DE2245404A1 - Massewiderstand, insbesondere fuer zuendkerzen, sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Massewiderstand, insbesondere fuer zuendkerzen, sowie verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2245404A1
DE2245404A1 DE2245404A DE2245404A DE2245404A1 DE 2245404 A1 DE2245404 A1 DE 2245404A1 DE 2245404 A DE2245404 A DE 2245404A DE 2245404 A DE2245404 A DE 2245404A DE 2245404 A1 DE2245404 A1 DE 2245404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ground
resistance
mass
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245404C3 (de
DE2245404B2 (de
Inventor
Karl-Hermann Dipl Phys Friese
Heinz Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2245404A priority Critical patent/DE2245404C3/de
Priority to FR7245463A priority patent/FR2199610B1/fr
Priority to IN1752/CAL/73A priority patent/IN144852B/en
Priority to IN1753/CAL/1973A priority patent/IN142892B/en
Priority to US394678A priority patent/US3909459A/en
Priority to IT28785/73A priority patent/IT993203B/it
Priority to BR7079/73A priority patent/BR7307079D0/pt
Priority to GB4306273A priority patent/GB1425103A/en
Priority to AU60331/73A priority patent/AU485134B2/en
Priority to JP48104828A priority patent/JPS4968131A/ja
Publication of DE2245404A1 publication Critical patent/DE2245404A1/de
Publication of DE2245404B2 publication Critical patent/DE2245404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245404C3 publication Critical patent/DE2245404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/108Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing boron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/41Sparking plugs structurally combined with other devices with interference suppressing or shielding means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, der im wesentlichen aus Glas und Ruß sowie gegebenenfalls anorganischen Füllstoffen besteht, sowie auf Verfahren zur Herstellung solcher Massewiderstände.
Massewiderstände werden in Zündkerzen eingesetzt, um eine Funkentstörung zu erreichen. Dabei verbindet der Massewiderstand,, gegebenenfalls unter Zwischenschalten einer elek- · trisch leitenden Dichtungsmasse, den unteren und den oberen Teil der Mittelelektrode der Zündkerze.
Zündkerzen werden bekanntlich in sehr großen Stückzahlen hergestellt, so daß es bei diesem Artikel wichtig ist, jede nur
409812/0739 „ 2 _
mögliche Verbilligung in die Fertigung einzuführen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der verwendeten Stoffe als auch hinsichtlich des Verfahrens, nach welchem die Zündkerzen hergestellt werden.
Es sind bereits Massewiderstände bekannt, die als Widerstandsmaterial Ruß enthalten. Um solche Massewiderstände gegenüber Funken-Dauerbeanspruchung stabil und ihren Widerstandswert möglichst unabhängig von der Funkenspannung zu machen, werden bei diesen Massewiderständen auf Ruß-Basis Bariumboratgläser als Einschmelzkomponente eingesetzt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß Einschmelztemperaturen oberhalb von ca. 900 C erforderlich sind, um eine ausreichende Dauerbeanspruchung zu gewährleisten. Darüberhinaus haben diese Massewiderstände die Eigenschaft, daß ihr elektrischer Widerstand nicht konstant ist und sich während der Gebrauchsdauer allmählich ändert, wenn man nicht eine künstliche Alterung durchführt.
Diese Notwendigkeit der Alterung läßt sich bei bekannten Massewiderständen dadurch umgehen, daß man der Widerstandsmasse bei der Herstellung einen organischen Stoff zufügt, der verkokbar ist und auf diese V/eise dazu beiträgt, daß die durch die Beanspruchung des Rußes auftretende Widerstandsänderung kompensiert wird. Der Zusatz dieser verkokbaren Stoffe hat jedoch den Nachteil, daß auch hier die Einschmelztemperaturen bei 870 bis 95O0C liegen müssen, damit diese Stoffe tatsächlich in Kohlenstoff umgewandelt werden.
Bei diesen bekannten Massewiderständen ist der Zusammensetzung des verwendeten Glases bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden, man ist also in der Auswahl des Glases weitgehend frei, wenngleich, wie oben bereits erwähnt wurde, in vielen Fällen bevorzugt ein Barium-Boratglas verwendet wird, welches
relativ hohe Einschmelztemperaturen erforderlich macht. Am weitesten verbreitet sind für diesen Zweck Natrium-Borosilikat· glaser.
409812/0739
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Massewiderstand anzugeben, der bei 820 bis 85O0C eingeschmolzen werden kann und dessen Widerstandswert nicht durch einen Alterungsprozeß nach dem Einschmelzvorgang eingestellt zu werden braucht. Der Widerstandswert soll sich bei einer Temperatur-Dauerbeanspruchung bei Temperaturen oberhalb von 35O°C nur geringfügig ändern, darüberhinaus soll der Widerstandswert nur eine geringe Spannungsabhängigkeit aufweisen. Außerdem soll es ohne Schwierigkeiten möglich sein, den Massewiderstand gasdicht mit einer elektrisch leitenden Dichtungsmasse zu verbinden, ohne daß in den Übergangszonen Lunker und Risse entstehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem Massewiderstand als Glas ein Lithium-Borosilikatglas oder ein Lithium-Calcium-Borosilikatglas mit einem Gehalt an Natriumoxid und/oder Kaliumoxid von maximal zwei Gewichtsprozent verwendet wird. Die untere Grenze des Gehaltes an Na2O und/oder K„0 liegt bei 0 %t wenn man von den stets vorhandenen, nur schwer quantitativ zu erfassenden Verunreinigungen absieht.
Es hat sich herausgestellt $ daß die Zusammensetzung des Glases entgegen der bisher herrschenden Meinung der Fachwelt einen -
entscheidenden Einfluß auf die Eigenschaften des Widerstandselementes bezüglich der Widerstandsänderung bei Temperatur-Dauerbeanspruchung sowie bezüglich der Spannungsabhängigkeit
des Widerstandswertes hat. So haben Versuche mit Natrium-Borosilikatgläsern, welche häufig für Zündkerzeneinschmelzungen verwendet werden, gezeigt, daß man diese zwar im gewünschten
Temperaturbereich, d.h. bei etwa 83O0C einschmelzen kann, daß aber bei einer Punkenbeanspruchung mit einer Spitzenspannung von 15 kV der Widerstandswert irreversibel bis auf 50 %
vom Anfangswert abfällt. Dieser Abfall müßte durch eine Alterung ausgeglichen werden, was einen zusätzlichen und zeit-
409812/0739
aufwendigen Fertigungsschritt bedeutet. Zudem erleiden solche Massewiderstände bei einer Temperatur-Dauerbeanspruchung einen deutlichen Anstieg des Widerstandes. Darüberhinaus zeigen die Massewiderstände mit Natrium-Borosilikatgläsern eine hohe Spannungsabhängigkeit des Widerstandswertes (Abnahme um 60 bis 70 % bei I^ kV Spitzenspannung), was eine unzulässig hohe Abnahme der Entstörwirkung bedeutet.
Bei Verwendung des Lithium-Calcium-Borosilikatglases in dem erfindungsgemäßen Massewiderstand kann zumindest ein Teil des Calciums durch Barium oder Strontium ersetzt werden. Durch einen Zusatz von Bleioxid kann die notwendige Einschmelztemperatur noch etv.'as verringert werden, jedoch sind dem Bleioxid-Zusatz dadurch schnell Grenzen gesetzt, daß sich der Widerstandsabfall bei einem zu hohem Bleioxidgehalt nach einer ersten Funkenbelastung merklich vergrößert. Ein nicht zu hoher Gehalt an Aluminiumoxid im Glas ist möglich, jedoch steigt hier die erforderliche Einschmelztemperatur bald unerwünscht stark an. Ähnliche Wirkungen zeigen Zuschläge von Bariumoxid oder Strontiumoxid.
Bei den Massewiderständen können Gläser mit folgender Zusammensetzung verwendet werden:
nsbesondere ^5 - 60 Gew.-?
" 30 - I5 Gew.-?
11 2,5-7 Gew.-?
" ^ 1,0 Gew.-?
" 2-10 Gew.-?
"' ^ 0,5 Gew.-?
" < 0,5 Gew.-?
" ^ 0,5 Gew.-?
" ^ 1,0 Gew.-?
" < 0,5 Gew.-?
SiO2 35 - 65,
B2O3 20 - 55,
Li2O 0,5 - 10,
Na2O + K2O 2,0,
CaO 0 - 15,
SrO 0 - 15,
BaO 0 - 10,
MgO 0 - 15,
Al2O3 0 - 15,
PbO 0 - 5,
A09812/0739 " 5 "■
Tabelle 1 Zusammensetzung und Eigenschaften verschiedener Einschmelzgläser
Lfd. Zusammensetzung (Gew.-%) B2°3 Li2O Na2O PbO CaO BaO Al2O3 Eigenschaften WAK t . tE(75 %)
Nr. SiO2 S x .1O6 (§C) (°C)
(g/cm3) (0C"1)
29 8 1 5,0 505 950
1 61 36,7 8,5 2,4 2,27 5,1 500 800
2 52,3 29,9 4,3 11,3 2,24 4,9 535 900
3 54,5 36,9 7,1 3,8 2,23 4,2 600 1000
4 52,8 22,6 5,5 5,0 10,6 2,22 4,0 635 1100
O
CO
5 " 56,3 2,31
co 38,9 5,6 5,0 500 · 850
—i 6 55,5 36,7 5,8 2,17 4,5 495 860
7 57,5 40,9 5,3 2,23 5,5 490 860
O
^t
8 53,8 2,13
CaJ ■ 38,5 4,1 2,5 4,4 515 935
CO 9 54,9 38,2 3,2 4,1 2,19 4,4 520 960
10 54,4 37,3 3,7 0,1 6,9 2,23 4,8 545 950
11 52,1 38,1 . 3,4 ■ 0,7 6,9.. 0,5 2,25 4,6 545 940
12 50,9 37,8 2,0 4,0 2,5 2,28 4,5 500 860
13 53,7 44,7 2,4 0,1 3,7 6,1 1,0 2,22 4,1 520 935
14 41,3 2,26
S =■ spez. Gewicht des Glases WAK = Wärmeausdehnungskoeffizient
Trans formations temperatur des Glases Erweichung auf 75 % der Ausgangshöhe, gemessen an einem zylindrischen Körper im Erhitzungsmikroskop
Tabelle 2 Einfluß der Glaszusammensetzung auf charakteristische Eigenschaften
von Widerstandseinschmelzungen
Glastyp
Borosi-
Beispiele
aus Ta
Na2O+K20- notwendige
Einschmelz-
temp.t (0C)
Relative Änderung des bis (*) j» D / Ό . { Of \
O1K2ZK1 \/o )
Widerstandswertes b. AR24ZR. Beanspruchg.
likat-
Gläser
belle 1 (Gew.-%) 820 AR1/ bis -50 > + 40 AR ZR1 (%) - 60
Na 1 8,8 810 -20 bis -30 >+10 > + 1000
(^150 nach
100 Std.)
- 65
z.T.
bis -70
Na/Ca 2 8,75 • 875 -15 bis -40 ^+25 + 150 bis
+ I5OO
- 50 bis -70
Durchschlag
Ba/Na 3 4,3 950 -25 -15 > +10 + 150 bis
600 nach
150 Std.
bis -60
to
OO
Ba/Ca 4 £0,5 - 5 bis + 100 bis
950 bis -40 + 5 bis
+ 20
+ 500 - 50
IO
O
Ba/Ca/Al 5 «0,5 830 -25 bis -15 0 bis
- 10
+ 20 - 40 bis -60
to
«ο
Li 6,7,8 <0,5 830 - 5 0 + 10 - 5 bis
- 10
+ 20 bis
+ 100
- 25 bis -50
Li/Ca 9,10,11 <0,5 830 0 bis ~ 0 - 20 - 30 bis -40
Li/Ca/Na 12 0,7 810 bis -30 >+ 10 - 20 - 50
z.T.
bis -50
Li/Ca/Na 13 4,0 810 -15 -45 + 20 bis
+ 30
+ 50 bis
+ 200
- 50
z.T.
bis -60
Durchschlag
Li/Ca/Pb 14 ^0,5 -40 - 15 bis -60
Durchschlag
In Tabelle 1 sind vierzehn verschiedene Gläser mit ihrer Zusammensetzung zusammengestellt und einige charakteristische Eigenschaften angegeben. Die Kenntnis, des Wärmeausdehnungs-Koeffizienten V/AK ist wichtige um den mittleren Ausdehnungs-Koeffizienten des Massewiderstandes durch Zufügen anderer Bestandteile, vor allem durch geeignete Auswahl des Füllstoffes, an den Wärmeausdehnungskoeffizienten der umgebenden Keramik anzupassen. - Die Transformationstemperatur t sollte möglichst hoch, in jedem Fall jedoch deutlich über der Temperatur liegen, bei der die Einschmelzung später verwendet werden soll. Liegt die Transformationstemperatur unter der späteren Anwendungstemperatur, so ist die Gasdichtheit des Massewiderstandes und die Stabilität des elektrischen Widerstandes gegenüber Temperaturbeanspruchung gefährdet. - Die in der letzten Spalte der Tabelle 1 angegebene Erweichungstemperatur t„, d.h. die Temperatur, bei welcher ein zylindrischer Körper im F,rhitzungsmikroskop so weit erweicht ist, daß die Höhe auf 75 % der Ausgangshöhe zusammengeschrumpft ist, gibt einen Anhaltspunkt für die Größenordnung der zu erwartenden notwendigen Einschmelztemperatur, obwohl kein direkter Zusammenhang zwischen diesen beiden Eigenschaften besteht.
In Tabelle 2 sind diese vierzehn Gläser verschiedenen Glastypen zugeordnet, und es werden die notwendigen Einschmelztemperaturen sowie relative Änderungen des Widerstandswertes bei verschiedenen Beanspruchungen des Glases angegeben. Bei den Glastypen handelt es sich in allen Fällen, wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, um Borosilikat-Gläser, so daß sich die Typen im wesentlichen durch die verschiedenen Kationen unterscheiden. In der zweiten Spalte ist der Zusammenhang zu Tabelle 1 hergestellt, während in der dritten Spalte der für die hier zu betrachtenden Gläser wichtige Gehalt an Natriumoxid und Kaliumoxid aufgeführt ist. In der vierten Spalte wird die notwendige Einschmelztemperatur, die experi-
9812/0739 . ~8~
2 2 Λ 5 4 O
mentell bestimmt wurde, angegeben. In den folgenden vier Spalten schließlich sind die relativen Änderungen des Widerstandswertes bei verschiedenen Beanspruchungen angegeben, die Aufschluß darüber geben, welcher Einfluß der Glas zusammensetzung auf diese charakteristischen Eigenschaften der Massewiderstände festzustellen ist. Die im Kopf dieser vier Spalten angegebenen Buchstaben haben dabei folgende Bedeutung:
R = Anfangswiderstand nach Einschmelzprozess R1 = Widerßtandswert nach Belastung im Funkeninduktorium
(3000 Funken/min., 15 kV Spitzenspannung, 5 min., Raumtemperatur) ,
^R-ZR : relative Widerstandsänderung des Anfangswiderstandes nach Belastung im Funkeninduktorium ( δ R1ZR = (R1-R0)ZR0),
Δ R2ZR1: relative Widerstandsänderung nach Temperatur-Dauerbeanspruchung (35O°C, ^- 15 Stunden),
Δ R-ZR1: relative Widerstandsänderung nach Funkendauerbeanspruchung (Spulenzündung, 15 kV Spitzenspannung, 3200 Funken/min., 35O°C, 300 Stunden),
AR1-ZR1: Widerstandsabfall bei 1*1 kV Meßspannung gegenüber einer Spannung ^ 500 V.
Sämtliche Meßwerte wurden bei Raumtemperatur aufgenommen.
Ein Glas ist für die Verwendung in einem Massewiderstand umso besser geeignet, je näher die in der Tabelle 2 angegebenen relativen Änderungen bei Null liegen. Es ist praktisch nicht möglich zu erreichen, daß gar keine Änderung der Widerstandswerte eintritt. Es ist aber im allgemeinen günstiger, wenn die Änderungen, wie sie in der Tabelle angegeben sind, im negativen Bereich liegen, wenn also der Widerstand nach der Beanspruchung etwas kleiner ist als vorher. Man sieht nun aus der Tabelle
• - 9 409812/Ü739
sehr deutlich, daß die erste Gruppe von Glastypen, die Beispiele
I bis 3 aus Tabelle 1 durchweg zu hohe Änderungen aufweisen. Es sind dies die Gläser mit einem hohen Natrium- bzw. Kaliumgehalt. Die Gläser 4 und 5, Barium-Borosilikat-Gläser mit einem geringen Natriumgehalt zeigen relative Änderungen, die für eine Verwendung in Massewiderständen noch vertretbar wären, jedoch liegt hier die notwendige Einschmelztemperatur mit 95O°C zu hoch. Bei den lithiumhaltigen Gläsern (Beispiele 6 bis 12) mit max. 0,7 Gew.-$ Natriumoxid liegt die Einschmelztemperatur bei 8300, während sich die relativen Änderungen des Widerstandswertes in verhältnismäßig kleinen Grenzen halten, so daß .diese Gruppe von Gläsern gut für den Einsatz in Massewiderständen geeignet ist.Bei dem Glas 13 zeigt sich die typische Schwäche von Gläsern mit höherem Natriumgehalt, nämlich die starke Änderung des Widerstandes bei Funkendauerbeanspruchung. Das Glas l^.mit einem Anteil 3,7 Gew.-% Blei und einer Einschmelztemperatur von nur 8lO°C ist "auch noch bedingt verwendbar, wenngleich die erzielbaren Vierte gegenüber den Gläsern 6 bis 12 etwas ungünstiger liegen.
Die Tabelle 2 zeigt also sehr deutlich, daß Lithium- bzw. Lithium/Calcium-Borosilikatglaser nur geringe Widerstandsänderungen der daraus hergestellten Massewiderstände bei den verschiedenen Beanspruchungen zeigen, wenn der Natriumoxid- und Kaliumoxid-Gehalt der Gläser klein genug gehalten wird. Neben den günstigen elektrischen Eigenschaften sind bei den Gläsern 9 bis
II und insbesondere bei Glas 11 die verhältnismäßig hohen Transformationstemperaturen hervorzuheben. Diese sollten, wie oben bereits erwähnt wurde, möglichst hoch liegen j um Veränderungen während der Betriebszeit aufgrund der ein*- wirkenden höheren Temperatur zu vermeiden. - Der Einfluß des Natriums erstreckt sich, wie an dem Beispiel des Glases 13 gezeigt werden kann, nicht nur auf die oben bereits angesprochene Fünkendauerbeanspruchung., sondern auch auf die Spannungsfestigkeit, wobei es, wie aus der letzten Spalte der Tabelle 2 hervorgeht, sogar zu irreversiblen Widerstandsänderungen durch Fünkendurchschläge bei hohen
12 /Q 13B
Spannungen kommt. - Mit einem geringen Natriumoxid-Zusatz wie in Beispiel 12 mit 0,7 Gew.-% können zwar die Widerstandsünderungen bei einer ersten Funkenbeanspruchung nach dem Einschmelzvorgang sowie nach einer thermischen Dauerbeanspruchung bei 35O°C verringert werden, jedoch muß dann gleichzeitig eine etwas größerer Spannungsabhängigkeit der Wider-Stände und damit eine verringerte Entstörwirkung in Kauf genommen werden.
Im folgenden soll die Herstellung des Massewiderstandes kurz beschrieben werden: Als Widerstandsmaterial wird Thermalruß (Spaltruß) verwendet. Da mit ca. 0,3 bis ca. 2,5 Gew.-% eine relativ kleine Menge Ruß für die gewünschten Widerstandswerte von ca. 1 bis 20 k JL , vorzugsweise 3 bis 9 kli- benötigt iferden, ist es zweckmäßig, den Ruß mit einer Teilmenge der Widerstandsmischung von etwa 20 bis 35 Gew,-5£ vorzumahlen. Es hat sich darüberhinaus als vorteilhaft erwiesen, bei der Vormahlung einen anorganischen Füllstoff mit höherem Wärmeausdehnungskoeffizienten als den bei den Gläsern in Tabelle angegebenen mitzumahlen. Als derartiger Füllstoff kommt vorzugsweise Zirkondioxid mit einem Wärmeausdehnungskoeffiezienten WAK von etwa 9.10 /0C in Betracht. Dieser Füllstoff dient vornehmlich zur Anpassung des mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten des Massewiderstandes an den der umgebenden Keramik, damit eine hermetisch dichtende Einschmelzung erreicht werden kann. Es ist darüberhinaus auch wichtig, daß bei der Vormahlung eine Teilmenge von mindestens 2 Gew.-? des vorgesehenen Glases mit aufgemahlen wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß dieser Glas-Feinanteil in der Einschmelzmischung erforderlich ist, weil sonst die elektrische Durchschlagsfestigkeit des Massewiderstandes unzulässig klein werden kann. Der Glas-Feinanteil verhindert offenbar, daß Poren und Risse im Massewiderst and in zu starkem Äösinaß 'verbleiben.
12/1739
Das so erhaltene Vormahlgut aus Ruß, Füllstoff und Glasfeinanteil wird mit Hilfe eines organischen Bindemittels in einem Rühr- und Mischprozeß auf die verbliebene grobe Kornfraktion des Einschmelzglases aufgebracht und das so erhaltene Produkt, dessen einzelne Körner nunmehr aus einem Glaskern und einer Umhüllung aus Ruß, Füllstoff und Glas besteht, anschließend getrocknet. Je enger die Kornfraktion des groben Glases gehalten wird, umso geringer werden die Toleranzen in den Widerstandswerten des Massewiderstandes. Al« vorteilhaft hat sich eine Körnung von 0,2 bis 0,4 mm erwiesen. Der bei der Aufbereitung der Grobfraktion anfallende Glas- !Feinanteil kann bei der Vormahlung verwendet werden.
Als Bindemittel kommen vorzugsweise die bekannten wasserlöslichen Bindemittel wie z.B. Dextrin, Methylzellulose, Polyvinylalkohol oder aber wässrige Emulsionen wie z.B. von Wachsen oder Polyvinylacetat in Frage. Sowohl die Art als auch die Menge des Bindemittels beeinflussen die Widerstandswerte nach dem Einschmelzprozeß sowie die Widerstandsänderungen bei den verschiedenartigen Beanspruchungen praktisch nicht.
Es ist in Abweichung von dem soeben beschriebenen sogenannten "Panat" - Verfahren auch möglich, aus allen Rohstoffen, die zumindest teilweise in einem gemeinsamen Mahlprozeß aufgemahlen wurden, mit Hilfe einer Lösung bzw. Emulsion organischer Bindemittel, wie sie weiter oben genannt sind, eine pastöse Masse anzuteigen. Diese Masse wird dann in einem Granulator, z.B. in einem Siebgranulator zu einem rieselfähigen und damit volumendosierbaren Granulat aufbereitet.
Im folgenden soll ein spezielles Beispiel über die Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Massewiderstandes angegeben werden:
^098 12/0739 -12-
Zusammensetzung der Vormahlung:
Thermal-Ruß (7 m2/g) · 3,7 Gew.-?
Glas 11 (s. Tabelle 1) 0,1 mm 15,3 Gew.-?
Zirkondioxid (4,8 m2/g) 81,0 Gew.-?
(die Gew.-#-Angaben beziehen sich
nur auf die an der Vormahlung beteiligten Stoffe).
Mahlbedingungen: 30 Minuten in einer Schwingmühle mit
Korrund-Mahlkugcln von 12 mm Durchmesser.
Zusammensetzung der gesamten Mischung:
Glas 11 (s. Tabelle 1) 0,2 bis 0,4 mm 68,2 Gew.-? Ruß/Glas/ZrO„-Vormahlung 25,9 Gew.-?
Wachsemulsion mit 45 ? Peststoffanteil 5»9 Gew.-?
Anhand der Figur, die eine teilweise aufgebrochene Zündkerze im Schnitt darstellt, soll nun der Einbau des erfindungsgemäßen Massewiderstandes in die Zündkerze beschrieben v/erden.
Die Zündkerze nach der Figur besteht aus einem in ein metallisches Kerzengehäuse 1 gasdicht eingebördelten Isolator 2, in dessen Längsbohrung 3 ein anschlußseitiger Mittelelektrodenteil 4 und ein zündseitiger Mittelelektrodenteil 5 eingesetzt sind. Die beiden Mittelelektrodenteile 4 und 5 sind mit Hilfe niederohmiger Kontaktpakete 6 und 7 aus elektrisch leitender Dichtungsmasse und dem zwischen diesen beiden Kontaktpaketen liegenden, erfindungsgemäßen Massewiderstand 8 elektrisch leitend verbunden. Die Masseelektrode der Zündkerze ist mit 9 bezeichnet .
Der an sich bekannte Fertigungsablauf bei der Herstellung der Zündkerze, soweit er das Ausfüllen der Längsbohrung 3 des Isolators 2 betrifft, ist folgender:
- 13 409812/0739
- 13 - 7 2 Λ ς Ζ, ο
Der untere Teil 5 eier Mittelelektrode wird in die Längsbohrung 3 des Isolators 2 eingeführt, wobei sich der Isolator senkrecht in einer Aussparung einer warmfesten Metallplatte befindet, da der Isolator 2 erst später in das Kerzengehäuse 1 eingebracht wird. Anschließend ..wird eine volumendosierte Menge einer elektrisch leitenden, niederohmigen Dichtungsmasse, die das untere Kontaktpaket 7 bildet, in die Längsbohrung 3 auf d.en Kopf des zündseitigen Mittelelektrodenteiles 5 geschüttet und mit einem Preßstempel verdichtet. Als elektrisch leitende Dichtungsmasse wird vorteilhafterweise ein bereits vorgeschlagenes Gemisch aus Ruß und Glas verwendet, wobei die Glaskomponente die gleiche ist, wie sie in dem Massewiderstand verwendet wird. Die Dichtungsmasse enthält darüberhinaus noch Graphit, um den"Wärmeausdehnungskoeffizienten der Dichtungsmasse an die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramik und des Massewiderstandes anzupassen, sowie einen kleinen Anteil an Aluminium-Pulver zur Unterdrückung eines Widerstandsanstieges bei Dauerbeanspruchung unter Funkenbelastung. Eine als Kontaktpaket dienende Dichtungsmasse setzt sich beispielsweise aus den folgenden Komponenten zusammen:
Glas 11 (Tabelle 1); 0,06 bis 0,03 mm
Korngröße 6l,0 Gew.-SS
Ruß '■.-.-■ . . 14,0.-Gew.-Ji
Graphit . 11,8 Gew.-%
Aluminium-Pulver .0,9 Gew.-%
Dextrin, 35~#ige wässrige Lösung 1,3 Gew.-52
Methyl-Zellulose, 3-#ige wässrige Lösung 11,0 Gew.-%
Auf das untere Kont.aktpaket 7 wird eine volumendosierte Menge des Widerstandsmaterials geschüttet, dessen Her-
4Q9812/Q739
? 2 Λ 5 A O
stellung oben bereits beschrieben wurde, und ebenfalls mit einem Preßstempel verdichtet.
Auf das vorverdichtete Widerstandsmaterial wird wiederum eine volumendosierte Menge des Dichtungsmaterials, wie es oben beschrieben wurde, für das obere Kontaktpaket 6 eingefüllt. Dieses Material wird entweder mit einem Preßstempel vorverdichtet oder aber der anschlußseitige Mittelelektrodenteil i| direkt eingepreßt.
Der so bestückte Isolator wird mit der warmfesten Metallplatte durch einen Durchlaufofen geschoben, wobei die maximale Einschmelztenperatur von ca. 83O°C etwa 5 bis 10 Minuten gehalten wird.
Beim Verlassen des Ofens wird der Isolator 2 schnell unter einen Preßsteinpel gezogen und dor anschlußseitige Mittelelektrodenteil 4 in die zähflüssige Dichtungsmasse warm eingepreßt. Dabei ist zu achten, daß die Dichtungsmasse nicht zu dünnflüssig wird, da sonst die Verdichtung der Widerstandsmasse unzureichend wird und daher seine elektrische Durchschlagsfestigkeit verringert sowie seine Spannungsabhängigkeit vergrößert wird. Die notwendige Kraft für das Einpressen im warmen Zustand liegt bei etwa ho kp. Die Einpreßkraft muß aufrechterhalten bleiben, bis die Einschmelzungen 6, 7, 8 unter die Transformationstemperatur des verwendeten Glases gekühlt ist. Hierfür kann eine Abkühldauer von 30 bis 6o Sekunden ausreichend sein, besonders wenn ein Kühlluftgebläse verwendet wird. - Schließlich wird die Einschmelzung auf ihren Widerstandswert und ihre Gasdichtheit geprüft.
Die Kontaktpakete 6 und 7 aus der elektrisch leitenden, niederohmigen Dichtungsmasse dienen dazu, übergangswider-
* "IS -C09Ö 12/0739
2 2.4 5 Λ Ο
stände zwischen den Elektrodenteilen 4 und 5 und dem Massewiderstand 8 zu vermeiden, die bei ungenügender Haftung des Massewiderstandes an den Elektrodenteilen auftreten wurden. - Die Verwendung der gleichen Glassorte in den Kontaktpaketen 6 und 7 einerseits und in dem Massewiderstand 8 andererseits hat den Vorteil, daß es nicht zu störenden Reaktionen zwischen verschiedenen Glassorten kommen kann, welche die elektrische Durchschlagsfestigkeit der gesamten Einschmelzung vermindern und die Spannungsabhängigkeit des Massewiderstandes vergrößern können. Darüberhinaus bedeutet die Möglichkeit der Verwendung einer einzigen Glassorte eine Einsparung an Investitionen für Glas-Aufbereitungsanlagen.
Die Erfindung gibt einen Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen an, der bei der verhältnismäßig niedrigen Temperatur von 820 bis 85O°C eingeschmolzen werden kann, ohne daß der Widerstand sich nach einer Funken- und Temperatur-Dauerbeanspruchung nennenswert ändert bzw. eine zu große Spannungsabhängigkeit des Widerstandes eintritt, so daß auch nach langen Betriebs zeiten noch eine gute Funkentstörung gewährleistet ist. Es ist darüberhinaus möglich, den Massewiderstand mit niederohmigen Kontaktpaketen zu kombinieren, die auf der gleichen Glasbasis aufgebaut sind, so daß die bei der Kombination verschiedener Gläser zu beobachtenden Schwierigkeiten nicht auftreten können und Investitionen bei den Vorrichtungen zur Herstellung der Einschmelzungen eingespart werden können.
409812/0739 -16-

Claims (6)

  1. Ansprüche
    lj Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, der im wesentlichen aus Glas und Ruß sowie gegebenenfalls anorganischen Füllstoffen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Glas ein Lithium-Borosilikatglas oder ein Lithium-Calcium-Borosilikatglas mit einem Gehalt an Natriumoxid und/oder Kaliumoxid von maximal 2 Gew.-? verwendet wird.
  2. 2. Massewiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Calciums in dem Lithium-Calcium-Borosilikatglas durch Barium oder Strontium ersetzt ist.
  3. 3. Massewiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Glas einen Gehalt an Bleioxid aufweist.
  4. 4. Massewiderstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich das darin verwendete Glas aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
    - 17 AQ98 12/0739
    ? ? 4 ^ 4 η
    SiO2 35 - 65 Gew%-$
    B2O3 20-55 Gew.-Si
    Li2O 0,5 - 10 Gew.-?;
    Na3O + K2O ^ 2,0 Gew.-56
    CaO 0 -■ 15 Gew.-%
    SrO O-15 Gew.-56
    BaO 0-10 Gew.-56
    MgO 0 - 15 Gew.-56 .
    Al2O3 O-15 Gew.-?
    PbO 0-5 Gew.-56
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Massewiderstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß in einer Menge von 0,3 bis 2,5 Gew.-%-, bezogen auf die gesamte Widerstandsmasse, mit einer Teilmenge von 20 bis 35 Gew.-56 der übrigen Komponenten der Widerstandsschmelze vorgemahlen wird, wobei ein Glasanteil von mindestens 2 Gew.-?, bezogen auf die gesamte Glasmenge, bei dieser Vormahlung eingesetzt wird, daß der nicht vorgemahlene und somit gröbere Glasanteil mit einer wäßrigen Lösung oder Emulsion eines organischen Bindemittels w.ie Dextrin, Methylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder Wachs benetzt und das vorgemahlene Gemisch dann auf den gröberen, Glasanteil in einem'Rühr- und Mischprozeß aufgebracht'wird.
    2/0739
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Massewiderstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Komponenten gemeinsam gemahlen und dann alle Komponenten mit einer wäßrigen Lösung oder Emulsion eines organischen Bindemittels wie Dextrin, Methylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder Wachs zu einer pastösen Masse vermischt werden und die Masse darauf in einem Granulator zu einer rieselfähigen Preßmasse granuliert wird.
    40 9b12/Q7 39
DE2245404A 1972-09-15 1972-09-15 Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2245404C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245404A DE2245404C3 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FR7245463A FR2199610B1 (de) 1972-09-15 1972-12-20
IN1752/CAL/73A IN144852B (de) 1972-09-15 1973-07-28
IN1753/CAL/1973A IN142892B (de) 1972-09-15 1973-07-28
US394678A US3909459A (en) 1972-09-15 1973-09-06 Composition resistor suitable for spark plugs and method of making the same
IT28785/73A IT993203B (it) 1972-09-15 1973-09-11 Resistore a impasto specie per candele di accensione e procedimen to per la sua fabbricazione
BR7079/73A BR7307079D0 (pt) 1972-09-15 1973-09-12 Resistencia composta,particularmente para velas de ignicao bem como processo para obtencao da mesma
GB4306273A GB1425103A (en) 1972-09-15 1973-09-13 Resistor composition and a method of manufacturing the same
AU60331/73A AU485134B2 (en) 1972-09-15 1973-09-14 Composite resistor anda method of manufacturing ofthe same
JP48104828A JPS4968131A (de) 1972-09-15 1973-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245404A DE2245404C3 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245404A1 true DE2245404A1 (de) 1974-03-21
DE2245404B2 DE2245404B2 (de) 1977-12-22
DE2245404C3 DE2245404C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5856478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245404A Expired DE2245404C3 (de) 1972-09-15 1972-09-15 Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909459A (de)
JP (1) JPS4968131A (de)
BR (1) BR7307079D0 (de)
DE (1) DE2245404C3 (de)
FR (1) FR2199610B1 (de)
GB (1) GB1425103A (de)
IN (1) IN142892B (de)
IT (1) IT993203B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212770A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum spaltfreien einbau von mittelelektroden in isolierkoerper von zuendkerzen fuer brennkraftmaschinen
DE3501558A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Widerstandszusammensetzung, geeignet zur herstellung eines widerstandes in zuendkerzen
DE3546922C2 (de) * 1984-01-18 1997-09-04 Ngk Spark Plug Co Pulvermischungen zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in Zündkerzen und ihre Verwendung
DE102017217265A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen-Widerstandselement mit feineren nicht-leitenden Partikeln

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112330A (en) * 1977-05-20 1978-09-05 General Motors Corporation Metallized glass seal resistor compositions and resistor spark plugs
US4511524A (en) * 1981-02-23 1985-04-16 Champion Spark Plug Company Carbon resistor and method for producing same
US4433092A (en) * 1981-03-09 1984-02-21 Champion Spark Plug Company Green ceramic of lead-free glass, conductive carbon, silicone resin and AlPO4, useful, after firing, as an electrical resistor
JPS5812302A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物
JPS5917202A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物及びその製造方法
JPS5917201A (ja) * 1982-07-21 1984-01-28 日本特殊陶業株式会社 抵抗入り点火栓用抵抗体組成物の製造方法
JP2667398B2 (ja) * 1987-04-20 1997-10-27 株式会社デンソー 抵抗入りプラグ用の抵抗体
JP2800279B2 (ja) * 1988-07-06 1998-09-21 株式会社デンソー 点火プラグ
US5304894A (en) * 1992-09-02 1994-04-19 General Motors Corporation Metallized glass seal resistor composition
DE4306402A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen
JPH0750192A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスエンジン用スパークプラグ
DE19635408C1 (de) * 1996-08-31 1998-03-12 Apag Elektronik Ag Duebendorf Widerstandsgehäuse
US5718843A (en) * 1996-12-16 1998-02-17 Chang; Tzu-Lung Composition of electric beam for spark plug and cable
JPH11339925A (ja) * 1998-05-26 1999-12-10 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
US6426586B1 (en) 1999-02-12 2002-07-30 Alliedsignal Inc. Contact glass composition for use in spark plugs
US7443089B2 (en) * 2006-06-16 2008-10-28 Federal Mogul World Wide, Inc. Spark plug with tapered fired-in suppressor seal
US8013502B2 (en) 2007-05-17 2011-09-06 Federal-Mogul Corporation Small-diameter spark plug with resistive seal
JP5688880B2 (ja) * 2008-02-28 2015-03-25 日本電気硝子株式会社 点火プラグ用抵抗体形成用ガラス組成物
JP5467495B2 (ja) * 2008-02-28 2014-04-09 日本電気硝子株式会社 抵抗体形成用ガラス粉末
JP5679273B2 (ja) * 2009-09-09 2015-03-04 日本電気硝子株式会社 抵抗体形成材料
US8963406B2 (en) * 2011-06-03 2015-02-24 Fram Group Ip Llc Spark plug
ES2858091T3 (es) 2016-06-20 2021-09-29 F Star Therapeutics Ltd Moléculas de unión que se unen a PD-L1 y LAG-3
BR112018076525A2 (pt) 2016-06-20 2019-04-02 F-Star Beta Limited membros de ligação a lag-3
JP6373313B2 (ja) * 2016-08-11 2018-08-15 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ
CN111741976A (zh) 2017-12-19 2020-10-02 F星贝塔有限公司 包括pd-l1抗原结合位点的fc结合片段
DE102019216340A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenverbindungselement und Zündkerze
CN110159763A (zh) * 2019-05-31 2019-08-23 株洲湘火炬火花塞有限责任公司 一种火花塞密封垫圈

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538021A (en) * 1968-05-07 1970-11-03 Gen Motors Corp Resistor composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212770A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum spaltfreien einbau von mittelelektroden in isolierkoerper von zuendkerzen fuer brennkraftmaschinen
DE3501558A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Widerstandszusammensetzung, geeignet zur herstellung eines widerstandes in zuendkerzen
DE3546922C2 (de) * 1984-01-18 1997-09-04 Ngk Spark Plug Co Pulvermischungen zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in Zündkerzen und ihre Verwendung
DE102017217265A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Zündkerzen-Widerstandselement mit feineren nicht-leitenden Partikeln
US10879676B2 (en) 2017-09-28 2020-12-29 Robert Bosch Gmbh Spark plug resistance element comprising fine non-conductive particles

Also Published As

Publication number Publication date
IT993203B (it) 1975-09-30
IN142892B (de) 1977-09-03
JPS4968131A (de) 1974-07-02
GB1425103A (en) 1976-02-18
AU6033173A (en) 1975-03-20
BR7307079D0 (pt) 1974-06-27
US3909459A (en) 1975-09-30
DE2245404C3 (de) 1978-08-31
DE2245404B2 (de) 1977-12-22
FR2199610A1 (de) 1974-04-12
FR2199610B1 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245404A1 (de) Massewiderstand, insbesondere fuer zuendkerzen, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60132504T2 (de) Zündkerze
DE2533687C2 (de) Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln und einem hochschmelzenden Füllstoff niedrigerer Wärmeausdehnung und seine Verwendung
DE60224614T2 (de) Zündkerze
DE60224475T2 (de) Zündkerze
DE10025324B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE2245403C2 (de) Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3501558C3 (de) Pulvermischung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in einer Zündkerze
DE2520787A1 (de) Zuendkerze mit eingebautem widerstand
DE19534172A1 (de) Nichtkristallisierendes Glaslot
DE60107183T2 (de) Zündkerze
DE10229338B4 (de) Zündkerze und Zündkerzenisolator
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE10142314B4 (de) Widerstand mit nichtlinearer Spannungscharakteristik (Voltage-Nonlinear-Resistor)
DE3226340C2 (de)
DE69912890T2 (de) Keramischer Sinterkörper für Zündkerze, sein Herstellungsverfahren und Zündkerze
DE60123681T2 (de) Zündkerze
DE2418462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE3546922C2 (de) Pulvermischungen zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in Zündkerzen und ihre Verwendung
DE2835562A1 (de) Material fuer einen glasartigen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
WO1998011030A1 (de) Glasartige zusammensetzung
EP3921902B1 (de) Zündkerzenverbindungselement und zündkerze
DE1646941C3 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences