DE2838905A1 - Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur - Google Patents

Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur

Info

Publication number
DE2838905A1
DE2838905A1 DE19782838905 DE2838905A DE2838905A1 DE 2838905 A1 DE2838905 A1 DE 2838905A1 DE 19782838905 DE19782838905 DE 19782838905 DE 2838905 A DE2838905 A DE 2838905A DE 2838905 A1 DE2838905 A1 DE 2838905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
lower alkyl
phenoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782838905
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Lee Dieck
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2838905A1 publication Critical patent/DE2838905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus

Description

DA-K 1967
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft Polypbospbazene mit mindestens teilweise geregelter Struktur und von diesen abgeleitete Copoly mere, welcbe unter Bildung von feuerbeständigen 3?ormkörpern
Es sind bereits zablreiche Polypnospbazen-öopolymere bekannts für die das Vorliegen von statistiscb wiederkebrenden Einbeiten cnarakteristiscb ist, welcbe durcb die nacbstebenden regellosen Strukturen gekennzeichnet werden.
A I P = TI
P = N
P=K
909810/1036
in denen A und B verschieden sind. Zahlreiche derartige Copolymere sind in den US-Patentschriften 3 271 330, 3 370 020, 3 370 026, 3 443 913, 3 515 688, 3 700 629, 3 702 833, 3 732 175, 3 844 983, 3 856 712, 3 856 713, 3 869 058, 3 883 451, 3 888 799 und 3 888 800 beschrieben.
Es wurden bereits erfolglose Versuche unternommen, die cyclischen Verbindungen H3P, (OCgH5 )g und Ii5P3 (CgH5 )g zu polymerisieren (Allcoek, "Phosphorous-Nitrogen Compounds", Academic Press, 1972, S. 323-328). Die Polymerisation von U ρ P1-CgHc ist bereits gelungen (Allcock et al, Macromolecules, 8 337? 1975).
Erfindungsgemäß werden nun Polymere (I) zur Verfugung ge
stellt, die sich stark von dem Polymeren (MPCl2)n, das von Alleock et al in der US-PS 3 370 020 beschrieben wird, darin unterscheiden, daß unter drei wiederkehrenden Einheiten anstelle einer -(NPClg-HEinheit eine ^HPC1(OR1)}-Einheit vorliegt. In entsprechender ¥eise hat das erfindungsgemäße Polymere (II) eine regelmäßig wiederkehrende-EEP(OR1) (OR2) 3-Sinhßit, in Gegensatz su der völlig regellosen Verteilung der Einheiten bei den bekannten Polymeren*
Gegenstand der Erfindung sind Polyphosphazene mit mindestens teilweise regelmäßiger Struktur9 der Pormel
XB der η mehr als 2 bedeutet und R eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe darstellt»
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Copolymere, die sich
909810/1038
von den vorstehend definierten Polymeren (i) ableiten und der Formel
(II)
entsprechen, in der R eine Phenyl- oder substituierte Phenyl-
2 1
gruppe bedeutet und R verschieden von R ist und für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe oder eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe steht.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren, bei dem cyclische Polyphosphazene der Formel
Cl
,Cl
■s y
Cl
in der R1 für den Rest
" P
Cl
(III)
O'
" χ
steht, worin die Reste R , falls sie vorliegen, in meta- oder para-Stellung an den Phenoxyring gebunden sind, χ eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0 oder 1 bedeutet (wenn χ 1 bedeutet, steht R vorzugsweise in para-Stellung) und die Reste R unabhängig voneinander geradekettige oder verzweigte niedere (beispielsweise C1-C10)-Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, sec.-Butyl- oder tert.-Butyl-, 2-Äthyl-
909810/1036
tiexyl- oder n-Nonyl-Gruppen, geradekettige oder verzweigte niedere Alkoxygruppen (z.B. Ο-,-Ο,), wie Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-Gruppen, Halogenatome (z.B. Cblor-, Brom- oder JPluoratome), Cyan-, Nitro-Gruppen oder substituierte Alkyl- oder Alkoxy gruppen (die "beispielsweise mit Nitro-, Cyan-, niederen Alko3cy~Gruppen oder Halogenatomen substituiert sind)bedeuten,unter Bildung von Polymeren polymerisiert werden, die wiederkehrende Einheiten der IPormel
"5P3(Cl)5(OR1^n (I)
aufweisen, worin η mehr als etwa 2 bis. etwa 600 oder darüber bedeutet und R die vorstehend gegebene Definition hat.
Während die bisherigen Phosphazen-Polymeren und -Copolyineren für ihren sehr breiten Bereich der Molekulargewichtsstreuung (molekulare Dispersität) bekannt sind, haben überraschenderweise die gemäß der Erfindung hergestellten stereoregulären Copolyineren (die nachstehend erläuterten Polymeren (i) und (II)) einen sehr geringen Grad der Streuung bzw. Polydispersität, d.h. des Wertes Fiw/Fln (Verhältnis von Gewichtsmittel zu Zahlenmittel des Molekulargewichts), wie etwa 5 bis etwa 12. Infolgedessen zeigen diese Polyphosphazene im Vergleich mit den bekannten statistischen Polymeren verbesserte physikalische Eigenschaften, wie geringen Modul und besseres elastomeres Verhalten. Sie bilden außerdem klare und durchsichtige Filme im Vergleich mit den bekannten statistischen Polyphosphazenen, die spröde undurchsichtige folien bilden.
Die Polymeren (I) können einer v/eiteren Umsetzung unter Bildung von Homopolyaeren oder Copolymeren unterworfen werden,
909810/1036
welche wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel aufweisen:
-En5P5(OR1) (OR2)53-n (ii)
worin η und R die vorstehend gegebene Definition haben und
2 1
R den gleichen Rest wie R bedeutet oder von diesen verschieden ist und für eine geradekettige oder verzweigte niedere (z.B. C^-C10) Alkylgruppe, eine niedere Alkary!gruppe, eine substituierte niedere Alkylgruppe, wie mit niederen Alkoxy-, Cyan- oder Nitrogruppen oder Halogenatomen substituierte Alkylgruppe oder eine Gruppe
bedeutet, worin die Reste R , falls sie vorliegen, in jjeder sterisch zulässigen Stellung des Phenoxyrings, vorzugsweise in meta- oder para-Stellung gebunden sind, ζ für eine Zahl von O bis 3, vorzugsweise 0 bis 1 steht (wenn ζ 1 bedeutet, ist R vorzugsweise in para-Stellung gebunden) und worin R^ unabhängig voneinander geradekettige oder verzweigte niedere Alkyl-, geradekettige oder verzweigte niedere Alkoxygruppen Halogenatome (z.B. Chlor-, Brom- oder Fluoratome), Hitro-, Cyan-Gruppen oder substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppen (z.B. mit Mtro-, Cyan- oder niederen Alkoxygruppen oder Halogenatomen substituierte) bedeutet.
Zu Beispielen für die Gruppen OR gehören Methoxy-, Äthoxy-S Propoxy-, n-Butosy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Octyl-, Phenoxy-, ToIyloxy-, Xylyloxy-, Benzyl-, Phenäthyloxy-9 Chlor Brom , Methoxyphenoxy-, Propoxyphenoxy-, p-Mtrophenoxy-, OCH2CF5-, OCH2C5F7-, OCH2C5F6CF2H-, 2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy 3,4-Dichlorphenoxy-, 4-Bromphenoxy-, 2-Ch!oräthy!phenoxy-.
909810/1036
2-Chloräthoxypheno:;iy--Gruppen und dergleichen.
Es wird zwar hier "bevorzugt, daß alle Reste R die gleichen
ρ
Reste und alle Reste R die gleichen Reste bedeuten, grund-
1 2
sätslich können jedoch auch R und R gemischte Reste dar- ' stellen. Diese Gemische können Gemische aus verschiedenen Subatituenten oder Gemische aus unterschiedlichen Stellungsisomeren sein. Bei der Herstellung von spezifischen Pol3/ineren muß die sterische Hinderung in Betracht gezogen v/erden. So ist es "beispielsweise für den Fachmann leicht erkennbar, daß es aufgrund der sterischen Hinderung erforderlich ist, daß relativ voluminöse Gruppen in ortho-Stellung an dem Phenoisy-
p ring vorliegen, weil, v/ie vorstehend erläutert wurde, R in der Weise eingeführt wird, daß ein substituiertes MetallphenoTcid mit einem Chloratom an einem Phosphoratom umgesetzt wird. Es ist daher wünschenswert, daß Gruppen, welche eine solche Substitutionsreaktion verhindern, vermieden werden. Abgesehen von diesem Erfordernis ist die Auswahl der ver-
schiedenen Reste R für den Fachmann aufgrund dieser Beschreibung offensichtlich.
Die wiederkehrenden Einheiten des Polymeren (II) können durch folgende Formeln dargestellt werden:
P = N OPr
unu
OF?
(V)
2n
in denen das "Verhältnis der Einheit (17) zu der Einheit (V) 1 : 2 beträgt, da die wiederkehrende Einheit durch Ringöffnung des Triphosphazens (III) entsteht. So gehören beispielsweise zv. typischen Segmenten des Polymeren eine oder mehrere der
909810/1 03S
nachstehenden Einheiten:
OR
OR
ρ = "Z-; ρ =
CR-
OR
ρ = ν
ORC
P = N-
OR
OR
-P=N
1 2 OR^
OR2
OFT
OR2
0RJ
P = N P = N P = IT
OR"
Die vorstehend "beschriebenen Polymeren (II) sowie Polymere, welche die nachstehend mit ¥ bezeichneten reaktiven Zentren ?τΛΊο.ζ~}.τα~~ί} kirrn^n "bei nil^oigert Seinperairureu ("oeispielsv/eias 93 - 1770C) unter Anwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren, beispielsweise Peroxiden, vernetzt und/oder gehärtet werden, wozu übliche Mengen, Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgeinäSen Copolymeren können kleine Anteile an Substituenten V/ enthalten, die in regelloser Verteilung einen
909810/1036
Teil der -OR -Gruppen ersetzen, beispielsweise Einheiten, wie
P = N
und
OiT i -P = N
f W
in denen ¥ eine zu einer chemischen Vernetsungsreaktion befähigte Gruppe bedeutet, wie einen olefinisch ungesättigten, vorzugsweise äthylenisch ungesättigten einwertigen Rest, der eine zu einer weiteren Reaktion bei relativ mäßiger Temperatur befähigte Gruppe aufweist, wobei das Verhältnis von ¥: (R"1"+ R ) weniger als etwa 1 : 5 beträgt. Zu Beispielen für ¥ gehören -OGH=CH2, -OR5CH=OH2, -0-C(6)=CH2, -OR5CP=CP2 und ähnliche, eine Unsättigung enthaltende Gruppen, worin R5 und Rg aliphatische oder aromatische Reste bedeuten und vorzugsweise Rg für -CH2- steht. Diese Gruppen sind zur v/eiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 - 1770C) in Gegenwart von radikalbildenden Initiatoren, üblichen Schwefel-Härtungsmitteln oder Vulkanisationsinitteln, die auf deia Kautschukgebiet bekannt sind, oder anderen Reagenzien, häufig sogar in Abwesenheit von Beschleunigern, befähigt, wobei übliche Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet
Γ; ο.
.LCi
gehören Benzoylperoxid, Bis-(2,4-dichlorbenzoylperoxid), Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimetbyl-(2,5-di~ tert.-butylperoxy)-hexan, tert.-Butylperbenzoat, 2,5-Diinethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)~heptin-3 und l,l-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-triE!sthylcyclohexan. Die allgemeinen Peroxidklassen, die zur Vernetzung verwendet werden können, umfassen
909810/1038
somit Diacylperoxide, Peroxyester und Dialky!peroxide.
Zu Beispielen für Härtungssysteme des Schwefel-Typo gehören Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen, Tellur, Thiuramdisulfide, p-Chinon-dioxime, Polysulfid-Polymere und Alkylphenolsulfide. Die vorstehend genannten Vulkanisationsmittel können in Verbindung mit Beschleunigern, wie Aldehyd-aminen, Thiocarbamaten, Thiuramsulfiden,Guanidinen und Thiazolen, und Beschleuniger-Aktivatoren, wie Zinkoxid oder Fettsäuren, z.B. Stearinsäure, angewendet werden.
Es ist auch möglich, als Gruppe ¥ in den vorstehend angegebenen Formeln einwertige Reste der Formeln (1) -OSi(OR )2R und andere ähnliche Reste, die eine oder mehrere an Silicium gebundene reaktive Gruppen aufweisen, (2) -OR MR H und andere Reste, die reaktive -Eff-Bindungen aufweisen, einzusetzen. In
V 8 Q
diesen Resten "bedeuten R , R und R^ jeweils aliphatische, aromatische oder Acyl-Reste. Wie die vorstehend genannten Gruppen sind auch diese Gruppen zu einer weiteren Reaktion "bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen, welche eine Vernetzung "bewirken, "befähigt. Zum Erzielen einer Härtung ist häufig die Gegenwart eines Katalysators wünschenswert. Die Einführung von Gruppen, wie ¥, in Polyphosphazen-Polymere wird in den US-Patentschriften 3 888 799, 3 702 833 und 3 844 983 "beschrieben und die dort erläuterten Methoden eignen sich ausdrücklich für die Zwecke.der Erfindung.
Die Menge der Gruppen ¥ in den Copolymeren "beeinflußt die Verarbeifbarkeit, Rauchbildung, Einfriertemperatur und eine Anzahl anderer Eigenschaften der Copolymeren. Diese Verhältnisse beeinflussen außerdem die Fähigkeit des Oopolymeren, verschäumt zu werden, und die Eigenschaften, wie die Starrheit, der
909810/1036
gebildeten Schaumstoffe.
Die cyclischen Polyphosphazene (III) können beispielsweise durch Nacharbeiten des allgemeinen Reaktionsschemas hergestellt werden, das von Dell et al in "Phosphorus JTitrogen Compounds Part XIII Phenoxy and p-Broaophenoxy-Chlorocyclotriphosphazatrienes", J. Chem. Soc. (1965) 4070-4073 ■beschrieben wird.
Bei diesem Verfahren wird allgemein das Batriumsalz der gewünschten phenolischen Verbindung (HOR , worin R die vorstehend gegebene Definition hat) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, hergestellt. Dieses Phenolat wird dann langsam zu dem Trimeren, Hexachlorcyclotriphosphazen, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie vorstehend, gegeben und die Reaktion wird bei niederen Temperaturen durchgeführt, um JTebenreaktionen zu unterdrücken. Die Anwendung großer Mengen des Lösungsmittels fördert die Bildung eines gleichmäßigen Produkts. Das Produkt wird dann isoliert. Gemäß einer bevorzugten Isolierungsmethode wird das Reaktionslösungsmittel durch ein mit Wasser unmischbares Lösungsmittel ersetzt und die Lösung wird nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, um nicht umgesetzte Ausgangsverbindungen und Nebenprodukte zu entfernen. Die organische Schicht wird dann der Vakuum-Destillation unterworfen.
Die nachstehenden Beispiele seigen die Herstellung von cyclischen Phosphazenes (III),
Beispiel 1 IJ3P3Cl5(OG6H5)
Eatriumphenolat wurde durch Umsetzung von 8,0 Teilen ITatrium
9098 10/1038
mit 44,0 !'eilen Phenol in 1800 Seilen Tetrahydrofuran hergestellt.
120,0 Teile Hexachlorcyclotzüphosphazen wurde zusammen mit 1000 Teilen Tetrahydrofuran in ein Reaktionsgefäß gegeben und das Gemisch vrarde auf -780C gekühlt. In den Reaktor wurde dann unter Rühren tropfenweise während einer Dauer von drei Stunden die vorher hergestellte Hatriumphenolat-Lösung gegeben, wobei die Temperatur bei -780C gehalten wurde, bis die Zugabe vollständig war. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.
Dann wurde das Reaktionsgemiseh in folgender Weise aufgearbeitet: das Lösungsmittel wurde verdampft und das verbleibende Öl wurde in Petroläther gelöst. Die lösung in Petroläther wurde mit 5 $iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure, danach 5 folgern wäßrigein Hatriumbicarbonat gewaschen, wonach mehrere Wasserwäschen folgten. Der Petroläther wurde dann verdampft und das verbleibende Öl wurde vakuum-destilliert, wobei Phenoxypentachlorcyclotriphosphazen erhalten wurde (Zp. 740C bei 0,07 Torr).
Elenentar-Analyse: Theoretisch: C 17,78, H 1,24, UT 10,37,
P 22,93 Prozent;
gefunden: C 17,65, H 1,24, H 10,44, P 22,88 Prozent.
H3P3Cl5(OC6H4-P-I1)
Durch Umsetzung von 4 Teilen Natrium mit 26,9 Teilen p-Pluorphenol in 900 Teilen Tetrahydrofuran wurde Eatrium~p-Fluorphenolat hergestellt.
90981 0/1036
60 Teile Hexachlorcyelotriphosphazen wurden zusammen mit 500 Teilen Tetrahydrofuran in ein Reaktionsgefäfi gegeben und das Gemisch wurde auf -780G abgekühlt. In gleicher Weise v/ie in Beispiel 1 wurde die bereite hergestellte Lösung von Hatriuni-p-fluorphenolat tropfenweise zugegeben und umgesetzt. Das gebildete Produkt wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei p-Fluorphenoxypentachlorcyclotriphosphasen (Kp, 1O7°C bei 0,02 Torr) erhalten wurde.
Elementar-Analyse: Theoretisch: C 17,02, H 0,95, H" 9,93,
P 21,94 Prozent; gefunden: C 17,36, H 1,00, N 9,86, P 21,85 Prozent.
Beispiel 3
Unter Verwendung von Hatrium-p-chlorphenolat wurde durch nacharbeiten der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise p-Chlorphenoxypentaehlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 1260C bei 0,25 Torr).
Elementar-Analyse: Theoretisch: C 16,39, H 0,90, Ή 9,56,
P 21,13 Prozent; gefunden: C 16,34, H 0,82, Ή 9,42, P 21,05 Prozent.
BeisOJel 4 IT5P3Cl5(OC6H4-P-CH5)
Unter Verwendung von Natrium-p-methylphenolat wurde p-Methyl-
909810/1036
phenoxypentachloreyelotriphosphazen nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 hergestellt (Kp. 13O0C bei 0,05 Torr).
Elementar-Analyse: theoretisch: C 20,05, H 1,68, IT 10,02,
P 22,16 Prozent; gefunden: C 20,18, H 1,69, N 10,08, P 22,09 Prozent.
Beispiel 5
ΙΓ,Ρ,σΐ,- ( 00,-H, -O-OCB' ) 5 5 5 64- 3
Unter Verwendung von Natrium-p-methoxyphenolat wurde nach der Verfahransweise des Beispiels 1 p-Metho^qyphenoxypentachlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 1210C hei 0,025 Torr).
Elementar-Analyse: theoretisch: C 19,31, H 1,62, Ή 9,65,
P 21,34 Prozent; gefunden:C 19,58, H 1,79, N 9,67, P 21,43 Prozent.
In gleicher ¥eise wie in der vorstehend gegebenen Beschreibung oder unter Anwendung von dem Fachmann offensichtlichen Varianten können andere cyclische Trimere der Formel (III) hergestellt werden.
Die Polymeren der Formel (I) werden durch thermische Polymerisation der cyclischen Iriphosphasene hergestellt, indem diese auf eine Temperatur und während einer Dauer erhitzt werden, die im Bereich von etwa 2000C während 72 Stunden bis 3000C während 30 Minuten liegt. Das bedeutet, daß die Verbindungen auf eine Temperatur im Bereich von 2000C bis etwa
909810/1036
30O0C während einer Dauer von etwa 30 Minuten "bis 72 Stunden erhitzt werden, wobei die höheren Temperaturen kürzere Behandlungszeiten und die niedrigeren Temperaturen längere Behandlungszeiten erfordern. Die Verbindungen müssen jedoch während einer solchen Dauer erhitzt werden, daß nur noch eine geringe Menge an nicht umgesetztem Ausgangsmaterial verbleibt und ein überwiegender Anteil an Hochpolymeren gebildet worden ist. Ein solches Ergebnis wird im allgemeinen erzielt, wenn die vorstehend erläuterten Bedingungen von Behandlungsdauer und Temperatur eingehalten werden.
Es wird bevorzugt, die thermische Polymerisation in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon, Argon oder unter Vakuum, beispielsweise von etwa 10 w Torr, durchzuführen, da die Reaktion in Gegenwart von IiUft sehr langsam abläuft. Die Verwendung eines solchen Gases ist jedoch nicht kritisch. Vorzugsweise wird außerdem das Vorliegen von !Feuchtigkeit vermieden.
Das Polymerisationsverfahren wird in der ¥eise durchgeführt, wie es für die Polymerisation von -(-KPClr,^ in der US-PS 3 370 020 beschrieben wird. Die dort gegebene Verfahrensbeschreibung eignet sich ausdrücklich für die Zwecke der Erfindung.
Die durch den thermischen Polynerisationsvorgang erhaltenen Polymeren liegen in Form eines Polymerengemisches aus veriiChii-'ä-sriOn Polvr-i^ra::! uit xxnter-jchiedlica^n He^uenlÄrigsu το:·:·. D.h., daß das Produkt der thermischen Polymerisation ein Gemisch von Polymeren der Eormel (I)
909810/1 036
darstellt, worin η Werte von etwa 2 Ms etwa 600 oder darüber hat. So kann beispielsweise das gewonnene Medium geringe Mengen eines Polymeren, in welchem η 2 bedeutet, und überwiegende Mengen eines Polymeren enthalten, in welchem η 600 oder mehr bedeutet. Das Medium kann außerdem Polymere enthalten, die aus 3 bis 599 oder mehr wiederkehrenden Einheiten bestehen und das vollständige Gemisch der Polymeren kann als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Polymeren (II) eingesetzt v/erden.
Die Polymeren (I) zsigen ausgezeichnete elastomere Eigenschaften, aeigen jedoch Instabilität gegenüber atmosphärischer Feuchtigkeit.
Nachstehend werden mehrere Beispiele für die Herstellung von Polymeren (I) gegeben. Diese sowie auch alle anderen Beispiele dienen jedoch lediglich zur Erläuterung, jedoch nicht zur Beschränkung der Erfindung.
Beispiel 6
Ein Anteil des Trimeren aus Beispiel 1 wurde mit Inertgas von
—2
Sauerstoff befreit und ixnter 10 Torr in ein geeignetes dick-W^tId-V:-;33 F.salrtio'n-jgefäß einge-nohloseen und dann 15 Stnr.cl?n atif 2500C erhitzt. Die Polymerisation wurde zu diesem Zeitpunkt beendet, da eine Glaskugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm aufgrund der Viskositätserhöhung der geschmolzenen Masse nicht mehr herabsank, wenn das Gefäß umgedreht wurde. Die Beendigung erfolgte durch Abkühlen des Gefäßes auf Raumtemperatur. Das
909810/1 036
gebildete Polymere hatte einen Wert der Einfriertemperatur Tg von -49,10C
Elementar-Analyse: gefunden (fo): C 17,62, H 1,20, IT 10,28, P 23,12.
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das [Erimere des Beispiels 2 8 Stunden lang bei 25O0O thermisch polymerisi( Das gebildete Polymere hatte einen Wert Tg von -47,6°C.
Beispiel 8 -[N3P3Ol5 (0O6H4-PJn
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Trimere aus Beispiel 3 10 Stunden lang "bei 25O0C thermisch polymerisiert, Das gebildete Polymere hatte einen Wert ig von -39,30O.
Elementar-Analyse: gefunden: 0 16,29, H 0,82, N 9,49, P 21,05 Prozent.
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Triiaere aus Beispiel 4 18 Stunden lang bei 2500C thermisch polymerisiert.
909810/1036
Das gebildete Polymere hatte einen Wert Tg von -44,20C.
Beispiel IO -OT5P3Cl5 (OC6H4-P-OCH3 )]-n
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Trimere aus Beispiel 5 6 Stunden lang bei 25O0C thermisch polymerisiert. Das gebildete Polymere hatte einen Wert Tg von -43,70C.
Die Polymeren (il) werden mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, gemäß dem das aus der thermischen Polymerisationsstufe stammende Polymerengemisch (i) mit einem Gemisch von Verbindungen der Formel
M(0R2)Y
und gewünschtenfalls
behandelt wird, worin M für Lithium, Natrium, Kalium,
Magnesium oder Calcium steht, ν der Wertigkeit des Metalls
ρ
M entspricht und -OR und W die vorstehend gegebene Definition
haben.
Das Polymerengemisch wird mit dem G-emisch von Metallverbindungen bei einer Temperatur und während einer Dauer umgesetzt, die im Bereich von etwa 250C während 7 Tagen bis etwa 2000C während 3 Stunden liegt.
Wie auch bei der vorstehend erwähnten Polymerisationsstufe wird dabei das Polymerengemisch mit den Alkali- oder Erdalkali-
909810/1036
Metallverbindungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25°C bis etwa 2000C während etwa 3 Stunden bis 7 Sagen umgesetzt, wobei niedrigere Temperatüren längere Umsetzungsaeiten benötigen und höhere Temperaturen kürzere Reaktionsselten ermöglichen. Diese Bedingungen werden natürlich in der Weise angewendet, daß eine möglichst vollständige Reaktion stattfindet, d.h., daß der vollständige Ersatz der Chloratome in dem Polymerengemisch durch die entsprechende Estergruppe der als Ausgangsmaterialien verwendeten Alkali- oder Erdalkaliverbindungen gewährleistet ist.
Die vorstehende Veresterungsstufe wird in Gegenwart eines !Lösungsmittels durchgeführt. Das in dieser Veresterungsstufe eingesetzte Lösungsmittel muß einen relativ hohen Siedepunkt (beispielsweise etwa 1150C oder darüber) haben und sollte ein lösungsmittel sowohl für das Polymere, als auch die Alkalioder Erdalkali-Metallverbindungen darstellen. Außerdem muß das lösungsmittel im wesentlichen wasserfrei sein, d.h., es darf in dem lösungsmittel oder den Metallverbindungen keine größere Wassermenge vorliegen, die zu einem Anteil von mehr als 1 Gew.-^ Wasser in dem Reaktionsgemisch führt. Der Ausschluß von Wasser aus dem System ist erforderlich, um die Reaktion der verfügbaren Chloratome des Polymeren mit Wasser zu vermeiden. Zu Beispielen für geeignete lösungsmittel gehören Diglyme, Triglyme, Tetraglyme, Toluol und Xylol. Die angewendete Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch und es kann jede Menge eingesetzt werden, die ausreicht, um dasöäorid -Pblymeren- Gemisch löslich zu machen. Entweder das Polymerengemisch oder die Alkali- oder Erdalkali-Ketallverbindungen können in Form einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Es wird jedoch bevorzugt, da;;· ^ladest-η3 ei^es dar Auss-vngsnaterialicn in iporm einer Lösung in einer Verbindxvng eingesetzt wird, welche ein
909810/1036
lösungsmittel für das Polymerengemisch darstellt.
Die Menge der verwendeten Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung "bzw. -verbindungen sollte mindestens etwa stöchiometrisch der Anzahl der verfügbaren Chloratome in dem Polymerengemisch äquivalent sein. Es wird jedoch bevorzugt, einen Überschuß der Metallverbindung anzuwenden, um die vollständige Reaktion von allen verfügbaren Chloratomen zu gewährleisten. Wenn ein Gemisch au3 Metallverbindungen eingesetzt wird, so bestimmt im allgemeinen das Verhältnis der einseinen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbiudungen in dam kombinierten Gemisch das Verhältnis der Gruppen, die mit dem Rückgrat des Polymeren verknüpft sind. Eür den Fachmann ist jedoch leicht ersichtlich, daß die Art und insbesondere die sterische Konfiguration der verwendeten Metallverbindungen ihre relative Reaktivität beeinflußt. Demnach kann erforderlichenfalls das Mischungsverhältnis der Reste R in dem Ver~ esterungsprodukt geregelt werden, indem ein stöchiometrischer Überschuß der langsamer reagierenden Metallverbindung eingesetzt wird.
Zu Beispielen für Alkali- oder Erdalkali-Metallverbindungen, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, gehören unter anderen folgende Verbindungen:
Natriumphenoxid i
Kaliumphenoxid
Natr:Lum~p -me thoxyph enoxi d Natrium-o-niethoxyphenoxid
Lithium-p-methoxyphenoxid Litliium-o-aiethoxyphenoxid
Lithium-m-sethoxyplienoxid I
9 0 9 8 1 0 /1I 0 3 6
Kalium-p-methoxyphenoxid Kalium-o-methoxyphenoxid Kaliura-B-methoxyphenoxid Magne s iura-p-methoxyphenoxid Magnesiusn-o-Eiethoxyphenoxid Magnesius-rn-rnethoxyphenoxid Calcium-p-msthoxyphenoxid Calclum-o-methoxyphenoxid Calcium-ni-mathox^herioxid Na t riura-p - äthoxyph enoxi d Natrium-ο-äthoxyphsnoxld Natrium-m-äthoxyphenoxid Kalium-p-äthoxyphenoxid ICaliuni-o-äthoxyphenoxid Kalium-m-äthoxyphenoxid Natrium-p-n-tutoxyphenoxid Natrium-m-n-butoxypherLOxId Lithium-p~n-t)ut oxyphenoxi d Lithium-m-n-lDutoxypherLoxid Kalium-p-n-lDutoxjnphenoxid Kalitxin-ffi-n-butoxypherioxi d Magnesixim-p-n-butoxyphenoxid Magns s iura-m-n-but oxyphenoxi d Calcium-p-n-butoxyph.enoxid Calcium-m-n-butoxyphanoxid
liatrium-p-n-propoxyphen.oxid \ Natrixro-o-21-propoxyphenoxid j Natrium-ra-n-propoxyphc-noxid ' Ka1ium-p-n-propoxyphenoxid
909810/ 2838305
036
Kaliura-o-n-propoxyphenoxid '< Kaliuin-K-n-propoxyphenoxid Natrium-p-riethylphenoxid Natriura-o-methylpheiioxid Natrlun-rn-methylphenoxid Lithiura-p-isethylpherioxid Lithium-o-methylphenoxid Lithium-si-inethylphsnoxid Natrlum-p-äthylphenoxid Natrium-o-äthylphenoxid Natriua-m-äthylphenoxid Kai iiira-p-ri-propylphenoxid Kaliuin-o~n-propylphanoxid Kai iua-ra-n-p r opylph enoxi d Magnesium-p~ri~propylphenoxid Natriura-p-isopropylphonoxid Natrium-o-isopropylphenoxid Natrium-ra-isopropyIphenoxid Calcluffi-p-isopropji-lphonoxid Calcium-o-isopropylphenoxld Calcium-ia-i sopropylphenoxid Katrium-p-sec.-butylphenoxid Natrium-m-s ec.-butylphenoxid Litliium-p-s ec. -liutylphenoxid Lithium-m-sec. -tiutylphenoxid Lithium-p-tert.-butylphsnoxid Lithiura-m-t ert. -tutylphenoxi d Kaliu™i-p-tert - -butylphonoxid Kalitun~jn~t ert. -butylphenoxid
903810/1036
O Ο Q Q Q Q C
Natrium-p-tert. -butylphenoxid . ζ. ο ^ υ ο υ ο
Natrium-ia-tert. -buty.lpherioxid ; Natr-iuia-prop onoxicl Na t rium--p -nonylphenoxi d Natrium-rn-nonylpherioxi d Natriuin-o-rionylplionoxid Watrium~2-niethyl-2-propeiioxid Kaliusi-butenoxid und dergleichen.
Dieses Verfahren führt zur Bildung eines Gemisches von Polymeren der Formel (II).
Das aus dieser Reaktion oder Veresterungsstufe stammende polymere Reaktionsgemisch wird dann einer Behandlung zxxr Entfernung des Salzes unterworfen, welches durch die Reaktion der Chloratome des Ausgangs-Polymerengemisches mit dem Metallatom der Alkali— oder . Erdalkalimetallverbindungen entsteht. Das Salz kann durch bloße Ausfällung und Eiltration entfernt v/erden oder es kann auch mit Hilfe jeder anderen geeigneten Methode entfernt werden, wie durch Neutralisation des Reaktionsgemisches mit beispielsweise einer Säure, \^ie Chlorwasserstoff säure, und anschließendes Waschen des Reaktionsgemisches mit Wasser.
Die nächste Stufe des Verfahrens umfaßt die fraktionierte Fällung des polymeren Materials, um das Hochpolymere von ITiederpolymerem und nicht umgesetztem Trimerein abzutrennen. Die fraktionierte Fällung erfolgt durch vorzugsweise tropfenweise Zugabe des veresterten Polymerengemisches su einem Material, welches ein Uichtlösungsmittel für das Hochpolymere und ein Lösungsmittel für das Eiederpolymere und nicht umgesetztes Trimeres darstellt. Das bedeutet, daß jedes Material, welches ein ITichtlösungsmittel für die Polymeren ist, in denen η ~zt-: ρ.ΐα 5~.j "b-tr-J.jt, v.ni -,nlclie-j ein T.'Jnxx^-^-iittel :-.'ür uie restlichen 1-Tiederpolymeren darstellt, angewendet werden kann, um die gewünschten Polymeren fraktioniert axiszufallen. Zu
909810/1036
Beispielen für Materialien, die sich zu diesem Zweck eignen, gehören Hexan, Diäthylather, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dioxan, Methanol, Wasser und dergleichen. Die fraktionierte Fällung des Gemisches von veresterten Polymeren sollte im allgemeinen mindestens zweimal und vorzugsweise mindestens viermal durchgeführt v/erden, um einen möglichst hohen Anteil des ÜTiederpolymeren aus dem Polymerengemisch zu entfernen. Die Fällung kann bei jeder beliebigen Temperatur vorgenommen werden, vorzugsweise wird jedoch Raumtemperatur angewendet. Das neue hochmolekulare Copolymerengemisch kann dann durch Filtration, Zentrifugieren, Dekantieren oder dergleichen gewonnen werden.
Die nachstehenden Beispiele zeigen die Herstellung von Polymeren (II).
Beispiel 11
X5-
Eine Lösung des in Beispiel 6 gebildeten Polymeren in v/asserfreiem Toluol, die 31,2 Teile des Polymeren enthielt, wurde unter ständigem Rühren bei einer Temperatur von 95°C zu einer wasserfreien Lösung von 53,9 Teilen Natriumphenolat in Diglyiae-Benzol gegeben. Wach der Zugabe wurde das Benzol von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 1160C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 60 bis 65 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Dauer wurde das erhaltene Polymere ausgefällt, indem das Reaktionsgemisch in einen Überschuß an Methylalkohol eingegossen wurde. Das Polymere wurde 24 Stunden lang in dem Methylalkohol
909810/1036
-34- 2838305
gerührt. Dann wurde das Polymere zu einer großen Menge Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt. Das Polymere wurde dann abgetrennt und getrocknet. Das erhaltene Homopolymare v/ar ein halbier is talliner Feststoff mit einer Einfrierterxperatur (Tg) von -4,760C. Das Polymere war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran (THI?) und Dime thy If onnaaid (DIiF). Aus THP vergossene Folien war3η zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren v/as serabweisend.
Elementar-Analyse: theoretisch: C 62,34, H 4,36, IT 6,05, P 13,40 Prozent;
gefunden: C 62,10, H 4,36, IT 5,97, P 13,69 Prozent.
Baispiel 12
Die Verfahrensv;eise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 15,0 Teile des Polymeren aus Beispiel 8 mit 30,8 Teilen Natrium-p-chlorphenolat umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 79 $ gebildete Homopolymere war ein halbkristalliner Feststoff mit einem Wert Tg von -1,540C Das Polymere war löslich in Benzol, THF, DIiB1 und Chloroform. Aus THF vergossene Folien waren zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementar-Analyse: theoretisch: C 48,18, H 2,70, H 4,68, P 10,36 Prozent;
gefunden: C 47,90, H 2,63, N 4,49, P 10,28 Prozent.
909810/1036
Beispiel 13
3P3 (OC6H5
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde nachgearbeitet, mit der Abänderung, daß 16,5 Seile des Polymeren aus Beispiel 6 mit 37,1 Heilen iiatrium~p-chlorphenolat umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 56 fo gebildete Copolymere war ein Feststoff, der in Benaol, SHP und DI-IF löslich war. Aus SHF vergossene Folien waren zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Eletnantar-Analyse: theoretisch: C 64,48, H 5,28, N 5,50, P 12,3.7 Prozent;
Gefunden: C 64,34, H 5,22, Έ 5,42, P 12,30 Prozent.
BeispJ.ep._ 14
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 14,1 Seile des Polymeren gemäß Beispiel 6 mit 27,3 Seilen Natrium-p-methylphenolat umgesetzt wurden.
Das gebildete Polymere (Ausbeute 40 $) war ein Feststoff, der in Bensol, SHF und DMF löslich war. Aus SHF vergossene Folien waren zäh und durchsichtig. Die Folien brannten nicht und
waren wasserabweisend.
Elemantar-Analyse: theoretisch: C 64,48, H 5,28, U 5,50,
P 12,17 Prozent;
gefunden: C 64,34, H 5,22, Ή 5,42, P 12,30 Prozent.
909 8 10/1036
Beispiel 15
C6H4-P-CH3)
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde nachgearbeitet, mit der Abänderung, daß 18,9 Teile des Polymeren aus Beispiel 7 mit 35,3 Teilen Tfetritm-p-methylphenolat umgesetzt wurden, Das in einer Ausbeute von 70 fo gebildete Pol27Eere war ein Feststoff mit einem Wert Tg von +0,080C und war löslich in Benzol, THB1 und DMF. Aus THP vergossene Folien waren zäh und durchsichtig, brannten nicht und waren wasserabweisend. Elementar-Analyse: theoretisch: C 63,00, H 5,03, Ή 5,37, P 11,89 Prozent;
gefunden: C 62,91, H 5,18, Ή 5,26, P 12,01 Prozent.
Beispiel 16
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde nachgearbeitet, mit der Abänderung, daß 15,0 Teile des Polymeren au3 Beispiel 8 mit 26,6 Teilen ITatrium~p-metb2/lphenolat umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 72 fo gebildete Polymere war ein Feststoff mit einem Wert Tg von -3?65°C und war löslich in Benzol, THF und DMF. Aus THF vergossene Folien waren zäh und durchsichtig, brannten nicht und waren wasserabweisend. Elementar-Analyse: theoretisch: C 61,93, H 4,56, N 5,28, P 11,69 Prozent;
gefunden: C 61,83, H 4,72, E" 5,18, P 11,52 Prozent.
909810/1036
Beispiel 17 P5 ( OC6H4-P-OH5) ( 0O6H4-P-Cl)5}n
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel 11 wurde nachgearbeitet, mit der Abänderung, daß 20,6 Teile des Polymeren aus Beispiel 9 mit 44,1 Seilen Natrium-p-chlorphenolat umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 41 cfc gebildete Polymere war ein Peststoff mit einem Wert Tg von +2,060O und war löslich in Benaol, THi1 und DIiB1. Aus TSP vergossene Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementar-Analyse: theoretisch: C 50,51, H 3,09, Ή 4,78, P 10,56 Prozent;
gefunden: C 50,32, H 3,05, Ή 4,77, P 10,78 Prozent.
Beispiel 18 (0O6H5 ) ( 0O6H4-^OOH3)
Eine Lösung von 15,5 Teilen des Polymeren
in 200 Teilen wasserfreiem Toluol wurde während einer Dauer von 1,5 Stunden unter Rühren zu einer Lösung von Natrium-pmethoxyphenolat bei einer Temperatur von 900C gegeben. Die Lösung von Hatriumaryloxid wurde durch Umsetzen von 28,3 Teilen p-Methoxyphenol mit 5,1 Teilen natrium in 300 Teilen wasserfreiem Bis-(2-methoxyäthyl)-äther und 100 Teilen trockenem Benzol hergestellt. ITach der Zugabe wurde das Benzol abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 1160G erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 60 bis 70 Stunden unter ständigem Rühren auf 115 bis 1160C erhitzt. Das Polymere wurde
909810/1036
— J)O —
in einen großen Überschuß an Methanol ausgefällt und 24 Stunden lang in Methanol gewaschen. Es wurde aus des Methanol entfernt, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt war ein farbloses steifes Elastomeres.
Beispiel 19
fir J?, ( OOfiHR) ( OOfiHA-4~Cl) A
TS ^
Eine Lösung von 16,5 g (0,205 Äquivalent) des Polymeren JiT^P17CIj-(OCgH5)Jn in 300 ml wasserfreiem Toluol wurde während einer Dauer von 1,5 Stunden unter Rühren zu einer Lösung von Katriiim-p-chlorphenolat hei 900C zugefügt. Die Natriunaryloxid-Lösung war durch Umsetzung von 31,6 g (0,246 Mol) p-Chlorphenol mit 5,6 g (0,241 Mol) Natrium in 300 ml wasserfreiem Bis-(2-methozyäthyl)-äther und 100 ml trockenem Benzol hergestellt worden. Hacn der Ztxgahe wurde das Benzol ahdestilliert, his eine temperatur von 115 his 1160C erreicht war.
Das ReaktionDgemisch wurde dann 60 his 70 Stunden unter ständigem Rühren auf 115 his 1160C erhitzt. Das Polymere wurde durch Eingießen in einem großen Überschuß an Methanol ausgefällt und 24 Stunden lang in Methanol gewaschen. Es wurde aus dem Methanol entfernt, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt war ein farbloses faseriges Material.
Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise können andere Homopolymere und Copolymere, wie sie vorstehend "beschrieben wurden, hergestellt werden.
90981 0/1 03S
Polien aus den stereoregulären Polymeren, die mit Hilfe des . erf in dungs gemäßen Verfahrens erhalten wurden, wurden mit Polien aus "bekannten Copolymeren mit regelloser Anordnung verglichen. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
909810/1036
Molekular- Young'scher Molekular- Eigenschaft Modul gewicht s- der I1 ο lie
gewicht
Mv/
Mw/ϊΐη
A. Statistisches Copolymeres
1. Ringöffnung von Hexachlorcyelotriphosphazen
2. Reaktion des Produkts aus Stufe mit einem Gemisch von ITatrium-pchlorphenolat : ITatriumphenolat im Verhältnis 5 :
3. Isolierung des statistischen Copolymeren
Poly(4-chlorphenoxy-phenoxyphosphazen) 1,64 x ΙΟ6 1,8 χ ΙΟ10
dyn/cm2
16,3
spröde,
opak
,B. Stereoreguläres Copolymerea
Ringöffnung von Phenoxy-pentachlorcyclotriphosphazen (Beispiel 6)
Reaktion des Prodtikts aus Stufe mit Uatrium-p-chlorphenolat
Isolierung des stereoregulären O op ο Iy ro er en
Poly(4-chlorphenoxy-phenoxyphosphazen)
(Beispiel 13) 0,69 x 10e
1,3 x 10
dyn/cm~
10
7,0
dtirchsichtig,
farblos
OO CO CD O
2838305
Die erfindungsgemäßen neuen Polymeren (II) sind, wie "bereits erwähnt, thermisch sehr stabil. Die Polymeren bzw. ihre Gemische sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid und dergleichen und können aus Lösungen der Copolymeren unter Verdampfung des Lösungsmittels zu Folien oder Filmen verformt werden. Die Polymeren sind wasserbeständig "bei Raumtemperatur und unterliegen bei hohen Temperaturen nicht der Hydrolyse. Die Polymeren können sur Herstellung von Filmen oder Folien, Fasern, überzügen, Formmassen und dergleichen, eingesetzt werden. Sie können mit üblichen Zusätzen, wie Antioxidationsmitteln, TJltraviolettlicht-Absorbern, Gleitmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, wie Litharge, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, RuS, Aluminrumoxid-trihydrat und hydratisierten Kieselsäuren, anderen Harzen etc. vermischt werden, ohne daß von der Erfindung abgewichen wird.
Die Polymeren können zur Herstellung von Schaumstoffen oder geschäumten Formkörpern verwendet werden, die ausgezeichnete Flammhemmung zeigen und die in manchen Fällen zu einem niederen Rauchpegel führen oder im wesentlichen keinen Rauch bilden, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die geschäumten Produkte können a.us gefüllten oder ungefüllten Gemischen hergestellt v/erden, wobei übliche Verschäumungsmethoden und chemische Treibmittel angewendet werden, d.h., chemische Verbindungen, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind, sich jedoch bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder reagieren, wobei ein zelliger Schaum gebildet wird. Zu geeigneten chemischen Treibmitteln gehören folgende Verbindungen:
9098 10/1036
■wirksamer Treibmittel Temperaturbereich
Azobisisobutyronitril 105-120
Azo-dicarbonamid (1,1-Azobisformamid) 100-200
Benaolsulfonylhydrazid 95-100 IST, IT · -Dinitr oso-ÜT, IT' -dimethylterephthalamld
Dinitrosopsntamethylentetrainin 130-150
Ammoniumcarbonat 58
p,p!-0zybis-(ben30lsulfonyl-hydrazid) 100-200
Diazoaminobenaol 84
Harnstoff-Biuret-Geaisch 90-140
2,2'-Azo-is obutyronitril 90-140
Azohexahydrobensonitril 90-140
Diisobutylen 103
4,4'-Dipheny1-disulfonylazid 110-130
Zu typischen verschäumbaren Gemischen gehört die folgende Rezeptur:
Phosphazen-Copolymeres
zum Beispiel /M3P5(OC6H5)(OC6H4-P-OCH5)^J^ 100 Teile
Füllstoff (z.B. Aluminiumoxid-trihydrat) 0-100 Tl pro 100 Tl
Stabilisator (z.B. Magnesiumoxid) 2,5- 10 » copolymeren
Verfahrenshilfsmittel (z.B. Zinkstearat) 2,5- 10 "
Weichmacherharz (z.B. Cumar P-IO;
Cuaaron-Iuden-Harz) 0- 50 "
Treibmittel (z.B. Ι,Ι'-Azobisfonaamid) 10- 50 »
Aktivator (z.B. ölbehandelter Harnstoff) 10- 40 "
Peroxid-Härtungsmittel (z.B. 2,5-Dimethy1~
2,5-di-(tcrt.-butylperoxy)-hexan) 2,5- 10 "
Peroxid-Härtungsmittel (z.B. Benzoylperoxid) 2,5- 10 "
909810/103
Die vorstehenden Angaben sollen Richtlinien für eine bevorzugte Rezeptur darstellen; es ist jedoch offensichtlich, daß einige oder alle der Zusätze ausgelassen, durch andere funktionell gleichwertige Materialien ersetzt v/erden können, oder die Mengenverhältnisse variiert werden können, Maßnahmen, die zum PachkÖnnen des Schaumstoff Herstellers gehören.
Eei einem geeigneten Verfahren werden die Bestandteile der schäumbaren Masse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt, wobei beispielsweise eine homogene Folie oder Platte auf änen Z^eiw alzenstuhl hergestellt werden kann, dessen eine Walze vorzugsweise bei Raumtemperatur und dessen andere Walze bei mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise 38 - 490C, gehalten wird. Die homogene verschäumbare Masse kann dann erhitzt werden, um eine geschäumte Struktur zu erhalten, wozu beispielsweise ein Gemisch aus einem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperatür, wie BenζojIperoxid, und einem Härtungsmittel mit relativ hoher Initiierungstemperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan, verwendet wird, und die partielle Vorhärtung in einer geschlossenen Porm während etwa 6-30 Minuten bei 93 bis 1210C erfolgt und schließlich die freie Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 1770C vorgenommen wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verschäumung erreicht werden, indem die schäumbare Masse 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 1770C in Gegenwart eines Hochtemperatur- oder Medertemperatur-Härtungsmittels entweder einzeln oder in Kombination erhitzt wird. Ein Vorteil der Anwendung der Verschäumungsmethode mit teilweiser Vorhärtung besteht darin, daß eine Erhöhung des Molekulargewichts der verschäumbar en Polymeren vor der Verschäumungsstufe eine bessere Regelung der Porengröße und Porengleichförmigkeit in der
9098 10/1036
Verschäumungsstufe ermöglicht. Das Ausmaß der gewünschten Vorhärtung hängt von den angestrebten endgültigen Eigenschaften des Schaumstoffes ah. Me erwünschte Schäumungstemperatur ist von der Art des Treibmittels und den vorliegenden Vernetzungsmitteln abhängig. Die Dauer des Srhitsens hängt von der Größe und Gestalt der zu verschäumenden Masse ab. Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen hellbeiges bis gelbliches Aussehen und ihre Eigenschaften variieren von flexibel bis halbstarr, in Abhängigkeit von der Einfriertemperatur des in der Schaumstoffreseptur vorliegenden Copolymeren. Das bedeutet, daß der gebildete Schaumstoff um so flexibler ist, je niedriger die Einfriertemperatur des Polymeren ist. Wie erläutert, können den zu verschäumenden Polymeren inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe zugesetzt werden, wie Aluminiumoxid-trihydrat, hydratisierte Kieselsäuren oder Oalciumcarbonat, und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze soll innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
Beispiel 20
Herstellung eines Schaumstoffes von JfIl3E3 ( 0O6H5 ) ( OC6H4-P-OCH5 ) ^n
Zu 100 !eilen des Copolymeren mit den wiederkehrenden Einheiten 2^5P5(OCgHc)(OC6H.-P-OCH5)c/, das gemäß Beispiel 20 hergestellt worden war, wurden 100 Seile Aluminiumoxid-trihydrat, 5 Seile Magnesiumoxid, 5 Teile Zinkstearat, 3 Teile eines Cumaron— Inden-Harses (Cumar P-IO), 30 Teile Ι,Ι'-Asobisformainid (Celogen AZ), 23 Teile ölbehandelter Harnstoff (BIK-OT), 5 Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan und 5 Teile Benzoylperoxid (78 fo aktiv, mit Wasser befeuchtet) gegeben. Die vorstehend genannten Bestandteile wurden gewalzt,
909810/1036
um ein homogenes Vermischen aller Materialien zu gewährleisten. Das erhaltene Gemisch wurde dann 10 Minuten lang frei "bei "bis 177°C verschäumt. Der gebildete flexible Schaumstoff war hellbeige gefärbt und hatte gleichförmige aus kleinen Zellen bestehende Zellstruktur. Es lagen keine Anzeichen für Abblättern oder seitliche Abspaltung vor. Ein Stück des Schaumstoffes entwickelte beim Erhitzen in der Flamme eines Bunsenbrenners nur sehr geringe Spxiren an Rauch. Die Probe brannte nicht, v/enn sie aus der Bunsenbrenner-Flanae entfernt wurde. Sie unterhält somit die Verbrennung nicht und wurde als nicht brennbar bewertet.
Wie bereits angegeben, können die erfindungsgemäßen Polymeren außerdem bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von üblichen radika.lischen und/oder Sehwefelhärtungsmethoden vernetzt werden, wenn an dem Rückgrat des Polymeren kleine Mengen un~ gesättigter Gruppen ¥ vorliegen. Die Fähigkeit dieser Polymeren bei Temperaturen unter etwa 1770C gehärtet zu werden macht sie besonders gut geeignet als Verguß- und Verkapselungsmaterialien, Dichtungsmaterialien, Überzugsmassen und dergleichen. Diese Polymeren sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die außerordentlich erhöhte Zugfestigkeit gegenüber nicht gehärteten Schaumstoffen besitzen. Diese Polymeren werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen !Füllstoffen vernetzt und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze liegt innerhalb des Rahmens dar Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Phosphazen-Polymeren eignen sich zur Herstellung von geschäumten oder ungeschäumten Formkörpern, die gehärtet oder ungehärtet sein können. Derartige Formkörper sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 eine Rohrisolierung, die aus den Einzelteilen 1 und 2
909810/1036
zusammengesetzt sein kann.
In. Pig. 2 ist ein Formkörper in Form einer dicken Platte dargestellt, der im konkret gezeichneten Pail aus einem geschäumten Polymeren besteht.
Pig. 3 zeigt eine Platte, die aus einem geschäumten oder einem ungesehäumten Polymeren bestehen kann. In. Pig. 4 ist schließlich eine Polie oder Bahn aus einem erfindungsgemäßen Polymeren dargestellt.
Grundsätzlich kann jeder der gezeigten Porakörper aus einem geschäumten oder ungeschäumten erfindungsgamäßen Polymeren bestehen und kann ungehärtet oder gehärtet sein.
90 9 810/1036
-VT--
Leerseite

Claims (1)

  1. SCHIFF v.FÜNER STREHL SCHÜBiL-HCPF CBE !NG HAU 3 , FlNCK
    MARIAHILFPLAT2 2 & 3, MÜNCHEN 9O
    POSTADRESSErPOSTFACH 95 01 SO, D-8000 MÜNCHEN 95
    Armstrong Cork Company
    PROFESSIONAL REPR=SFNTATIvES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDVVIQ SCHIFF
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER v. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÖSäEL- HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο39) 1S2OS4
    TELEX 5-23 565 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    6. September 19 78
    DEA/G-K19 67 CDMK-830,692)
    Polyphosphasen-Copolymere mit geregelter Struktur
    PATEiT-TiJJSPRUOHE
    1. Phosphasati-Öopolyznere mit regelmäßiger Struktur, g a Ic e -ι η zeichnet durch wiederkehrende Einheiten der lOrmel
    in der η einen Wert von mehr als 2 bis etwa 600 aufweist und eine Streuung von etwa 5 "bis etwa 12 "besitzt, und R~ eine Gruppe 3
    909810/1036
    ORIGINAL INSPECTED
    -2- 2830905
    darstellt, in der χ für O bis 3 steht, Ή? einen oder mehrere Substituenten darstellt, die, falls sie vorliegen, in raeta- oder para-Stellung an den Phenoxyring gebunden sind und in der jeder der R.este E. unabhängig von anderen für eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, Nitro-, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe steht.
    2. Phosphasen-Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Pheny!gruppe bedeutet.
    3. Phosphazen-Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß R eine niedere Al Alkoxygruppe bedeutet und χ für 1 steht.
    zeichnet, daß R eine niedere Alkyl- oder niedere
    4. Phosphazen-Copolyiaeres nach einem der Ansprüche 1 - Z»> dadurch gekennzeichnet , daß R in para-Stellung an den Phenoxyring gebunden ist.
    Verfahren zur Herstellung von Phosphasen-Copolyraeren mit regelmäßiger Struktur, welche wiederkehrende Einheiten der Pormel
    335
    aufweisen,
    in der η einen Wert von mehr als etwa 2 bis etwa 600 hat,
    9 0 9 8 1 0 / 1 Ü 3 6
    ORIGINAL INSPECTED
    . 2833905
    _ 3 —
    dadurch gekennzeichnet, daß man Triphosphasene der Formel
    worin R eine Gruppe der Formel
    bedeutet, in der 2c für einen Viert von O bis 3 steht, die
    StLbstituenten R , falls sie vorliegen, in meta- oder paraStellung an den Phenoxyring gebunden sind und jeder der
    Reste R für sieh eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, litro-, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxy'gruppe bedeutet, polymerisiert.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Triphosphazen thermisch unter einer inerten Atmosphäre polymerisiert.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Triphosphazen einsetzt, in welchem χ Ο oder 1 und OR eine Phenoxy-, ITiederalkyl-phenoxy- oder
    9 0 9 8 1 0 / 'i 0 3 β ' ;■·--· /-·■-■■- :-"» ORIGINAL INSPECTED
    Niederalkoxyphenoxy-Gruppe bedeutet.
    8. Phosphazen-Copolymeres mit regelmäßiger Struktur, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der Formel
    in der η mehr als etwa 2 bis etwa 600 bedeutet und einen Y/ert der Streuung von etwa 5 bis etwa 12 aufweist, worin R eine Gruppe der Formel
    R χ
    viorin χ eine Zahl von 0 bis 3, R einen Substituenten bedeutet, der, falls er vorliegt, in meta- oder para-Stellung an den Phenoxyring gebunden ist, und jeder der Substituenten Ή/ für sich eine niedere Alkyl-,, niedere Alkoxy gruppe, ein Halogenatom5 eine Cyan™,, Fitrogruppe, substituierte niedere Alfcyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet und R verschieden von R ist und eine niedere Alkyl-, niedere Alkaryl-9 substituierte niedere Alley !gruppe oder
    eine Gruppe 4
    R.
    darstellt;, x-rorin ζ eine Zahl von 0 bis 3 ist und jeder der Substituenten R^ für sich eine niedere Alkyl-, niedere
    109810/10
    Alkoxy-, Nitro—, Cyangruppe, ein Halogenatom, eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
    9. Phosphazen-Copolymeres nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η
    1 ρ zeichnet, daß beide Reste OB. und OR für Phenoxy-
    gruppen oder substituierte Phenoxygruppen stehen.
    10. Phosphazen-Copolymeres nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als substituierte Phenoxygruppe eine alkyl- oder alkoxy-substituierte Phenoxygruppe vorliegt.
    11. Oopolymeres nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß ein Eeil der OR -Gruppen durch eine zum Eingehen einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe ¥ ersetzt ist, v/obei das Verhältnis von ¥ : (R +R) weniger als etwa 1 : 5 beträgt.
    12. Phosplia^an-Copolyiaeres nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß W einen äthylenisch ungesättigten einwertigen Rest bedeutet.
    13. Verfahren zur Herstellung von Phosphazen-Copolymeren mit regelmäßiger Struktur, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polymeres mit wiederkehrenden Einheiten der
    909810/1036
    Formel
    mit mindestens einem stöchiometrisehen Äquivalent einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung der Formel
    M(0R2)v
    umsetst, worin M ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Calciumatom und ν die ¥ertigkeit des Metalls M bedeuten, η mehr als etwa 2 bis etwa 600 beträgt und R eine
    Gruppe der Formel 3
    R χ
    o:
    bedeutet, in der χ einen ¥ert von 0 bis 3 hat, R für Substituenten steht, die, falls sie vorliegen, in meta- oder para-Stellung an den Phenoxyring gebunden sind und jeder der Reste R^ für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Cyan-, Hitrogruppe, ein Halogenatom, eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxy-
    0 ι
    gruppe bedeutet und R" verschieden von R~ ist und für eine niedere Alkyl-, niedere Alkaryl-, substituierte niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    steht, worin ζ eine Zahl von 0 bis 3 ist und jeder der Reste R^ für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-,
    909810/1038
    nitro-, Cyangruppe, ein Halogenatom, eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß beide Reste OR1 und OR2 Phi substituierte Phenoxygruppen bedeuten.
    1 2 net, daß beide Reste OR und OR Phenoxygruppen oder
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als substituierte Phenoxygruppe eine alkyl- oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe vorliegt.
    16. Verfahren zur Herstellung von Phosphazen-Homopolymeren mit regelmäßiger Struktur, dadurch g ekenn ζ e lehne ts daß man Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Pormel
    mit mindestens einem stöchiometrischen Äquivalent einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung der Formel
    M(OR1)^
    umsetzt, in der M ein Lithium-, Ea tr ium- 9Ka3&im-, Magnesiumoder Calciumatom, ν die Wertigkeit des Metalls M bedeuten^ η mehr als etwa 2 bis etwa 600 ist und in der R eine Gruppe
    der Poriael -*
    909810/1030
    darstellt, in der χ eine Zahl von O his 3 ist, B? Substituenten bedeutet, die, falls sie vorliegen, in meta- oder para-Stellung des Phenoxyrings gebunden sind und jeder der Reste R für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, Fitro-, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
    17« Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil der Verbindung der Formel M(OR1)V durch eine Verbindung M(OW) ersetzt wird, in der W eine zum Eingehen einer chemischen Vernetsungsreaktion befähigte Gruppe darstellt, wobei
    als etwa 1 : 5 beträgt.
    Gruppe darstellt, wobei das Verhältnis von W : R weniger
    5. Schaumstoff j enthaltend ein Phosphazen-Copolysneres mit regelmäßiger Struktur 3 das wiederkehrende Einheiten der Pormel
    aufweist, in der η mehr als etwa 2 bis etwa 600 "bedeutet und einen ¥ert der Streuung von etwa 5 bis etwa 12 aufweist ,in der R eine G-ruppe der Formel
    darstellt,
    09ö10/103
    — Q _
    worin χ eine Zahl von O "bis 3, R5 einen Substituents bedeutet, der, falls er vorliegt, in meta- oder para~Stellung an den Phenoxyring gebunden ist, und jeder der Substituenten R9 für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, Bxtrogruppe, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet
    2 1
    und R verschieden von R ist und eine niedere Alkyl-, niedere Alkaryl-, substituierte niedere Alkylgruppe oder eine Gruppe
    darstellt, worin ζ eine Zahl von O bis 3 ist und jeder der Substituenten R^ für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, litro-, Cyangruppe, ein Halogenatom, eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
    19. Schaumstoff nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeich net, daß beide Reste OR1 und OR substituierte Phenoxygruppen sind.
    1 2 net, daß beide Reste OR und OR Phenoxygruppen oder
    20. Schaumstoff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß als substituierte Phenoxygruppe eine alkyl- oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe vorliegt.
    909810/1038
    21. Schaumstoff nach einem der Ansprüche 18 - 20, dadurch gekennzeichnet , daß das"zur Herstellung des Schaumstoffes verwendete Phosphazen-Polymere zum Eingehen einer chemischen Vernetzungsreaktion "befähigte Gruppen Yf enthält, wohei das Verhältnis von ¥ : (Ε +R )weniger als etwa 1 : 5 "beträgt.
    22. Formkörper, insbesondere I1OHe, Platte oder Rohrisolierung, "bestehend aus einem geschäumten Polymeren nach einem der Ansprüche 18 - 21.
    90981 0/1038
DE19782838905 1977-09-06 1978-09-06 Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur Pending DE2838905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/830,692 US4108805A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Structurally regulated polyphosphazene copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838905A1 true DE2838905A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25257495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838905 Pending DE2838905A1 (de) 1977-09-06 1978-09-06 Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4108805A (de)
JP (1) JPS5440900A (de)
DE (1) DE2838905A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550177A (en) * 1984-04-11 1985-10-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Maleimido substituted aromatic cyclotriphosphazenes
US5051295A (en) * 1987-08-10 1991-09-24 Idemitsu Petrochemical Company Limited Protective film for photo masks and lith films
JPH0861677A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Toyo Alumifoil Prod Kk 調理用油除け
BR9806712A (pt) * 1997-10-15 2000-04-04 Otsuka Chemical Co Ltd Composto de fenoxifosfazeno reticulado, retardadores de chamas, composições de resina retardadora de chamas, de moldagens de resinas retardadoras de chamas
JP3389553B2 (ja) * 2000-05-01 2003-03-24 大塚化学株式会社 フェノキシホスファゼン系化合物の改質方法、難燃性樹脂組成物及び難燃性樹脂成形体
US20090076198A1 (en) 2004-10-25 2009-03-19 Thomas Giesenberg Functionalized nanoparticles
US8592628B2 (en) 2010-06-03 2013-11-26 Battelle Energy Alliance, Llc Phosphazene additives
WO2015044785A2 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Basf Se Polyolefin compositions for building materials
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
JP6771538B2 (ja) 2015-07-20 2020-10-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 難燃性ポリオレフィン物品
KR20190091472A (ko) 2016-12-22 2019-08-06 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 개선된 열- 및 전기-저항성 열가소성 수지 조성물
CN112251183B (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 广东互典缓冲材料技术有限公司 一种能够低温使用的压敏热熔胶及其制备方法
WO2022106402A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Basf Se Flame-retardant pulverulent composition and 3d-printed object obtained from the same
WO2023043735A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Flame retardant polymers and processes for producing and using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053456A (en) * 1976-02-27 1977-10-11 Armstrong Cork Company Poly(aryloxyphosphazene) copolymers
CA1105477A (en) * 1976-03-22 1981-07-21 Edwin J. Quinn Structurally regulated polyphosphazene copolymers
US4055520A (en) * 1976-07-14 1977-10-25 Armstrong Cork Company Polyphosphazene blends
US4026838A (en) * 1976-08-06 1977-05-31 Armstrong Cork Company Smoke-suppressant additives for polyphosphazenes
US4055523A (en) * 1976-08-16 1977-10-25 Armstrong Cork Company Poly(dialkylaminoaryloxyphosphazene) polymers and foams

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5440900A (en) 1979-03-31
US4108805A (en) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE3622180C2 (de) Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE2449299C3 (de) Dreiblockpolymerisat aus Polystyrol-, Polybutadien- und Bly-2-vinylpyridin-blöcken
DE2427599A1 (de) Poly-(alkoxyaryloxyphosphazen)-elastomere und verfahren zu deren herstellung
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE2745885A1 (de) Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE1595343A1 (de) Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrolmischpolymerisate
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE2833910A1 (de) Weichgemachte flammhemmende masse und daraus hergestellte schaumstoffe
DE2759013A1 (de) Polyphospazenmassen mit geringer rauchbildung
DE1495891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE2449095C2 (de) Verfahren zum Härten von elastischen Fluorpolymeren
DE1495889C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1923820C (de) Arylsulfone enthaltende Massen und ihre Verwendung zur Herstellung von Form korpern
DE1495889B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen polymerisaten und mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection