DE2062259C3 - Flüssige Polysulfidpolymermassen - Google Patents

Flüssige Polysulfidpolymermassen

Info

Publication number
DE2062259C3
DE2062259C3 DE19702062259 DE2062259A DE2062259C3 DE 2062259 C3 DE2062259 C3 DE 2062259C3 DE 19702062259 DE19702062259 DE 19702062259 DE 2062259 A DE2062259 A DE 2062259A DE 2062259 C3 DE2062259 C3 DE 2062259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hardening
liquid polysulfide
polysulfide polymer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702062259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062259B2 (de
DE2062259A1 (de
Inventor
Osamu Ibaraki Osaka Nakanishi
Ikuo Kusatsu Shiga Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2062259A1 publication Critical patent/DE2062259A1/de
Publication of DE2062259B2 publication Critical patent/DE2062259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062259C3 publication Critical patent/DE2062259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

on ro
Λ \J KJ Λ
kann das Sauerstoffatom als ξξ C — O — C = oder OH-Gruppe und das Schwefelatom als eC-S-C= oder — SH vorhanden sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind auch flüssige Polysulfidpolykondensate brauchbar, die mehr als 2 in die Kette gebundene Schwefelatome pro Einheit Polysulfidbindung und ebenfalls —SSH-Endgruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte flüssige Polysulfidpolymere sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 8000, einer Viskosität von 10 bis 2000 P und einem Vernetzungsgrad von etwa 20 % oder weniger. Die bevorzugten Beispiele schließen ein Polysulfidpolymeres mit einem Molekulargewicht von etwa 4000, einer Viskosität bei 20° C von 750 bis 850 P und einem Quervernetzungsanteil von 2 Molprozent bzw. ein ebensolches mit 0,5 Molprozent Quer-Vernetzungsanteil ein.
Das erfindungsgemäß enthaltene Härtungsmittel hat die Eigenschaft, dann, wenn es in Anwesenheit einer Säure, insbesondere einer niedrigen Fettsäure, wie Essigsäure, Propionsäure oder Ameisensäure, akiivieri wurde, das flüssige Polysulfidpolymere zu härten. Derartige Härtungsmittel schließen z. B. ein: Peroxide von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und anderen Metallen, insbesondere Zinkperoxid, Cadmiumperoxid, Bariumperoxid, Magnesiumperoxid, Natriumperoxid, Calciumperoxid oder Mangandioxid. Von diesen Verbindungen ist Zinkperoxid auf Grund der schnellen Härtungsgeschwindigkeit und der guten Lagerstabilität besonders bevorzugt. Die Menge des Härtungsmittels eträgt 5 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des flüssigen P-Mysulfidpolymeren.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Organosiliciumverbindungen sind Silanderivale, bei ienen mindestens ein Kohlenstoffatom und mindestens eine RCOO-Gruppe an das Siliciumatom gebunden sind. Zum Beispiel umfaßt dies einen Fall, bei dem 1 bis 3 Alkylgruppen, wie Methyl- oder Äthylgruppen, an das Siliciumatom gebunden sind.
In der Gruppe RCOO- bedeutet R Wasserstoff oder eine Niedrig-Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Da die Organosiliciumverbindung, die erfindungsgemäß eingesetzt wird, eine RCOO-Gruppe an das Siliciumatom gebunden enthält, wird sie durch Umsetzung mit Wasser unter Freisetzung einer niedrigen Fettsäure hydrolysiert, und die Gruppe RCOO wird durch eine OH-Gruppe ersetzt. Die an die Siliciumatome gebundenen OH-Gruppen sind reaktiv und führen auf Grund einer Dehydratisierungsreaktion zu einer Kondensation.
Wenn die Organosiliciumverbindung zwei oder mehr an die Siliciumatome gebundene RCOO-Gruppen aufweist, setzt sie als Ergebnis der Reaktion mit Wasser Fettsäure frei und wird zu einer Substanz mit hohem Molekulargewicht polykondensiert. Wenn andererseits die erfindungsgemäß enthaltene Organosiliciumverhindung eine RCOO-Gruppe aufweist, setzt sie als I rgcbnis der Reaktion mit Wasser eine niedrige Fettsäure frei, und zwei Moleküle der Organosiliciumverbindung werden duruh die Dehydratationsreaktion der entstehenden Ö.HrGrüppen. unter Bildung eines Dinieren kondensiert* Wenn die Örganösiliciümvcrbindung eine organische GruppCj wie eine Alkoxygruppe, ζ, B, eine Mclhoxy- oder Äthoxygruppe, aufweist, mit einem Sauerstoffatom, das direkt an die Siliciumalomc gebunden ist, reagieren zusätzlich zu einer RCÖÖ-Gruppe die entstellenden ÖH-Gruppen mit der organischen Gruppe, die ein an die Siliciumgruppe direkt gebundenes Sauerstoffatom aufweisen und bilden ein Kondensat mit mehr als 2 kondensierten Molekülen.
Wie oben beschrieben, setzt die erfindungsgemäß eingesetzte Organosiliciumverbindung bei der Reaktion mit Wasser eine niedrige Fettsäure frei und führt zu einem Polykondensat mit einer längeren Kette. Dieses unterstützt die Härtung der erfindungsgenäßen einteiligen Polysulfidpolymermassen und verkürzt die Härtungszeit deutlich. Eine Organosiliciumverbindung, die bei der Reaktion mit Wasser zu einem Polykondensat mit einer langen Kette und hohem Molekulargewicht umgewandelt wird, neigt dazu, die erfindungsgemäße einteilige flüssige Polysulfidpolymermasse scnneller zu härten als eine Verbindung, die zu einem Dimeren umgewandelt wird. Daher sind im Vergleich mit denjenigen Organosiliciumverbindungen, die direkt an das Siliciumatom eine RCOO-Gruppe gebunden aufweisen, jedoch frei von organischen Gruppen sind, die ein Sauerstoffatom direkt an das Siliciumatom gebunden enthalten, Organosiliciumverbindungen bevorzugt, die eine Mehrzahl von RCOO-Gruppen an die Siliciumatome gebunden enthalten und Organosiliciumverbindungen, die eine RCOO-Gruppe an das Siliciumatom und eine organische Gruppe, wie eine Alkoxygruppe, mit einem Sauerstoffatem direkt an das Siliciumatom gebunden enthalten.
Die erfindungsgemäß enthaltenen Organosiiiciumverbindungen besitzen mindestens ein Kohlenstoffatom, das an die Siliciumatome gebunden ist, die mindestens eine Alkylgruppe, wie eine Methyl- oder Äthylgruppe, die an das Siliciumatom gebunden ist. Die Anwesenheit eines an das Siliciumatom gebundenen Kohlenstoffatoms in einer Substanz mit hohem Molekulargewicht, die sich aus der Reaktion der Organosiliciumverbindung mit Wasser unter Freisetzung einer niederen Fettsäure und anschließender Eigenpolykondensation ergibt, dient dazu, den durch das Härten der flüssigen Pulysulhcpolymermassen gebildeten kautschukartigen Elastomeren eine gute Flexibilität, Geschmeidigkeit, Biegsamkeit, Verträglichkeit u. dgl. zu verleihen. Daher schaden die PoIykondensate, die aus den Organosiliciumverbindungen entstehen, in keiner Weise den Eigenschaften der Kautschukelastonuren, die durch das Härten der flüssigen Polysulfidpolymermassen entstehen.
Vorteilhafte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Zinkperoxid als Härtungsmittel, und die Organosiliciumverbindung enthält 3 RCOO-Gruppen und ein Kohlenstoffatom an das Siliciumatom gebunden. Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Zinkperoxid als Härter und Vinyl-triacetoxy-silan als siliciumorganische Verbindung.
Bevorzugte Beispiele für Organosiliciumverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, schließen ein Methyl-diacetoxy-chlor-silan, Dimethyldiacetoxy-silan, Äthyl-triacetoxy-silan, Meth>l-triacetoxy-silan, Vinyl-triacetoxy-silan, Isopropyl-triaeetoxy-silan, Triisoamvloxy-acGtoxy-silan und Methylvinyl-diacetoxy-silan. Von diesen Verbindungen sind Methyl-diäcetoxychlor-silan, Dimethyl-diacetoxysilan, Äthyl-triacetoxy-silan und Vinyl-triacetoxy-sÜan bei Raumtemperatur flüssig und können leicht mit dem flüssigen Polysulfidpoiymerisat vermischt werden. Methyltriacctoxy-silan, ÄthyUriacetöxy-silaii und Vi* riyl-triacetoxy-silan sind besonders wirksam auf Grund ihrer hohen Polymerisathärtungsgeschwindigkeit, Er-
20 Ö2 259
findungsgemäß ist es bevorzugt, daß die Menge an Organosiliciumverbindung 0,5 bis 10 Gewichtsteile pro 100 üewichtsteile des flössigen Polysulfidpolymerisats ausmachen sollte.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen einteiligen flüssigen Polysulfidpolymermassen kann dadurch erfolgen, daß man das flüssige Polysulfidpolymer, das durch Säure aktivierbare Härtungsmitiel und die Organosilidumverbindungen in trockenem Zustand vermischt. Die so erhaltene Zusammensetzung wird auf Grund der Abwesenheit einer Säure nicht gehärtet.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen einteilig flüssigen Polysulfidpolymermassen können die Materialien in jeder Reihenfolge zugesetzt werden, und jede Mischvorrichtung kann verwendet werden, wie z. B. ein Rührer. Es ist jedoch notwendig, daß die Materialien in trockenem Zustand vermischt werden, um die Zusammensetzung wasserfrei zu halten.
Gewünschtenfalls können Weichmacher, wie Dibiftylphthalai, chlorierte Faraffine oder Diphenylpentachlorid und Füllstoffe oder Pigmente, wie Calciumcarbonat, Ruß, Ton oder Titanoxid zu der einteiligen flüssigen Polysulfidpolymermasse zugegeben werden.
Die so erhaltene einteilige, flüssige Polysulfidmasse wird in trockenem Zustand in einem geeigneten geschlossenen Gefäß, wie in einer Tube, aufbewahrt. In diesem Zustand kann die Masse während langer Zeiträume flüssig gehalten werden.
Wenn die erfindungsgemäße einteilige flüssige Polysulfidpolymermasse als Dichtungsmittel oder Klebstoff verwendet werden soll, wird sie aus dem Behälter entnommen, auf die gewünschten Flächen aufgetragen und dann in einer feuchtigkeitshaltigen Atmosphäre, Z. B. Luft, stehengelassen. Die erfindungsgemäße flüssige Polysulfidmasse absorbiert Feuchtigkeit und wird innerhalb einer kurzen Zeit zu einem kautschukartigen Elastomeren gehärtet.
Die erfindungsgemäße einteilige Polysulfidpolymermasse kann in wesentlich kürzerer Zeit als die üblichen einteiligen, flüssigen Polysulfidpolymermassen gehärtet werden und ergibt ein kautschukartiges Elastomeres mit physikalischen Eigenschaften, die mit denjenigen eines kautschukartigen Elastomeren des üblichen flüssigen Polysulfidpolymeren vergleichbar ist. Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße Masse eine überlegene Stabilität beim Lagern. Die erfindungsgemäße einteilige, flüssige Polysulfidmasse hat hervorragende technische Bedeutung, da ihre ausgezeichneten Eigenschaften, insbesondere die schnelle Härtungszeit, den größfen Nachteil der üblichen einteiligen Polysulfidpnlymermassen beseitigen.
Der Grund dafür, daß die erfindungsgemäße Polysulfidmasse in einer kurzen Zeitdauer aushärtet, ist nicht vollständig geklärt, kann jedoch wie folgt erklärt werden:
Die in der erfindungsgemäßen einteiligen PoIy-Bulfidpolymermasse enthaltene Organosiliciumverbindung reagiert mit dem in der Luft enthaltenen Wasser und setzt eine niedrige Fettsäure frei. Die so freigesetzte niedrige Fettsäure aktiviert das in der Masse enthaltene Härtungsmittel, wodurch das Härten des flüssigen Polysulfidpolymeren beginnt, Andererseits reagieren die durch die Hydrolyse der Organosiliciumverbindung entstandenen OH-Grüppfüi miteinander, und durch Kondensation wird die Ketlenlänge der Organosiliciumverbindung größer* und das Molekulargewicht steigt an, Gleichzeitig wild Wasser freigesetzt. Das freigesetzte Wasser seinerseits führt zur Hydrolyse von nicht umgesetzter Organosiliciumverbindung unter Freisetzung frischer niedriger Fettsäure, und die so freigesetzte niedrige Fettsäure aktiviert ihrerseits wiederum das Härtungsmittel. Diese Reaktionen scheinen der Grund für die Verkürzung der Härtungszeit zu sein.
Kurz gesagt, zeigt die erfindungsgemäße einteilige Masse, die ein flüssiges Polysulfidpolymer, ein durch
ίο Säure aktivierbares Härtungsmittel und eine Organosiliciumverbindung, die mindestens einem Kohlenstoffatom und mindestens einer RCOO-Gruppe, wobei R Wasserstoff oder eine Niedrig-Aikylgruppe bedeutet, direkt an die Siliciumatome gebunden hat, umfaßt eine weit schnellere Härtungsgeschwindigkeit als übliche einteilige Polysulfidpolyraermasse.
Weiterhin ergibt sie ein kautschukartige? Elastomeres mit ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegenüber Öl, Welter und Ozod die mit denen eines kautschukartigen Elastomeren '•■ner üblichen flüssigen Polysulfidpolymerisatzusammenseizung vergleichbar sind. Außerdem zeigt die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine gute Lagerungsstabilität.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Enindung weiter erläutern.
Beispiel 1
Flüssiges Polysulfidpolymer
(MG äs 4000, ,jstt0 -■ 750 bis 850 P.
0,5 Molprozent Quervernetzung) . 200 g
Zinkperoxid 20 g
Die obigen Bestandteile wurden mit einer Walze gut vermischt, und die entstehende Mischung wurde im Vakuum zur vollständigen Entfernung des Wassers getrocknet. In trockenem Zustand wurden unter Bildung einer Zusammensetzung 4 g Methyl-tnaceto>,ysilan zu der Mischung gegeben. Die fertige Masse
<o wurde in eine Patrone für eine Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtungsmaterial gegeben und bei 20=C und einer relativen Feuchtigkeit von 60°„ gelagert.
Nach dem Ablauf von 6 Monaten wurds die in der Patrone enthaltene Masse auf eine Glasplatte ausgepreßt. Es wurde keine Veränderung gegenüber der Masse vor dem Lagern beobachtet. Die Masse auf der Glasplatte verlor ihre Oberflächenklebrigkeit im Verlaufe von 30 Minuten und war in 2 Stunden zu einem zähen Lautschukartigen Elastomeren ausgehärtet.
Getrennt davon ließ man die Mischung vor der Zugabe von Methyltriacetoxy-silan 6 Monate in atmosphärischer Luft stehen; diese Mischung konnte nicht gehärtet werden.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit 6e der Änderung, daß an Stelle von 4 g Methyl-triaeetoxysilan 5 g Methyl-diacetoxychlorsilan verwendet wurden. Einen Teil der fertigen Masse ließ man auf einer Glasplatte stehen. Im Verlaufe von 50 Minuten verlor er seine Klebrigkeit an der Oberfläche und war in 4 Stunden zu einem kautschükartigen Elastomeren ausgehärtet,
Bei einem anderen Versuch wurde die Masse in eine Patrone für cirie Vorrichtung zur Einspritzung
.1
von Dichtungsmaterial gegeben und 6 Monate bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% gelagert. Im Verlaufe der Lagerung könnte keine Veränderung beobachtet werden* Beim Extrudieren dieses Materials auf eine Glasplatte verlor es seine klebrigkcit in der Oberfläche in etwa 50 Minuten und härtete in 4 Stunden zu einem kaulscliukaftigen Elastomeren aus,
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 6 g Dimcthyl-diacctoxy-silan an Stelle von 4 g Methyl-triacetoxy-siian verwendet wurden. Die gleichen Untersuchungen wie im Beispiel 1 mit Hinsicht auf die Härtungszeit und die Lagcrungs^ Stabilität der entstehenden Zusammensetzung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse waren die gleichen wie diejenigen von Beispiel 2*.
Beispiel 4
Flüssiges Polysulfidpolymer (wie im
Beispiel 1) 200 g
Cadmiumperoxid 20 g
Ruß 30 g
Calciumcarbonat 10 g
Titanoxid 10 g
Diphenylpentachlorid 50 g
Die obigen Bestandteile wurden in einer Dreiwalzenmühle gut vermischt. Die entstehende Mischung wurde im Vakuum bis zur vollständigen Entwässerung getrocknet. In trockenem Zustand wurden 5 g Methyl* triacetoxy-silan zu der Mischung gegeben, so daß man eine Masse erhielt. Diese wurde in eine Patrone für eine Dichtungsmaterial-Einspritzpistole gegeben und bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% gelagert. Es zeigte sich nach Ablauf von 6 Monaten keine Veränderung der Zusammensetzung. Nach dem Ausgießen der Masse als t-ilm auf eine Glasplatte verlor sie ihre Klebrigkeit an der Oberfläche im Verlauf von 40 Minuten und härtete in 5 Stunden zu einer kautschukartigen, elastomeren Folie aus.
Vergleichsbeispiel I
Flüssiges Polysulfidpolymer (wie im
Beispiel 1) 200 g
Ruß 30 g
Tabelle
Härte
100%
Modul
200% Modul
(kg/cm4) (kg/CnV·1)
2üg- Deh' festigkeit nung
(kg/cm'j (%)
Beispiel 4 52 8,5 18,6 28,3 510
Vergleichs 53 9,2 18,3 30,4 490
beispiel I
Diese Ergebnisse zeigen, daß kein deutlicher Unterschied in den physikalischen Eigenschaften zwischen dem gemäß Beispiel 4 und dem gemäß is Verglcichsbeispiel I erhaltenen kaulschukartigen Elastomeren bestand.
uciS pi ei j
ία Flüssiges Polysulfidpolymer (wie im
Beispiel 1) 200 g
Calciumperoxid 20 g
Titanoxid 10 g
a Ruß 10 g
Diphenylpentachlorid 50 g
Die obigen Bestandteile wurden mit Hilfe einer Dreiwalzenmühle gut vermischt, und die entstehende Mischung wurde im Vakuum bis zur völligen Entwässerung getrocknet. In trockenem Zustand gab man 4 g Methyl-triacetoxy-silan zu der Mischung, so daß man eine Masse erhielt, die man in eine Patrone für ein Dichtungsmittelsprilzgerät eingab und bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% lagerte. Nach Ablauf von 6 Monaten zeigte sich keine Veränderung der Masse. Goß man die Masse auf eine Glasplatte, ließ sie bei Raumtemperatur stehen, verlor sie ihre Oberflächenklebrigkeit im Verlaufe von 30 Minuten und härtete in etwa 3 Stunden vollständig zu einem kautschukartigen Elastomeren aus. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Elastomeren waren ähnlich denjenigen des kautschukartigen Elastomeren, daa man gemäß dem vorhergehenden Beispiel erhalten hatte. Es zeigte sich kein deutlicher Unterschied zwischen den Eigenschaften der gehärteten Masse des vorliegenden Beispiels und des kautschukartigen Elastomeren, das unter Verwendung von Bleidioxid als Härtungsmittel erhalten wurde.
50
Beispiel 6
Calciumcarbonat 10 g
Titanoxid 10 g
Diphenylpentachlorid 50 g
Die obigen Bestandteile wurden- mit Hilfe einer Dreiwalzenmühle gut vermischt. Die entstehende Mischung wurde mit 16 g Bleidioxid (PbO2), das als Härtungsmittel verwendet wird, vermischt. Die fertige Masse wurde zu einer Kautschukelastomerfolie gehärtet. Es zeigte sich, daß diese Zusammensetzung nicht in flüssiger Form gelagert werden konnte, da sie schnell aushärtete.
1/I^ pujamuHJVU^u *-.l£*-UOWJuLll.dl UCl Uli IJV/lSp» T ~O
und im Vergleichsbeispiel I enthaltenen kautschukartigen Elastomeren wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Flüssiges Polysulfidpolymer (wie im
Beispiel 1) 200 g
Mangandioxid 20 g
Calciumcarbonat 30 g
Ruß 20 g
Diphenylpentachlorid 50 g
Die obigen Bestandteile wurden mit einer Walze gut vermischt, und die entstehende Mischung wurde durch Trocknen im Vakuum völlig entwässert. In trockenem Zustand gab man 5 g Dimethyl-diacetoxysilan zu der Mischung. Ein Teil der fertigen Masse wurde auf eine Glasplatte gegossen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Der Rest wurde in eine Patrone einer Vorrichtung zum Extrudieren von Dichtungsmaterial gegeben und bei 200C und einer
9 10
relativen Feuchtigkeit von 60% gelagert. Die Masse auf Die obigen Bestandteile wurden mit einer Walze
der Glasplatte Verlor ihre Klebrigkeit art der Ober- gut Vermischt, und die entstehende Mischung wurde
fläche im Verlauf von 40 Minuten Und härtete in durch Trocknen im Vakuum vollständig eniiwässert.
5 Stunden zu ciriom kautschukartigen Elastomeren aus. In trockenem Zustand gab man 1 g Natriumhydroxid
Die in der Patrone enthaltene Masse veränderte' 5 zu der Mischung unter Bildung einer einteiligen
sich während dem Lagern überhaupt nicht. Nach Polysulfidmasse. Ein Teil der fertigen Masse wurde
sechsmonatigem Lagern wurde sie auf eine Glasplatte auf eine Glasplatte aufgetragen und bei Raum-
aufgjtfagen. Sie härtete im Verlaufe der gleichen Zeit temperatur stehengelassen. Der Rest wurde in eine
wie de/ oben angegebenen aus. Patrone für eine Vorrichtung zum Extrudieren Von
R . . . _ ίο Dichtungsmaterial eingefüllt und bei 2O0G und einer
belsplel ' relativen Feuchtigkeit von 60% gelagert. Die Zu-
Das Verfahren von Beispiel 1 würde wiederholt, sammensetzüng auf der Glasplatte verlor ihre Ober-
wobci jedoch 200 g flüssiges Polysulfidpolymcr mit flächenklebrigkeit im Verlaufe von 24 Stunden, und es
2 Molprozent Quervernetzüng an Stelle 200 g des dauerte fast einen Monat, bis sie Vollständig ausge-
fiüssigen Polysulfidpolymer mit 0,5 Molprozent Quer- 15 härtet war.
vernetzung verwendet wurde, so daß man eine einteilige Andererseits wurde ein Viskositätsanstieg der in der
flüssige Polysulfidpolymermasse erhielt. Trug man die Patrone gelagerten Zusammensetzung nach etwa 3 Mo-
crhaitene Masse auf eine Glasplatte auf, verlor sie ihre ftaten Lagern beobachtet, Dies deutet daraufhin, daß
Klebrigkeit an der Oberfläche im Verlaufe von 30 Mf- diese Zusammensetzung eine schlechte LägcFüügs*
nuten und härtete im Verlaufe von 4 Stunden zu einem 20 Stabilität aufweist,
kautschukartigen Elastomeren aus. Wenn die Masse
in einer Patrone für ein Dichtungsmaterialextrusions- Beispiel 8
gerät eingefüllt würde und bei 200C und einer relativen
Feuchtigkeit von 60% gelagert wurde, veränderte sie Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, sich im Verlaufe der Lagerung während 6 Monaten 25 wobei jedoch 6 g Vinyl-triacetoxy-silan an Stelle von nicht. 4 g Methyl-triacetoxy-silan eingesetzt wurden. Die Vergleichsbeispiel II fertige Masse konnte 6 Monate in einer Patrone eines _,_ . „ , ,_, , , . . Dichtungsmaterialextrusionsgerätes mit guter Stabili-Flussiges Polysulfidpolymer (wie im tat gelagert werden. Nahm man die Zusammensetzung Beispiel 1) 200 g 30 aus der Patrone heraus, verlor sie ihre Oberflächen-Zinkperoxid 20 g klebrigkeit im Verlaufe von 30 Minuten und härtete
Ruß 30 g in 2 Stunden vollständig aus.

Claims (1)

  1. 2Q 62 259
    1 2
    Es ist bereits bekannt, daß Metallperoxide im all-
    Patentanspruch: gemeinen das Härten von aktivierten flüssigen Poly-
    sulfidpolymeren in einem alkalischen Medium be-
    Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähige, schleunigen und daß gewisse saure Substanzen, wie
    bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtende Poly- 5 Stearinsäure und Oleinsäure, das Aushärten flüssiger »
    sulfidpolymerzusammensetzung, die einen durch Polysulfidpolymerer verzögern. Daher war es bisher jj
    Säure aktivierbaren Härter enthält, dadurch für den Fachmann nicht naheliegend, das Härten der
    gekennzeichnet, daß sie Polysulfidpolymermassen durch eine saure Substanz
    (a) 100 Gewichtsteile eines flüssigen Polysulfid- zu beschleunigen. „„„„„,_„, . ..
    polvmeren 10 Gemaß der Lehre der US-PS 33 17 461 werden die
    Cb)S bis 20 Gewichtsteile eines durch Säure Endgruppen eines flüssigen Polysulfidpolymeren silan-
    aktivierbaren Härtungsmittels für das Poly- modifiziert. Das Organosilan im Molekül zersetzt sich
    j m Gegenwart von Feuchtigkeit, wobei gleichzeitig die-
    (C) 0 5 bis 10 Gewichtsteile einer Organosiücium- ser Teil mit si,ch selhs} u unter fM™£ ^" Q««-
    verbindung, die mindestens ein Kohlenstoff- 15 Vernetzungsstruktur zwischen Polymeren reagiert und
    atom und mindestens eine RCOO-Gruppe, so ausnartet.
    worin R Wasserstoff oder eine Niedrig- Demgegenüber wird erfindungsgemaß der Vorteil
    Alkylaruppe bedeutet, an ein Siliciumatom ec ll' d .mcht erst.die Endgruppen des fluss.gen
    gebunden enthält, als Aktiv ierungsmittel Polysulfidpolymeren mit vmylgruppenhaltigen Organo-
    5 so silanverbindungen umgesetzt werden müssen, so daß
    Umfaßt. CHIC W'CSCntiiCiiC vCrCmiaCnüng cFZicit wild.
    Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung,
    die genannten Nachteile der Polysulfidpolymermassen
    zu beseitigen und einteilige flüssige Polysulfidpolymer-
    25 massen zu schaffen, die eine gute Lagerungsslabilität
    Die vorliegende Erfindung betrifft trocken lagerfähige und eine schnelle Härtungsgeschwindigkeit aufweisen, einteilige flüssige Polysulfidpolymerzusammensetzun- Es wurde nun gefunden, daß Peroxide von Alkaligen, die als Dichtungsmittel, Klebstoffe u. dgl. ver- metallen, Erdalkalimetallen und anderen Metalien, wendet werden können. Der Ausdruck »einteilige wie Zinkperoxid, Cadmiumperoxid, Calciumperoxid Masse«, wie er hierin verwendet wird, beschreibt 30 oder Mangandioxid, als Härtungsmittel bei neutralen Zusammensetzungen, die ohne Zugabe bzw. Zu- Bedingungen inaktiv sind, jedoch überraschenderweise mischen einer zweiten Komponente verwendet und durch eine niedrige organische Fettsäure, wie Essigausgehärtet werden können. säure oder Propionsäure, aktiviert werden, so daß sie
    Flüssige Polysulfidpolymere, die in ihrem Molekül die flüssigen Polysulfidpolymeren härten; und daß
    endständige Mercaptogruppe (— SH) aufweisen, här- 35 die Verwendung einer besonderen Organosilicium-
    ten bei Raumtemperatur aus, wenn man sie mit einem verbindung, die eine niedrige organische Fettsäure bei
    rtungsmittel, wie Bleiperoxyd, vermischt und der Reaktion mit Wasser freisetzt und selbst zu einer
    ergeben kautschukartige Elastomere, die eine ausge- Verbindung mit hohem Molekulargewicht kondensiert j
    zeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Verwittern, ge- wird, zu einer deutlichen Beschleunigung der Härtung jj
    genüber Öl, Ozon und Wasser aufweisen und daher in 4° des Polysulfidpolymeren führt.
    einem weiten Anwendungsbereich als Klebstoffe, Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine j
    Dichtungsmittel u. dgl. verwendet werden können. einteilige Polysulfidmasse geschaffen, die 100 Ge-
    Es ist üblicherweise notwendig, die flüssigen Poly- wichtsteile eines flüssigen Polysulfidpolymeren, 5 bis
    sulfidpolymeren und das Härtungsmittel, wie Blei- 20 Gewichtsteile eines in Anwesenheit einer Säure
    pcroxid. direkt vor der Verwendung zu vermischen, 45 aktivierbares Härtungsmittels und 0,5 bis 10 Ge-
    da ein vorhergehendes Vermischen dieser Verbindun- wichtsteile einer Organosiliciumverbindung, in der
    gen miteinander zu einer Aushärtung der Polymeren mindestens ein Kohlenstoffatom und mindestens eine
    führen würde. Dies erfordert größeren Arbeitsauf- RCOO-Gruppe, svorin R Wasserstoff oder eine
    wand und ein Teil des Polymeren, das nicht verwendet Niedrig-Alkyl-Gruppe bedeutet, ar das Siliciumatom wird, kann auf Grund der Härtung nicht wieder- So gebunden sind, umfaßt.
    verwendet werden, was natürlich nicht wirtschaftlich Die flüssigen Polysulfidpolymeren, die gemäß der
    ist. vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
    Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden Versuche sind die sogenannten Polyalkylcnpolysulfidpolymeren,
    unternommen, eine einteilige Masse zu schaffen, die die durch die allgem:me Formel
    ein flüssiges Polysulfidpolymer und ein geeignetes 55 HSRSS — RSS - RSH Härtungsmittel in einem Behälter umfaßt, die, wenn
    sie als Klebstoff, Dichtungsmittel u. dgl., verwendet dargestellt werden können und die im wesentlichen
    Wird, gehärtet wird. Zum Beispiel ist in der US-Patent- aus RSS-linheiten. die einen zweiwertigen organischen
    schrift 32 25 017 eine einteilige flüssige Polvsulfid- Rest R enthalten, aufgebaut sind, wobei die gerade zusammensetzung besthrieben, die ein flussiges Poly- 60 Kette an beiden linden eine Mcrcaplogruppe aufweist,
    suifidpölymer, ein Härtungsmittci, wie Zinkperoxid, Das Molekulargewicht des flüssigen Polysulfidpoly-
    das durch Zutritt von Feuchtigkeit aktiviert wird, kondensats hängt von der Anzahl der RSS-Einliciteii
    und ein zerfließendes hygroskopisches Mittel, wie und der Struktur der entsprechenden organischen
    Natriumhydroxid, umfaßt. Diese einteiligen Poly- Reste R ab, Der organische Rest R ist ein gesättigter sulf.dpolymermassen zeigen Nachteile dadurch, daß 65 Rest, d, h. ein zweiwertiger Rest, der hauptsächlich aus
    sie eine schlechte Lagerungsslabilität und eitle langsame Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen aufgebaut
    Haftungsgeschwindigkeit aufweisen und wurden aus ist. Der Rest kann jedoch daneben auch ein Saucrstöff-
    diesen Gründen nicht in großem Maße verwendet. atom oder Schwefelatom enthalten, in diesem Fall
DE19702062259 1969-12-17 1970-12-17 Flüssige Polysulfidpolymermassen Expired DE2062259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10226769 1969-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062259A1 DE2062259A1 (de) 1971-07-29
DE2062259B2 DE2062259B2 (de) 1976-02-19
DE2062259C3 true DE2062259C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=14322806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062259 Expired DE2062259C3 (de) 1969-12-17 1970-12-17 Flüssige Polysulfidpolymermassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2062259C3 (de)
GB (1) GB1325610A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205328B1 (de) * 1985-06-11 1992-09-16 Toray Thiokol Company Limited Einkomponenthärtbare Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062259B2 (de) 1976-02-19
DE2062259A1 (de) 1971-07-29
GB1325610A (en) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE1470925A1 (de) Einteilige,bestaendige,hygroskopische,fluessige Polymerzusammensetzung und Verfahrenzu deren Herstellung und Benutzung
DE2927807A1 (de) Haertbare masse
DE2333966A1 (de) Unter wasserausschluss lagerfaehige plastische organosiloxan-formmassen
EP0043501B1 (de) Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen
DE2240891C3 (de) Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung
DE1719217C3 (de) Durch Feuchtigkeit härtbare PoIythiolpolymermasse
DE1594287C3 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
DE1669841A1 (de) Stabilisatormischungen fuer Polymerisatkunststoffmassen
DE1494530C3 (de) Überzugs- und Abdichtmasse
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2062259C3 (de) Flüssige Polysulfidpolymermassen
DE2720722A1 (de) Dichtungsmasse
DD154993A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DE3028781A1 (de) Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung
DE2107971C3 (de) Härtungsbeschleuniger für lagerstabile, mit Luftfeuchtigkeit aushärtende Mischungen auf der Basis von flüssigen monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen mit endständigen Mercaptogruppen und Peroxiden des Zinks oder Cadmiums als Härter
DE2054565A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Har tung eines organischen Polymers mit SH End gruppen und hartbare Polymermasse hierfür
DE1800982C3 (de) Härter-Beschleuniger-System für flüssige Polysulfidpolymer-Massen
DE1943584A1 (de) Latent reaktives,lagerstabiles,ohne Zugabe weiterer Komponenten unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchtigkeit polymerisierendes Gemisch,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Klebe-,Verguss-,Spachtel- oder Beschichtungsmasse
DE2648243C3 (de) Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähige Polysiloxanformmassen
DE2363856C3 (de) Herstellung von unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit härtenden, trocken lagerstabilen Mischungen auf der Basis von flüssigen monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen mit einer oder mehreren endständigen Mercaptogruppen
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse
DE1800982B2 (de) Haerter-beschleuniger-system fuer fluessige polysulfidpolymer-massen
DE2615963B2 (de) Einkomponenten-Mischungen zur Herstellung von Dichtungs-, Versiegelungsoder Formmassen auf der Basis von flüssigen Polymeren oder Mischungen von monomeren, oligomeren und polymeren Verbindungen mit entstandigen Mercaptogruppen
DE1952515C3 (de) Lagerbeständige Polythiolpolymermassen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee