DE2712542A1 - Phospazen-polymere - Google Patents

Phospazen-polymere

Info

Publication number
DE2712542A1
DE2712542A1 DE19772712542 DE2712542A DE2712542A1 DE 2712542 A1 DE2712542 A1 DE 2712542A1 DE 19772712542 DE19772712542 DE 19772712542 DE 2712542 A DE2712542 A DE 2712542A DE 2712542 A1 DE2712542 A1 DE 2712542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
lower alkyl
phenoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712542C2 (de
Inventor
Ronald Lee Dieck
Edwin John Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2712542A1 publication Critical patent/DE2712542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712542C2 publication Critical patent/DE2712542C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/02Dextran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Phosphazen-Polymere mit mindestens teilweise regelmäßiger Struktur.
Es sind bereits einige Phosphazen-Copolymeren bekannt, die jedoch alle regellos sich wiederholende Einheiten enthalten und durch die folgenden statistisch angeordneten Strukturen gekennzeichnet werden können :
P = N
h-P = N-I
B
-P = N-I B
in denen A und B verschiedene Reste darstellen. Einige dieser Copolymeren sind in den US-Patentschriften 3 271 330, 3 370 020, 3 370 026, 3 443 913, 3 515 688, 3 700 629, 3 702 833, 3 732 175, 3 844 983, 3 856 712, 3 856 713, 3 869 058, 3 883 451, 3 888 799 und 3 888 800 beschrieben.
Es wurden bereits erfolglose Versuche gemacht, die zyklischen Verbindungen N,P,(0CgHc)£ und NTP3(c5H5)ß zu polymerisieren (Allcock, "Phosphorous-Nitrogen Compounds", Academic Press, 1972, S. 323-328). Die Polymerisation von ^ ■*?■*? 5C^H1- ist gelungen (Allcock et al, Macromolecules, Bd. 8, S. 337 (1975)).
Die erfindungsgemäßen Polymeren (I) unterscheiden sich darin wesentlich von dem Polymeren [NPCl2]n (Allcock et al, US-PS 3 370 020)
7 0 CJ H Ί '-) / 1 0 η 7
daß auf Je drei sich wiederholende Einheiten eine Einheit {■NPC1(OR*)3 anstelle einer Einheit-f-NPC^} vorliegt. Ebenso enthält das Polymere (II) regelmäßig vorliegende fNP(OR1)(OR2)}-Einheiten, im Gegensatz zu der völlig statistischen Verteilung in den bekannten Copolymeren.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß zyklische Polyphosphazene der Formel
Cl Cl
T f ra
clJ
in der R eine Gruppe
darstellt, wobei die Substituenten R,, falls sie vorliegen, in Meta- oder Parastellung des Phenoxykerns gebunden sind, χ eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0 bis 1 bedeutet (und R, vorzugsweise in Parastellung gebunden ist, falls χ für 1 steht) und Jeder der Reste R, für sich eine lineare oder verzweigte niedere Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, sec-Butyl- oder tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl- oder n-Nonylgruppe, eine niedere lineare oder verzweigte Alkoxygruppe, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppe, ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Cyangruppe oder eine Nitrogruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder Alkoxygruppe, die beispielsweise mit Nitro-, Cyan- oder niederen Alkoxygruppen oder Halogenatomen substituiert ist,
709839/ 1 OH?
unter Bildung von Polymeren polymerisiert werden können, die wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel aufweisen.
in der η mehr als etwa 2 bis etwa 600 oder darüber bedeutet und R die vorstehend gegebene Definition hat.
Die Polymeren der Formel (I) können weiter umgesetzt werden, wobei Homopolymere oder Copolymere mit wiederkehrenden Einheiten der nachstehenden Formel gebildet werden,
in der η und R die vorstehend gegebene Definition haben und
2 1
R für die gleiche Gruppe wie R steht oder eine davon verschiede ne Gruppe bedeutet und für eine niedere lineare oder verzweigte Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkarylgruppe, substituierte niedere Alkylgruppe, wie eine mit niederen Alkoxygruppen, Halogenatomen, Cyangruppen oder Nitrogruppen substituierte Alkylgruppe oder eine Gruppe
<4 Z
steht, in der die Reste R , falls sie vorliegen, in Jeder sterisch möglichen Stellung des Phenoxykerns, vorzugsweise in Meta- oder Parastellung, gebunden sind, ζ eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0 bis 1, bedeutet (und, falls ζ für 1 steht, R vorzugsweise in der Parastellung gebunden ist) und in der Jeder der Reste R^ für sich eine niedere geradekettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine niedere geradekettige oder verzweigte Alkoxygrupper ein Halogenatom (vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder
0 (i Π "ί 0I / 1 Π Π 7
Fluoratom), eine Nitrogruppe, Cyangruppe oder substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe (die beispielsweise mit Nitro-, Cyangruppen, Halogenatomen oder niederen Alkoxygruppen substituiert sein kann) bedeutet.
Zu Beispielen für die Gruppe OR gehören Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, n-Butoxy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Octyl-, Phenoxy-, Tolyloxy-, Xylyloxy-, Benzyl-, Phenäthyloxygruppen, Chlor- oder Brom atome, Methoxyphenoxy-, Propoxyphenoxy-, p-Nitrophenoxy-, OCH2GF,,-, OCH2C3F7-, OCH2C3FgCF2H-, 2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy-, 3,^-Dichlorphenoxy-, 4-Bromphenoxy-, 2-Chloräthylphenoxy-, 2-Chloräthoxyphenoxygruppen und dergleichen.
Es wird zwar bevorzugt, daß sämtliche Reste R gleiche Reste sind
2
und daß sämtliche Reste R gleiche Reste sind; gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung können Jedoch die Reste R gemischt sein und/oder die Reste R gemischt sein. Diese Gemische können Gemische aus verschiedenen Substituenten oder Gemische aus verschiedenen Stellungsisomeren darstellen. Bei der Herstellung von speziellen Polymeren muß die sterische Hinderung berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise für den Fachmann leicht ersichtlich, daß die sterische Hinderung es erfordert, daß nicht relativ voluminöse Gruppen in der Orthosteilung des Phenoxyrings vorliegen, da, wie nachstehend erläutert wird, die Gruppe R2 durch Umsetzung eines substituierten Metallphenoxids mit einem Chloratom an dem Phosphoratom gebildet wird. Es ist natürlich wünschenswert, daß Gruppen, die eine solche Substitutionsreaktion sterisch behindern, weggelassen werden. Abgesehen von der vorstehend erläuterten Bedingung ist die Auswahl der verschiedenen Reste R aufgrund dieser Erläuterungen für den Fachmann offensichtlich.
Die sich wiederholenden Einheiten des Polymeren II können durch folgende Formeln dargestellt werden :
709839/ 100?
P =N
(VI)
und
OR2 ρ =N OR2
(V)
2n
wobei das Verhältnis der Einheit IV zu der Einheit V 1:2 beträgt, da die sich wiederholende Einheit durch Ringöffnung des Triphosphazens (III) entsteht. Beispielsweise sind typische Polymerblöcke einer oder mehrere der nachstehend angegebenen Blöcke
OR1
i
- ρ =K-
OR2
=N-
OR'
=N-
OR'
-P =N-OR"*
OR1
I
-P =11-
OR2
OR2
-P =N-
1 2
ORZ
I -P
1 OR
=N -
OR2
-P =11
I 2 OR'2
0RJ
OR"
oder
—' η
709839/ 1002
Die vorstehend beschriebenen Polymeren Π sowie auch entsprechende Polymere, welche die nachstehend mit W bezeichneten reaktiven Zentren aufweisen, können mit Hilfe von freie Radikale bildenden Initiatoren, beispielsweise Peroxiden, bei mäßigen Temperaturen, beispielsweise 93 bis 177°C, vernetzt und/oder gehärtet werden, wobei die Initiatoren in üblichen Mengen verwendet werden und übliche Methoden und Vorrichtungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren können geringe Mengen an Substituenten W enthalten, welche in statistischer Verteilung einen
2
Teil der Gruppen -OR ersetzen, so daß beispielsweise Einheiten der folgenden Formeln vorliegen können
0RJ
und —
OR'
I W
N --
in denen W eine Gruppe bedeutet, die zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigt ist, wie einen olefinisch ungesättigten, vorzugsweise äthylenisch ungesättigten einwertigen Rest, der eine Gruppe aufweist, die bei relativ mäßigen Temperaturen zu einer weiteren Reaktion befähigt ist, wobei das Verhältnis von W zu
(R +R) weniger als etwa 1:5 beträgt. Zu Beispielen für Gruppen W gehören -OCH=CH2; -OR5CH=CH2; -0-C=CH2; -OR5CF=CF2 und ähnliche
Gruppen, die Unsättigung aufweisen, in denen die Reste R5 und Rg aliphatlsche oder aromatische Reste darstellen und Rg vorzugsweise für die Gruppe -CH2- steht. Diese Gruppen sind befähigt, bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 1770C) in Gegenwart von radikalbildenden Initiatoren, üblichen schwefelhaltigen Här-
mn?
tungs- oder Vulkanisationszusätzen, die auf dem Kautschukgebiet bekannt sind, oder anderer Reagentien, häufig selbst in Abwesenheit von Beschleunigern, eine weitere Reaktion einzugehen. Zu diesem Zweck können übliche Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden.
Zu Beispielen für geeignete freie Radikale bildende Initiatoren gehören Benzoylperoxid, Bis-(2,4-dichlorbenzoylperoxid), Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-(2,5-di-tert.-butylperoxy)-hexan, t-Butylperbenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-heptin-3 und l,l-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan. Die zur Vernetzung geeigneten allgemeinen Peroxidklassen umfassen somit Diacylperoxide, Peroxyester und Dialkylperoxide.
Zu Beispielen für schwefelhaltige Härtungssysteme oder Härtungssysteme vom Schwefeltyp gehören Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen, Tellur, Thiuramdisulfide, p-Chinondioxime, Polysulfide und Alkylphenolsulfide. Die vorstehend angegebenen Vulkanisationsmittel können zusammen mit Beschleunigern, wie Aldehydaminen, Thiocarbamaten, Thiuramsulfiden, Guanidinen und Thiazolen, und Beschleuniger-Aktivatoren, wie Zinkoxid oder Fettsäuren, z.B. Stearinsäure, verwendet werden.
Es ist außerdem möglich, als Gruppe W in den vorstehenden Formeln einwertige Reste anzuwenden, die durch die nachstehenden Formeln
(1) oder (2) dargestellt werden:
7 8
(1) -OSi(OR )^R und andere ähnliche Reste, die eine oder mehrere
QQ
mit Silicium verknüpfte reaktive Gruppen enthalten, (2) -OR NR H und andere Reste, die reaktive -NH-Verknüpfungen enthalten. In
7 8 Q diesen Resten bedeuten die Gruppen R , R und R jeweils aliphatische, aromatische Gruppen und Acylreste. Wie die vorstehend erläuterten Gruppen sind diese Gruppen zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen befähigt, die eine Vernetzung verursachen. Häufig ist für die Härtung das Vorliegen eines Katalysators wünschenswert. Die Einführung von Gruppen, wie der Gruppe W, in Polyphosphazene,
wird in den US-Patentschriften 3 888 799, 3 702 833 und 3 844 983 beschrieben. Die dort beschriebenen Verfahren sind ftlr die Zwecke der Erfindung geeignet.
Die Menge der in den Copolymeren vorliegenden Gruppen W beeinflußt die Verarbeitbarkeit, Rauchbildung, Einfriertemperatur und eine Anzahl anderer Eigenschaften der Copolymeren. Dieses Verhältnis beeinflußt ferner die Fähigkeit des Copolymeren, aufgeschäumt zu werden, und die Eigenschaften, wie die Starrheit dsr gebildeten Schaumstoffe.
Die zyklischen Polyphosphazene der Formel III können beispielsweise nach dem allgemeinen Reaktionsschema hergestellt werden, das von Dell et al, "Phosphorous Nitrogen Compounds Part XIII Phenoxy and p-Bromophenoxy-Chlorocyclotriphosphazatrienes", J. Chem. Soc. (1965) 4070-4073, beschrieben wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird allgemein das Natriumsalz des gewünschten Phenols (HOR , worin R die vorstehend gegebene Definition hat) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, hergestellt. Dieses Phenoxid wird dann langsam zu dem Trimeren, Hexachloreyclotripnosphasen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie vorstehend angegeben, zugesetzt. Diese Reaktion wird bei niederer Temperatur durchgeführt, um Nebenreaktionen zu unterdrücken. Die Verwendung von wesentlichen Mengen des Lösungsmittels fördert außerdem die Bildung eines gleichförmigen Produkts. Das erhaltene Produkt wird dann isoliert. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise der Isolierung wird das Reaktionslösungsmittel durch ein wasserunmischbares Lösungsmittel ersetzt und die Lösung wird nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, um nichtumgesetzte Ausgangsmaterialien und Nebenprodukte zu entfernen. Die organische Schicht wird dann der Vakuumdestillation unterworfen.
Die Herstellung von zyklischen Phosphazenen der Formel III wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
709 8 39/10Π2
Beispiel 1
Natriumphenoxid wurde durch Umsetzung von 8,0 Teilen Natrium mit 44,0 Teilen Phenol in 1800 Teilen Tetrahydrofuran hergestellt. 120,0 Teile Hexachlorcyclotriphosphazen wurden zusammen mit 1000 Teilen Tetrahydrofuran in ein Reaktionsgefäß gegeben und das Gemisch wurde auf -780C gekühlt. Zu dem gerührten Reaktionsgefäß wurde tropfenweise während einer Dauer von 3 Stunden die vorher hergestellte Natriumphenoxidlösung zugefügt, während die Temperatur bei -780C gehalten wurde, bis die Zugabe vervollständigt war. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.
Das Reaktionsgemisch wurde dann in folgender Weise aufgearbeitet : Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene öl wurde in Petroläther gelöst. Die Ätherlösung wurde mit 5 %iger wässriger Chlorwasserstoffsäure und danach mit 5 %igem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, wonach mehrere Wasserwäschen folgten. Der Petroläther wurde dann verdampft und das erhaltene öl wurde der Vakuumdestillation unterworfen, wobei Phenoxypentachlortriphosphazen erhalten wurde (Kp. 740C bei 0,07 mm Hg).
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 17,78, H 1,24, N 10,37, P 22,93 Gefunden : C 17,65, H 1,24, N 10,44, P 22,88
Beispiel 2
N3P3Cl5(OC6H4-P-F)
Natrium-p-fluorphenoxLd wurde durch Umsetzung von 4 Teilen Natrium mit 26,9 Teilen p-Fluorphenol in 900 Teilen Tetrahydrofuran hergestellt.
60 Teile Hexachlorcyclotriphosphazen wurden zusammen mit 500 Teilen Tetrahydrofuran in ein Reaktionsgefäß gegeben und das Gemisch wurde auf -780C gekühlt. Die vorher hergestellte Lösung von Natrium-p-fluorphenoxid wurde wie in Beispiel 1 tropfenweise
70983Π/1Π0?
zugefügt und umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei p-Fluorphenoxypentachlorcyclotriphosphazen erhalten wurde (Kp. 1070C bei 0,02 nun Hg),
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 17,02, H 0,95, N 9,93, P 21,94 Gefunden : C 17,36, H 1,00, N 9,86, P 21,85
Beispiel 3
N3P3Cl5(OC6H5-P-Cl)
Unter Verwendung von p-Chlorphenoxid wurde mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise p-Chlorphenoxypentachlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 1260C bei 0,25 mm Hg).
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 16,39, H 0,90, N 9,56, P 21,13 Gefunden : C 16,34, H 0,82, N 9,42, P 21,05
Beispiel 4
Unter Verwendung von Na-p-Methylphenoxid wurde mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise p-Methylphenoxypentachlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 1300C bei 0,05 mm Hg).
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 20,05, H 1,68, N 10,02, P 22,16 Gefunden : C 20,18, H 1,69, N 10,08, P 22,09
Beispiel 5
N2P3Cl5(OC6H4-P-OCH3)
Unter Verwendung von Natriura-p-methoxyphenoxid wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise p-Methoxyphenoxypentachlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 1210C bei 0,025 mm Hg).
■■- η ο ; .; -ί / "Ι 11 Γ; ~*
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 19,31, H 1,62, N 9,65, P 21,34 Gefunden : C 19,58, H 1,79, N 9,67, P 21,43
In gleicher Weise wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen können andere zyklische Trimere (III) hergestellt werden.
Die Polymeren (I) werden durch thermische Polymerisation der zyklischen Triphosphazene durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 2000C während einer Dauer von 72 Stunden bis 3000C während einer Dauer von 30 Minuten hergestellt. Das heißt, die Verbindungen werden während einer Dauer von etwa 30 Minuten bis 72 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von etwa 2000C bis etwa 3000C erhitzt, wobei höhere Temperaturen kürzere Kontaktzeiten und niedrigere Temperaturen längere Kontaktzeiten erfordern. Die Verbindungen müssen während einer solchen Dauer erhitzt werden, daß nur eine geringe Menge des nichtumgesetzten Ausgangsmaterials verbleibt und eine überwiegende Menge eines Hochpolymeren gebildet worden ist. Ein solches Ergebnis wird im allgemeinen unter Einhaltung der vorstehend erläuterten Bedingungen von Temperatur und Kontaktzeit erreicht.
Es wird bevorzugt, daß die thermische Polymerisation in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon, Argon oder unter Vakuum, beispielsweise von etwa 10 mm Hg, durchgeführt wird, da die Reaktion in Gegenwart von Luft nur langsam verläuft. Die Verwendung eines solchen Gases ist jedoch nicht kritisch. Das Vorliegen von Feuchtigkeit wird vorzugsweise ebenfalls vermieden.
Das Polymerisationsverfahren erfolgt nach der Methode, die für die Polymerisation von {NPC1,,}, in der US-PS 3 370 020 beschrieben ist.
Die durch das thermische Polymerisationsverfahren gebildeten Polymeren liegen in Form eines Polymergemisches aus verschiedenen Polymeren mit unterschiedlichen Kettenlängen vor. Das heißt, daß das
7noRiq /1 nn?
Produkt der thermischen Polymerisation ein Gemisch von Polymeren der Formel I
darstellt, in der η im Bereich von etwa 2 bis etwa 600 oder darüber liegt. So kann beispielsweise das zurückgewonnene Polymerisationsmedium geringe Mengen eines Polymeren, in dem η 2 bedeutet, und überwiegende Mengen eines Polymeren enthalten, in welchem η 600 oder mehr bedeutet. Das Medium kann außerdem Polymere, die aus 3 bis 599 oder mehr wiederkehrenden Einheiten bestehen, enthalten. Das gesamte Gemisch aus Polymeren kann das Ausgangsmaterial zur Herstellung des Polymeren (II) darstellen.
Die Polymeren (I) zeigen ausgezeichnete elastomere Eigenschaften, sind jedoch instabil gegenüber der Feuchtigkeit der Atmosphäre.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung der Polymeren (I) beschrieben. Diese Beispiele sollen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, nicht jedoch zur Beschränkung dienen.
Beispiel 6
Ein Anteil des Trimeren aus Beispiel 1 wurde mit Hilfe von Inertgas von Sauerstoff befreit und unter 10 mm Hg in ein geeignetes dickwandiges Reaktionsgefäß eingeschlossen und 15 Stunden auf 25O°C erhitzt. Die Polymerisation wurde zu diesem Zeitpunkt beendet, da eine Glaskugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm aufgrund der erhöhten Viskosität der geschmolzenen Masse sich nicht mehr bewegte, wenn das Gefäß umgedreht wurde. Die Beendigung erfolgte durch Abkühlung des Gefäßes auf Raumtemperatur. Das erhaltene Polymere hatte eine Einfriertemperatur Tg von -49,1°C.
Elementaranalyse :
Gefunden (%) : C 17,62, H 1,20, N 10,28, P 23,12
709839/ 1002
Beispiel 7
spiels 2 8 Stunden bei 25O0C thermisch polymerisiert. Das gebil
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Trimere des Bei-
sh I dete Polymere hatte eine Tg von -47,60C.
Beispiel 8
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Trimere des Beispiels 3 10 Stunden bei 250 C thermisch polymerisiert. Das erhaltene Polymere hatte eine Tg von -39f3 C.
Elementaranalyse :
Gefunden : C 16,29, H 0,82, N 9,49, P 21,05
Beispiel 9
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Triraere des Beispiels 4 18 Stunden bei 2500C thermisch polymerisiert. Das erhaltene Polymere hatte eine Tg von -44,2°C.
Beispiel 10
P3Cl5(OC6H4-P-OCH3 )} n
In gleicher Weise wie in Beispiel 6 wurde das Trimere des Bei-
:h tene Polymere hatte eine Tg von -43,70C.
spiels 5 6 Stunden bei 25O°C thermisch polymerisiert. Das erhal-
Die Polymeren (II) werden mit Hilfe eines Verfahrens gebildet, bei dem das Polymerengemisch (I), das in der thermischen Polymerisationsstufe erhalten wird, mit einem Gemisch von Verbindungen der Formeln
M(OR )v und gewünschtenfalls
M(W)V
709839/1002
behandelt wird, in denen M Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium bedeutet, ν der Wertigkeit des Metalls M entspricht
ρ
und -OR und W die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Das Polymerengemisch wird mit dem Gemisch der Metallverbindungen bei einer Temperatur und während einer Dauer behandelt, die im Bereich von etwa 250C während 7 Tagen bis etwa 2000C während 3 Stunden liegen.
Wie bei der vorstehend erläuterten Polymerisationsstufe wird auch hier das Polymerengemisch mit den Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25 C bis etwa 200°C während etwa 3 Stunden bis 7 Tagen behandelt, wobei niedrigere Temperaturen längere Reaktionszeiten erfordern und höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten ermöglichen. Diese Bedingungen werden natürlich so angewendet, daß die Reaktion möglichst vollständig abläuft, d.h., daß der vollständige Ersatz der Chloratome in dem Polymerengemisch durch die entsprechenden Estergruppen der als Ausgangsmaterialien verwendeten Alkali- oder Erdalkaliverbindungen gewährleistet ist.
Die vorstehend erläuterte Veresterungsstufe wird in Gegenwart eines Lösungsmittel durchgeführt. Das für die Veresterungsstufe verwendete Lösungsmittel muß einen relativ hohen Siedepunkt (beispielsweise etwa 1150C oder darüber) haben und sollte ein Lösungsmittel sowohl für das Polymere, als auch für die Alkalioder Erdalkalimetallverbindungen darstellen. Außerdem muß das Lösungsmittel im wesentlichen wasserfrei sein, d.h., in dem Lösungsmittel oder den Metallverbindungen darf nicht mehr Wasser vorliegen, als zu einem Wasseranteil von etwa 1 Gew.-% in dem Reaktionsgemisch führt. Das Vermeiden des Vorliegens von Wasser in dem System ist erforderlich, um die Reaktion der verfügbaren Chloratome in dem Polymeren mit Wasser zu verhindern. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Diglyme, Triglyme, Tetraglyme, Toluol und Xylol. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch und es kann Jede Menge angewendet werden, die
zum Lösen des chloridhaltigen Polymerengemisches ausreicht. Sowohl das Polymerengemisch, als auch die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen können in Form einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß mindestens eines der Ausgangsmaterialien in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel eingesetzt wird, welches auch ein Lösungsmittel für das Polymerengemisch darstellt.
Die verwendete Menge der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung(en) sollte mindestens stöchiometrisch äquivalent der Anzahl cJer verfügbaren Chloratome in dem Polymerengemisch sein. Es wird jedoch bevorzugt, einen Überschuß der Metallverbindungen zu verwenden, um eine vollständige Umsetzung sämtlicher verfügbarer Chloratome zu gewährleisten. Wenn ein Gemisch aus Metallverbindungen verwendet wird, so bestimmt im allgemeinen das Verhältnis der einzelnen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen in dem kombinierten Gemisch das Verhältnis der Gruppen, die mit der Polymerenhauptkette verknüpft werden. Es ist jedoch für den Fachmann leicht ersichtlich, daß die Art und insbesondere die sterische Konfiguration der verwendeten Metallverbindungen die relativen Reaktivitäten beeinflussen kann. Das Mischungsverhält-
nis der gemischten Reste R in dem veresterten Produkt kann demnach erforderlichenfalls durch Einsetzen eines stöchiometrisehen Überschusses der langsamer reagierenden Metallverbindung geregelt werden.
Zu Beispielen für Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, gehören folgende Verbindungen :
Natriumphenoxid
Kaliumphenoxid
Natrium-p-methoxyphenoxid
Natrium-0-methoxyphenoxid
Natriuxn-m-methoxyphenoxld
7OP^n/1 nn?
Lithium-p-methoxyphenoxid Lithium-o-methoxyphenoxid Lithium-m-methoxyphenoxid Kalium-p-methoxyphenoxid Kalium-o-methoxyphenoxid Kalium-m-methoxyphenoxid Magnesium-p-methoxyphenoxid Magnesium-o-methoxyphenoxid Magnesium-m-methoxyphenoxid Calcium-p-methoxyphenoxid Calcium-o-methoxyphenoxid CaIc ium-m-methoxyphenoxi d Natrium-p-äthoxyphenoxid Natrium-o-äthoxyphenoxid Natrium-m-äthoxyphenoxid Kalium-p-äthoxyphenoxid Kalium-o-äthoxyphenoxid Kalium-m-äthoxyphenoxid Natrium-p-n-butoxyphenoxid Natrium-m-n-butoxyphenoxi d Lithium-p-n-butoxyphenoxid Lithium-m-n-butoxyphenoxi d Kalium-p-n-butoxyphenoxi d Kalium-m-n-butoxyphenoxid Magnesium-p-n-butoxyphenoxid Magnesium-m-n-butoxyphenoxid Calcium-p-n-butoxyphenoxid Calcium-m-n-butoxyphenoxid
709839/ 1
Natrium-p-n-propoxyphenoxid Natrium-o-n-propoxyphenoxid Natrium-m-n-propoxyphenoxid Kalium-p-n-propoxyphenoxid Kalium-o-n-propoxyphenoxid Kalium-m-n-propoxyphenoxid Natrium-p-methylphenoxid Natrium-o-methylphenoxid Natriura-m-methylphenoxid Lithium-p-methylphenoxid Lithium-o-methylphenoxid Lithium-m-methylphenoxid Natrium-p-äthylphenoxid Natrium-o-äthylphenoxid Natrium-m-äthylphenoxid Kaiium-p-n-propylphenoxid Kalium-o-n-propylphenoxid Kaiium-m-n-p ropylphenoxi d Magnesium-p-n-propylphenoxid Natriviin-p-isopropylphenoxid Natrium-o-isopropylphenoxid Natrium-m-isopropylphenoxid Calcium-p-isopropylphenoxid Calcium-o-isopropylphenoxid Calcium-m-isopropylphenoxid Natriun-p-sec.-butylphenoxid Natrium-m-sec.-butylphenoxid
709839/ 1
Lithium-p-sec.-butylphenoxid Lithium-m-sec.-butylphenoxid Lithium-p-tert.-butylphenoxid Lithium-m-tert.-butylphenoxid Kalium-p-tert.-butylphenoxid Kalium-m-tert.-butylphenoxid Natrium-p-tert.-butylphenoxid Natrium-m-tert.-butylphenoxid Natrium-propenoxid Natrium-p-nonylphenoxid Natrium-m-nonylphenoxid Natrium-o-nonylphenoxid Natrium-2-methyl-2-propenoxid KaIium-butenoxid
und ähnliche Verbindungen.
Dieses Verfahren führt zur Bildung eines Polymerengemisches der Formel (II).
Das durch diese Reaktionsstufe oder Veresterungsstufe erhaltene Reaktionsgemisch wird dann einer Behandlung zur Entfernung des Salzes unterworfen, welches durch Reaktion der Chloratome aus dem Ausgangspolymerengemisch mit dem Metall der Alkalimetalloder Erdalkalimetallverbindungen entstanden ist. Das Salz kann durch einfaches Ausfällen und Abfiltrieren entfernt werden oder es kann mit Hilfe irgendeiner anderen geeigneten Methode entfernt werden, wie durch Neutralisation des Reaktionsgemisches, beispielsweise mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, und anschliessendes Auswaschen mit Wasser.
7 η q sn q /1 π η
Die nächste Stufe des Verfahrens besteht in einer fraktionierten Fällung des polymeren Materials, um das Hochpolymere von Niederpolymerem und von nichtumgesetztem Trimerea abzutrennen. Die fraktionierte Fällung erfolgt durch vorzugsweise tropfenweise Zugabe des veresterten Polymerengemisches zu einem Material, welches ein Nichtlösungsmittel für das Hochpolymere, jedoch ein Lösungsmittel für das Niederpolymere und für nichtumgesetztes Trimeres darstellt. Das heißt, daß sich jedes Material, welches ein Nichtlösungsmittel für die Polymeren, in denen η mehr als 350 bedeutet, und ein Lösungsmittel für die verbleibenden niederen Polymeren ist, eignet, um die gewünschten Polymeren fraktioniert zu fällen. Zu Beispielen für Verbindungen, die für diesen Zweck eingesetzt werden können, gehören Hexan, Diäthyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dioxan, Methanol, Wasser und dergleichen. Die fraktionierte Fällung des veresterten Polymerengemisches sollte im allgemeinen mindestens 2 mal und vorzugsweise mindestens 4 mal durchgeführt werden, um einen möglichst großen Anteil des Niederpolymeren aus dem Polymerengemisch zu entfernen. Die Fällung kann bei jeder beliebigen Temperatur durchgeführt werden, es wird jedoch bevorzugt, sie bei Raumtemperatur vorzunehmen. Das erfindungsgemäße neue Gemisch aus hochmolekularen Copolymeren kann dann durch Filtration, Zentrifugieren, Dekantieren und dergleichen gewonnen werden.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung von Polymeren (II) beschrieben.
Beispiel 11
Eine wasserfreie Lösung des in Beispiel 6 gebildeten Polymeren in Toluol, die 31,2 Teile des Polymeren enthielt, wurde zu einer wasserfreien Diglyme-Benzol-Lösung von 53,9 Teilen Natriumphenoxid bei einer Temperatur von 950C unter ständigem Rühren gegeben. Nach der Zugabe wurde Benzol von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bie eine Temperatur von 115 bis 116°C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 60 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt. Am Ende
709839/1002
dieser Zeltspanne wurde das erhaltene Polymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen Überschuß an Methylalkohol ausgefällt. Das Polymere wurde 24 Stunden in Methylalkohol gerührt. Danach wurde das Polymere zu einer großen Menge an Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt. Das Polymere wurde dann abgetrennt und getrocknet. Das erhaltene Homopolymere war ein halbkristalliner Feststoff mit einer Einfriertemperatur (Tg) von -4,760C. Das Polymere war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran (THF) und Dimethylformamid (DMF). Aus THF vergossene Folien waren zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 62,34, H 4,36, N 6,06, P 13,40 Gefunden : C 62,10, H 4,36, N 5,97, P 13,69
Beispiel 12
£NP(OC6H4-p-Cl)2}n
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 15,0 Teile des Polymeren gemäß Beispiel 8 mit 30,8 Teilen Natrium-p-chlorphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 79 % erhaltene Homopolymere war ein halbkristalliner Feststoff mit einer Tg von -1,54°C. Das Polymere war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Chloroform. Aus THF vergossene Folien waren zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 48,18, H 2,70, N 4,68, P 10,36 Gefunden : C 47,90, H 2,63, N 4,49, P 10,28
Beispiel 13
ίN3P3(OC6H5)(OC6H4-P-Cl)5Jn
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 16,5 Teile des Polymeren des Beispiels 6 mit 37,1 Teilen Natrium-p-chlorphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 56 96 gebildete Copolymere war ein Feststoff, der in
709839/ 1Od?
Benzol, THF und DMF löslich war. Aus THF vergossene Folien waren zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 64,48, H 5,28, N 5,50, P 12,17 Gefunden : C 64,34, H 5,22, N 5,42, P 12,30
Beispiel 14
4 N3P3 ( OC6H^ ) ( OC6H4-P-CH3 ) ^n
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 14,1 Teile des Polymeren des Beispiels 6 mit 27,3 Teilen Natrium-p-methylphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 40 % gebildete Polymere war ein Feststoff, der in Benzol, THF und DMF löslich war. Aus THF vergossene Folien waren zäh und durchsichtig. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 64,48, H 5,28, N 5,50, P 12,17 Gefunden : C 64,35, H 5,22, N 5,42, P 12,30
Beispiel 15
iN3P3(OC6H4-P-F)(OC6H4-P-CH3)5}n
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 18,9 Teile des Polymeren gemäß Beispiel 7 mit 35,3 Teilen Natrium-p-methylphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 70 % erhaltene Polymere war ein Feststoff mit einer Tg von +0,080C und war löslich in Benzol, THF und DMF. Aus THF vergossene Folien waren zäh und durchsichtig, brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 63,00, H 5,03, N 5,37, P 11,89 Gefunden : C 62,91, H 5,18, N 5,26, P 12,01
709839/1002
Beispiel 16
■[ N3P3 ( OCgH4-P-Cl)( OC6H4-P-CH3
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 15,0 Teile des Polymeren aus Beispiel 8 mit 26,6 Teilen Natrium-p-methylphenoxid umgesetzt wurden. Das in ei ner Ausbeute von 72 % gebildete Polymere war ein Feststoff mit einer Tg von -3,65°C und war löslich in Benzol, THF und DMF. Aus THF vergossene Folien waren zäh und durchsichtig, brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse :
Theoretisch : C 61,93, H 4,56, N 5,28, P 11,69 Gefunden : C 61,83, H 4,72, N 5,18, P 11,52
Beispiel 17
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 20,6 Teile des Polymeren aus Beispiel 9 mit 44,1 Teilen Natrium-p-chlorphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 41 96 erhaltene Polymere war ein Feststoff mit einer Tg VOn1+2,060C und war löslich in Jüenzol, THF und DMF. Aus THF vergossene Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
ElementeranaIyse :
Theoretisch : C 50,51, H 3,09, N 4,78, P 10,56 Gefunden : C 50,32, H 3,05, N 4,77, P 10,78
Beispiel 18
Eine Lösung von 15,5 Teilen des Polymeren [N3P3Cl5(OCgH5)] in 200 Teilen wasserfreiem Toluol wurde während einer Dauer von 1,5 Stunden bei 900C zu einer gerührten Lösung von Natrium-pmethoxyphenoxid gegeben. Die Natrium-p-methoxyphenoxid-Lösung war durch Umsetzung von 28,3 Teilen p-Methoxyphenol mit 551 Teil
709 8 3 9/1002
Natrium in 300 Teilen wasserfreiem Bis-(2-methoxyäthyl)-äther und 100 Teilen trockenem Benzol erhalten worden. Nach der Zugabe wurde Benzol abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 1160C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter ständigem Rühren 60 bis 70 Stunden auf 115 bis 116°C erhitzt. Das Polymere wurde in einem großen Überschuß an Methanol ausgefällt und 24 Stunden in Methanol gewaschen. Es wurde aus dem Methanol entfernt, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Als Produkt wurde ein farbloses steifes Elastomeres erhalten.
Beispiel 19
Eine Lösung von 16,5 g (0,205 Äquivalent) des Polymeren [N^P5Cl5(OC6H5)] in 300 ml wasserfreiem Toluol wurde während einer Dauer von 1,5 Stunden bei 900C zu einer gerührten Lösung von Natrium-p-chlorphenoxid gegeben. Diese Natrium-p-chlorphenoxid-Lösung war durch Umsetzung von 31,6 g (0,246 Mol) p-Chlorphenol mit 5,6 g (0,241 Mol) Natrium in 300 ml wasserfreiem Bis-(2-methoxyäthyl)-äther und 100 ml trockenem Benzol erhalten worden. Nach der Zugabe wurde Benzol abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 1160C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter ständigem Rühren 60 bis 70 Stunden auf 115 bis 116°C erhitzt. Das Polymere wurde in einem großen Überschuß an Methanol ausgefällt und 24 Stunden in Methanol gewaschen. Es wurde von dem Methanol entfernt, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt war ein farbloses faseriges Material.
Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise können andere Homopolymere und Copolymere als die vorstehend beschriebenen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Polymeren (II) sind, wie bereits erläutert, thermisch sehr stabil. Die Gemische sind in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol,
709839/ 1 002
Xylol, Toluol, Dimethylformamid und dergleichen, löslich und können aus den Lösungen der Copolymeren unter Verdampfung des Lösungsmittels zu Folien verformt werden. Die Polymeren sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen keiner Hydrolyse bei hohen Temperaturen. Die Polymeren können zur Herstellung von Formkörpern, wie Folien, Fasern, überzügen und dergleichen, als Formmassen usw. verwendet werden. Sie können mit verschiedenen üblichen Zusätzen vermischt werden, wie Antioxydationsmitteln, Ultraviolett-Absorbern, Gleitmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, wie Litharge, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Ruß, Aluminiumoxid-trihydrat und hydratisierten Kieselsäuren, anderen Harzen und dergleichen.
Die Polymeren können zur Herstellung von Schaumstoffen verwendet werden, die ausgezeichnete Flammbeständigkeit zeigen und in einigen Fällen geringe Rauchbildung haben oder im wesentlichen keine Rauchbildung zeigen, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden. Die Schaumstoffe können aus gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen unter Anwendung von üblichen Verschäumungsmethoden und unter Verwendung von chemischen Blähmitteln, d.h. chemischen Verbindungen hergestellt werden, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind und sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder reagieren, wobei ein zelliger Schaum erhalten wird. Zu geeigneten chemischen Blähmitteln gehören folgende Verbindungen:
Blähmittel °
Azobisisobutyronitril 105 - 120
Azodicarbonamid (1,1-Azobis-
formamid) 100 - 200
Benzolsulfonylhydrazid 95 - 100
Ν,Ν'-Blnitroso-Ν,Ν'-dimethylterephthalamid
Dinitrosopentamethylentetramin 130 - 150 Ammoniumcarbonat 58
ρ,ρ'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid) 100 - 200
Diazoaminobenzol 84
709839/ 1002
Harnstoff-Biuret-Gemisch 90 - 140
a^'-Azo-isobutyronitril 90 - 140
Azohexahydrobenzonitril 90 - 140
Diisobutylen 103
4,4l-Diphenyl-disulfonylazid 110 - 130
Zu geeigneten schäumbaren Zubereitungen gehört ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen :
Phosphazen-Copolymeres (beispielsweise [N3P3(OC6H5)(OC6H4-p-0CH3)5]n Füllstoff (z.B. Aluminiumoxid-trihydrat)
Stabilisator (z.B. Magnesiumoxid)
Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Zinkst earat)
Weichmacherharz (z.B. Cumaron-Inden-Harz, Cumar P-IO)
Blähmittel (z.B. Ι,Ι'-Azobisformamid)
Aktivator (z.B. ölbehandelter Harnstoff)
Peroxid-Härtungsmittel (z.B. 2.5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)-hexan Peroxid-Härtungsmittel (z.B. Benzoylperoxid)
Die vorstehend angegebene Zubereitung soll lediglich als Beispiel dienen, es ist jedoch ersichtlich, daß mehrere oder alle der angegebenen Zusätze weggelassen werden können, durch andere funktionell gleichwertige Materialien ersetzt werden können oder daß die Mengenverhältnisse variiert werden können, wie auf dem Gebiet der Schaumstoffherstellung bekannt ist.
Bei einem geeigneten Verfahren werden die Bestandteile des verßchäumbaren Gemisches unter Bildung einer homogenen Masse miteinander vermischt. So kann beispielsweise eine homogene Folie oder Bahn auf einem Zweiwalzenstuhl gebildet werden, wobei sich vorzugsweise eine Walze bei Raumtemperatur und die andere bei
709839/ 1 002
0 -
2,5
100 Teile
100 Teile pro 100
Teile
-10 "
Il
2,5 - 10 It
Il
0 -
10 -
50
50
Il
10 - 40 Il
2,5 - 10 It
2,5 - 10
etwas erhöhter Temperatur, beispielsweise 38 bis 490C befindet. Die homogene formbare Masse kann dann erhitzt werden, um eine geschäumte Struktur zu erhalten. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines Gemisches aus einem Härtungsmittel mit relativ niederer Initiierungstemperatur, wie Benzoylperoxid, und eines Härtungsmittels mit relativ hoher Initiierungstemperatur, wie 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxy)-hexan und partielle Vorhärtung in einer geschlossenen Form während etwa 6 bis 30 Minuten bei 93 bis 121°C und anschließende freie Expansion während etwa 30 bis 60 Minuten bei 149 bis 177°C erfolgen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Verschäumung durch Erhitzen der schäumbaren Masse während 30 bis 60 Minuten auf 149 bis 177°C unter Verwendung eines Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Härtungsmittels entweder allein oder in Kombination durchgeführt werden. Ein Vorteil der Anwendung der Schäumungsmethode unter partieller Vorhärtung liegt darin, daß die Erhöhung des Molekulargewichts des verschäumbaren Polymeren vor der Schäumungsstufe eine bessere Kontrolle der Porengrösse und Porengleichmäßigkeit in der Schäumungsstuf e ermöglicht. Das Ausmaß der gewünschten Vorhärtung hängt von den endgültig gewünschten Schaumeigenschaften ab. Die erwünschte Schäumungstemperatur ist abhängig von der Art des Blähmittels und der vorliegenden Vernetzungsmittel. Die Dauer des Erhitzens hängt von der Größe und Form der zu verschäumenden Nasse ab. Die gebildeten Schaumstoffe haben im allgemeinen hellbräunliches bis gelbliches Aussehen und ihre Eigenschaften variieren in Abhängigkeit von der Einfriertemperatur der in der verschäumbaren Zubereitung vorliegenden Copolymeren von flexibel zu halbstarr. Das bedeutet, daß der gebildete Schaumstoff umso flexibler ist, Je niedriger die Einfriertemperatur des Polymeren ist. Wie bereits angegeben, können den polymeren Schaumstoffen inerte, verstärkende oder andere Füllstoffe zugesetzt sein, wie Aluminiumoxidtrihydrat, hydratisierte Kieselsäuren oder Calciumcarbonat, und es können neben diesen Zusätzen auch andere übliche Zusätze vorliegen, ohne daß die Erfindung auf die Anwendung dieser Zusätze beschränkt sein soll.
709839/1002
Beispiel 20
Herstellung des geschäumten Polymeren-CN3P3(OC6H5) (OC6H^-P-OCH3
Zu 100 Teilen des Copolymeren -fN3P3(OC6H5KOC6H^-P-OCH3)5Jn» das gemäß Beispiel 20 hergestellt worden war, wurden 100 Teile Aluminiumoxid-trihydrat, 5 Teile Magnesiumoxid, 5 Teile Zinkstearat, 3 Teile Cumaron-Inden-Harz (Cumar P-IO), 30 Teile 1,1·- Azobisformamid (Celogen AZ), 23 Teile eines ölbehandelten Harnstoffes (BIK-OT), 5 Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy) hexan und 5 Teile Benzoylperoxid (78 % aktiv, mit Wasser befeuchtet) gegeben.Die vorstehenden Bestandteile wurden vermählen, um eine homogene Vermischung sämtlicher Materialien zu gewährleisten. Dieses Gemisch wurde dann 10 Minuten lang bei 163 bis 177°C frei verschäumt. Der erhaltene flexible Schaumstoff hatte hellbraune Färbung und zeigte eine gleichmäßige Struktur mit kleinen Zellen. Es waren keinerlei Anzeichen für Ent!aminierung oder seitliche Ablösungen zu erkennen. Ein Stück des Schaumstoffes wurde in der Flamme eines Bunsenbrenners erhitzt. Es entwickelte dabei nur sehr geringe Spuren an Rauch. Die Probe brannte nicht, wenn sie aus der Flamme des Bunsenbrenners entfernt wurde. Diese Probe unterstützt somit die Verbrennung nicht und wurde als nicht brennbar eingestuft.
Wie bereits vorstehend erläutert, können die erfindungsgemäßen Polymeren bei mäßigen Temperaturen mit Hilfe von üblichen radikalischen und/oder Schwefel-Härtungsmethoden vernetzt werden, wenn in der Polymerenhauptkette kleine Mengen ungesättigter Gruppen W vorliegen. Die Fähigkeit dieser Polymeren, bei Temperaturen unter 1770C zu härten, macht sie besonders gut geeignet als Einbett- und Vergußmassen, Versiegelungsmassen, Überzüge und dergleichen. Diese Polymeren sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die wesentlich erhöhte Zugfestigkeiten gegenüber ungehärteten Schaumstoffen aufweisen. Die Polymeren werden häufig in Gegenwart von inerten, verstärkenden oder anderen Füllstoffen vernetzt und das Vorliegen dieser Füllstoffe und anderer üblicher Zusätze liegt innerhalb des Bereiches der Erfindung.
709839/100?
Die erfindungsgemäßen geschäumten Materialien können als Formkörper vorliegen, wie in Form von Folien, Bahnen, Platten oder Rohren, die sich beispielsweise als Konstruktions- oder Isoliermaterialien eignen. Derartige Formkörper sind in den beigefügten Zeichnungen gezeigt.
In diesen Zeichnungen ist Fig. 1 eine aus den beiden Teilen 1 und 2 bestehende abnehmbare Rohrisolierung. Fig. 2 zeigt eine Platte aus einem erfindungsgemäßen Material, die, wie der aufgeschnittene Teil zeigt, geschäumt ist und Poren 4 aufweist.
Die aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Formkörper können jedoch auch unverschäumt, d.h. frei von Poren sein.
709839/10 02
Lee J* rse
ite

Claims (7)

MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3, MÖNCHEN POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN ARMSTRONG CORK COMPANY KARL LUDWIQ SCHIFF DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INS. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHUBEL- HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINGHiUS TELEFON (Ο89) 48 SO TELEX 6-93 See AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN 22. März 1977 DA-K1709 Phosphazen-Polymere PATENTANSPRÜCHE
1. Polyphosphazen, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der Formel
in der η mehr als 2 bedeutet und R für einen Rest der folgenden Formel steht
709839/1002
ORIGINAL INSPECTED
worin χ eine Zahl von 0 bis 3 bedeutet und die gegebenenfalls vorliegenden Substituenten R in Meta- oder Parastellung an dem Phenoxyring gebunden sind und jeder der Reste R für sich eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyangruppe, Nitrogruppe, eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
2. Polyphosphaζen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Phenylrest bedeutet.
3- Polyphosphazen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine niedere Alkyl· gruppe bedeutet und χ für die Zahl 1 steht.
zeichnet , daß R eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxy
4. Polyphosphazen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R in Parastellung des Phenoxyrings gebunden ist.
5· Verfahren zur Herstellung eines Polyphosphazens mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
in der η eine Zahl von mehr als 2 bedeutet, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man ein Triphosphazen der Formel
709839/1002
In der R einen Rest
bedeutet, worin χ eine Zahl von O bis 3 bedeutet und ϊτ einen oder mehrere gegebenenfalls vorliegende Substituenten darstellt, die, falls sie vorliegen, in Meta- oder Parastellung des Phenoxyrings gebunden sind, wobei jeder der Reste R für sich eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, Nitro-, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet,
polymerisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Triphosphazen in einer inerten Atmosphäre thermisch polymerisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Triphosphazen polymerisiert, in welchem χ 0 oder 1 und OR eine Phenoxygruppe, niedere Alkylphenoxygruppe oder niedere Alkoxyphenoxygruppe bedeuten.
8. Phosphazen-Copolymeres, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der Formel
i N3P3 n
709839/1 OH?
in der η mehr als 2 bedeutet und R für einen Rest der Formel
steht, worin χ eine Zahl von O bis 3 bedeutet und R gegebenenfalls vorliegende Substituenten darstellt, die, falls sie vorliegen, in Meta- oder Parastellung des Phenoxyrings gebunden sind und die Reste R unabhängig voneinander niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppen, Halogenatome, Cyan-, Nitro-, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppen bedeuten,
2 1
und worin die Gruppe R verschieden von der Gruppe R ist.
9. Copolymeres nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reste OR und tuierte Phenoxygruppen bedeuten.
1 2
net, daß beide Reste OR und OR Phenoxygruppen oder substi-
10. Copolymeres nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als substituierte Phenoxygruppe eine alkylsubstituierte oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe vorliegt.
11. Copolymeres nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-
2 net, daß ein Teil der Gruppen OR durch eine zum Eingehen einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe W ersetzt ist, wobei das Verhältnis von W : (R + R ) weniger als etwa 1:5 be-
709839/1002
trägt.
12. Copolymeres nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß W einen äthylenisch ungesättigten einwertigen Rest bedeutet.
13· Verfahren zur Herstellung eines vernetzbaren Phosphazen-Copolymeren, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polymeres, das wiederkehrende Einheiten der nachstehenden Formel aufweist
mit mindestens einem stöchiometrisehen Äquivalent einer Alkalioder Erdalkalimetallverbindung der Formel
M(OR2
umsetzt, worin M ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Calciumatom und ν die Valenz des Metalls M bedeuten, η größer als 2 ist und R einen Rest
darstellt, worin χ eine Zahl von 0 bis 3 ist und R3 für Substituenten steht, die, falls sie vorliegen, in Meta- oder Parastel-
709839/1002
lung des Phenoxyrings gebunden sind, wobei jeder der Reste R^ für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, Nitro-, substituierte niedere Alkylgruppe oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet und R verschieden von R ist und für eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkarylgruppe, substituierte niedere Alkylgruppe oder einen Rest der Formel
4 steht, worin ζ eine Zahl von 0 bis 3 ist und jeder der Reste R unabhängig für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, Nitrogruppe, Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres umsetzt, in dem beide Gruppen OR
und OR Phenoxygruppen oder substituierte Phenoxygruppen bedeuten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, daß als substituierte Phenoxygruppe eine alkyl- oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe vorliegt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Phosphazen-Homopolymeren, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Polymeres mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
709839/1002
mit mindestens einem stöcbiometrischen Äquivalent einer Alkalioder Erdalkalimetallverbindung der Formel
M(OR1)V
umsetzt, worin M ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumatom und ν die Wertigkeit des Metalls M bedeuten und η eine Zahl von mehr als 2 und FT einen Rest der Formel
bedeuten, in welchem χ eine Zahl von O bis 3 ist und R für Substituenten steht, die, falls sie vorliegen, in Meta- oder Parastellung des Phenoxyrings gebunden sind, wobei jeder der Reste R für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Cyan-, Nitro-, substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungen M(OR ) durch Verbindungen M(OW)V ersetzt wird, worin W eine zum Eingehen einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe ist, und daß ein Verhältnis von W:R von weniger als etwa 1:5 eingehalten wird.
18. Geschäumter zelliger Formkörper,bestehend aus einem Polymeren und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem geschäumten Phosphazen-Polymeren mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
709839/ 1 Ort?
;(0R1)(0R2;^n
besteht, worin η eine Zahl von mehr als 2 und R einen Rest der Formel
bedeuten, in welchem χ eine Zahl von 0 bis 3 ist und die SubstLtuenten R , falls sie vorhanden sind, in Meta- oder Parastellung des Fhenoxyrings gebunden sind und jeder der Reste R5 für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxygruppe, eine Nitro-, Cyangruppe, ein Halogenatom, eine substituierte niedere Alkyl- oder substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet und R verschieden von R ist
und eine niedere Alkyl-, niedere Alkaryl-, substituierte niedere Alkylgruppe oder einen Rest der Formel
4 bedeutet und ζ für O oder 3 steht und jeder der Reste R für sich eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Nitro-, Cyangruppe, ein Halogenatom, eine substituierte niedere Alkylgruppe oder eine substituierte niedere Alkoxygruppe bedeutet.
19. Geschäumter zelliger Formkörper nach Anspruch 18, dadurch
1 2
gekennzeichnet , daß beide Gruppen OR und OR Phenoxy- oder substituierte Phenoxygruppen bedeuten.
20. Geschäumter zelliger Formkörper nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet , daß die substituierte Phenoxygruppe eine alkylsubstituierte oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe darstellt.
21. Zelliger geschäumter Formkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das geschäumte Polyphosphazen zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppen W enthält, wobei das Verhältnis der Gruppen W : (R +R) weniger als etwa 1:5 beträgt.
22. Formkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch die Form einer Folie, Platte oder eines Rohrs.
7 0 8 8 3 9 / 1 Π Π ?
DE19772712542 1976-03-22 1977-03-22 Phosphazen-Copolymere Expired DE2712542C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66910076A 1976-03-22 1976-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712542A1 true DE2712542A1 (de) 1977-09-29
DE2712542C2 DE2712542C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=24685023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712542 Expired DE2712542C2 (de) 1976-03-22 1977-03-22 Phosphazen-Copolymere

Country Status (4)

Country Link
JP (5) JPS52119700A (de)
CA (1) CA1105477A (de)
DE (1) DE2712542C2 (de)
GB (1) GB1579653A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001562A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 The Firestone Tire & Rubber Company Verfahren zur Herstellung von Pholylalkoxy- und/oder aryloxyphosphazenen
US4175181A (en) * 1978-09-08 1979-11-20 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing cyanamido or dicyanamido substituents
US4182835A (en) * 1978-09-08 1980-01-08 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing nitroalkyl substituents
US4221900A (en) * 1979-02-16 1980-09-09 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing substituents derived from substituted 2-nitroethanols
US4237263A (en) * 1979-05-21 1980-12-02 The Firestone Tire & Rubber Company Poly(monoalkyl group containing organophosphazenes) and method for their preparation
US4242492A (en) * 1978-09-08 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing substituted or unsubstituted nitrophenoxy substituents

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108805A (en) * 1977-09-06 1978-08-22 Armstrong Cork Company Structurally regulated polyphosphazene copolymers
BE886259A (fr) * 1979-11-23 1981-05-20 Sandoz Sa Nouveaux medicament a base de derives de la 1,4-dihydropyridine, pour le traitement de l'insuffisance cerebrovasculaire ou a action spamolytique
JPS6038307A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Nippon Daigaku 充填用複合材
JPS6138827U (ja) * 1984-08-10 1986-03-11 旭テック株式会社 架空ケ−ブルのクランプ
JPS61139511U (de) * 1985-02-20 1986-08-29
JPS6289712U (de) * 1985-11-25 1987-06-09
TW445276B (en) 1998-08-13 2001-07-11 Otsuka Chemical Co Ltd Crosslinked phenoxyphosphazene compounds, process for the preparation thereof, flame retardants, flame-retardant resin compositions, and moldings of flame-retardant resins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064039B (de) * 1957-09-06 1959-08-27 Albright & Wilson Mfg Ltd Verfahren zur Herstellung von oeligen Phosphornitrilchloriden
DE2249461A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Horizons Research Inc Verfahren zur herstellung von phosphazenpolymeren
DE2417363A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Horizons Research Inc Verfahren zur polymerisation von chlorcyclophosphazenen
GB1413784A (en) * 1973-06-11 1975-11-12 Horizons Research Inc Elastomeric poly-aryloxyphosphazene polymers
GB1413785A (en) * 1973-06-11 1975-11-12 Horizons Research Inc Process for the preparation of poly-haloaryloxyphosphazene homopolymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064039B (de) * 1957-09-06 1959-08-27 Albright & Wilson Mfg Ltd Verfahren zur Herstellung von oeligen Phosphornitrilchloriden
DE2249461A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Horizons Research Inc Verfahren zur herstellung von phosphazenpolymeren
DE2417363A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Horizons Research Inc Verfahren zur polymerisation von chlorcyclophosphazenen
GB1413784A (en) * 1973-06-11 1975-11-12 Horizons Research Inc Elastomeric poly-aryloxyphosphazene polymers
GB1413785A (en) * 1973-06-11 1975-11-12 Horizons Research Inc Process for the preparation of poly-haloaryloxyphosphazene homopolymers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001562A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 The Firestone Tire & Rubber Company Verfahren zur Herstellung von Pholylalkoxy- und/oder aryloxyphosphazenen
US4175181A (en) * 1978-09-08 1979-11-20 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing cyanamido or dicyanamido substituents
US4182835A (en) * 1978-09-08 1980-01-08 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing nitroalkyl substituents
US4242492A (en) * 1978-09-08 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing substituted or unsubstituted nitrophenoxy substituents
US4221900A (en) * 1979-02-16 1980-09-09 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing substituents derived from substituted 2-nitroethanols
US4237263A (en) * 1979-05-21 1980-12-02 The Firestone Tire & Rubber Company Poly(monoalkyl group containing organophosphazenes) and method for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52119700A (en) 1977-10-07
JPS54160499A (en) 1979-12-19
JPS5518730B2 (de) 1980-05-21
JPS54163965A (en) 1979-12-27
JPS551300B2 (de) 1980-01-12
JPS54160500A (en) 1979-12-19
GB1579653A (en) 1980-11-19
JPS5532731B2 (de) 1980-08-27
JPS54160498A (en) 1979-12-19
JPS5518731B2 (de) 1980-05-21
DE2712542C2 (de) 1983-07-28
CA1105477A (en) 1981-07-21
JPS5518729B2 (de) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE2759473C3 (de) Gehärtete und/oder verschäumte Copolymere auf Polyphosphasenbasis
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE2712542A1 (de) Phospazen-polymere
DE3622180A1 (de) Polyepichlorhydrin-polymere mit endstaendigen hydroxylgruppen und ihre abkoemmlinge
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2745885A1 (de) Phosphazenpolymere und katalytisches verfahren zu ihrer herstellung
DE2725527A1 (de) Masse mit unterdrueckter rauchentwicklung auf basis von poly-(aryloxyphosphazenen)
DE2758244C3 (de) Mit radikalbildenden Initiatoren bzw. Vulkanisationsmitteln hitzehärtbares Polymerengemisch
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE1567804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel
DE2757558A1 (de) Verschaeumbare polyphenylenoxid-zusammensetzung
DE2062438A1 (de) Heterocyclisierte Polydiinylene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759013A1 (de) Polyphospazenmassen mit geringer rauchbildung
DE3042651A1 (de) Fluessige lineare phosphazenpraepolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1495891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE2447538A1 (de) Aromatische polymere
DE2167228C2 (de) Verfahren zum Härten von Terpolymeren mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE1282948B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten feuerbestaendigen Polyurethanen unter Formgebung
DE2318823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIy-(oxazolidonen)
DE1645505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Elastomeren
DE1215359B (de) Verfahren zum Herstellen von geschaeumtem, vulkanisiertem Polysulfidkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 79/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee