DE2758747C2 - Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung - Google Patents

Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2758747C2
DE2758747C2 DE2758747A DE2758747A DE2758747C2 DE 2758747 C2 DE2758747 C2 DE 2758747C2 DE 2758747 A DE2758747 A DE 2758747A DE 2758747 A DE2758747 A DE 2758747A DE 2758747 C2 DE2758747 C2 DE 2758747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
parts
polymers
copolymers
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758747A1 (de
Inventor
Ronald Lee Evansville Ind. Dieck
Alan Bernard Lancaster Pa. Magnusson
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2758747A1 publication Critical patent/DE2758747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758747C2 publication Critical patent/DE2758747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

" 5. Verwendung eines Copolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines gehärteten
V Verwendung eines Copolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines gegebenenfalls gehärteten Formkörpers.
7. Verwendung eines Polymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines geschäumten und gegebenenfalls gehärteten Formkörpers.
Die Erfindung betrifft elastomere Aryloxyphosphazen-Copolymere sowie deren Verwendung zur Herstellung gehärteter Schaumstoffe oder Formkörper.
Die erfindungsgemäßen Polymeren sind löslich in Tetrahydrofuran, Benzol und Dimethylformamid und zeigen ausgezeichnete flammhemmende Eigenschaften und Schaumblldungselgenschaften.
Aus diesen Polymeren hergestellte Schaumstoffe besitzen ausgezeichnete riammhemmende Eigenschaften und führen zu einem niederen Rauchpegel, wenn sie an der offenen Flamme erhitz! werden. Aus diesen Materlallen hergestellte Schaumstoffe bilden Schutzüberzüge, die hitzebeständig sind.
Die Herstellung von Poly-(aryloxyphosphazen)-Polymeren Ist In den US-Patentschriften 38 56 712, 38 56 /M
und 38 83 451 beschrieben.
Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Copolymeren sind jedoch die In der zuerst erwähnten US-Patentschrlft 38 56 712 beschriebenen Polymeren Copolymere, die ausgewählte Mengen sowohl an Aryloxy- als auch an Alkoxyseltenketten an dem Copolymeren-Rückgrat enthalten, während die In der zuletzt genannten US-PS 38 83 451 beschriebenen Polymeren Copolymere darstellen, für welche das Vorliegen von halogensubstllulerten Arylseltenketten an dem Copolymeren-Rückgrat kennzeichnend ist. Die In der US-PS 38 56 713 beschriebenen Copolymeren unterscheiden sich weiterhin von den erfindungsgemäßen Polymeren dadurch, daß für sie nur das Vorliegen von alkylsubstltulerten Aryloxy- und unsubstltulerten Aryloxyseltenketten kennzeich-
^Häribare Phosphazenpolymere sind In den US-Patentschriften 38 88 799 und 37 02 833 beschrieben und In beiden Fällen sind die härtbaren Zentren ungesättigte Gruppen, welche zur Vernetzung befähigt sind. In diesen beiden Patentschriften werden jedoch Copolymere mit einem hohen prozentualen Anteil an Fluoratornen beschrieben die sich wesentlich von den erfindungsgemäßen Polymeren unterscheiden. In der US-PS 39 48 82U werden härtbare Phosphazenpolymere beschrieben, bei denen die Härtung durch Reaktion von funktionalen Gruppen erfolgt, die mit dem aus Phosphor- und Stickstoffatomen bestehenden Rückgrat verbunden sind. Die US-PS 39 94 838 betrifft geschäumte Polyphosphazen-Vulkanlsate, bei denen die Vulkanisation durch Vernetzung eines zugesetzten ungesättigten Materials bewirkt wird, wobei das Polyphosphazen als nlchireaktlver
Sig Stand der Technik ist in den US-Patentschriften 37 02 833, 35 15 688. 37 00 629 und 38 56 712 beschrieben, in jedem Fall unterscheiden sich jedoch die In diesen Patentschriften beschriebenen Polymeren von den erfindungsgemäßen Polymeren durch ihre Struktur und physikalischen Eigenschaften.
in der GB-PS 14 13 780 werden ebenfalls Poly(aryloxyphosphazene) beschrieben. Bei diesen Verbindungen handelt es steh jedoch um Polymere, die frei von reaktiven Zentren sind, was aus der Definition der Reste R und R- auf Seite 1 und In den Patentansprüchen der GB-PS 14 13 780 klar hervorgehl. Die Reste R und R" sind in allen Fällen einwertige substituierte Arylreste, welche mit Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxygruppen oder Chlor- und Bromatomen substituiert sein können. Wenn ein solches, keine reaktiven Gruppen enthaltendes Polymeres gehärtet werden soll, so Ist es in allen Fällen erforderlich, diesem Polymeren vorher reaktive Hanungsmlitel zuzusetzen, welche die fehlenden reaktiven Zentren erst ausbilden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, härtbare Phosphazenpolymere zur Verfügung zu stellen, die gute Flammhemmung und geringe Rauchbildung zeigen und zur Herstellung von flexiblen oder halbstarren Schaum-Stoffen und Überzügen verwendet werden können.
Die oben gestellte Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind also Aryloxyphosphazen-Copolymere mit einer Struktin der allgemeinen Formel
; OR' - geradkeiiige oder verzweigte Ci bis Cio-Alkoxygruppe; R2 = Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte
C, bis CrAlkylgruppe oder Hr.logen; W = OC6H4CH=CH2, OC6H3(R1KTH=CH2; OC6HiCH2CH=CH:, : OCH1(R1)CH2CH=CH2, OCeHj(R3)CH2CH=CH(R4); R3 und R4 = gleich oder verschieden und Alkenyl, Alkoxy.
Aryloxy. Alkyl, Aryl, Halogen oder OSi(OR5J2R6; R5 bzw. R' = reaktive Gruppen; /; = 20 bis 2OCO; a oder b. :■': jedoch nicht c gleich Null; a oder b größer als KuIl und a + b + c = 2, wobei das Verhältnis a: b etwa l : 6 bis
• 6 : 1 und Jas Verhältnis von c : (a + ti) 9 : 10 bis S : 100 betragen).
Die erfindungsgemäßen Aryloxyphosphazen-Copolymeren sind Verbindungen, die mit dem Phosphoratom
verknüpfte Reste W aufweisen, die zum Eingehen einer chemischen Verknüpfungsreaktion befähigt sind.
Das erfindungsgeinäße Polyphosphazen enthält Im Gegensatz zu den aus der GB-PS bekannten selbst reaktive \} Gruppen W urd es ist bereits bei der Herstellung des Polymeren möglich, die Reaktivität der einzelnen
K Gruppen und den Vernetzungsgrad durch die Art und die Menge der einzuführenden Reste W zu regeln.
j> Diese Möglichkeit war aufgrund des Bekannten nicht vorherzusehen und führt darüber hinaus zur Ausbildung
:; eines technisch sehr vorteilhaften Polymerisats mit geregelter Vernetzung, das ausgezeichnete Flammhemmung
Vf und geringe Rauchbildung zeigt und zur Herstellung von Schaumstoffen geeignet ist, deren Flexibililäisgrad
g durch den Vernetzungsgrad eingestellt werden kann.
f; Es Ist ersichtlich, daß R' und R2 verschieden sind und die erfindungsgemäßen Polymeren somit Phosphazenes Copolymere. -Terpolymere und dergleichen sein können.
Wenn beispielsweise R1 eine Alkoxygruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, werden Copolymere gebil-
: det. Wenn R: jedoch für einen gemischten Rest steht, beispielsweise für ein Wasserstoffatom und eine geradkei-
p Uge oder verzweigte Ci bis Cio-Alkylgruppe, dann werden Terpolymere gebildet. Erfindungsgemäß können
!."' verschiedene Gemische aus R1 und R2 vorliegen und es wird dann ein Copolymeres erhalten, welches vier oder
mehr verschiedene wiederkehrende Einheiten aufweist, die in statistischer Verteilung vorliegen und wobei die Γ: Substltuenten statistisch an dem Phosphor-Stickstoff-Rückgrat gebunden sind.
Es ist außerdem ersichtlich, daß in den erfindungsgemäßen Copolymeren auch Gemische aus verschiedenen i"■■ als Subsiiluenten vorliegenden Resten oder Gemische aus verschiedenen Onho-, Meta- und Paraisomeren
ί vorhanden sein können. Es ist jedoch wünschenswert, daß Gruppen vermieden werden, die die Reaktion zur
Bildung der vorstehend erläuterten Copolymeren sterisch behindern. Abgesehen von diesem Erfordernis ist die
ι/ Auswahl der verschiedenen Reste R' und R2 für den Fachmann auf diesem Fachgebiet aufgrund der vorliegen-
'V den Beschreibung und der deutschen Patentschrift 27 OS 319 offensichtlich.
|> Zur vereinfachten Darstellung können die erfindungsgemäßen Copolymeren, die die vorstehend definierten
Γ:· wiederkehrenden Einheiten enthalten, durch die Formel
dargestellt werden, in der /; etwa 20 bis etwa 2000 oder mehr beträgt und in der α oder b, jedoch nicht < Null sein kann oder α oder b größer als Null sind und a + b + c = 2.
Zu Beispielen für Gruppen W gehören die Gruppen OC6H4CH=CH2, OCHjiR'jCH^Hj, OC6H4CH2CH=CH,. oaH.iR'iCHjCH^Hj. OC6Hj(R')CH2CH=CH(R4), wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und tür Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkyl-, Arylgruppen und Halogenatome stehen.
Diese Gruppen reagieren normalerweise bei Temperaturen von etwa 93 bis 177° C. Eir.c geeignete Auswahl \on verschiedenen Gruppen W ermöglich! eine mehrstufige Härtung, welche Im Hinblick auf die Verarbeitung des Produkts oder den Endverwendungszweck des Produkts wünschenswert sein kann. Es ist auch möglich, als Gruppe W in den vorstehenden Formeln einwertige Reste der Formel -OSKOR')2R6 oder andere ähnliche Gruppen zu verwenden, die eine oder mehrere, mit dem Slliclumatom verknüpfte reaktive Gruppen aufweisen.
Die Einführung von Gruppen, wie W, in Phosphazenpolymere ist in den US-Patentschriften 38 88 799. 37 02 833 und 38 44 983 beschrieben und die dort erläuterten Verfahren können ausdrücklich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphazenpolymeren angewendet werden.
Die beanspruchten vorstehend beschriebenen Polymeren können unter Verwendung von üblichen Härtungsmitteln biw. Vulkanisationsmitteln vom Schwefeltyp vernetzt werden. Zu Beispielen für Härtungssysteme des Schwefeltyps gehören Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen, Tellur, Thluramdlsull'ide, p-Chlnondloxlme, Polysulfidpolymere und Alkylphenolsulflde.
Die vorstehend genannten Vulkanisationsmittel können gemeinsam mit Beschleunigern, wie Aldehydamincn. Thiocarbamate^ Thiurame^. Guanidinen und Thiazolen, sowie mit Beschleunigeraktivatoren, wie Zinkoxid oder Fettsäuren, z. B. Stear|risäure. verwendet werden.
Bei den beanspruchten er''indungsgemäßen Copolymeren beeinflußt das Verhältnis von (a + />):<· die Vcrarbeiibarkeii. Rauchbildung. Γ-lnfriertemperatur und eine Anzahl anderer Eigenschaften der Copolymeren.
Diese Verhältnisse beeinflussen außerdem die Fähigkeit der Copolymeren, verschäumt zu werden und die Higenschafien. wie die Starihelt, der gebildeten Schaumstoffe. Es ist daher vorgesehen, daß Copolymere, die zur Bildung der beanspruchten Vrfindungsgemäßen verbesserten Kopolymeren geeignet sind, ein MolverhäHnis von ι;: b um mindestens 1 : 6 uhd bis etwa 6:1. vorzugsweise zwischen 1 : 4 und 4:1, aufweisen. Es ist außerdem \orgesehen. daß das Mol vef halt η Is von c : (a + b) 9 : 10 bis 5 : 100, vorzugsweise 5 : 10 bis 1 : 100 und Insbesondere 1.10 bis 3 : 100 betrag!.
Die beanspruchten erfindungsgemäßen Copolymeren werden in an sich bekannter Welse durch eine Reihe
von Reaktionsstufen hergestellt, deren erste Stufe In der thermischen Polymerisation einer Verbindung der Formel (NPCh)1 besteht. Dabei wird diese Ausgangsverbindung während einer Dauer und auf eine Temperatur erhitzt, die Im Bereich von etwa 200° C während 48 Stunden bis 300° C während 30 Minuten liegen, was vorzugsweise In Abwesenheit von Sauerstoff und insbesondere unter einem Vakuum von mindestens 10' mm Hg erfolgt. Das Produkt dieser thermischen Polymerisation ist ein Gemisch von Polymeren der Formel (NPCl;),,. worin η Werte von etwa 20 bis etwa 2000 hat.
Die zweite Stufe, die Veresterungsstufe des Verfahrens, besteht darin, daß das durch thermische Polymerisation gebildete Gemisch mit einem Gemisch von Verbindungen der Formeln
M(OCH4-R'),, und
M(W)1
behandelt wird, worin M ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumatom bedeutet, ν gleich der Wertigkeit des Metalls M ist und R1, R2 und W die vorstehend gegebene Definition haben.
Das Polymere (NPCI2),, wird mit dem vorstehend angegebenen Gemisch von Metallverbindungen bei einer Temperatur und während einer Dauer umgesetzt, die Im Bereich von etwa 25° C während 7 Tagen bis etwa 200= C während 3 Stunden liegen.
Gewöhnlich wird die vorstehend beschriebene Veresterungsstufe in Gegenwart eines hochsiedenden. Im wesentlichen wasserfreien Lösungsmittels, wie Diethylenglykol-Dlmethylether und dergleichen, durchgeführt.
Die als Produkt dieser Veresterungsstufe gebildeten Polymeren sind ein Gemisch aus Polymeren der Formel [NP(OCH4R'1,,(OC6H4R2),, (W),.]„, worin n, R1, R2 und W die vorstehend gegebene Definition haben und worin ii oder 6, jedoch nicht c, einen Wert von ä 0 haben können und a + b + c=l, sowie dem entsprechenden Metallchloridsalz.
Das aus dieser zweiten oder Veresterungsstufe erhaltene polymere Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung des Salzes, das durch Reaktion der Chloratome in dem Polymerengemisch mit dem Metall der Alkalioder Erdalkalimetallverbindungen entstanden ist, behandelt. Dies erfolgt In einfacher Welse durch Ausfällen des Sal/es und Filtration des erhaltenen Gemisches.
Das in der Veresterungsreaktion gebildete Copolymerengemlsch kann durch fraktionierte Fällung der Materialien gereinigt werden, wobei das Polymere mit hohem Molekulargewicht von Polymeren mit niederem Molekulargewicht und eventuell vorliegendem, nichtumgesetztem Ausgangsmaterial abgetrennt wird.
Die fraktionierte Fällung des veresterten Polymerengemisches sollte im allgemeinen mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens viermal durchgeführt werden, um das niedermolekulare Polymere so weit wie möglich aus dem Polymerengemisch zu entfernen.
In einigen Fällen kann diese fraktionierte Fällungsstufe aber weggelassen werden und das Polymerengemisch aus der Veresterungsstufe kann direkt gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung zur Herstellung von Überzügen oder Schaumstoffen eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebenen neuen Polymerengemische gemäß der Erfindung sind löslich in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid. Dimethylsulfoxid und dergleichen und können aus Ihren Lösungen unter Verdampfen des Lösungsmittels leicht zu Filmen und Folien vergossen werden.
Diese Polymeren sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen nicht der Hydrolyse bei hohen Temperaluren.
Die Polymeren können als solche zur Herstellung von Filmen oder Folien, Fasern. Überzügen. Formmassen und dergleichen eingesetzt werden.
Sie können mit üblichen Zusätzen, wie Antioxydationsmitteln, Ultraviolettlichtabsorbern, Gleit- oder Schmiermitteln. Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, wie Litharge. Magnesia. Calciumcarbonai. Ruß. Aluminiumoxid-trihydrat, hydratlslerten Kieselsäuren und anderen Harzen vermischt werden.
Außerdem können die Gemische zur Herstellung von Schaumstoffen verwendet werden, die ausgezeichnete Flammhemmung zeigen und zur Bildung eines niederen Rauchpegels führen oder Im wesentlichen keinen Rauch bilden, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die verschäurnten "roduktc können aus gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen unter Anwendung üblicher Verschüumungsmeihoden mit chemischen Treibmitteln oder BlühmlUeln hergestellt werden, d. h. mit chemischen Verbindungen, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind, die sich aber bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder reagieren, wobei ein welliger Schaum gebildet wird. Zu geeigneten chemischen Treibmitteln gehören folgende verbindungen:
Treibmittel wirksamer Temperaturbereich.
"C
Azobisisobutyronitril 105-120
A/odicarbonamid (1,1-Azobisformamid) 100-200
Benzolsulfonylhydrazid 95-100
N.N'-Dinitfoso-N.N'-dimethylterephthalsäureamid 65-130
Dinitrosopentamethylenietramin 130-150
Ammoniumcarbonat 58
Fortsetzung
Treibmittel
p.p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) Diazoaminobenzol
HarnstotT-Biuret-Gemisch 2.2'-Azoisobutyronitril
Azohexahydrobenzonitril Diisobutylen
4.4'-Diphenyldisulfonylazid
Typische, mit Peroxiden härtbare Schaurr.ziibereitungen enthalten folgende
Phosphazen-Polymeres l'üllNtoiVU. B. Aluminiumoxid-trihydrat) Stabilisator (z. B. Magnesiumoxid) Verarbeitungshilfsmittel (z. B. Zinkstearat) Weichmacherharz, z. B. Cumaron-Inden-Harz Treibmittel (z. B. Ι,Γ-Azobisformamid) Aktivator (z. B. ölbehandelter Harnstoff)
Peroxid-Härtungsmittel (z. B. 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan)
Peroxid-Härtungsmittel (z. B. Benzoylperoxid) Cyclophosphazen-Weichmacher |z. B. N-P1(OC6H;),(OC<,H4-4-OCH3)3 N.,P.1(OC(,HJ-4-OCH.1)j(OCt,H4-4-secC4H9)3]
Typische schwefel härtbare Zubereitungen umfassen folgende Bestandteile:
Phosphazen-Polymeres 1-UIIsIoIT(Z. B. Aluminiumoxid-trihydrat) Stabilisator (z. B. Magnesiumoxid) Verarbeitungshilfsmittel (z. B. Zinkstearat) Treibmittel (z. B. l.l'-Azobisformamid) Aktivator (z. B. ölbehandelter Harnstoff) Vulkanisationsmittel (Schwefel) Pigment (TiO:)
Beschleuniger
(z. B. Zinkdimethyldithiocarbamat)
(z. B. Tellurdiäthyldithiocarbamat)
(z. B. N.N'-Dibuthylthioharnstoff) Cyclophosphazen-Weichmacher
wirksuniei ■ Temperaturbereich. Teile pro 100 Teile
° C Teile pro 100 Teile
100-200 Teile pro 100 Teile
84 Teile pro 100 Teile
90-140 Teile pro 100 Teile
90-140 Teile pro 100 Teile
90-140 Teile pro 100 Teile
103 Teile pro 100 Teile
110-130 Teile pro 100 Teile
Bestandteile:
lOOTeiW
0-100
2.5-10
2,5-10
0-50
10-50
10-40
2,5-10
2,5-10
0.1-100
0-100 Teile pro 100 Teile
Teile
0-250 Teile pro 100 Teile 0-10 Teile pro 100 Teile 2-20 Teile pro 100 Teile 10-50 Teile pro 100 Teile 2-20 Teile pro 100 Teile
0,5-5 Teile pro 100 Teile 0-10 Teile pro 100 Teile
0,4-5 Teile pro 100 Teile 0.2-2 Teile pro 100 Teile 0.2-2 Teile pro 100 Teile 0,1-100 Teile pro 100 Teile
Die vorstehenden Angaben seilen dazu dienen, Richtlinien für bevorzugte Zubereitungen zu geben. Es 1st jedoch offensichtlich, daß einige oder alle der Zusatzstoffe weggelassen, durch andere funktionell gleichwenige Materialien ersetzt werden können oder daß die Mengenverhältnisse variiert werden können. Maßnahmen, die innerhalb des Fachkönnens des Schaumstoffherstellers liegen.
Gemäß einem geeigneten Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen werden die Bestandteile der schäumbaren Masse unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt. So kann beispielsweise eine homoeene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl ausgebildet werden, wobei sich vorzugsweise die eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 49 bis 60° C, befindet. Die homogene schäumbare Masse kann dann zur Ausbildung der Schaumstruktur erhitzt werden, was beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches aus einem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperaiur. wie Benzoylperoxid. und eines Härtungsmittels mit relativ hoher Initilerungstemperatur. wie 2.5-Dimethyl-2.5-di-(i-butylperoxy)-hexan und partielle Vorhärtung In einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 93 bis 12I=C und anschließende freie Expansion während 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177= C erfolgen
kann.
Gemäß eine' anderen Ausführungsform kann das Verschäumen durch Erhitzen der schäumbaren Masse während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 177CC erfolgen, wobei ein Hochtemperatur- oder Niedenemperaturhärtungsmluel entweder für sich oder in Kombination angewendet wird.
Ein Vorteil der Anwendung der Verschäumungsmethode unter partieller Vorhärtung besteht darin, daß die
Hi Erhöhung des Molekulargewichts des verschäumbaren Polymeren vor der Verschäumungsstufe eine bessere
>'- Kontrolle der Porengröße und Porengleichförmigkeit in der Verschäumungsstufe ermöglicht.
■'J; Das Ausmaß der gewünschten »Vorhärtung« hängt von den gewünschten Eigenschaften des endgültig gebil-
It) ' deten Schaumstoffes ab.
f Die erwünschte Verschäumungsiemperatur ist von der Art des vorliegenden Treibmittels und der vorliegen-
fi den Vernetzungsmittel abhängig.
'4*. Die Dauer des Erhltzens hängt von der Größe und Gestalt der zu verschäumenden Masse ab.
fö Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen hellbeige bis gelbliche Färbung und Ihre Eigenschaften
!J i" schwanken von flexibel bis halbstarr. In Abhängigkeit von den relativen Anteilen und dem Young'schen Modul
der elastomeren und nlchtelastomeren Polymeren, die in der Schaumstoffzubereitung vorliegen. Wie bereits angegeben, können den Schaumstoffen inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe, wie Alumlnlumoxid-trihydrat. hydraiisierte Kieselsäuren oder Calclumcarbonat, zugesetzt werden und das Vorliegen dieser und anderer üblicher Zusätze liegt Innerhalb des Rahmens der Erfindung.
fi ι- Wie vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäßen Massen bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von
üblichen radikalischen und/oder Schwefelhärtungsmethoden vernetzt werden, wenn kleine Mengen an ungesättigten Gruppen W an dem Copolymerenrückgrat vorliegen.
Die Fähigkeit dieser Polymeren, bei Temperaturen von weniger als etwa 1770C gehärtet zu werden, macht sie besonders gut geeignet als Verguß- und Einbettungsmassen, Dichtungsmi'ssen, Überzugsmassen und der- ■ « gleichen.
I Diese Materialien sind außerdem zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen geeignet, welche gegenüber
|A nlchigehärteten Schaumstoffen wesentlich erhöhte Zugfestigkeit zeigen. Diese Massen werden häufig in
I?, Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen Füllstoffen vernetzt und das Vorliegen dieser und anderer
HX üblicher Zusätze liegt innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens.
--:;' :~ Zur Erläuterung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele angegeben. Alle Teile und Prozentangaben in diesen Beispielen bedeuten Gewichtstelle bzw. Gewichtsprozent, wenn nichts anderes ausgesagt ist.
i a) Herstellung von (NPCI2),,
μ ;" 250 Teile llexuehlorcyclotrlphosphazen. das vorher aus n-Heptan umkristallisiert worden war. wurden emg.isi
%; und unter 10 -1 mm Hg In ein geeignetes dickwandiges Reaktionsgefäß eingeschmolzen und 10 Stunden lang aul
Sl 250 C erhitzt. Die Polymerisation wurde beendet, als der Gefäßinhalt aufhörte zu fließen, wenn Jas Gefall
;| umgedreht wurde. Die Beendigung der Polymerisation erfolgte durch Abkühlen des Gefäßes auf Raunuempera-
•f\ tür. Das gebildete Polymerengemisch wurde dann in Toluol unter Bildung einer wasserfreien Lösung gelöst.
g Beispiel 1
I Herstellung von [NP(OC6H4-OCH,)o.,S5(OC6H4-4-isoC3H-)o.«»<(OC6H,-2-OCH,-4-CH;CH=CH)o.olL
§; iH Zu der nach a) gebildeten wasserfreien Lösung von Poly-(dlchlorphosphazen) In Toluol, die 3,72 Äquivalente
<f Poly-Idlchlorphosphazen) enthielt, wurde eine wasserfreie Diethylenglykol-Dimethylether-Benzol-Lösung
ivif von 1.83 Äquivalenten NaOC6H4-4-OCH,. 1,83 Äquivalenten NaOC„H4-4-lsoC,H^ und 0,15 Äquivalent
|| NaOC\H4-2-OCH,-4-CH2CH=CH2 unter ständigem Rühren bei einer Temperatur von 95C C zugefügt. Nach der
|S Zugabe wurde das Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 116 C
Ij -- erreicht war. Das Reakitonsgemisch wurde dann 50 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Zeit
I* wurde das Terpolymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen großen Überschuß Methylalkohol
p ausgefüllt. Das Polymere wurde 24 Stunden in Methylalkohol gerührt. Dann wurde es in einen großen t.'ber-
I schuil an Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt.
ρ Das gebildete Produkt wurde in einer Ausbeute von 43% erhalten. Das Produkt war löslich in Benzol. Toluol.
II s" Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
|| Das Ternolymerengemisch wurde aus Tetrahydrofuran zu einer Folie vergossen. Die gebildete Folie war
§ flexibel, bran η e nicht und war wasserabweisend.
Beispiel 2
Herstellung von [NP(OCH4-4-OCH)V97(OC6H4-4-C2H5)o.9i(OC(,H4-2-CH2CH=CH2)o.o<,L
Die nach a) gebildete wasserfreie Lösung von Poly-(d!chlorphosphazen) In Toluol, die 1,86 Äquivalente Poly-(dichlorphosphazen) enthielt, wurde bei einer Temperatur von 95° C unter ständigem Rühren zu einer <·" wasserfreien Lösung von 0,90 Äquivalenten NaOC6H4-4-OCH3, 0,90 Äquivalenten NaOCkH4-4-C2Hs und 0,084 Äquivalenten NaOC6H4-J-CH2CH=CH2 in Dlethylenglykol-Dimethylether-Benzol zugegeben. Nach der Zugabe wurde das Benzol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 116° C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 50 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wurde das Terpolymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in überschüssigen Methylalkohol ausgefällt. Das PoIy-1^ mere wurde 24 Stunden in Dlmethylalkohol gerührt. Dann wurde es zu einem großen Überschuß an Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt.
Das gebildete Produkt war ein eierschalenfarbiges Elastomeres, das in einer Ausbeute von 5 K erhalten wurde.
Das Terpolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung In Tetrahydrofuran unter Bildung einer zähen, transparenten Folie vergossen. Die Folie war flexibel, brannte nicht und war wasserabweisend.
Beispiel 3
Herstellung von lNP(OCtH4-4-OCH,)o,97(OC6H4-4-secC«H,)o^(OCtH4-2-CH!CH=CH2)o.o6L
Die in Beispiel 2 beschriebene Verfahrensweise wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 1.84 Äquivalente Poly-(dichlorphosphazeri) zu 0,89 Äquivalenten NaOC6H4^OCH3, 0,89 Äquivalenten NaOC6H4-4-secCaH» und 0.077 Äquivalenten NaOC6H4-^-CH2CH=CH2 gegeben wurden.
Das in einer Ausbeute von 33% gebildete Produkt war ein beige gefärbtes Elastomeres. Das Terpolymere war löslich In Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Terpolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung In Tetrahydrofuran unter Bildung einer flexiblen Folie vergossen. Die Folie brannte nicht und war wasserabweisend.
Beispiel 4
Herstellung von [NP(OC(,H4-4-OCH,)o.97(OCtH4-4-C!)o.,7(OC6H4-2-CH2CH=CH2)o.o6]„
Die Verfahrenswelse des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 0,84 Äquivalent PoIy-(dichlorphosphazen) zu 0,41 Äquivalent NaOC6H4^-OCH3, 0,41 Äquivalent NaOC6H4-4-Cl und 0,03 Äquivalent NaOC6H4-2-CHiCH=CH2 gegeben wurde.
Das in einer Ausbeute von 41% gebildete Produkt war ein farbloser Kunststoff. Das Terpolymere war löslich in Benzol. Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Terpolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung In Tetrahydrofuran zu einer flexiblen Folie vergossen. Die Folie brannte nicht und war wasserabweisend.
Beispiel 5
Herstellung von [NP(OC6H5)o.M(OC6H4-4-OCH,)o.64(OC6H4-4-t-C4H,)o.64(OC6H4-2-OCH!^-CH2CH=CH!Vo»]„
Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 1,84 Äquivalente PoIy-(dlchlorphosphazen) zu 0,59 Äquivalent NaOC6H5, 0,59 Äquivalent NaOC6H4-^-OCH3, 0,59 Äquivalent NaOC6H4-4-tert.-C4H, und 0,10 Äquivalent NaOC6Hj-2-OCH,-4-CH2CH=CH2 gegeben wurden.
Das In einer Ausbeul·; von 36% gebildete Produkt war ein farvloses Elastomeres. Das Tetrapolvmere war löslich In Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Tetrapolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung In Tetrahydrofuran zu einer flexiblen Folie vergossen. Die Folie brannte nicht und war wasserabweisend.
Beispiel 6
Herstellung von iNTiOC6H4-4-0-nC4H,V«i(OC6H4^-terlC4H,>o.«,(OC.H4-2-CH2CH=CH:)o.io]„
Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 1,86 Äquivalente PoIy-(dichlorphosphazen) zu 0,88 Äquivalent NaOC6H4-4-O-nC4H9, 0,88 Äquivalent NaOC6H4-4-tert.-C4H., und 0.13 Äquivalent NaOC6H4-2-CH2CH=CH2 gegeben wurden.
Das In einer Ausbeute von 36% gebildete Produkt war ein farbloses Elastomeres. Das Tetrapolymere war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Teirapolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung in Tetrahydrofuran zu einer flexiblen Folie vergossen. Die Folie brannte nicht und war wasserabweisend.
Beispie! 7
Herstellung von [NP(OC6H4^-OCH))o.9o(OC(,H4-4-C2H5)o.io(OC(,H,-2-OCH,-4-CH2CH=CH2)020]„
Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 1,86 Äquivalente Poly-(dichlorphosphazen) zu 0,84 Äquivalent NaOC6H4-^OCH3, 0,84 Äquivalent NaOC6H4-^-C2H5 und 0,25 Äquivalent NaOCtHj-2-OCH3-4-CHiCH=CH2 gegeben wurden.
Das In einer Ausbeute von 43% gebildete Produkt war ein dunkelbeige gefärbtes Elastomeres. Das Terpolymere war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Terpolymerengemisch wurde dann aus einer Lösung In Tetrahydrofuran zu einer kautschukartigen Folie vergossen. Die Folie brannte nicht und war wasserabweisend.
Beispiel 8
Herstellung von [NP(OC6H4-4-OCH3)(OC6H3-2-OCH3^4-CH2CH=CH2)]„ Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 1,86 Äquivalente
Poly-(dlchlorphosphazen) zu 1,11 Äquivalenten NaOC6H4-4-OCHj und 1,11 Äquivalenten NaOC6K ,-2-OCHj-4-Cri;CH=CH2 gegeben wurden.
Das In einer Ausbeute von 35% gebildete Produkt war ein farbloses Elastomeres. Das Copolymere war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Das Terpolymerengemlsch wurde dann aus einer Lösung in Tetrahydrofuran zu einer flexiblen Folie vergossen. Die Folie brannte nicht und war wasserabweisend.
b) Zur erfindungsgemäOen Verwendung der beanspruchten Polymeren zur Herstellung von härtbaren PoIyphosphazen-Schaumstoffen wurden das Polymere und die anderen Zuschläge auf einem Forschungs-Zwelwalzenstuhl gemischt, dessen eine Walze bei 49 bis 60" C und dessen andere Walze bei Raumtemperatur gehalten wurde. Das Gemisch wurde mindestens 15 Minuten lang geknetet, um ein homogenes Vermischen zu gewährleisten. Das nicht-expandierte Gemisch wurde dann In einer Presse 1 Minute lang bei einer Temperatur von 93° C und unter einem Druck von 140,6 kg/cm2 vorgehärtet. Der Block wurde dann 120 Minuten lang bei 82= C gehärtet. Das erhaltene Material wurde in einem belüfteten Ofen 20 Minuten bei 1210C und 20 Minuten bei 162,8= C frei expandiert.
Unter Anwendung der vorstehend unter b) beschriebenen Verfahrenswelse wurde folgende Grundrezeptur (Masterbatch-Formullerung) angewendet, um geeignete Beispiele für schwefelhärtbare Aryloxyphosphazen-Schaumstoffe herzustellen:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyphosphazen 100
Aluminiumoxid-trihydrat 125
1, Γ- Azobisformamid 20
ölbehandelter Harnstoff 5
Zinkstearat 10
Magnesiumoxid-Dispersion 5
Titandioxid 8
Schwefel 2
Zinkdimethyldithiocarbamat 1,5
Ν,Ν'-Dibutylthioharnstofi 0,4
Tellurdiäthyldithiücarbamat 0,4
Beispiel 9
Unter Anwendung der vorstehend unter b) beschriebenen Rezeptur und Methode und erfindungsgemäßer Verwendung der Verbindung
lNP(OCeH4-4-OCH))o.,7(OC6H4-4-C2Hs)o,,7(OCtH]-2-OCH!-4-CH2CH=CH2)o.ot]„
(des In Beispiel 2 hergestellten Polymeren) wurde ein hellbeige gefärbter flexibler Schaumstoff gebildet. Die Prüfung dieses Schaumstoffes Im Hinblick auf die Rauchentwicklung, den Sauerstoffindex (O. I.) ergab Folgende Werte: Drn(corr) = 116; SV/g = 7. O. 1. = 50,0. Dicht-;- = 0,367 g/cm1 (22,0 lb/ftJ).
Beispiel 10
Zu den In Beispiel 9 verwendeten Bestandteilen wurden 50 Teile des Phosphazene lNP(OC(,H4-4-OCH,)(OC6H4-4-secC4H,)i3
als Weichmacher gegeben und das gebildete Gemisch wurde verschäumt. Dabei wurde ein welcher, flexibler, elastischer, hellbeige gefärbter schwammartiger Schaumstoff gebildet. Die Prüfung dieses Schaumstoffes ergab folgende Werte:
Dm(corr) = 95. SV/g = 17. O. I. = 43,9. Dichte = 0,106 g/cm' (6,6 lb/ft').
Beispiel Il
Unter Anwendung der vorher beschriebenen Rezeptur und Methode und unter erflndungsgcmaßer Verwendung des in Beispiel 3 hergestellten Polymeren
|NP(OCbH4-4-OCH,)o.'>7(OC6H4-4-secC4H,)o.?7(OC(,H4-2-CH!Cl I=
27 S8 747
wurde ein flexibler, ziemlich elastischer, dunkelcremefarbener Schat'-mstoflblock gebildet. Die Prüfung ergab folgende Wene:
Dm'corr) = 178. SV/g = 7. O. I. = 43,5. Dichte = 1,100 g/cmJ (68,7 lb/ft3).
Beispiel 12 s
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Zubereitung und Methode und unter erfindungsgemäßer Verwendung des gemäß Beispiel S hergestellten Polymeren
|NP(OCtH5)„.M(OC1,H4-4-OCH,)o.M(OC<,H<-+-tC4H,)„M(OCtH3-2-OCH,-4-CH2CH=CH:)u.o1,]„ '"
wurde ein verschäumter hellbeige gefärbter Block gebildet. Der Schaumstoff war biegbar, jedoch steif und etwg* elastisch. Seine Prüfung ergab folgende Werte:
Dm(corr) = 84. SV/g = 10. O. I. = 42,5. Dichte = 0.147 g/cm' (9,2 lb/ftJ).
Beispiel 13
Wenn 50 Teile des Phosphazens [ΝΡ(θαΗ4-4-Ο€Η3ΧΟ€»Η4-4-5βΰΟ4Η,)]3 als Weichmacher zu den In Beispiel 12 verwendeten Bestandteilen gegeben wurden und das erhaltene Gemisch verschäumt wurde, wurde ein außerordentlich gut expandierter sehr welcher flexibler hell bräunlich gefärbter Schaumstoffschwamm gebildet. :" Die Prüfung dieses Schaumstoffes ergab folgende Werte: Dm(corr) = 97. SV/g = 16. O. I. = 37,9. Dichte = 0,099 g/cmJ (6,2 lb/ftJ).
Beispiel 14
Linier Anwendung der vorstehend erläuterten Rezeptur und Methode und unter erfindungsgemäßer Verwendung de? in Beispiel 7 hergestellten Polymeren
|NP(OCtH,-4-OCH>)o.o(OC,H4-4-ClH5)«.(OCtH«-2-OCH,-4-CH2CH=CHJ)ojo3„
wurde ein großer gut expandierter welcher, elastischer und flexibler blaßbraun gefärbter Schdumsioffschwamm ausgebildet. Seine Prüfung ergab folgende Werte:
Dm(corr) = 51. SV/g = 8. O. I. = 38,3. Dichte = 0,118 g/cmJ (7.4 Ib/ft').
Beispiel 15
Mil Hilfe der vorstehend erläuterten Rezeptur und Methode und unter erflndungsgemäßcr Verwendung des in Beispiel 8 hergestellten Polymeren
|NP(OCtH4-4-OCH,)(OCtH,-2-OCHj^-CH,CH=CH2)]n 4I)
wurde ein dichter und ziemlich steifer gräulich-beiger expandierter Block gebildet. Seine Prüfung ergab folgende W$rte:
Dm(corr) = 268. SV/g = 11. O. I. = 60,3. Dichte = 0,881 g/cmJ (55,0 Ib/ft').
Beispiel 16
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Rezeptur und Methode und unier erfindungsgemäßer Verwendung von 100 Teilen des schwefelhärtbaren Phosphazen-Polymeren
|NP(OCiH4-4-OCH))o..T(OCtH4-4-isoCJH,)o,1(OCkH4-4-CH2CH=CH:)o.o(,]„
wurde ein gut expandierter, flexibler, etwas elastischer, blaßcremefarbener Schaumstoffschwamm gebildet. Er zeigte folgende Werte:
Dm(corr) = 226. SV/g = 20. O. 1. = 42,5. Dichte = 0,114 g/cm' (7,1 Ib/ft3).
Beispiel 17
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Rezeptur und Methode und mit 100 Teilen des crflndungsgemäß zu verwendenden schwefelhärtbaren Phosphazen-Polymeren '·"
wurde ein ziemlich steiler, nichtelastischer gräulich braun gefärbter expandierter Block gebildet. Er zeigte folgende Werte:
Dmtcorrl = 168. SV/g = 8. O. I. = 43.3. Dichte = 0,806 g/cm' (50,3 lb/ft!).
Die vorstehend angegebenen Flammhemmungselgenschaften und Rauchentwlcklungselgenschafien der Schaumstoffe können In der Welse bestimmt werden, die von Gross et al. In »A Method of Measuring Smoke
Density from Burning Materials«, ASTM STP-422 (1967) beschrieben wurde. Proben wurden unter Anwendung der Testmethode unter Flammbiidung geprüft. Bei diesem im kleinen Maßstab durchgeführten Test wird eine Probe den beiden allgemeinen Bedingungen unterworfen, die bei dem größten Teil der echten Brände vorherrschen, speziell in Tunneltests. In den Versuchen wurde die maximale spezifische optische Dichte Dm, die unter Berücksichtigung der RuBablagerungen an den Zellwänden korrigiert wurde, gemessen, und der Rauchwert pro Gramm, SV/g oder Dm(corr)/g der Probe wurde füi die Prüfmethode unter Flammbildung berechnet. Dies ermöglicht eine Korrektur des Rauchdichtewerts für das Probegewicht, da die Proben sehr dünn sind. Ein Durchschnittswert Dm(corr) von 450, bestimmt in der NBS-Rauchdlchtekammer, wurde als Regelwert von dem US-Department of Health, Education and Welfare, aufgestellt, wie In der HEW-Veröffentlichung Nr. (HRA) 74-4000 (1974) angegeben Ist. Im allgemeinen sind NBS-Rauchwerte von 450 oder weniger normalerweise für Brand- oder Gesetzesbestimmungen erforderlich, welche die Rauchbildung beschränken. Werte von 200 oder weniger sind für die meisten organischen Polymeren unüblich und Werte von weniger als 100 sind äußerst selten.
In allen Beispielen bedeutet O. I. den Sauerstoffindex.
Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich zur Herstellung von geschäumten oder ungeschäumten Formkörpern, die gehärtet oder ungehärtet sein können. Derartige Formkörper aus den erfindungsgemäßen Polymeren sind In den Flg. 1 bis 4 darstellt. Darin zeigt Fig. 1 eine Rohrisolierung, die aus den Einzeltellen 1 und 2 zusammengesetzt sein kann.
In FI g. 2 ist ein Formkörper in Form einer dicken Platte dargestellt, der im konkret gezeichneten Fall aus einem geschäumten Polymeren besteht.
Fig. 3 zeigt eine Platte, die aus einem geschäumten oder einem ungeschäumten Polymeren bestehen kann. In Flg. 4 ist schließlich eine Folie oder Bahn aus einem erflndunssgemäßen Polymeren dargestellt.
Grundsätzlich kann jeder der gezeigten Formkörper aus einem geschäumten oder ungeschäumten erllndungsgemäßen Polymeren bestehen und kann ungehärtet oder gehärtet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Aryloxphosphazen-Copolymere, gekennzeichnet durch eine Struktur der allgemeinen Formel INP(OC1H4-R1)
    (R1 = geradkettlge oder verzweigte C1 bis Co-Alkoxygruppe; R2 = Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte C, bis Co-A'kylgruppe oder Halogen; W = OC6H4CH=CH2, OGH3(R3XTH=CH2, OC6H4CH1CH=CH:. OCH1(R1KTH2CH=CH2, OC.H.iR^CH.CH^WR4); R3 und R4 = gleich oder verschieden und Alkenyl. Alkoxy Aryloxy. Alkyl, Aryl, Halogen oder OSKOR5)2R6; Rs bzw. R' = reaktive Gruppen; η = 20 bis 2000; a oder ft, jedoch nicht r gleich Null; α oder b größer als Null und a + ft + c = 2, wobei das Verhältnis a : b etwa 1 6 bis 6 ■ 1 und das Verhältnis von c : ',a + b) 9:10 bis 5 :100 betragen).
  2. 2. Copolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R eine -OCHj-Gruppe und W die Gruppe -OC»H«-2-OCH,-4-CH,CH=CHi bedeuten.
  3. 3 Copolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R eine Gruppe -(JCH,. κ die Gruppe MT4H, und W die Gruppe OC6H4^-CH2CH=CH2 bedeuten.
  4. 4. Copolymere nach Anspr-xh 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Verhältnis von c Aa+ b) = 1 : 10 bis
DE2758747A 1977-02-14 1977-12-29 Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung Expired DE2758747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/768,603 US4107146A (en) 1977-02-14 1977-02-14 Curable aryloxyphosphazene polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758747A1 DE2758747A1 (de) 1978-08-17
DE2758747C2 true DE2758747C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=25082959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758747A Expired DE2758747C2 (de) 1977-02-14 1977-12-29 Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4107146A (de)
JP (1) JPS53101100A (de)
CA (1) CA1105478A (de)
DE (1) DE2758747C2 (de)
GB (1) GB1600694A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223103A (en) * 1979-02-26 1980-09-16 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing substituents derived from thienyl alcohols
US4264531A (en) * 1979-11-14 1981-04-28 Ethyl Corporation Liquid, linear phosphazene prepolymers and process for preparing same
JPS6038307A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Nippon Daigaku 充填用複合材
US4536520A (en) * 1984-06-11 1985-08-20 Ethyl Corporation Polyphosphazene foam process
US4535095A (en) * 1984-12-10 1985-08-13 Ethyl Corporation Polyphosphazene compounding process
US4602048A (en) * 1984-12-18 1986-07-22 Ethyl Corporation Aryloxy-alkoxy-allylphenoxy substituted polyphosphazenes
US4665152A (en) * 1985-09-09 1987-05-12 The Firestone Tire & Rubber Company Curable poly(aryloxyphosphazene) copolymers
US4668589A (en) * 1985-11-21 1987-05-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Aminophenoxycyclotriphosphazene cured epoxy resins and the composites, laminates, adhesives and structures thereof
WO1988005064A1 (en) * 1986-12-26 1988-07-14 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Allyl group-containing oligoethyleneoxypolyphosphazenes, process for their preparation, and their use
US4912191A (en) * 1987-07-13 1990-03-27 Klobucar W Dirk Sulfur cured polyfluoroalkoxyeugenoxyphosphazene composition
US4849494A (en) * 1987-07-13 1989-07-18 Ethyl Corporation Eugenoxy containing polyfluoroalkoxyphosphazene composition
US4874828A (en) * 1987-10-01 1989-10-17 Hercules Incorporated Heat resistant thermosetting phosphazene-imide copolymers
US4898929A (en) * 1988-11-02 1990-02-06 Ethyl Corporation Alkenyl phenoxy polyfluoroalkoxyphosphazene
US5377124A (en) * 1989-09-20 1994-12-27 Aptix Corporation Field programmable printed circuit board
US5023278A (en) * 1989-11-20 1991-06-11 Ethyl Corporation Phosphonitrilic polymers with curability by sulfur accelerated cures or radiation cures
DE69029996T2 (de) * 1989-12-11 1997-10-16 Bridgestone Firestone Inc Feuerbeständiges laminiertes Polstermaterial
US20040225153A1 (en) * 2003-02-13 2004-11-11 The Penn State Research Foundation Synthesis of polyphosphazenes with sulfonimide side groups
US7763702B2 (en) * 2003-02-13 2010-07-27 The Penn State Research Foundation Synthesis of polyphosphazenes with sulfonimide side groups

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370020A (en) * 1964-09-29 1968-02-20 American Cyanamid Co Process for the production of phosphonitrilic polymers and polymers produced thereby
US3515688A (en) * 1967-08-30 1970-06-02 Horizons Research Inc Extreme service phosphonitrile elastomers
US3883451A (en) * 1973-06-11 1975-05-13 Horizons Inc Flame-retardant poly (aryloxyphosphazene) copolymers
US3994838A (en) * 1974-12-09 1976-11-30 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Poly(phosphazene) vulcanizates and foams
US4026838A (en) * 1976-08-06 1977-05-31 Armstrong Cork Company Smoke-suppressant additives for polyphosphazenes
US4055545A (en) * 1976-08-06 1977-10-25 Armstrong Cork Company Smoke-suppressant additives for polyphosphazenes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53101100A (en) 1978-09-04
US4113670A (en) 1978-09-12
US4107146A (en) 1978-08-15
DE2758747A1 (de) 1978-08-17
GB1600694A (en) 1981-10-21
JPS5430720B2 (de) 1979-10-02
CA1105478A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE2719013B2 (de)
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2712542A1 (de) Phospazen-polymere
DE2725527C3 (de) Formmasse mit unterdrückter Rauchentwicklung auf Basis von Poly-(aryloxyphospazenen)
DE2745885A1 (de) Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung
DE3704411C2 (de)
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE2343164A1 (de) Poly-(fluoralkoxyphosphazen)-homopolymere
EP0081113A2 (de) Dotierte polymere organische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
DE2759013A1 (de) Polyphospazenmassen mit geringer rauchbildung
DE2316959A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren materialien aus regenerierter cellulose
DE1694560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,insbesondere unbrennbaren Polyurethan-Schaumstoffen
DE2447538A1 (de) Aromatische polymere
DE1569006A1 (de) Vernetzte Polymerisate
DE1645505C (de)
DE2731037A1 (de) Halogenierte isothiuroniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE2709473A1 (de) Flammhemmende starre thermoplastische schaeume
DE1645505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee