DE2365448C3 - Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2365448C3
DE2365448C3 DE2365448A DE2365448A DE2365448C3 DE 2365448 C3 DE2365448 C3 DE 2365448C3 DE 2365448 A DE2365448 A DE 2365448A DE 2365448 A DE2365448 A DE 2365448A DE 2365448 C3 DE2365448 C3 DE 2365448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
adhesive
liquid
polymers
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365448B2 (de
DE2365448A1 (de
Inventor
Jose L. Heightstown N.J. Villa (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Priority to DE2365448A priority Critical patent/DE2365448C3/de
Publication of DE2365448A1 publication Critical patent/DE2365448A1/de
Publication of DE2365448B2 publication Critical patent/DE2365448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365448C3 publication Critical patent/DE2365448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

25
Härtbare Dichtungs- und Spachtelmassen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymerer sind seit langem bekannt. Sie bauen auf härtbaren flüssigen Polysulfidpoiymeren mit Mercaptanendgruppen auf. Die Struktur und Herstellung dieser Polythiopolymercaptanpolymeren sind in der US-PS 24 66 963 beschrieben. Sie werden in großem Umfang in Dichtungs- und Verstemm- oder Spachtelmassen verwendet, besonders in der Bauindustrie, der Automobilindustrie und der Schiffsbauindustrie, für feste Raketentreibstoffe, für Leder- und Textilausrüstungsmittel, für Klebstoffe und Beschichtungsmassen. Wegen des weiten Anwendungsbereiches, auf dem diese Dichtungs- und Spachtelmassen verwendet werden, müssen sie in der Lage sein, sich mit verschiedenen Substraten, wie Metall, Aluminium, Glas, Beton oder Holz, zu verbinden. Die Klebequalitäten von Polysulfidpoiymeren sind jedoch derart, daß sie gewöhnlich die Verwendung eines Klebezusatzes erfordern, um eine ausreichende Bindung der gehärteten Dichtungsmasse auf dem Substrat zu gewährleisten.
Klebezusätze nach dem Stand der Technik, wie jene von phenolischer Natur, lieferten aber nur eine polare und keine chemische Bindung der gehärteten Dichtungsmasse auf dem Substrat. Daher erwiesen sich Dichtungsmassen, die Klebezusätze vom Phenoltyp enthielten, als empfindlich gegenüber dem Angriff polarer Lösungsmittel wie Wasser. In jüngerer Zeit wurden, wie in den US-PS 32 97 473. 3312 669 und 33 28 451 beschrieben ist, bestimmte Organosilane, wie beispielsweise Mercaploalkylaminoalkylalkoxysilane, vorgeschlagen, um diese Probleme zu beseitigen. Obwohl diese gegen einen Angriff durch polare Lösungsmittel beständig sind, besitzen sie doch verschiedene Nachteile, da sie kostspielig und nicht besonders lagerbeständig sind und bei bestimmten Substraten, wie Beton, zu unregelmäßiger Haftung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neuartige Klebeoder Haftzusätze für Verstemm-, Spachter- oder Dichtungsmassen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymerer zu bekommen, die eine feste und dauerhafte Bindung der Dichtungsmasse auf den Substraten ergeben, weniger kostspielig sind, verbesserte Lagerbeständigkeit haben und besser reproduzierbare und gleichförmige Haftung auf einem weiten Bereich von Substraten ergeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Klebe- oder Haftzusätze sind modifizierte Polythiolpolymere, die man in der Weise herstellt, daß man ein flüssiges Polythiopolymercaptanpolymeres der Formel HS-(RSS)n-RSH worin R einen Kohlenwasserstoff-, Oxakohienwasserstoff- oder Thiakohlenwasserstoffrest bedeutet und π von 4 bis 23 variiert mit einem Molekulargewicht von 500 bis 4000, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, mit Vinylcyclohexandiepoxid umsetzt, und zwar vorzugsweise in Gegenwart eines Säurekatalysators.
Es wird empfohlen, das modifizierte Polysulfidpoiymere mit Epoxyendgruppen nach der Erfindung als Klebezusatz in einer Menge von nicht mehr als 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gewichtsteilen, je 100 Gewichtsteüe flüssiges Polysulfidpolymeres, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dichtungsmittelmasse, zu verwenden. Größere Mengen dieser Klebezusätze können eine Anpassung oder Einstellung der Menge der verwendeten Härtungsmittel erfordern.
Als Ausgangsmaterial kann ein Polythiopolymercaptanpolymeres nach der US-PS 24 66 963 verwendet werden, das durch die Formel HS-(RSS)n-RSH wiedergegeben werden kann, worin R einen Kohlenwasserstoff-, Oxakohienwasserstoff- oder Thiakohlenwasserstoffrest, wie den Äthylformalrest
(— CH2 — CH2 — Ο — CH2 — O — CH2 — CH2 —)
den Butylformairest
(— CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — O — CH2 — O — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 —)
den Äthylätherrest
(— CH2 — CH2 — O — CH2 — CH2 —)
oder den Butylätherrest
(— CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — O - CH2 — CH2 — CH2 — CH2 —)
bedeutet und η von 4 bis 23 variiert. (15 werden, daß man ein flüssiges Polythiolpolymer mit
Die als Klebe- oder Haftzusätze in den Massen nach relativ niedrigem Molekulargewicht, das heißt von 500
der Erfindung verwendeten epoxymodifizierten Poly- bis 4000, vorzugsweise von 500 bis 1500, wie
sulfidpolymeren können in der Weise hergestellt beispielsweise das oben beschriebene flüssige Polvthiol-
polymere, mit einem Diepoxid, wie Vinylcyciohexandiepoxid in einem Lösungsmittelmedium in Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzt Die chemische Reaktion zwischen dem flüssigen Polythiolpolymeren und Vinylcyclohexandiepoxid verläuft wohl folgendermaßen:
O O
HS — (RSS)1, — RSH + / \- Ci I2 — CH2 — HS — (RSS)n — RS —/ ρ CH2 CH2
O OH
worin R den Äthylformalrest
(— CH2 — CH2 — O — CH2 — O — CH2 — CH2 —)
bedeutet und η von 4 bis 23 variieren kann.
In der obigen Umsetzung ist die Epoxycyclohexangruppe unter sauren Bedingungen reaktiv, während die Epoxyäthylgruppe unter basischen Bedingungen reaktiv ist Die oben gezeigte chemische Struktur dürfte die vorherrschende Form des Reaktionsproduktes sein. Es sei jedoch daran gedacht, daß das Reaktionsprodukt sehr wahrscheinlich ein Gemisch von Materialien mit unterschiedlichen Strukturen ist. So ist es möglich, daß das Reaktionsprodukt außer Verbindungen der obigen Struktur auch ein Produkt enthalten kann, worin das Polysulfidpolymere an beiden Enden der Polymerkette eine Epoxyendgruppe haben kann, oder ein Teil des Reaktionsproduktes an beiden Enden der Polymerkette SH-Endgmppen besitzt
Ein besonders bevorzugter, erfindungsgemaß hergestellter Polysulfidpolymer-Klebezusatz mit Epoxyendgruppen wird in der Weise hergestellt daß man ein Rassiges Pciythiolpolvmeres mit einen; Molekulargewicht von 1000 und ohne Vernetzung mit Vinylcyclohexandiepoxid in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzt
Das Reaktionsprodukt eines flüssigen Polythiolpolymeren und eines Diepoxids ist ein Polysulfidharz mit Epoxyendgnippen, das in die Dichtungsmasse auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymcrcr in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 5,0 Gewichtsteilen Polysulfidharz mit Epoxyendgnippen je 100 Gewichtsteile Polysulfidpolymeren eingearbeitet werden kann. Bei der höheren Konzentration des Klebezusatzes beobachtet man eine gewisse Verzögerung der Härtungsgeschwindigkeit der Dichtungsmasse.
Die flüssigen Polysulfidpolymeren, die die Polymergrundlage der Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen bilden können, mit denen die neuartigen erfindungsgemaß hergestellten modifizierten Polythiolpolymeren als Klebe- oder Haftzusätze verwendet werden, sind jene flüssigen Polythiopolymercaptanpolymeren, die in der US-PS 24 66 963 beschrieben sind. Am meisten bevorzugt unter solchen Polysulfidpolymeren zur Herstellung von Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen sind jene mit einem Molekulargewicht von 500 bis 4000.
Den Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen können zweckmäßig zusätzlich zu den neuartigen erfindungsgemäß hergestellten Klebezusätzen auch an sich für diesen Zweck bekannte Härtungsmittel zugemischt werden, wie Polyepoxyharze, Bleiperoxid, h5 Calciumperoxid, Zinkperoxid, Lithiumperoxid, Bariumperoxid, Tellurdioxid und die verschiedenen Chromatsalze, die in der US-PS 29 64 503 beschrieben sind.
Außerdem können, wie in der US-PS 34 87 052 beschrieben ist, auch verschiedene andere anorganische Oxide und Peroxide, organische Peroxide, Permanganate, Organozinverbindungen, organische Nitroverbindungen und chinoide Verbindungen als Härtungsmittel für diese flüssigen Polysulfidpolymeren benutzt werden. Wenn überhaupt, sollten 2 bis IO Gewichtsteile eines oder mehrerer Härtungsmittel je 100 Gewichtsteile des flüssigen Polysulfidpolymeren benutzt werden.
Weiterhin können die Dichtungs-, Verstemm· oder Spachtelmassen auch verschiedene Typen inerter Materialien enthalten, die gewöhnlich in Dichtungsmassen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymerer verwendet werden, wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ultraviolettlichtstabilisatoren und Härtungsbeschleuniger.
Die Substrate, die mit Dichtungsmassen behandelt werden können, welche die erfindungsgemäß hergestellten Klebezusätze enthalten, bestehen beispielsweise aus Holz, Siliciumdioxid, wie Glas, Metall, wie Aluminium, Eisen und Stahl, oder auch Beton.
Beispiel
Ein 500-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Luftkondensor, Thermometer, Rührstab und Mischer, wurde mit 100 ml Dioxan, 0,5 g p-Toluolsulfonsäure, 200 g flüssigem Polythiolpolymeren ohne Vernetzung und mit einem Molekulargewicht von 1000 sowie 59 g Vinylcyclohexandiepoxid beschickt. Die Reaktion wurde so eingestellt, daß sie beend" wurde, wenn man eine 50%ige Verminderung des geschätzten Prozentsatzes an SH-Gruppen und Epoxygruppen der ursprünglichen Reaktionspartner erhalten hatte. Das flüssige Polythiolpolyrnere enthielt schätzungsweise 6,4% SH, und das Vinylcyclohexan enthielt schätzungsweise 0,34% Epoxygruppen Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden und 55 Minuten auf 500C erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch 7 Stunden und 40 Minuten unter Rückfluß auf 113° C erhitzt. Während dieser Zeit wurden von dem Reaktionsgemisch Proben genommen und hinsichtlich des Prozentsatzes an SH und des Prozentsatzes der Epoxygruppen analysiert. Die Analyse dieser Gruppen zeigte weniger als 50% Verminderung des SH-Gehaltes und des Epoxygruppcngehaltes. Danach ließ man das Gemisch über Nacht stehen. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch erneut während weiterer 6 Stunden auf 1110C erhitzt. An diesem Punkt wurde eine Probe des Reaktionsgemisches analysiert, und man fand, daß der SH-Gehalt 3,39% und der Epoxygehalt 0,171% betrug. Dies zeigte
eine ungefähr 50%ige Verminderung der ursprünglichen SH- und Epoxygruppenprozentsätze. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einen Vakuumrotationsverdampfer gegeben und auf einem heißen Wasserbad erwärmt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Die Ausbeute betrug 211,2 g. Die gesamte Erwärmungszeit für das Reaktionsgemisch betrug etw; 20 Stunden.
Bewertung des Polysulfidharzes
mit Epoxyendgruppen als Haftzusatz
in einer Polysulfiddichtungsmasse
in den folgenden Versuchen wurde das Polysulfidharz mit Epoxyendgruppen in Mengen von 1% bis 5"-ife in folgende Polysuliiddichtungsmittel-Grundmischung eingearbeitet:
Beblandteile
Gewichtsteile
Polysulfidpolymeres*)
C'alciumcarbonat
Wasserfreier Ton
Titandioxid
Chloriertes Diphenyl
100,0 25,0 30,0 10,0 35,0
2(X),0
*) Das Polysulfidpolymere besäB im wesentlichen die Struktur
HS - (- C2Il4 - O - CH2 - O - C2H4 - SS)23 - C2Ii4 - O ,
!-CH2-O-C3H., SH mit etwa 5 % Vernetzung und einem Molekulargewicht von etwa 4000.
Ke/eplui
Polys'jlfiddichtungsmitlel-Grundmischung
Polysulfidharz mit li.poxyendgruppen
Blei perox idhärtungspaste
Zinkperoxidhiirtungspaste
Gewichtstelle 2 3 - 4 -
Versuchs-Nr. 200,0 200,0 200,0
I 5,0 1,0 5,0
200,0 15,0
1,0
15,0
22,0
22,0
Die obigen Dichtungsmassen 1,2, 3 und 4 wurden als Perlen doppelt auf saubere ungrundierte Glas-, Aluminium- und Betonplatten aufgebracht, wonach man sieben Tage an Luft bei Raumtemperatur aushärten ließ. Eine Reihe der doppelten Proben wurde hinsichtlich der Haftung getestet. Die andere Reihe der Platten wurde dann in Leitungswasser sieben Tage bei Raumtemperatur eingetaucht und dann hinsichtlich der Haftung getestet. Die Haftungstests bestanden darin, daB man versuchte, die gehärteten Dichtungsmittelperlen von den Substraten abzuschälen. Wenn die Perle nicht entfernt werden konnte, ohne daß die Perle einriß, wurde dies als Kohäsionsfehler bezeichnet. Wenn die Perle sich abschälen ließ, wurde dies als Adhäsionsfehler
vs bezeichnet. Wenn die Perle sich während des Eintauchens in Wasser abtrennte oder wenn fast keine Kraft erforderlich war, um die Perle zu entfernen, wurde dies als »keine Haftung (NA)« bezeichnet. Die Ergebnisse dieser Haftversuche sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
Versuch Nr. % Zusatz HärtungsmiUel 7 Tage in Luft bei Raumtemperatur 7 Tage Beton Glas in Wasser Beton
Glas Alumin-um C NA Aluminium NA
1 1 PbO2-PaStC A NA C C NA NA
2 5*) PbO2-Paste C C C NA C NA
3 ! ZnO2-Paste C NA C C NA NA
4 5*) ZnO2-Paste C C C
*) Htwas geringere Härtungsverzögerung wurde festgestellt bei einem Gehalt von 5% Zusatzstoff sowohl bei einer Härtung mit ZnO2 als auch mit PbO2.
Abkürzungen: C = Kohäsionsfehler, A = Adhäsionsfehler, NA = keine Haftung.
Die obigen Werte zeigen, daß der Polysulfidhaftzusatz mit Epoxyendgruppen bei einen Gehalt von 5% ausgezeichnete Haftung auf Glas- und Aluminiumsubstraten ergab, und zwar sowohl bei einer Härtung mit ZnO2 als auch bei einer Haltung mit PbO2, sowohl bei den Haftungsversuchen in Luft als auch in Wasser.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daB man ein flüssiges Polythiopolymercaptanpolymeres der Formel HS-(RSS)n-RSH worin R einen Kohlenwasserstoff-, Oxakohlenwasserstoff- oder Thiakohlenwasserstoffrest bedeutet nach η von 4 bis 23 variiert, mit einem Molekulargewicht von 500 bis 4000, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, mit Vinylcyclohexandiepoxid umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man in Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzt. !S
3. Verwendung des nach Anspruch I und 2 hergestellten modifizierten Polythiolpolymeren als Klebe- oder Haftzusatz in Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen auf der Grundlage härtbarer flüssiger Polysulfiiipolymerer.
DE2365448A 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung Expired DE2365448C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365448A DE2365448C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365448A DE2365448C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365448A1 DE2365448A1 (de) 1975-01-30
DE2365448B2 DE2365448B2 (de) 1977-09-22
DE2365448C3 true DE2365448C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5902362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365448A Expired DE2365448C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365448C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8419036D0 (en) * 1984-07-26 1984-08-30 Thiokol Chemicals Ltd Liquid copolymers
DE4209555A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Ruetgerswerke Ag Haftverbesserungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365448B2 (de) 1977-09-22
DE2365448A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301547A1 (de) Organosilicon-stoffzusammensetzung
DE1470925B2 (de) Polyalkylenpolysusfidformmasse
DE2240891C3 (de) Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung
DE2335431C3 (de) dessen Verwendung
DE1594281B2 (de) Dichtungs- und isoliermasse auf der grundlage von fluessigen polysulfidpolymeren
DE1569459A1 (de) Polysulfidpolymermassen und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE2365448C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
DE3005499A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare massen auf epoxidharzbasis
EP0812866A1 (de) Lagerstabile, feuchtigkeitshärtende Klebstoffmasse
DE2133556C3 (de) Poly(Oxyalkylen)-Polyester-Poly (Monosulfid)-Polythiole
DE1646152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung
EP1250378B1 (de) Stoff für beschichtungen und verklebungen auf der basis von polymeren mit thioether-struktureinheiten sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse
DE1794344C3 (de) Polysulfidpolymermassen und deren Verwendung
DE1594281C3 (de) Dichtungs- und Isoliermasse auf der Grundlage von flüssigen Polysulfidpoly-
DE1669050C3 (de) Verwendung von Gemischen aus halogeniertem Kautschuk und Polyisocyanatverbindungen als Grundierungsmittel
DE1569459C (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Polysulfidpolymermassen
DE1769949C (de) Härtbare Polymercaptanpolymermasse
DE2145109C3 (de) Härtbare Polysulfidpolymermasse
DE1620863C3 (de) Verwendung von Alkoxysilanderivaten zur Verbesserung der Haftung von PolysulNdpolymeren auf Unterlagen
DE1948660C3 (de) Verfahren zum Regulieren der Topfund Härtungszeit eines Polysulfidpolymers
DE2212375A1 (de) Fluessige Grundierung und deren Verwendung
DE1569459B (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Polysulfidpolymermassen
DE1769949A1 (de) Haertbare Polymercaptanpolymermasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: PATENTERTEILUNG NICHT ERFOLGT