige Material 2 wird auf eine erhitzte Platte 1 gebracht, die sich mit dem Fördersystem bewegt. Auf dem Material 2 sind die organischen Ausgangsmaterialien 3 mit der Phosphor-
> säure als chemisches Aktivierungsmaterial in einer vorbestimmten Dicke angeordnet.
Diese Materialien werden in einen Ofen 4 gebracht und calciniert. Das phosphorsäurefreie Material 2
enthält kein Aktivierungsmaterial, um das Durchdringen der Phosphorsäure zur Platte 1 zu verhindern. Das Material 2 ist relativ inert gegenüber Phosphorsäure, verkohlt leicht und ist hitzebeständig, so daß es relativ resistent gegen die beim Erhitzen aus den kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien ausfließenden Bestandteilen ist.
In F i g. 2 wird als kohlenstoffhaltiges, phosphorsäurefreies Material eine auf einer Walze 5 aufgerollte Folie auf eine erhitzte Platte 1 gebracht, die mit einer geeigneten Geschwindigkeit durch eine Führungswalze 6 läuft Die Folie bewegt sich mit der erhitzten Platte 1, die z. B. aus einer herkömmlichen Eisenplatte besteht Über der erhitzten Platte 1 ist ein Einfülltrichter 8 mit Rührwerk (in der Abbildung nicht dargestellt) vorgesehen, in den 100 Teile trockenes Holzmehl und etwa 200 bis 300 Teile reine Phosphorsäure eingefüllt und vermischt werden. Das die Phosphorsäure enthaltende Holzmehl 3 wird leicht durch eine Druckwalze 7 zu einer Schicht von 20 bis 30 mm geformt. Dann wird es zum Ofen 4 befördert, erhitzt und 15 bis 30 Minuten in der Atmosphäre bei etwa 400 bis 5000C aktiviert, wobei die Materialien karbonisiert werden. Es ist vorteilhaft, altes Papier, wie Zeitungspapier, als phosphorsäurefreies Material in Schichtform zu verwenden.
Aus der groben aktivierten Kohle 9, die aus dem Ofen 4 ausgetragen wird, wird durch Anwendung einer Mehrstufenextraktionsbehandlung die darin kondensierte Phosphorsäure mittels Wasser in einer Konzentration von 60 bis 65% wiedergewonnen.
Die grobe, extrahierte Aktivkohle besitzt ein pH von 3 bis 4 und wird mittels alkalischer Lösung neutralisiert, mit Wasser gewaschen, auf ein pH von 6 bis 8 eingestellt und dann mit bekannten Hilfsmitteln getrocknet, pulverisiert und klassifiziert
Gemäß Fig.3 wird trockenes, im Einfülltrichter 10 enthaltendes Holzmehl 2' in einer Dicke von 1 bis 2 mm auf die erhitzte Platte 1 ausgestreut.
Die nach diesem Verfahren erzielte Ausbeute an feiner Aktivkohle beträgt 45 bis 55% und ist gegenüber dem bekannten Zinkchlorid-Aktivierungsverfahren um 10% verbessert. Der Phosphorsäure-Regenerierungsnutzeffekt liegt bei 95 bis 98% und die Oberfläche der Aktivkohle beträgt 1200 bis 1800 m2/g. Die Desodorierung, Entfärbung und andere Eigenschaften der 4r>
Tabelle 1
Aktivkohle sind befriedigend. Durch die Karbonisierung ist das phosphorsäurefreie Material Teil der hergestellten Aktivkohle. Die Qualität des Produktes wird dadurch nicht negativ beeinflußt
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Es wird eine Probe aus Sägemehl der Silbertanne (etwa 70%) und der Hemlockfichte (etwa 30%) über Nacht in einem Trockner bei 1050C getrocknet. 100 Teilen der Probe werden 312,5 Teile 80%ige Phosphorsäure zugesetzt (die theoretische Menge beträgt 250 Teile). Die Probe wird gerührt, bis die Phosphorsäure vollständig in die Probe eingedrungen ist Es werden ) 7,5 g der Probe entnommen, diese dünn durch eine Schicht von 14 cm χ 17 cm gemäß Tabelle 1 eingehüllt und sanft gedrückt und geformt. Wenn Sägemehl als phosphorsäurefreies Material verwendet wird, werden 1,7 g desselben auf den vorgesehenen Bereich ausgestreut. Dann wird mit Phosphorsäure imprägniertes Sägemehl auf das phosphorsäurefreie Material aufgebracht Die Proben werden alle auf eine Platte aus rostfreiem Stahl aufgebracht und 3 bis 4 Minuten in einem elektrischen Ofen auf 45O0C erhitzt. Die erhaltene rohe Aktivkohle wird in einem Mörser zu einem Pulver von et'va 1,6 bis 0,84 mm Durchmesser zerrieben. Es werden 1000 Teile Wasser pro 100 Teile rohe Aktivkohle zugesetzt, das Gemisch wird gekocht und filtriert. Die Reinigung wird dreimal wiederholt, der Extrakt gesammelt und die darin enthaltene Menge an rückgewonnener Phosphorsäure mit Ätznatron gegen Methylorange-Indikator titriert. Der Prozentsatz der Menge der rückgewonnenen Phosphorsäure gegenüber der zugesetzten Menge wird als Phosphorsäure-Regenerierungsnutzeffekt bezeichnet.
Die gewaschene Aktivkohle wird eine Nacht in einem Trockner bei 1050C getrocknet, der Gewichtsprozentsatz an staubtrockenem Sägemehl (eingebrachtes Rohmaterial) ist die Ausbeute an Aktivkohle. Als Vergleichsmaterial wird Sägemehl mit Phosphorsäure unmittelbar auf die erhitzte Platte aus rostfreiem Stahl aufgebracht und andere kohlenstoffhaltige Materialien werden, wie oben beschrieben, behandelt.
I'hosphorsüurcl'reies Dicke Gewicht (g) Ausbeute Regenerie- Ober Farbe der
Material (μ) pro an Aktiv rungsnutz- fläche regenerierten
14 cm x 17 cm kohle effekt von m2/g Lösung
in % Phosphorsäure
in %
1 ohne (Vergleich) _ _ 47 90 1.400 blau
2 Cellophan 30 1,2 51 96,5 1.350 farblos
3 (Pauspapier) 30 0,6 49 95,5 1.500 Farblos
Konstruktionsblatt
4 Papier 40 0,6 50 95 1.400 farblos
5 Zeitungspapier 100 !,5 54 96 1.300 farblos
6 Sägemehl 1 -2 mm U 60 95 1.200 farblos
Beispiel 2
Die Mengen der eingesetzten Materialien werden variiert. Die Fläche der Schicht wird im Vergleich zu Beispiel 1 verändert auf 12 cm χ 15 cm und die Menge an Sägemehl einschließlich Phosphorsäure wird variiert. Es werden mehrere Behandlungen in verschiedener
Zielrichtung unternommen, wobei der Phosphorsäure-Regenerierungsnutzeffekt und die Oberfläche der Aktivkohle gemessen werden sowie das Verhältnis der Oberfläche gegen den Phosphorsäure-Regenerierungsnutzeffekt. Es wird die Oberfläche gegen die Behandlungszeit aufgetragen und der Phosphorsäure-Regenerierungsnutzefft kt und die Behandlungszeit auf der Oberfläche 1300 m2/g anhand der graphischen Darstellung mittels Interpolation ermittelt. Die anderen Bedingungen sind ähnlich wie in Beispiel 1.
Tabelle II Tabelle III
Menge Sägemehl
(g) pro
!2 cm * 15 cm
Regenerierungsnutzeffekt der
lirforderliche
Bchandlungszcit
Phosphorsäure in % in Minuten
96,6
96,2
96,2
95,9
95,6
96,2
6,6
10
12,5
17,5
Beispiel 3
Behandlungstemperatur und Zeit werden variiert. 100 Teilen Sägemehl (Bornean lauan) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 30%, gewonnen aus der Sperrholzherstellung, werden 250 Teile Phosphorsäurelösung mit einer Konzentration von 60% zugesetzt und gerührt. Es wird eine Schicht von 40 g/12 cm χ 15 cm ausgeformt und im elektrischen Ofen behandelt, der auf verschiedene Temperaturen und geeignete Zeit eingestellt wird. Die anderen Bedingungen sind ähnlich wie in Beispiel 1.
Behandlungstemperalur
C
Uehandlungszeil
(Minuten)
Ausbeute
in %
Regencrierungsnuizeliekt d. Phosphorsäure in %
Oberfläche m2/
380
400
450
470
480
520
22
20
15
13
12
10
52,8
54,0
48,5
56,0
49,3
51,6
Beispiel 4
97,1 97,6 96,1 96.4 96,0 95,5
1.350 1.650 1.750 1.250 1.700 1.700
Versuch in einer mittleren Anlage: 101 kg Phosphorsäure mit einer Konzentration von 62% werden einer Probe Sägemehl von 25 kg zugesetzt. Das Gemisch wird mit einem Kneter gerührt, es wird mittels einet Walzmaschine eine Schicht auf das Band eines Bandofens von 1 m Breite gebracht. Das Sägemeh einschließlich der Phosphorsäure wird auf 10 m: ausgebreitet, 30 Minuten lang in der Atmosphäre be 350 bis 400°C in einem Muffelofen mit Ölbrennet erhitzt. Die erhaltene rohe Aktivkohle wird auf 2 bis 10 mm pulverisiert, mit verdünnter Phosphorsäurelö sung und Wasser in 6 Stufen extrahiert und wiederge wonnen. Die Ergebnisse lauten wie folgt:
Ausbeute an
Aktivkohle
Rcgenerierungs-
nutzeffekt
der Phosphorsäure
Oberfläche
52,3%
96,0%
1.30Om-Vg
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle, wobei kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial mit Phosphorsäure vermischt, das Gemisch auf ein Förderband gebracht und auf diesem bei erhöhter Temperatur in einem Ofen calciniert und nach der Abkühlung zerkleinert und mit Wasser ausgelaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Förderband zunächst eine dünne Schicht aus kohlenstoffhaltigem, phosphorsäurefreiem Material aus Vinylchlorid, Cellophan, Papier, Sägemehl, Holzmehl und/oder deren Gemische aufgegeben und darüber das kohlenstoffhaltige, phosphorsäurehaltige Gemisch aufgebracht wird, und beide Schichten calciniert und gemeinsam ausgelaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht aus kohlenstoffhaltigem, phosphorsäurefreiem Material eine 1 bis 2 mm dicke Schicht aus Sägemehl verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit den aufgebrachten Schichten durch eine Heizzone geführt wird, die oberhalb etwa 350° C gehalten wird.
DE2246510A 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle Expired DE2246510C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00183087A US3835064A (en) 1971-09-23 1971-09-23 Process for manufacturing an activated carbon
CA197,725A CA1026308A (en) 1971-09-23 1974-04-16 Process for manufacturing an activated carbon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246510A1 DE2246510A1 (de) 1973-05-10
DE2246510B2 DE2246510B2 (de) 1981-01-29
DE2246510C3 true DE2246510C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=25667544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246510A Expired DE2246510C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3835064A (de)
CA (1) CA1026308A (de)
DE (1) DE2246510C3 (de)
GB (1) GB1411264A (de)
NL (1) NL156997B (de)
SE (1) SE382969B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148753A (en) * 1977-12-05 1979-04-10 Westvaco Corporation Neutralization of phosphoric acid activated carbon
USRE31093E (en) * 1978-05-10 1982-11-30 Westvaco Corporation Process for making activated carbon with control of metal ion concentration in phosphoric acid
US4155878A (en) * 1978-05-10 1979-05-22 Westvaco Corporation Process for making activated carbon with control of metal ion concentration in phosphoric acid
DE3501073A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von aktivkohlen
US5102855A (en) * 1990-07-20 1992-04-07 Ucar Carbon Technology Corporation Process for producing high surface area activated carbon
RU2013120C1 (ru) * 1991-12-26 1994-05-30 Украинский государственный акционерный консорциум "Экосорб" Способ получения сорбента
JP3276981B2 (ja) * 1992-05-01 2002-04-22 関西熱化学株式会社 高表面積活性炭の製造装置
US6030922A (en) * 1998-07-10 2000-02-29 Illinois Institute Of Technology Synthesizing carbon from sludge
US6362127B1 (en) 1998-07-10 2002-03-26 Illinois Institute Of Technology Synthesis of a carbon-based catalyst from sludge
US20030017932A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Vandenbiesen Russell P. Method for making synthetic gems comprising elements recovered from complete or partial human or animal remains and the product thereof
BRPI0419283B1 (pt) * 2003-12-05 2014-10-14 Nippon Shokusei Kk Método para produzir um material carbônico adsorvente de ânion e material carbônico adsorvente de ânion
JPWO2010035828A1 (ja) * 2008-09-29 2012-02-23 森田テック 株式会社 電池部品及び電池
GB2476819B (en) * 2010-01-11 2014-05-07 Univ Surrey Activated charcoal
CN109195907B (zh) 2016-05-30 2023-07-25 爱德温工业公司 具有高表面积的活性炭及其制备方法
CA3029448A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Adven Industries, Inc. Methods for enhancing efficiency of bitumen extraction from oilsands using activated carbon containing additives
CN109179409A (zh) * 2018-09-25 2019-01-11 青海民族大学 一种制备血炭的方法
CN111908443A (zh) * 2020-06-24 2020-11-10 西安理工大学 一种自掺杂多孔碳的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446385A (en) * 1934-07-04 1936-04-29 Giuseppe Cardile Process for the production of activated carbon in granular form
US3256206A (en) * 1964-12-03 1966-06-14 Union Carbide Corp Activation of textile forms of carbon

Also Published As

Publication number Publication date
US3835064A (en) 1974-09-10
SE382969B (sv) 1976-02-23
NL7208733A (de) 1973-03-27
DE2246510B2 (de) 1981-01-29
NL156997B (nl) 1978-06-15
DE2246510A1 (de) 1973-05-10
GB1411264A (en) 1975-10-22
CA1026308A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
EP0188203B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen
DE2424612C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Öl aus Hefepulver
DE1518211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines laevoglucosanreichen Produktes
DE430031C (de) Herstellung einer hochwertigen aktiven Kohle
DE688753C (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Mischfuttermittels aus Kartoffeln und Melasse
DE970855C (de) Verfahren zur Extraktion von OElen, Fetten oder anderen extrahierbaren Stoffen aus Reiskleie, Getreidekleie, Kakao, Bleicherden und aehnlichem pulvrigem Ausgangsgut
DE420635C (de) Trockene Destillation von Holz o. dgl.
DE742225C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE1518211C (de) Verfahren zur Herstellung eines lavo glucosanreichen Produktes
AT23282B (de) Verfahren zur Konservierung von Blut mittels Kohle zwecks Herstellung von Futtermitteln.
DE585725C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Scheideschlamm
DE534191C (de) Aktivierung kohlenstoffhaltigen Materials durch Gase
AT83026B (de) Verfahren zur Behandlung von vegetabilischen Stoffen.
DE606009C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide
DE529804C (de) Herstellung von Entfaerbungskohle
DE488526C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor und aktiver Kohle
DE870998C (de) Verfahren zur oxydativen Behandlung von Kohle mit Saeuren, vorzugsweise Salpetersaeure
AT104732B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Wiederbelebung von aktiver Kohle.
AT114838B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor unter gleichzeitiger Gewinnung von aktiver Kohle.
AT92949B (de) Verfahren zur Herstellung von vegetabilischer Kohle.
AT112601B (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem druckfestem alkalihaltigem Koks und von Alkalicyanid daraus.
DE524981C (de) Verfahren zur Reinigung von Gaswasser fuer Gaerungszwecke
DE546368C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Farbstoffes
DE767934C (de) Herstellung geformter Aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee