DE2240891A1 - Haertbare polysulfidpolymere - Google Patents

Haertbare polysulfidpolymere

Info

Publication number
DE2240891A1
DE2240891A1 DE2240891A DE2240891A DE2240891A1 DE 2240891 A1 DE2240891 A1 DE 2240891A1 DE 2240891 A DE2240891 A DE 2240891A DE 2240891 A DE2240891 A DE 2240891A DE 2240891 A1 DE2240891 A1 DE 2240891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
polymer
adhesion
diacrylate
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240891C3 (de
DE2240891B2 (de
Inventor
Morris Benjamin Berenbaum
John Michael Pachuta
Earl Harry Sorg
N J Trenton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of DE2240891A1 publication Critical patent/DE2240891A1/de
Publication of DE2240891B2 publication Critical patent/DE2240891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240891C3 publication Critical patent/DE2240891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J181/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on polysulfones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J181/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • C08G75/045Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polysulfidpolyeere, die mit Härtungsmitteln aiodifisiort Bind, insbesondere solche flüssigen PoIysulfldpolymernassen, die mit doppelt funktioneilen Diacrylat~ ' härtenitteln und Adhteionsförderorn versetzt sind} solche Massen dienen als 2-Komponenten-Packung, 1-Komponenten-Bckung «hd tür Verwendung, um auch Klebverbindungen für Acrylnitrilbutadien-atyrolpolyinore und zwivohen Polyvinylpolymeren, Polyvinylchloridpolymeren und Polyvinylidenchloridpolymeren zu liefern. Die Verwendung dieser Massen liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung·
(0 Auf de« Oeblet der härtbaren flüssigen Polymere und Polymermassen,
w* wie sie als Dichtungskitto oder Verstemm-Massaiverwendet werden, 2^ ist es notwendig gewesen, die Haftung der Verschließ- oder Ver-Φ stemin-Masse an dem Substrat zu verbessern. Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um die Haftung dieser flüssigen
faaUan/Maia «7H fcab Om^mt ImIc AG, WImMm. IUaM-Nr. OtMT
Polysulfidpolymere τη verbessern,und trotz einer Anzahl vorgoschlagener Lösungen beruhen die Ergebnisse nur auf empirischer Beobachtung, wobei es praktisch keine Vorherbestimmbarkeit gibt. Daher kann bei der Verwendung der Massen mit Substraten unterschiedlicher Art oder Substraten, die vorbehandelt oder mit einem Unterzug aus adhäsionsförderndem Material versehen worden sind, keine VorherboStimmung getroffen werden.
Zum Stande der Technik gehören zahlreiche Vorschläge, welche die Behandlung des Substrates mit den Adhäsionsförderern, Unterzügen und Ätzlösungen erfordern und daher zu komplizierteren Sufen geführt haben, tim eine wirksame Bindung zwischen dom Substrat und dem Dichtungsmittel zu erzielen.
Es sind auch verschiedene Kombinationen vorgeschlagen worden, die auf der Ansetzung eines 2-Komponenten-Systemes und dessen Verwendung durch Vermischung des Härtemittels und/oder Katalysators mit dem flüssigen Polymer an der Gebrauchsstelle und Auftragung der Mischung auf das Substrat beruhten. Es ist gut vorstellbar, daß die Verwendung eines 2-Komponentenöystems viel weniger gewünscht wird als die Benutzung eines Systems in einer einzigen Packung,*obgleich eine Anzahl von Massen sowohl in 1-Komponenten- wio in 2-Komponenten-Systemon zum Stande der Technik gehört, haben sie nicht die angetroffenen Schwierigkeiten hinsichtlich der stark unterschiedlichen Substrate gelöst, weil ein Adhäsionsförderer für eine als Abdichtmittel bei einem Substrat brauchbare Masse für ein anderes Substrat unbefriedigend ist.
309010/0391 -3-
Es besteht daher immer noch ein Bedürfnis auf dem Abdichtungsgebiet zur Schaffung einer Maese, die keine Substratvorbeschichtung· bzw. keinen Unterzug für die verschiedenen Pol3rsulfidpolyniermassen erfordert, um deren Adhäsionshäsionseigenschaften sovie ihre Dichtungsfähigkeit zu verbessern.
Die Erfindung betrifft die gleichzeitige Härtbarkeit und Verbesserung der Adhäsion von Polymeren, deren Struktur durch die Formel FR S 4RSx)mR F wiedergegeben wird, worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 undin eine ganze Zahl von 1 bis etwa 100 ist, R und R Zweiwertige aliphatische Reste wie aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, worin die Kohlenstoffatomkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und F eine -SSH-Gruppe eine Hemiacetal- oder Hemiketalgruppe der Struktur
II
-SS COH
OR111
sein kann, worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R eine niedere Alkylgruppe eine -SH-Gruppe oder eine -NHO-Gruppe, eine Gruppe der Formel
309810/0991
NCO
sein kann, worin R·^ eine Alkyleii- odor Arylengruppe bedeutet, y eine ganze Zahl von mindestens 2 vorzugsweise 2 bis 15 ist, jedoch unter der Voraussetzung, daß diese Polymeren endständige Mercaptangruppen oder mindestens zwei freie zur Umsetzung mit den Acrylaten befähigte Mercaptangruppen besitzen· Diese Poly-
meren haben ein Molekulargewicht von etwa 100 bis 12000 und sind flüssig, d.h. bei Zimmertemperatur von etwa 25 C gießbar. Diese Polymeren sind ferner in der USA-Patentschrift 3 k66 258 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Ale eine Materialklasse, die sich als brauchbar zu einem Härtemfttel für die IbI ym er en und deren Adhäsionsverbesserung erwiesen hat, sind die Acrylate wie ein Diacrylat eines Polyols, d.h. ein Dl- oder sonstiger Polyester einer Acrylsäure wie Methacrylsäure odor Acrylsäure und einem Polyol wie einem Glycol brauchbar. Beispiele geeigneter Polyole sind Diäthylenglycol, Propylonglycol und Trimethylolpropan, welche die bevorzugten Vertreter darstellen und vorzugsweise im Gemisch miteinander gebraucht werden. Andere Glycolc, die verwendet worden können, sind Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Dibutylenglycol, Tetraäthylenglycol, Triäthylenglycol und Ne6pentylwglycol. Als allgemeine Rogel haben diese Glycole 2 bis 8 Nahlenstoffatome.
309810/0991 "5"
Die unerwa£terteil Härtungs- und Adhäsionsverbesserungseigenschaften der Polysulfidpolymere sind besonders beachtens wert, wenn die Polysulfidpolymermassen ein Gemisch von Diäthylenglycoldiacrylat und Trimethylolpropgtntriacrylat enthalten«
In gehärtetem Zustand zeigen die flüssigen Polysulfidpolymeren ohne einen Unterzug gegenüber den meisten Vinyl» % Polyvinylidenchlorid- sowie Acrylnitril-butadien-styrol-(ABS)Substraten ausgezeichnet Adhäsion. Der Ausdruck "Vinylsubstrat" ist hier in seinem weiten Sinne su verstehen und bedeutet Polymere und Harze, die aus der Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vxnylmonomeren (Vinylverbindungen) einschließlich Vinylchlorid und -acetat, Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Methacrylat, Acrylnitril, Styrol,
an— die.
den Vinyläthexi und zahlreichen deren stammen, durch Vorhandensein einer Kohlenstoffdoppelbindung im Monomermolekül gekennzeichnet sind, welche sich während der Polymerisation öffnet, so daß die Kohlenstoffkette des Polymers ermöglicht wird. Ein einfacher Fall ist die Umwandlung von Vinylchlorid H0CtCHCl in Polyvinylchlorid (-)
Die härtbaroiMassennach der Erfindung können auch verschiedene Arten inerter Stoffe enthalten, wie sie gewöhnlich in Dichtungsmassen und Versfcemm-Massen auf der Basis flüssiger Polysulfidpolymere verwendet werden, wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Stabilisatoren gegen Ultraviolett, Härtungsbeschleuniger und dgl. Die Füllstoffe, die in den
309810/0991
Massen nach der Erfindung benutzt worden können, sind solche Stoffe, die in der Technik der Dichtungsmassen, Verstenim-Massen und Kitte benutzt worden sind· Hierzu gehören Tonmaterial wie Bentonit, Titandioxid, Bariumsulfat, Ruß, Kieselsäure, Zinkcarbonat, Zinksulfid, Magnesiumsilikat, Calciumcarbonat, Calciumsllikat, Calsiumsulfat, Diatomeenerde, Eisenoxid, Magnesiumsilikatj,Zinkoxid.
Bezeichnende gemeinsam härtende und für die angegebenen Massen geeignete Verbindungen sind Bleidioxid, Calciumperoxid, Bariumperoxid, Talluriumdioxid und Chromatsalze wie sie In der USA-Patentschrift 2 96h 503 angegeben sind. Andere härtende Verbindungen sind Oxydationsmittel, wie sie in den USA-Patentschriften 2 k66 963 und 2 fK>2 977 beschrieben sind, sowie reaktionsfähige Epoxyharze gemäß den Angaben in der USA-Patentschrift 2 798 958.
Bezeichnende Dichtungsmittelansätze, die benutzt werden, d.h. ein schwarz odor weiß gefüllter Ansatz, haben die folgende Zusammensetzung in Gewichtstcilen.
309810/0331
Tabelle I Dichtungamittelansätze
weiß schwarz
LP-32 Polysulfidpolymer 100 I»P-2 Polysulfidpolymer 100 Calciumcarbonat (tfitcarb RC) 30 Titandioxid (Titanox RA 50) 10
(SHF No, 3) . 30
Calcivunatearat (ThloxotroTes Mittel) 1 Stearinsäure (Verzögerer) 1 0,25 Chlorierter Kohlenwasserstoff«
weichmacher mit 54 % Chlor
(Arochlor 1254) 5 5
Hydratisierte Kieselsäure
(HiSiI 233) 3 2
Schwefel 0,1
LP-32-^Polyaulf idpolymer hat im wesentlichen die Struktur
HS(C^H^"-~O___CH«>-~_Oii—-C0H4—w.-*-·-·—^./
mit etwa 0,5 % Vernetzung oder Verzweigung. LP-2-Rtysulfidpolymer hat im wesentlichen dieselbe Struktur wie LP-32-Polvsulfidpolymer mit etwa 2 % Vernetzung oder Verzweigung aufgrund von 1,2,3-TrichlorPropan,
Im vorstehend beschriebenen Ansatz igt ein Gemisch von 75 : 25 Gewichtsäquivalent Diäthylenglykoldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat bei 125 % des strichlo-
309810/0991.
β -
metriechen Wertes, Die Mischung kann einen Aminkatalyeator wie Triäthylentetrarain als Beschleuniger enthalten, OtUL eich Amine bevorzugte Katalysator sind, können auch andere Lewi abäsen z. B,- CalciumhydroxidjSchwefel oder Jod als Katalysator verwendet werden.
bezeichnender Haftansatz im Rahmen der Erfindung ist folgender:
T a b el 1 e II
Teil A
Polyaelfidpolymer LP-33 lOO Chlorierter Kohlenwasserstoff-*
WeictuMohev mit 54 % 7
Sterling * · 30
DWDA ·· 16,4 TKPTA ·*·
Teil B
TriÄthylentetramin (TBTM . 0,5 Sterling R ist ein Handeename
der Cabot Corporation für ihren
Rut
DEGOA - Diftthylenglykoldieerylat TMPTA « I'rimethylolpropantriacrylat
/9
309810/0991
,9. 22Λ0891
Tabelle III Qualitative AdhSsionsbewertung
Vinyl « ABS PVC
LP-2 1 Woche Härtung bei Z immertemperatur
+1 Woche eingetaucht in Wasser CF
LP-31 1 Woche Härtung bei Ziamertemper&tur CF +1 Woche eingetaucht in Wasser CP
LP-32 1 Woche Härtung bei
Zimmertemperatur CF +1 Woohe eingetaucht
in Wasser CP
* Vinyl = sin stark plastlziertes Polyvinylchlorid ** AF » Adhasionsausfall
*** CF » CohSeionsausfall
CF«HS# CF
CP CF
CP CP
CF CP
CF CP
CF CF
LP-31-Polysulfid hat in» wesentlichem dieselbe Struktur wie das oben identifizierte LP-32 mit 0,5 % Vernetzung aber einem Molekulargewicht von etwa 7000 un<a ungefähr 0,9 % SH,
LP-33-Polyeulfid hat im wesentlichen dieselbe Struktur wie obiges LP-32 mit 0,5 % Vernetzung aber einem Molekulargewicht von lOOO,feiner Viskosität von 13 Poises und ungefähr 6,6 % SH-Grunnen.
309810/0991
/ίο
Eine Zusammensetzung von LP-2 und LP-31 £t bei Vermischung mit TfIPTA und DEGDA seit* nach zwei Wochen lunger Halterung bei Zimmertemperatur und weiteren drei Tagen bei 70 0C (158 0F) in Abwesenheit von Amin oder sonatigen Lewisbase Katalysator besonders haltbar. Wenn man der beschriebenen Masse TetraSthylentefcraitiinkatalysator zusetzt, ergibt sichjeine Härtung innerhalb 5 Minuten,
Kenn das Amin in das Dichtungsmittel in einem nicht wirksamen Zuitand eingebracht wird, erhält man einen Ein-KamponentenaJiaatz, der die selben, verbesserten Eigenschaften zeigt, Demgemäß wurde ein Ein-Komponentenanaatz zubereitet, der 200 Teile LP-32/Äufl, 60 Teile des vorstehend beschriebenen Aroclor 1254, 8 Teile Trimethylolpropanactylat, 4 Teile Diäthylenglykoldiacrylat und 6 Teile eines mit'Amirjbeladenen Molekularsiebes enthielt. Das benutzte Amin war Tetraäthylen-* tetramin. Diese Masse war mindestens 7 Tage bei 55 0C beständig und härtete in weniger als 6 Tagen bei 100 % reletiver Feuchtigkeit. Dio Haltbarkeitswertts sind in der folgenden Tabelle zusammengefaBt:
309810/0991 /n
Ti'belle
LP-2 LP-31 TMPTA* 6
6
Vieki 377 ( 7 Tf, b,
Zlt Temp,
14 Tg, b,
Zi, Temp,
14 Tg, b.
Zi,Teiiap,
+ 3 Tg, b,
70 °C
Aussehen
Zusammen
setzung
100 » 12 Anfänglich 273 460 384 435f2 Iceine And
1 - 100 12 1096
795
313,4 275.2 275,2 keine And
2 100 100 6
6
302 r 4 1257
813
1120
316
427
217
schwaches
Gel
schwaches
Gel
3
ω
-O 4
IO
£82,4
ts 992
?44
€0
* tmptä = Trimethylolpropantriaerylafc «* DEGDA = Diäthylenglykoldiaerylat
KJ CO
Fine erschöpfende Diskussion des vorstehenden aminbeladenen Melekularsiebkatalysators findet sich in den USA-Patentschrlften 3 402 151 und 1 402 155, die hier ausdrücklich die Offenbarungswesentiich für die benutzung des Katalysators der Katalysatorsysterne vfcd
da der/rait härtbaren Polymere in Bezug genommen wird.
Obgleich mit Amin beladene Kolekularslebkatalysatoren bevorzugt sind, können auch andere Lewisbasen, z, B, Schwefel oder Jod verwendet werden, indem man ein Molekularsieb damit beladet.
Weiterhin sind zur Er läuterung der Erfindung auch acrylartige Ester als Härtungsmittel und AdhäsionssusStie für die mit Amin aktivierten zusammen härtenden En02/Ca0· Etn-Konponenten-Polymerinaeeen mit *lercaptanendgruppen bravlhbar« hla allgemeine Regel werden durch deren Benutzung in Kombination mit Drethan-Vorpolymer SOLITHANE 29l-*dhäaions«usatz Hartung·- und AdhÄsionseigenechaften gesteigert.
Einige weitere und typische Ansätze dieser Polymermassen finden sich in der folgenden Tabelle:
/12
309810/0991
Tabelle 5
AL-622 (a) 100 100 ' 100 100
LP -32 (b) 40 40 40
Multifex HM (c) 50 30 20 20
Superlith XXX HD (d) 20 10 10 · 10
Benzoflex P-600 (e) 10 15 15 15
Aroclor 1254 (f) 15 4 4 4
ZnO2 4 β 6 6
CaO2 6 3 . 3 3
CZX 121D (g) 3 1
Methyl -2tethacry 1 a t 1 7,2
TEGDM (h) 5
TMMP (i) 5 .
TM
SOLITHANEin291 (j)
1
3Λ Molekularsieb (k) 2
Thixatrol ST (1) 2,5
Toluol
Thixcin R (m)
(a) « Ein PoIysulfidpolymerverschnitt von ZL-541 und ZL-537 im Verhältnis 8:1; ZL-541 ist dasselbe »te LP-2 aber ohne Vernetzung oder Verzweigung; ZL-537/ifeht aus
91 Gewichtsteilen ZL-255, 4,8 Gewichtsteilen Aroclor 1242 und 3,4 Gewichtsteilen SRP-Ruß; ZL-255 iat dasselbe wie LP-2 aber mit A % Vernetzung ader Verzweigung über 1,2,3-Trichlorpropan.
309810/0991
(b) » Oben bereits identifiziertes Polysulfidpolymer.
(c) ■ Gefällter Calciumcarbonat-FülIstoff.
(d) = Zinksulfid-Füllstoff
(β) « Polyathylenglykoldibenzoat
(f) =· Chlorierter Xohlenwasserstoffweichmacher mit 54 % Cl
tg) - 10 % Xthylendiamin-Molekularsieb
(h) » .Triäthylenglykoldimetacrylat
(i) » !,!,!-(Trisraetliacrylatomethyl) -Propan
(j) a Urethan-Vorpolymer, ein Reaktionsprodukt aus linearem
Polyester und Toluol Diisocyanat (k) - Trocknungsmittel (1) =» Thixotropes Mittel aus Rizinusöl (m) ■ Thixotrop©» Mittel au· Rizinusöl
Die. vorstellende Tabelle V zeigt reaktive Adhäsionszufitze in Ein-Komponenten-Dichtungsmitteln zur Erzielung der Adhäsion an verschiedenerlei nicht vorbeschichteten Substraten, Daher sind polyfunktioneile Acrylsäureester brauchbar als Mischhärtungs/Adhäsionsmittel für die angegebenen PolymeraneÄtze«
Dichtungsnlttel C besaß gute trockene Adhäsion an Acryl, Emaille, keramischen Fliesen, Glas, kalt gewalztem Stahl, Holz, Aluminium und Porzellan, Nach 7 Tagen Eintauchen in Wasser bei Zimmertemperatur war die Adhäsion an keramischen Fliesen befriedigend,gut
an Acrylemaille und befriedigend an weichgemachtem Vinyl,
TM Nach Wassereintauchung und bei Fortlassung von SOLITHANE 281 aus dem Ansatz war die gehärtete Masse etwas weich aber die Haftung verbessert. Dichtungsmittel B hat gute trockene Adhäsion an keramischen Fliesen, Porzellan, Schiffssperrholz, Aluminium, kaltgewalztem Stahl, Chromüberzug und Glas, Gute trockene Adhäsion und gute Adhäsion nach 7 Tagen in Wasser eingetaucht bei Zimmertamperatur
309810/0991
fS
gegenüber Glas, Porzellan, keramischen Fliesen und Chrom wurden mit Dichtungsmittel A erhalten.
Tabelle VI
Acrylathärtungen der ZussaMflensetsung·
Ansatz A
Ansats B
Grundmaterial 100 100
lOG -
Zusammensetzung ZS>-616 Ca)
Benzoflex 9-88 Xb)
Härte-Paste 6 -
6
0,5
6
6
0,5
TMFTA te)
DEGDA (d)
TETA (e)
0,50
92 %
Of33
94 %
- 0,47
93 %
92%
Eindringung in cm, -
% Res, anfänglich.
Eindringung in cm, 1 Woche
bei 158 0C
% Res. 1 Woche bei 70 0C
keine Prüfung
keine Prüfung ■
keine Prüfung
0,77
kohäsiv
Haftung an Beton«
50 % Mod,
ungrundiert: Zug(festigk, in
kg/cm
Dehnung in %
Ausfall
16,5
2,17
149
kohäsiv
46
kohäsiy
grundiert: 50 % Mod.
Zugfestigkeit in
kg/cm
Dehnung in %
Ausfall
309810/0991
/15
it
(a) ■ Polypropylen^lykolpolymer mit Mereaptan-Endgruppen
von Molekulargewicht 2.500 bis 3,500,
(b) - PolyÄthylenglyJcoldibenzoat.
(c) - Trlmethylolpropantrlaerylat
(d) - Diäthylenglykoldiacrylat
(e) = Triathylentetramin
Wenn das in Tabelle VI beschriebene Grundmaterial entgast wurde, erhielt man einen wasserhellen kristallklaren Boden, so daS die Erzielung von weißen oder pastellgefärbten Dichtungsmitteln möglich ist.
Außerdem sind nicht nur die Diacrylate brauchbare Adhäsionszusiitze,sondern diese Verbindungen sind brauchbare HÄrtungsnittel, welahe die Endeigenschaften des gehorteten Polymers verbessern, Beispielsweise zeigen in gleichen Ansätzen üblich gehärtete LP-Polymere betrSchtllche Konprcfjsion, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, während die acrylatgehärteten Polymere beträchtlich reduzierte Kompreeelon, d, h, w«nn sie um S0% verdichtet eine Stunde 100 0C,(212°B) ausgesetzt werden.
ver
Auch zeigen sich Bei Verwendung für Dichtungen/bessert«»
Spannungsrelaxaktionswerte für die LP-Polyinere,
303010/0981

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Dichtungs- und überzugsmasse, enthaXtend ein fXüssiges PoXysuXfidpoXymer und ggf. einen HärtungskataXysator, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein kombiniertes Härtungsund AdhäsionsförderungsmitteX . , bestehend aus einer Mischung eines DiacryXates und Triacryiates eines PoXyoXs, und aXs HärtungskataXysator ein aminimprägniertes Mdekuiarsieb enthäXt,
    2, Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeihnet, daß sie aXs DiacryXat DiäthyXengXykoXacryXat und aXs TriacryXat TrimethyXpXpropanacryXat enthäXt,
    3, Masse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Didcryiat und TriacryXat im ÄquivaXentgewichtsverhäitnis von etwa 3 ; 1 enthäit,
    4, Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ais fXüssiges PoXysuXfidpoXymer ein soX$&es der aXXgemeinen PormeX PR S (RS ) R P enthäXt, worin χ
    χ χ m
    eine ganze Zahl von 1 bis 5, m eine ZahX von X bis etwa 100 ist., R und R1 zweibindige Kohlenwasserstoffreste bedeuten, in denen die Kohlenstoffatomkette durch
    Sauerstoff atome ratej?te©©S!©m eeSm lsasa®? nmü W
    . *_ 22Α089Ί
    der Formel
    R11
    -SS COH
    OR111
    besteht, worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R eine niedere Alkylgruppe oder die Gruppe
    NCO
    sein kann, worin R eine Alkylen- oder Arylengruppe bedeutet, y eine ganze Zahl von mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 15, ist.
    5. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 bis 4, zur Herstellung eines Überzuges auf einem Vinylpolymersubstrat,
    6. Verfahren zur Hersteller einer Schicht einer Dichtung«- oder überzugsmasse auf einem Vinylpolymer-•ubatrat durch Aufbringung einer flüssigen Poly*·*«
    mass· auf das Substrat und deren 309810/0991
    HSrtung in Kontakt mit dem Substrat, wobei die Dichtungsmasse ein flüssiges Polysulfidpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 12 000 bestehend aue Polieren mit Mercaptanendgruppen, Isocyanateridgruppen, Aminendgruppen oder (-SSH)-Endgruppen, die mit Hexniketal- oder Hemiacetalgruppen blockiert sind, ein Härtemittel für da« Polysulfidpolymer und einen Aminhärtekataly3ator aufweist, dadurch/kennzeichnet, daß man in die flüssige Dichtungsmittelmasse als kombiniertes Härtungs- und Adhäsionaförderungsmittel eine Mischung . eines Diacrylates und eines Triacrylates eines Polyols einbringt,
    f. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß daa Vinylpolyraersubstrat Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Acrylnitril -Butadien-Styrol—Polymer oder Polyvinylidinchlerid enthält,
    0, Verfahren nach Anspruch 7 r gekennzeichnet durch die Vervendung eines Diacrylates eines Polyols mit 2 bis 8 Köhlönstoffatomen,
    . g,Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eine3 Diathylenglykoldiacrylat.es und eines Triroethy]olpropantriacrylates,
    30981070891 /19
    l·. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch c^c^nnze Achnet, daß das Diacrylat und das Triacrylat in einen
    etwa Xquivalentyewichtsverhältnis von/3 : 1 benutzt
    werden.
    3 G ?! 8 ΐ 0 / 0 <) 9 1
DE2240891A 1971-08-20 1972-08-19 Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung Expired DE2240891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17369471A 1971-08-20 1971-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240891A1 true DE2240891A1 (de) 1973-03-08
DE2240891B2 DE2240891B2 (de) 1974-09-12
DE2240891C3 DE2240891C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=22633110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240891A Expired DE2240891C3 (de) 1971-08-20 1972-08-19 Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3736301A (de)
JP (1) JPS4943700B2 (de)
CA (1) CA990440A (de)
DE (1) DE2240891C3 (de)
GB (1) GB1363813A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619355A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Morton International, Inc. Dichtstoffe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912758A (en) * 1974-01-28 1975-10-14 Sybron Corp Polythioether impression material
JPS5329390U (de) * 1976-08-20 1978-03-13
US4247598A (en) * 1979-05-29 1981-01-27 Phillips Petroleum Company Applying powder arylene sulfide polymer coatings to substrates
JPS57110946A (en) * 1980-12-27 1982-07-10 Seiko Epson Corp Heating device for specimen
US4355059A (en) * 1981-04-24 1982-10-19 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) composition containing a polyolefin
JPS5880370A (ja) * 1981-11-09 1983-05-14 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 熱溶融型接着剤組成物
DE3815069C2 (de) * 1988-05-04 1994-01-05 Dornier Gmbh Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Verbindung von metallischen Bauelementen, insbesondere aus Aluminium für die Zelle von Luft- oder Raumfahrzeugen durch Punktschweißen
US5319057A (en) * 1990-12-07 1994-06-07 Toray Thiokol Co., Ltd. Curable composition containing a polysulfide polyether and a compound having at least two isocyanate groups
US5430192A (en) * 1993-08-26 1995-07-04 Morton International, Inc. Polysulfide sealants with reduced moisture vapor transmission
JP3879083B2 (ja) * 2002-07-24 2007-02-07 東レ・ファインケミカル株式会社 硬化型組成物
CN101434825B (zh) * 2008-12-12 2010-05-12 河南永丽化工有限公司 一种双组分端巯基聚氨酯防霉密封胶及其制备方法
FR2983204B1 (fr) * 2011-11-30 2014-01-10 Hutchinson Composition liquide d'etancheite reticulable a la demande, son procede de preparation et ses applications
JP2019529684A (ja) * 2016-09-21 2019-10-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー グリコール有機酸エステルを含むポリスルフィド又はポリチオエーテルシーラント組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619355A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Morton International, Inc. Dichtstoffe
US5411776A (en) * 1993-04-06 1995-05-02 Morton International, Inc. Sealants

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240891C3 (de) 1975-05-07
GB1363813A (en) 1974-08-21
JPS4830751A (de) 1973-04-23
US3736301A (en) 1973-05-29
CA990440A (en) 1976-06-01
JPS4943700B2 (de) 1974-11-22
DE2240891B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215843C2 (de)
DE2240891A1 (de) Haertbare polysulfidpolymere
DE3111974A1 (de) Neue 2-cyanacrylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2453173A1 (de) Polymerisate mit endstaendigen mercaptangruppen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3940138A1 (de) Verwendung haertbarer cycloaliphaten-derivate in duebelmassen
EP0619355B1 (de) Dichtstoffe
DE102013114061A1 (de) Thiole und/oder Thiolester und Metallsalze als Härtersystem in Harzzusammensetzungen unter anderem für die Befestigungstechnik
DE2736303B2 (de) Verwendung einer Mischung auf Basis von Acrylsäuremonomer als schnellhärtendes Klebstoffgemisch
DE1494530C3 (de) Überzugs- und Abdichtmasse
DE1745112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organosilicium-modifizierten Polymerisaten
DE2944416A1 (de) Klebstoffmasse bzw. klebstoffzubereitung
AT401267B (de) Verwendung einer härtbaren masse
DE1956431A1 (de) Haertungsbeschleuniger fuer haertbare Polymermischungen
DE2365449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyesterpolymers und dessen verwendung
DE3540464A1 (de) Reaktive bindemittel
DE2133556C3 (de) Poly(Oxyalkylen)-Polyester-Poly (Monosulfid)-Polythiole
DE1943584A1 (de) Latent reaktives,lagerstabiles,ohne Zugabe weiterer Komponenten unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchtigkeit polymerisierendes Gemisch,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Klebe-,Verguss-,Spachtel- oder Beschichtungsmasse
DE2106155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE1948660C3 (de) Verfahren zum Regulieren der Topfund Härtungszeit eines Polysulfidpolymers
DE2365448C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung
WO2009080726A1 (de) Zweikomponentige radikalisch härtbare (meth)acrylat-klebstoffzusammensetzung mit visuell sichtbarem härtungsindikator
DE2756218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur mit einer Aminverbindung härtbaren in Toluol löslichen, flüssigen Copolymeren
WO1995007304A1 (de) Durch luftzutritt aktivierbare polymerisierbare zusammensetzung mit olefinisch ungesättigten verbindungen
DE2062259C3 (de) Flüssige Polysulfidpolymermassen
DE2147758A1 (de) Polysulfidpolymermasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee