DE2244179A1 - D-threo-1-p-substituierte phenyl-2dichloracetamidopropan-1,3-diol-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

D-threo-1-p-substituierte phenyl-2dichloracetamidopropan-1,3-diol-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2244179A1
DE2244179A1 DE19722244179 DE2244179A DE2244179A1 DE 2244179 A1 DE2244179 A1 DE 2244179A1 DE 19722244179 DE19722244179 DE 19722244179 DE 2244179 A DE2244179 A DE 2244179A DE 2244179 A1 DE2244179 A1 DE 2244179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloramphenicol
general formula
bromo
substituted phenyl
butyrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722244179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244179B2 (de
DE2244179C3 (de
Inventor
Hisao Akiyama
Toshiaki Komatsu
Katsuichi Yasunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2244179A1 publication Critical patent/DE2244179A1/de
Publication of DE2244179B2 publication Critical patent/DE2244179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244179C3 publication Critical patent/DE2244179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton

Description

D-threo-1-p-substituierte Phenyl^S-dichloracetamidopropan-l^- didtester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Priorität: 17. September 1971, Japan, Nr. 72 589/Tl
Die Erfindung betrifft D-threo-1-p-substituierte Phenyl-2-dichloracetamidopropan-l)3-diol-ester der Formel I
KHCOCHGl,
(D
in dor R1 ein oi-Halogenalkylrest oder ein gegebenenfalls substltuierter Phenylrest und R0 ein von R. verschiedenen a-Halogenalkylroat oder ein gegebenenfalls substituierter Phonylrest ist
309813/119»
8AÖ
2244 Γ/9
und R., eine Nitro- oder Methylsulf onylgruppe gedeutet.
Spei2ielle Ester der Erfindung leiten sich von ■D(-)-threo-l-p-Nitrophenyl-2-dichloracetamidopropan-l,3-diol (Chloramphenicol) und DC-J-threo-l-p-Methylsulfonyl-S-dichloracetamidopropan-ljJ-diol (Thiamphenicol) ab.
In der allgemeinen Formel I bedeuten die Alkylreste Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- und Octylgruppe. Der Substituent bzw. die Substituenten, die an den Phenylrest gebunden sein können, sind Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylgruppe, Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe, ferner Halogenatome und die Nitrogruppe. Der Aus-' druck Halogenatome bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
Chloramphenicol und Thiamphenicol sind bekannte Antibiotika, die gegen die verschiedensten Bakterien und Kokken sowie Spirochäten, Rickettsien und einzelne große Virus-Arten wirksam sind. Die zunehmende Resistenz gegenüber den Krankheitserregern auf Grund ihrer fortgesetzten Verabfolgung ist seit kurzem ein ernstliches Problem. Ferner führt der bittere Geschmack dieser Antibiotika häufig zu Schwierigkeiten, insbesondere in der Kinderheilkunde, da diese Verbindungen wegen ihrer schlechten Wasserlöslichkeit gewöhnlich oral verabfolgt v/erden.
9&Ί3/1198 bau GffiG»NAL
■*■"■·■
Zur Verbesserung dieser Kachteile wurde vorgeschlagen, Chloramphenicol und Thiamphenicol an einer oder beiden Hydroxylgruppen zu acylieren, m den meisten Fällen wird jedoch durch diese Acylierung die antiblotische Aktivität von Chloramphenicol und Thiamphenicol stark herabgesetzt. Von .den im: Händel erhältlichen Estern des Chloramphenicols und Thiamphenicols, z.B. Chloramphenicol-Palmitat und Thiamphenicol-Glycinat, nimmt man an, daß sie unter der Einwirkung von Enzymen.im Körper zu Chloramphenicol bzw. Thiamphenicol hydrolysiert werden und diese Verbindungen· die eigentlichen Wirkstoffe darstellen.
Experimentelle Untersuchungen haben ergeben, daß. die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine starke antibiotische Wirkung selbst in vivo gegen Chloramphenicol- oder·Ihiamphenicol-resistente Mikroorganismen ausüben. Es wurde ferner festgestellt, daß diese Verbindungen keinen bitteren Geschmack haben. Schließlich wurde festgestellt, daß bei gleichzeitiger Verabfolgung einer Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit 'Chloramphenicol oder Thiamphenicol eine synergistische Wirkung hinsichtlich der antibiotischen Aktivität gegenüber zahlreichen Krankheitserregern erreicht wird.
In Tabelle I sind die Versuehsergebnisse hinsichtlich der antibiotischen Aktivität von Verbindungen der allgemeinen Formel I gegenüber Staphylococcus aureus und Proteus mirabilis zusammengestellt, die gegenüber Chloramphenicol resistent sind. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Verbindungen- der Erfindung sowohl allein.als auch zusammen mit Chloramphenicol eine
' 309813/1198-:
ausgeprägte antibiotische Wirkung bzw. eine deutliche synergistische Wirkung zeigen.
Tabelle I
Verbindung Minimale Hemmkonzentration
(Uf5/ml).1)
Proteus
rairabilia
Chloramphenicol (CP) Staphylococcus
aureus
100
Verb.Nr. 1
Verb.Nr. 1 + CP 2^
100 >200
50
Verb,Nr. 2
Verb.Nr. 2 + CP 2)
3,13
1,56
>200
50
Verb.Nr. 3
Verb.Nr. 3 + CP 2V
25
1,56
>200
50
Verb.Nr. H
Verb.Nr. k + CP 2^
25
12,5
>200
50
12,5 .
1,56
Anmerkungen:
Die minimale Hemmkonzentration wird durch den Verdünnungsreihentest mit Trypticase-Sojabrühe durchgeführt. Die Züchtung erfolgt während 24 Stunden bei 370C. Das Gewichtsverhältnis beträgt 1 : 1 und der Wert für die minimale Hemmkonzentration bezieht sich auf jeden Bestandteil.
Die Verbindungen Nr. 1 bis 4 haben folgende Struktur;
309813/1188
Verbindung Nr.
Strukturformel
NHCOCHCl,
//-OXl- Uli—UJi
OCO-CH-CH2CH3 Br
NO.
NHCOCHCl,
K \
OCO
NO2 Br
NHCOCHCl,
VGH-GH-CH2OOO-CH-Ch2CH5
000
NHCOCHCl
OCO-CH0 Cl
d.
OCO-CH-CH2CH3
13/ 1198
22U179
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein D-threo-1-p-substituiertes Phenyl-2-dichloracetamidopropan-l,3-diol der allgemeinen Formel II
NHCOCHCl2
IL·-/ VCH-CH-CH2OH (II)
OH
in der R, die vorstehende Bedeutung hat, zunächst mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel; III
R1COOH (III)
t .■ ■ ■
in der R. die vorstehende Bedeutung hat, acyliert und anschließend die erhaltene O -acylierte Verbindung der allgemeinen Formel IV
MHCOCHCl2
(IV )
in der R1 und R, die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel V
R2COOH (V)
in der Rp die vorstehende Bedeutung hat, acyliert.
Für die Acylierungsreaktionen können die Carbonsäuren der allge·
3098 13/1198
— -7 —
■' ■ ,- - · ' 22/-4179
meinen FormelnIII und V entweder als solche oder in Form ihrer reaktionsfähigen Derivate j z.B. der Säurehalogenide, Säureanhydride und gemischten Säureanhydride? verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Säurehalogenide.
Die erste Acylierung und" die zweite Acylierung können in praktisch gleicher Weise, jedoch unter Verwendung verschiedener Acylierungsmittel,in jeder Stufe durchgeführt werden. Die Acylierungsreaktionen werden vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B, einem cyclischen Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran;, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Dichloräthan, oder einem alkylierten Formamid, wie Dimethylformamid, durchgeführt. Bei Verwendung von Säurehalogeniden als Acylierungsmittel wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie einem Alkalimetallhydroxid s einem niederen Alkylamin oder einem tertiären Amin, wie Pyridin/ als Halogenwasserstoffakzeptors durchgeführt. Die Reaktionstemperatur hängt von der Art des verwendeten Acylierungsmittels und dem verwendeten inerten Lösungsmittel ab. Gewöhnlich liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 0 C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
Das bei der ersten Acylierung anfallende Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel IV muß nicht unbedingt isoliert werden, das Reaktionsgemisch kann als solches sofort weiter acyliert werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung der Verbindung der allgemeinen Formel I kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise wird das Reaktbns-
309813/1198
ORIGINAL INSPECTED
• ■ ■■ ''
gemisch mit Wasser verdünnt und anschließend filtriert oder mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, Gegebenenfalls kann das Reaktionsgemisch vor dem Verdünnen mit Wasser eingeengt werden, um die Aufarbeitung zu erleichtern.
Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I neben üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen enthalten. Diese Arzneimittel können zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten in der Human- und Tiermedizin verwendet werden. Die Arzneimittel können öi?al in Form üblicher Verabreichungsformen, wie Tabletten, Kap-
sein oder als Sirup verwendet werden. Die Dosis hängt von der Art des Arzneistoffes, der Schwere der Erkrankung und dem Alter der Patienten ab. Im allgemeinen werden die Arzneimittel in einem Abstand von 4 bis 6 Stunden und in einer Tagesdosis von 2 bis 6g an Erwachsene verabfolgt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch allein verabfolgt werden. Gewöhnlich wenden sie im Gemisch mit üblichen Trägerstoffen konfektioniert. Erforderlichenfalls können die Arzneimittel Chloramphenicol oder Thiamphenicol sowie andere . verträgliche Arzneistoffe enthalten. Beim Zusatz von Chloramphenicol oder Thiamphenicol kann deren Menge von 10 bis '90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der allgemeinen Formel I, ^betragen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
309813/1198
Beispiel 1
16,16 g Chloramphenicol werden unter Rühren in einem Gemisch aus 80 ml Dimethylformamid und 4,78 g Pyridin gelöst. Sodann werden
ο g
bei 10 bis 15 C 12,7/3,5-Dinitrobenzoylchlorid zugegeben. Das-· erhaltene Gemisch wird l6 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach in Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wird.mit Äthylacetat extrahiert, der Äthylacetatextrakt mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Magnesiumsulfat abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 30 g Kristalle als Rohprodukt "erhalten. Nach Umkristallisation aus Äthyläcetat wird das Chloramphenicol-0 -3,5-dinitrobenzoat vom P. 159 bis l6l°C erhalten.
5,17 g dieser Verbindung werden in einem Gemisch aus 25 ml Dimethylformamid und 1,5 ml Pyridin gelöst.· Sodann werden bei
ο g -
15 bis 20 C 2,76/a-Brom-n-butyrylbromid eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden auf 25 bis 3O0G erwärmt und sodann in Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert, der Äthylacetatextrakt getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 6,2 g Kristalle als Rohprodukt erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Chloroform und Äthylacetat wird das Chloramphenicol-0 -3,5-dinitrobenzpat-O a-brom-n-butyrat vom P. 173.bis 175°C erhalten.
3098 1 3/ 1 1 98
Beispiel 2
6,46 g Chloramphenicol werden in einem Gemisch aus 40 ml Dimethylformamid und 5 g Pyridin gelöst. Sodann werden bei 10 bis 15°C 4,62 g 3,5-Dinitroben2Dylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 3.Stunden auf 30 bis 1IO0C erwärmt. Sodann werden bei 15 bis 2O0C 5,5 g a-Brom-n-butyrylbromid eingetropft. Die Reaktion wird weitere 3 Stunden bei 30 bis 400C fortgesetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 11,8 g Kristalle als Rohprodukt erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Chloroform und Äthylacetat wird das Chloramphenicol-0 -3,5-dinitrobenzoat-O -ot-brom-butyrat von P. 173 bis 175°C erhalten.
Beispiel 3
6,46 g Chloramphenicol werden mit 4,7 g a-Brom-n-butyrylbromid in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Pyridin unter Eiskühlung umgesetzt. Das Reaktionsgernisch wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 6,52 g Chloramphenicol-0 -α-brom-n-butyrat erhalten, das nach Umkristallisation aus Benzol bei 101 bis 103°C schmilzt. .
4,72 g dieser Verbindung werden in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Pyridin mit 2,54 g 3,5-Dinitrobenr.oylchlorid während 2 Stunden bei 40 bis 50 C umgesetzt. Danach wird das Reaktionsge-
3098 13/1198
ORIGINAL INSPECTED
- ii - ■
misch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 4,8 g Chloramphenicol-0 -ot-brom-n-butyrat-O -3> 5-dinitrobenzoat erhalten. Nach Umkristallisation aus Chloroform schmilzt die Verbindung bei i4l bis 143°C ■
Beispiel1!
17,8 g Thiamphenieol werden mit 12,7 g a-Brom-n-butyrylbromid in Dimethylformamid und in Gegenwart von Pyridin unter Eiskühlung umgesetzt. Sodann wird das.Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 22,4 g Thiamphenicol-0 -a-brom-n-butyrat vom P. 127 bis 128°C erhalten. ■= '
5j05 g dieses Monoesters werden gemäß Beispiel 3 mit 2,5^ g 3,5-Dinitrobenzoylchlorid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden ks 63 g Thiamphenicol-0 α-brom-n-butyrat-O -3,5-dinitrobenzoat erhalten, das nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei I76 bis 1780C schmilzt. ■
Beispiel 5
8,08 g Chloramphenicol werden in einem Gemisch aus 20 ml Dioxan und 2,2 g Pyridin gelöst. Sodann werden bei 10 bis 15°C 3jl S Ghloracetylchlorid eingetropft. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei 30 bis 35°C gerührt und sodann unter Vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wird in Eiswasser suspen-
309813/1198
tiert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt W/ii*i gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Chloroform umkristallisiert. Es werden 7,8 g Chloramphenicol-
0*-chloraoetat vom F. 104 bis 107°C erhalten.
4.0 g dieser Verbindung werden in Dimethylformamid und in Gegenwart von Pyridin bei 40 bis 45°C mit 2,53 g a-Brom-n-butyrylbromtd umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Benzol umkristallisiert. Es werde© 4ι8 g Ghloramphenicol-O^-chloracetat-O -α-brom-n-butyrat vom
P. 105 bis 1080C erhalten.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 3f6 g Itenochloressigsäure, 50 ml Chloroform und
2.1 g Triäthylamin wird unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise mit 4,4 g Chlorameisensäiireäthylester versetzt. Mach einstündigem Rühren werden 6,46 g Chloramphenicol zugegeben, und das Gemisch wird weitere 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung versetzt und 30 Minuten gerührt. Die organische Lösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 4,9 g Chlorsmphenicol--0^-chlorace|at erhalten.
Ein Gemisch aus 3,3 g a-Brom-n-Buttersüure, 30 ml Chloroform und g Triäthylamin wird unter Elakühlung und Rübren tropfenweise
111813/1190
mit 2,2 g Chlorameisensäureäthylester versetzt. Nach einstündigem Rühren' werden 4,0 g Chloramphenicol-0 -chloracetat zugegeben. Das Gemisch wird weitere 4 Stunden unter-Eiskühlung und sodann 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 2,6 g Chloramphenicol-CP-chloracetat-0 -a-brom-n-butyrat vom P. 105 bis 1080C erhalten.
Beispiel 7
Eine Lösung von 9,7 g Chloramphenicol in einer Mischung aus 50 ml Dimethylformamid und 20 ml Pyridin wird mit 14,6 g 3*5-Dinitrobenzoesäureanhydrid versetzt und auf 50 bis 55°C erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in V/asser eingegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit- wässeriger Natriumbicarbonatlösung ge- ' waschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 11,5 g Chloramphenicol-0 -3,5-dinitrobenzoat erhalten.
5,2 g des Monoesters werden in einer Mischung aus 20 ml Dimethylformamid 'und 10 ml Pyridin gelöst und mit 4,8g a-Brom-n-Butter-Säureanhydrid versetzt. Die Umsetzung wird bei 80 bis 850C durchgeführt. Nach beendeter .Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in üblicher V/eise aufgearbeitet. Es werden 4,1 g Chloramphenicol-0 -3>5-dinitrobenzoat-0 -a-brom-n-butyrat vom P. 173 bis 175°C erhalten. .
3 0 981371198

Claims (9)

  1. Patentanspr il c h e
    ■1, D-threo-1-p-substituierte Phenyl-2-dichloracetamidopropan-1,3-diol-ester der allgemeinen Formel I
    NHCOCHCl0
    I 2
    I? _/ /VCH-CH-CH0OCOR1 ? W // I 2 1 (I)
    OCOK2
    in der PL ein α-Halogenalkylrest oder ein gegebenenfalls sub-stituierter Phenylrest und R„ ein von Rv verschiedener a-Halogenalkylrest oder gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist und R, eine Nitro- oder Methylsulfony!gruppe bedeutet.
  2. 2. Chloramphenicol-O -3,5-dinitrobenzoat-O -α-brom-n-butyrat.
  3. 3. Chloramphenicol-O^-ot-brom-n-butyrat-O -3.,5-dinitrobenzoat.
    "Z -1
  4. 4, Thiamphenicol-0 -ot-brom-n-butyrat-0 -3,5-dinitrobenzoat.
  5. 5. Chloramphenicol-O -chloracetat-0 -α-brom-n-butyrat.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man D-threo-1-p-substituiertes Phenyl-2-dichloracetamidopropan-l,3-diol der allgemeinen Formel ΪΓ
    30 9 8 13/1198
    '- 15 -
    IiHCoCHeI2 —v/HoUil
    OH
    in der FU eine Nitro- oder Methylsulfonylgruppe bedeutet* zunächst mit einer Carbonsäure der allgemeinen "Formel III
    R1COOU (III)
    in der R. ein a-Halögenalkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist, oder ihrem reaktionsfähigen Derivat umsetzt und anschließend die erhaltene 0 -äcylierte Verbindung der allgemeinen Formel IV
    NHeOGHCl2
    in der R. und R-, die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel V
    R2COOH (V)
    in der R„ ein von R^ verschiedener a-Halogenalkylrest oder gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist, oder ihrem reaktionsfähigen Derivat, umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel ein Säürehalogenid verwendet.
    3098 13/ 1198
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten .Lösungsmittel durchführt.
  9. 9. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls Chloramphenicol oder Thiamphenicol in einer Menge von 10 bis. 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel I, sowie üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmittels und/oder Hilfsstoffen.
    309813/1 198
DE19722244179 1971-09-17 1972-09-08 D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2244179C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7258971A JPS5136742B2 (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244179A1 true DE2244179A1 (de) 1973-03-29
DE2244179B2 DE2244179B2 (de) 1974-12-05
DE2244179C3 DE2244179C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=13493715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244179 Expired DE2244179C3 (de) 1971-09-17 1972-09-08 D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5136742B2 (de)
CA (1) CA995237A (de)
DE (1) DE2244179C3 (de)
FR (1) FR2154510A1 (de)
GB (1) GB1361733A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139358A (en) * 1979-04-13 1980-10-31 Hitachi Ltd Bisimide-ether compound and its preparation
JPH0325017U (de) * 1989-07-20 1991-03-14

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976926A (de) * 1951-03-23
FR2081584A1 (en) * 1970-03-24 1971-12-10 Sumitomo Chemical Co Chloramphenicol and thiamphenicol esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154510A1 (en) 1973-05-11
GB1361733A (en) 1974-07-30
DE2244179B2 (de) 1974-12-05
CA995237A (en) 1976-08-17
JPS4836136A (de) 1973-05-28
DE2244179C3 (de) 1975-07-24
FR2154510B1 (de) 1975-10-17
JPS5136742B2 (de) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392964B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer prostaglandinderivate
DE2536206C2 (de) 3-Chinolincarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2244179A1 (de) D-threo-1-p-substituierte phenyl-2dichloracetamidopropan-1,3-diol-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2431561A1 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2444728A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotisch wirksamer verbindungen
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
DE1620749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbothiamin
DE2407016B2 (de) 2-Alkoxybenzoylaminocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antipyretische Mittel
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel
DE2656574A1 (de) Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE2754323A1 (de) Spiramycinester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH605974A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs
DE2316914C3 (de) 4-(p-Chlorphenoxyacetylamino) benzoesäurediäthylamino-äthylester-pchlorphenoxyisobutyrat Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1102148B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen 21-Estersalzen des 16a-Methyl-9a-fluor-prednisolons
CH594677A5 (en) 3-(4-Substd.-1-piperazinyl) rifamycin S and SV derivs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee