WO1998011030A1 - Glasartige zusammensetzung - Google Patents

Glasartige zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO1998011030A1
WO1998011030A1 PCT/EP1996/004012 EP9604012W WO9811030A1 WO 1998011030 A1 WO1998011030 A1 WO 1998011030A1 EP 9604012 W EP9604012 W EP 9604012W WO 9811030 A1 WO9811030 A1 WO 9811030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
parts
pbo
alkali metal
metal oxides
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annette Kipka
Hagen Fischer
Original Assignee
Heraeus Electro-Nite International N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19509132A priority Critical patent/DE19509132A1/de
Application filed by Heraeus Electro-Nite International N.V. filed Critical Heraeus Electro-Nite International N.V.
Priority to DE59608522T priority patent/DE59608522D1/de
Priority to EP96932514A priority patent/EP0869924B1/de
Priority to PCT/EP1996/004012 priority patent/WO1998011030A1/de
Publication of WO1998011030A1 publication Critical patent/WO1998011030A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders

Definitions

  • the present invention relates to a glass-like composition which is suitable for use as a sealing material for mineral-insulated electrical lines, and to a sealing material which consists of the glass-like composition.
  • Mineral-insulated cables consist of metal pipes serving as sheaths, in which one or more wire-shaped, low-resistance wires are used as conductors, which are surrounded on all sides by well-insulating mineral powder, which is pressed into the sheath. You will e.g. used in measurement and control technology.
  • the jacket is made of oxidation and corrosion resistant material, for example stainless steel or chrome-nickel alloys, for use at high temperatures.
  • the sheath material should be easy to weld or solder and have good mechanical properties.
  • the low-resistance conductors are against each other or against the jacket by mineral powders, such as
  • ERSATZBlA ⁇ (RULE 26 Magnesium oxide or aluminum oxide isolated.
  • the powders used for insulation are distinguished by high melting temperatures, for example above 2000 ° C., and high specific electrical resistances, for example 10 12 to 10 13 ohm ⁇ m at 400 ° C. and approx. 10 8 ohm ⁇ m at 800 ° C.
  • such mineral powders are very hygroscopic.
  • the powder can absorb so much moisture from the surrounding atmosphere within a few minutes that the insulation resistance between the wire and the sheath or between the wires drops by several orders of magnitude. For this reason, it is necessary that the cable ends are permanently hermetically sealed to protect them from moisture in order to prevent the ingress of moisture. This is particularly true when high-resistance elements, for example sensors in exhaust systems of internal combustion engines, are to be connected to the wires.
  • the moisture-proof condition of the cables must be preserved by hermetically sealing the cable ends.
  • electrical potentials due to polarization effects in the glass between the wires or between the wires and the jacket have a disruptive effect on the signal evaluation.
  • the object of the present invention is to provide glass-like compositions which are suitable as sealing materials for jacket pipe ends, in particular of mineral-insulated lines, which still have good insulation properties even at higher temperatures up to 600 ° C.
  • compositions according to the invention can serve as closure materials which enable the closures of mineral-insulated electrical
  • ERSATZBLAH RULE 26 Use cables also under conditions in which high temperatures can occur, for example in exhaust systems of motor vehicles.
  • the compositions according to the invention enable the mineral-insulated lines to be completely sealed against moisture even under these conditions.
  • the specific insulation resistances can exceed values of more than 10 MOh x cm at temperatures of 600 * C.
  • No or very little electrical interference potential occurs between the wires of the mineral-insulated lines or between the wire and the jacket.
  • the materials are resistant to temperatures of up to 650 ° C in both neutral and acidic atmospheres, which is important for the use of these materials in exhaust systems. They have a high resistance to aging and mechanical stability. The closure is free of mechanical damage and moisture-proof, especially after exposure to vibrations. These good properties are retained even when the temperature changes drastically.
  • compositions according to the invention contain the following constituents:
  • compositions are preferred:
  • composition is particularly preferred:
  • compositions are particularly preferred:
  • Another preferred composition contains:
  • the coefficients of expansion being able to be adapted to the coefficients of expansion of the conductors or jacket tubes, so that there are only low thermal stresses even when the temperature changes.
  • the coefficients of expansion of the sealing compounds are set so that they are smaller than the coefficient of expansion of the casing pipes used.
  • the ends of the mineral-insulated lines can also be closed with a ceramic molded part which has openings for the wires to be passed through.
  • This ceramic molded part can be pushed over the ends at the ends and inserted into the sheath or enclose it. There it can then preferably be sealed with the glass-like compositions according to the invention.
  • This embodiment is particularly insensitive to lateral mechanical loads and bending forces which do not engage on the lead-out wires.
  • 1 shows a mineral-insulated line in a partially cut shape with one wire
  • FIG. 2 shows a section through the mineral-insulated line of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a ceramic molded part for sealing a mineralized line with four wires in a view from above;
  • Figure 4 shows the molding of Fig. 3 in a
  • FIG. 5 is a graphical representation of the resistance values in Table 1.
  • the mineral-insulated line 10 has an outer jacket 12, which consists of a metal tube.
  • a core 14 is arranged centrally within this jacket as an electrical line, which is surrounded on all sides by a mineral powder 16.
  • a glass closure which consists of the glass-like compositions according to the invention.
  • FIG. 3 shows a ceramic molded part 20 in the form of a cylindrical ceramic body, which has a total of four openings 22 for the passage of four wires 14 having.
  • the ceramic molded part is shown in a side view in FIG. 4. It can be pushed onto the wires 14 protruding from the mineral-insulated line 10 and pushed onto the open side of the mineral-insulated line and is sealed there with a glass closure made from the glass compositions according to the invention.
  • the expansion coefficient of the glass closure 18 is set to be smaller than the expansion coefficient of the casing 12, then after the liquid-melted glass closure has cooled, an external force is exerted on the glass closure 18 by the more shrinking casing 12. This leads to a press fit of the glass closure 18 between the jacket 12 and the core (s) 14.
  • Figure 1 shows a cross section through a mineral insulated line with one core.
  • the wire and the jacket are made of Inconel 600 alloy.
  • the wire is insulated from the jacket by MgO.
  • the mineral-insulated cable was closed as follows:
  • the warm end of the jacket material was pre-oxidized at a temperature of 650 ° C until a clear oxidation layer was visible.
  • the powder glass was then placed in the warm end.
  • the powder had the following composition: 27% by weight Si0 2
  • the warm end was placed in an oven and the glass melted for 6 minutes at a temperature of 975 ° C. The mixture was then allowed to cool to room temperature in still air.
  • the end closed in this way has an insulation resistance core to core or core to jacket at 600 ° C of more than 20 MOhm.
  • the insulation resistances R measured at different temperatures in the range from 200 to 600 ° C. and at DC voltages of 10 V, 50 V and 100 V are summarized in Table 1 below and shown graphically in FIG. 5.
  • the electrical potentials measured between the wires or between the wire and the jacket are less than 30 mV at 600 ° C. IN GAME 2
  • the glass powder was introduced as in Example 1.
  • the melting was carried out at a temperature of 1125 ° C. over a period of 6 minutes.
  • the aftertreatment was carried out as in Example 1.
  • the insulation resistances are more than 20MOhm at 400 ° C and more than 3MOhm at 600 ° C.
  • the measured potentials at 600 ° C are less than 30 mV.
  • the glass powder used had the following composition:
  • Example 1 The drying, introduction of the warm end into the oven, melting, cooling and sealing of the cold end is carried out as in Example 1.
  • the insulation resistances at 600 ° C are above 20 MOhm, the measured electrical potentials at 600 'C below 30 mV.
  • the glass powder used had the following composition:
  • Figure 2 shows a cross section through a mineral insulated line with four wires.
  • the wire and the jacket are made of Inconel 600 alloy.
  • the wire is insulated from the jacket by MgO.
  • the mineral-insulated cable was closed as follows:
  • the warm end of the jacket material was pre-oxidized at a temperature of 650 ° C until a clear oxidation layer was visible. Then the paste-shaped glass was placed in the warm end.
  • the paste had the following composition:
  • the glass powder has the same composition as in Example 3.
  • the paste base consists of
  • the paste was dried at 125 ° C for 20 minutes. Then the warm end was put in an oven and the glass was melted at a temperature of 975 ° C for 6 minutes. The mixture was then allowed to cool to room temperature in still air.
  • the end closed in this way has an insulation resistance core to core or core to jacket at 600 ° C of more than 20 MOhm.
  • the electrical potentials measured between the wires or between the wire and the jacket are less than 30 mV at 600 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine glasartige Zusammensetzung, die zur Verwendung als Abdichtmaterial für mineralisolierte elektrische Leitungen geeignet ist, sowie ein Abdichtmaterial, das aus der glasartigen Zusammensetzung besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer glasartigen Zusammensetzung enthaltend die folgenden Bestandteile besteht: 20 - 35 Gew.-Teile SiO2, 10 - 25 Gew.-Teile B2O3, 0 - 35 Gew.-Teile BaO, 0 - 12 Gew.-Teile TiO2, 20 - 40 Gew.-Teile PbO, 0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.

Description

GLASARTIGE ZUSAMMENSETZUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine glasartige Zusammensetzung, die zur Verwendung als Abdichtmaterial für mineralisolierte elektrische Leitungen geeignet ist, sowie ein Abdichtmaterial, das aus der glasartigen Zusammensetzung besteht.
Mineralisolierte Leitungen bestehen aus als Mantel dienenden Metallrohren, in denen sich ein oder mehrere drahtförmige, niederohmige Adern als Leiter befinden, die allseitig von gut isolierendem mineralischen Pulver umgeben sind, das in den Mantel eingepreßt ist. Sie werden z.B. in der Meß- und Regeltechnik verwendet.
Der Mantel besteht für die Anwendung bei hohen Temperaturen aus oxidations- und korrosionsbeständigem Material, beispielsweise Edelstahle oder Chrom-Nickel-Legierungen. Der Mantelwerkstoff soll sich gut schweißen oder löten lassen und gute mechanische Eigenschaften besitzen.
Die niederohmigen Leiter werden gegeneinander bzw. gegen den Mantel durch mineralische Pulver, wie
ERSATZBlAπ(REGEL 26 Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid isoliert. Die zur Isolierung eingesetzten Pulver zeichnen sich durch hohe Schmelztemperaturen, beispielsweise oberhalb von 2000 °C, und hohe spezifische elektrische Widerstände, beispielsweise 1012 bis 1013 Ohm x m bei 400 °C und ca. 108 Ohm x m bei 800°C, aus. Solche Mineralpulver sind jedoch stark hygroskopisch. An einem unverschlossenen Kabelende kann das Pulver schon innerhalb weniger Minuten soviel Feuchtigkeit aus der umgebenden Atmosphäre aufnehmen, daß der Isolationswiderstand zwischen Ader und Mantel bzw. zwischen den Adern um mehrere Zehnerpotenzen abfällt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß die Kabelenden zum Schutz vor Feuchtigkeit dauerhaft hermetisch abgeschlossen sind, um den Zutritt von Feuchtigkeit zu verhindern. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn an die Adern hochohmige Elemente, beispielsweise Meßfühler in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen, angeschlossen werden sollen.
Der feuchtigkeitsdichte Zustand der Leitungen muß durch hermetischen Verschluß der Kabelenden konserviert werden. Bei hochoh igen Anschlußteilen wirken sich elektrische Potentiale infolge von Polarisationseffekten im Glas zwischen den Adern bzw. zwischen Adern und Mantel störend auf die Signalauswertung aus.
Bisher wurden mineralisolierte Leitungen beidseitig mit einem Kunststoff verschlossen, wobei die Innenadern feuchtigkeitsdicht herausgeführt werden, um sie elektrisch kontaktieren zu können. Da Kunststoffverschlüsse nicht hochtemperaturbeständig sind, können die so verschlossenen Enden mineralisolierter Leitungen nicht bei höheren Temperaturen, beispielsweise oberhalb von 350 "C, eingesetzt werden. Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, Keramikteile zur Abdichtung der Enden der Mantelrohre, die höheren Temperaturen ausgesetzt werden, zu verwenden. Der Einsatz solcher Keramikteile erfordert aber ein sehr formgenaues Arbeiten, um eine effektive Abdichtung der Mantelrohrenden zu bewirken.
Es ist deshalb versucht worden, mineralisolierte Leitungen durch glasartige Zusammensetzungen zu verschließen. Diese glasartigen Zusammensetzungen sind aber in ihrem Isolationsverhalten bei höheren Temperaturen, insbesondere Temperaturen oberhalb von 400 "C, unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, glasartige Zusammensetzungen zu schaffen, die als Abdichtmaterialien für Mantelrohrenden, insbesondere von mineralisolierten Leitungen, geeignet sind, die auch bei höheren Temperaturen bis 600°C noch gute Isolationseigenschaften aufweisen .
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine glasartige Zusammensetzung gemäß dem Hauptanspruch, dessen Verwendung sowie durch ein daraus geschaffenes Abdichtmaterial . Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Verschlußmaterialien dienen, die es ermöglichen, die Verschlüsse von mineralisolierten elektrischen
ERSATZBLAH REGEL 26 Leitungen auch unter Bedingungen einzusetzen, bei denen hohe Temperaturen vorkommen können, beispielsweise in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermöglichen auch unter diesen Bedingungen einen völlig feuchtigkeitsdichten Abschluß der mineralisolierten Leitungen. Die spezifischen Isolationswiderstände können dabei Werte von mehr als 10 MOh x cm bei Temperaturen von 600 *C überschreiten. Zwischen den Adern der mineralisolierten Leitungen bzw. zwischen Ader und Mantel treten keine oder nur sehr geringe elektrische Störpotentiale auf. Die Materialien sind bei Temperaturen von bis zu 650 °C sowohl in neutraler als auch in saurer Atmosphäre beständig, was wichtig ist für die Verwendung dieser Materialien in AbgasSystemen. Sie weisen eine hohe Alterungsbeständigkeit und mechanische Stabilität auf. Der Verschluß ist insbesondere auch nach Schwingungsbeanspruchung frei von mechanischen Schädigungen und feuchtigkeitsdicht. Auch bei krassen Temperaturwechseln bleiben diese guten Eigenschaften erhalten .
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die folgenden Bestandteile:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B-p^
0 - 35 Gew.-Teile BaO
0 - 12 Gew.-Teile Tiθ2 20 - 40 Gew.-Teile PbO
0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teilen Alkalimetalloxide. Bevorzugt sind die folgenden Zusammensetzungen:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B£>3 25 - 35 Gew.-Teile BaO 20 - 30 Gew.-Teile PbO 0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew. -Teilen Alkalimetalloxide.
Besonders bevorzugt ist die folgende Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 15 - 20 Gew.-Teile B£>3 30 - 35 Gew.-Teile BaO 20 - 25 Gew.-Teile PbO 0 - 10 Gew.-Teile CaO. unter 0,1 Gew. -Teilen Alkalimetalloxide.
Insbesondere besonders bevorzugt sind die folgenden Zusammensetzunge :
26 - 28 Gew.-Teile Siθ2 15 - 17 Gew.-Teile B£>3 32 - 34 Gew.-Teile BaO 23 - 25 Gew.-Teile PbO unter 0,1 Gew. -Teilen Alkalimetalloxide.
Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung enthält:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B£>3
2 - 12 Gew.-Teile Tiθ2 30 - 40 Gew.-Teile PbO
0 - 6 Gew.-Teile CaO. unter 0,1 Gew. -Teilen Alkalimetalloxide.
ERSATZBUTT (REGEL 26) Besonders bevorzugt ist hierbei die folgende Zusammensetzung :
33 - 35 Gew.-Teile Siθ2 23 - 25 Gew.-Teile B£>3 9 - 11 Gew.-Teile Tiθ2 31 - 33 Gew.-Teile PbO bis 1 Gew.-Teile CaO unter 0,01 Gew. -Teilen Alkalimetalloxide.
Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hohe spezifische Widerstände erzielt, wobei die Ausdehnungskoeffizienten sich an die Ausdehnungskoeffizienten der Leiter bzw. Mantelrohre anpassen lassen, so daß es auch bei Temperaturwechsel nur zu geringen thermischen Spannungen kommt. Dabei werden die Ausdehnungskoeffizienten der Abdichtmassen so eingestellt, daß sie kleiner sind als der Ausdehnungskoeffizient der verwendeten Mantelrohre.
In einer besonderen Ausführungsform können die Enden der mineralisolierten Leitungen auch mit einem keramischen Formteil verschlossen werden, das Öffnungen für die durchzuführenden Adern aufweist. Dieses keramische Formteil kann an den Enden über die Adern geschoben werden und in den Mantel eingeführt werden oder diesen umschließen. Dort kann es dann vorzugsweise mit den erfindungsgemäßen glasartigen Zusammensetzungen abgedichtet werden. Diese Ausführungsform ist besonders unempfindlich gegen an den herausgeführten Adern aungreifenden seitlichen mechanischen Belastungen und Biegekräften. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung und der Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine mineralisolierte Leitung in teilweise aufgeschnittener Form mit einer Ader;
Figur 2 einen Schnitt durch die mineralisolierte Leitung der Fig. 1;
Figur 3 ein keramisches Formteil zum Abdichten einer mineralisierten Leitung mit vier Adern in einer Ansicht von oben;
Figur 4 das Formteil der Fig. 3 in einer
Seitenansicht; und Figur 5 eine graphische Darstellung der Widerstandswerte der Tabelle 1.
Die mineralisolierte Leitung 10 weist einen äußeren Mantel 12 auf, der aus einem Metallrohr besteht. Zentral innerhalb dieses Mantels ist eine Ader 14 als elektrische Leitung angeordnet, die von einem mineralischen Pulver 16 allseitig umgeben ist.
Am offenen Ende der mineralisolierten Leitung ist dieses durch einen Glasverschluß verschlossen, der aus den erfindungsgemäßen glasartigen Zusammensetzungen besteht.
Fig. 3 zeigt ein keramisches Formteil 20 in Form eines zylindrischen Keramikkörpers, der insgesamt vier Öffnungen 22 zur Durchführung von vier Adern 14 aufweist. Das keramische Formteil ist in der Fig. 4 in einer Seitenansicht dargestellt. Es kann auf die aus der mineralisolierten Leitung 10 herausragenden Adern 14 aufgeschoben und auf die offene Seite der mineralisolierten Leitung aufgeschoben werden und wird dort mit einem Glasverschluß aus den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen abgedichtet.
Wird der Ausdehnungskoeffizient des Glasverschlusses 18 kleiner eingestellt als der Ausdehnungskoeffizient des Mantels 12, so wird nach der Abkühlung des flüssig aufgeschmolzenen Glasverschlusses eine äußere Kraft von dem stärker schrumpfenden Mantel 12 auf den Glasverschluß 18 ausgeübt. Dies führt zu einem Preßsitz des Glasverschlusses 18 zwischen dem Mantel 12 und dem bzw. den Ader(n) 14.
BEISPIEL 1
Herstellung einer mineralisolierten Leitung gemäß Fig. 1.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine mineralisolierte Leitung mit einer Ader. Die Ader und der Mantel bestehen aus der Legierung Inconel 600. Die Ader ist gegenüber dem Mantel durch MgO isoliert. Der Verschluß der mineralisolierten Leitung wurde wie folgt hergestellt:
Das Warmende des Mantelwerkstoffs wurde bei einer Temperatur von 650 °C voroxidiert, bis eine deutliche Oxidationsschicht erkennbar war. Dann wurde das Glas in Pulverform in das Warmende eingebracht. Das Pulver hatte die folgende Zusammensetzung: 27 Gew.-% Si02
16 Gew.-% Bi>3
33 Gew.-% BaO
24 Gew.-% PbO
Das Warmende wurde in einen Ofen eingebracht und das Glas 6 min bei einer Temperatur von 975 °C geschmolzen. Anschließend wurde an ruhender Luft auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Das "Kaltende" wurde mit Epoxidharz nach vorangegangenem Trocknen der gesamten Leitung bei 400 °C über einen Zeitraum von 5 h verschlossen.
Das auf diese Weise verschlossene Ende hat einen Isolationswiderstand Ader zu Ader bzw. Ader zu Mantel bei 600 °C von mehr als 20 MOhm. Die bei unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von 200 bis 600 °C und bei Gleichspannungen von 10 V, 50 V und 100 V gemessenen Isolationswiderstände R sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt und in Fig. 5 graphisch dargestellt.
TABELLE 1
Temperatur R bei bei bei "C U = 10 V U = 50 V U = 100 V 200 l,7xl0ι:LOhm mm 4,lxl01:LOhm mm 5,7xl01:LOhm mm 300 8,5xl0loOhm mm 2, lx lOHOh mm 4,2xl01;LOhm mm 400 5,7xl09Ohm mm 9,3xl09Ohm mm 1, lxlθl°Ohm mm 600 2,lxl08Ohm mm 2,lxl08Ohm mm 2,3xl08Ohm mm
Die zwischen den Adern bzw. zwischen Ader und Mantel gemessenen elektrischen Potentiale sind bei 600 °C kleiner als 30 mV. BEI SPIEL 2
Das Einbringen des Glaspulvers erfolgte wie im Beispiel 1. Das Einschmelzen wurde bei einer Temperatur von 1125 °C über einen Zeitraum von 6 min durchgeführt. Die Nachbehandlung erfolgte wie im Beispiel 1. Die Isolationswiderstände betragen bei 400 °C mehr als 20MOhm und bei 600 °C mehr als 3 MOhm. Die gemessenen Potentiale bei 600 °C sind kleiner als 30 mV.
Das eingesetzte Glaspulver hatte die folgende Zusammensetzung :
28,9 Gew.-% Si0
20,4 Gew.-% B£>3
8,5 Gew.-% Ti02
27,2 Gew.-% PbO
15,0 Gew.-% BaO
BEISPIEL 3
Voroxidieren und Einbringen der Glasverschlußmasse in das Warmende einer Leitung mit vier Adern erfolgt wie im Beispiel 1. Dann wird ein keramisches Formteil gemäß Fig. 3 und 4 auf das Warmende aufgeschoben. Das Formteil besitzt vier Durchführungen für die Adern.
Das Trocknen, Einbringen des Warmendes in den Ofen, Einschmelzen, Abkühlen und Verschließen des Kaltendes erfolgt wie im Beispiel 1.
Die Isolationswiderstände bei 600°C liegen oberhalb 20 MOhm die gemessenen elektrischen Potentiale bei 600 'C unterhalb von 30 mV. Das eingesetzte Glaspulver hatte die folgende Zusammensetzung:
27 Gew.-% Siθ2
16 Gew.-% B£>3
33 Gew.-% BaO
24 Gew.-% PbO
BEISPIEL 4
Herstellung eines Glasverschlusses gemäß Fig. 2 mit einer Glaspaste.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine mineralisolierte Leitung mit vier Adern. Die Ader und der Mantel bestehen aus der Legierung Inconel 600. Die Ader ist gegenüber dem Mantel durch MgO isoliert. Der Verschluß der mineralisolierten Leitung wurde wie folgt hergestellt:
Das Warmende des Mantelwerkstoffs wurde bei einer Temperatur von 650 °C voroxidiert, bis eine deutliche Oxidationsschicht erkennbar war. Dann wurde das Glas in Pastenform in das Warmende eingebracht. Die Paste hatte die folgende Zusammensetzung:
75 Gew.-% Glaspulver
25 Gew.-% organischer Pastengrundstoff
Das Glaspulver hat die gleiche Zusammensetzung wie im Beispiel 3.
ERSÄTZBLATT(REGEL26) Der Pastengrundstoff besteht aus
55 Gew. % Glyzerin
44 Gew. % Wasser
0,5 Gew. % Metylzellulose o,5 Gew. % Amidosulfonsäure
Die Paste wurde 20 min bei 125 °C getrocknet. Dann wurde das Warmende in einen Ofen eingebracht und das Glas 6 min bei einer Temperatur von 975 °C geschmolzen. Anschließend wurde an ruhender Luft auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Das "Kaltende" wurde mit Epoxidharz nach vorangegangenem Trocknen der gesamten Leitung bei 400 'C über einen Zeitraum von 5 h verschlossen.
Das auf diese Weise verschlossene Ende hat einen Isolationswiderstand Ader zu Ader bzw. Ader zu Mantel bei 600 °C von mehr als 20 MOhm. Die zwischen den Adern bzw. zwischen Ader und Mantel gemessenen elektrischen Potentiale sind bei 600°C kleiner als 30 mV.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Glasartige Zusammensetzung, enthaltend die folgenden Bestandteile:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B£>3
0 - 35 Gew.-Teile BaO
0 - 12 Gew.-Teile Tiθ2 20 - 40 Gew.-Teile PbO
0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
2. Glasartige Zusammensetzung nach Anspruch 1 der Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B£>3 25 - 35 Gew.-Teile BaO 20 - 30 Gew.-Teile PbO 0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
3. Glasartige Zusammensetzung nach Anspruch 2 mit folgender Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 15 - 20 Gew.-Teile B£>3 30 - 35 Gew.-Teile BaO 20 - 25 Gew.-Teile PbO 0 - 10 Gew.-Teile CaO. unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
4. Glasartige Zusammensetzung nach Anspruch 3 mit folgender Zusammensetzung:
26 - 28 Gew.-Teile Siθ2 15 - 17 Gew.-Teile B£>3 32 - 34 Gew.-Teile BaO 23 - 25 Gew.-Teile PbO bis 1 CaO unter 0,01 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
5. Glasartige Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B£>3
2 - 12 Gew.-Teile Tiθ2 30 - 40 Gew.-Teile PbO
0 - 6 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
6. Glasartige Zusammensetzung nach Anspruch 5 mit folgender Zusammensetzung:
33 - 35 Gew.-Teile Siθ2 23 - 25 Gew.-Teile B£)3 9 - 11 Gew.-Teile Tiθ2
ERSATZB AH REGEL 26 31 - 33 Gew.-Teile PbO bis 1 Gew.-Teil CaO unter 0,01 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
7. Verwendung der glasartigen Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Abdichtmaterial für mineralisolierte elektrische Leitungen.
8. Abdichtmaterial für mineralisolierte elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2
10 - 25 Gew.-Teile B£>3
0 - 35 Gew.-Teile BaO
0 - 12 Gew.-Teile iθ2
20 - 40 Gew.-Teile PbO
0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
9. Abdichtmaterial nach Anspruch 8 , gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2
10 - 25 Gew.-Teile B#3
25 - 35 Gew.-Teile BaO
20 - 30 Gew.-Teile PbO 0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
10. Abdichtmaterial nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile S >2 15 - 20 Gew.-Teile B£3 30 - 35 Gew.-Teile BaO 20 - 25 Gew.-Teile PbO 0 - 10 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
11. Abdichtmaterial nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
26 - 28 Gew.-Teile Siθ2 15 - 17 Gew.-Teile BO3 32 - 34 Gew.-Teile BaO 23 - 25 Gew.-Teile PbO bis 1 Gew. -Teil CaO unter 0,01 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
12. Abdichtmaterial nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
20 - 35 Gew.-Teile Siθ2 10 - 25 Gew.-Teile B23 2 - 12 Gew.-Teile iθ2 30 - 40 Gew.-Teile PbO 0 - 6 Gew.-Teile CaO unter 0,1 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
ERSATZBUTT REGEL 2
13. Abdichtmaterial nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
33 - 35 Gew.-Teile Siθ2 23 - 25 Gew.-Teile BJD3 9 - 11 Gew.-Teile Tiθ2 31 - 33 Gew.-Teile PbO bis 1 Gew.-Teil CaO unter 0,01 Gew.-Teile Alkalimetalloxide.
1 . Abdichtmaterial für mineralisolierte Leitungen nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ausdehnungskoeffizient kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient der Mantelrohre der mineralisolierten Leitungen.
15. Mineralisolierte Leitung, enthaltend ein metallisches Mantelrohr, ein isolierendes mineralisches Pulver im Mantelrohr, mindestens einen niederohmigen Leiter in dem isolierenden mineralischen Pulver und an zumindest einem Ende der mineralisolierten Leitung ein Abdichtmaterial nach den Ansprüchen 8 bis 14.
PCT/EP1996/004012 1995-03-14 1996-09-12 Glasartige zusammensetzung WO1998011030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509132A DE19509132A1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Glasartige Zusammensetzung
DE59608522T DE59608522D1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Glasartige zusammensetzung
EP96932514A EP0869924B1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Glasartige zusammensetzung
PCT/EP1996/004012 WO1998011030A1 (de) 1995-03-14 1996-09-12 Glasartige zusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509132A DE19509132A1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Glasartige Zusammensetzung
PCT/EP1996/004012 WO1998011030A1 (de) 1995-03-14 1996-09-12 Glasartige zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011030A1 true WO1998011030A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=26013350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004012 WO1998011030A1 (de) 1995-03-14 1996-09-12 Glasartige zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19509132A1 (de)
WO (1) WO1998011030A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509132A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Roth Technik Gmbh Glasartige Zusammensetzung
DE19739242A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung kristallisierbarer Glaszusammensetzungen als Verschlußmaterial von Mantelleitungen
DE19819283C1 (de) 1998-04-30 1999-10-28 Heraeus Electro Nite Int Mineralisolierte elektrische Leitung
GB2569298A (en) 2017-12-12 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Sealing device for sealing a cold-end part of a thermocouple wire arrangement that is based on a mineral-insulated cable and thermocouple temperature sensing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861370A (fr) * 1939-07-27 1941-02-07 Alsthom Cgee Verre ayant notamment la propriété d'être électriquement isolant à haute température
DE810338C (de) * 1950-03-30 1951-08-09 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Technisches Email
US2972544A (en) * 1959-10-22 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Glass composition
US3551171A (en) * 1967-12-21 1970-12-29 Gen Electric Bao-pbo-sio2 semiconductor encapsulation glass
JPS5330617A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Okuno Chem Ind Co Composite of glass enamel
DE19509132A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Roth Technik Gmbh Glasartige Zusammensetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034330A (en) * 1974-09-19 1977-07-05 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Sheath heater
JPS6096541A (ja) * 1983-10-27 1985-05-30 Hoya Corp 多焦点眼鏡レンズ用ガラス
DE3400160A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerperabschlusses
DE3616547C1 (de) * 1986-05-16 1987-09-03 Heraeus Gmbh W C Keramisches Abziehbild fuer Glanzedelmetall-Dekors
DE3702837A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Nippon Electric Glass Co Beschichtungsglas-zusammensetzung
JP2666222B2 (ja) * 1989-05-17 1997-10-22 日本電気硝子株式会社 封止材料
JPH0562804A (ja) * 1990-11-30 1993-03-12 Murata Mfg Co Ltd 半導体磁器用オーミツク性電極材料およびそれを用いた半導体磁器素子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR861370A (fr) * 1939-07-27 1941-02-07 Alsthom Cgee Verre ayant notamment la propriété d'être électriquement isolant à haute température
DE810338C (de) * 1950-03-30 1951-08-09 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Technisches Email
US2972544A (en) * 1959-10-22 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Glass composition
US3551171A (en) * 1967-12-21 1970-12-29 Gen Electric Bao-pbo-sio2 semiconductor encapsulation glass
JPS5330617A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Okuno Chem Ind Co Composite of glass enamel
DE19509132A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Roth Technik Gmbh Glasartige Zusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 89, no. 18, 1978, Columbus, Ohio, US; abstract no. 151431, page 280; XP002032152 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509132A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245404C3 (de) Massewiderstand, insbesondere für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3222427C2 (de)
DE10025324B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE2520787C3 (de) Zündkerze mit Widerstand aus glasgebundenem Widerstandsmaterial
DE2936312A1 (de) Nickellegierung und deren verwendung zur herstellung von zuendkerzenelektroden
DE3501558C3 (de) Pulvermischung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in einer Zündkerze
DE2816358C2 (de)
DE60130602T2 (de) Zündkerze
DE19929236C2 (de) Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3606403A1 (de) Keramische heizvorrichtung
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
DE10142314B4 (de) Widerstand mit nichtlinearer Spannungscharakteristik (Voltage-Nonlinear-Resistor)
DE10229338A1 (de) Zündkerze
WO1998011030A1 (de) Glasartige zusammensetzung
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
EP0869924A1 (de) Glasartige zusammensetzung
DE2633289A1 (de) Verbesserte elektrische isolatoren
DE3207306A1 (de) Isolator mit lichtleiter
DE60123681T2 (de) Zündkerze
DE2228486C3 (de) Alkalisilikatglas für Schutzrohre von Reed-Kontakten
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE19739242A1 (de) Verwendung kristallisierbarer Glaszusammensetzungen als Verschlußmaterial von Mantelleitungen
DE202006016804U1 (de) Kabelsystem mit magnetischer Schirmungshülle
DE102020200072A1 (de) Isolator für eine Zündkerze und Zündkerze
DE19545590A1 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996932514

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 501918

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996932514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09068420

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996932514

Country of ref document: EP