DE3622180A1 - Polyepichlorhydrin-polymere mit endstaendigen hydroxylgruppen und ihre abkoemmlinge - Google Patents

Polyepichlorhydrin-polymere mit endstaendigen hydroxylgruppen und ihre abkoemmlinge

Info

Publication number
DE3622180A1
DE3622180A1 DE19863622180 DE3622180A DE3622180A1 DE 3622180 A1 DE3622180 A1 DE 3622180A1 DE 19863622180 DE19863622180 DE 19863622180 DE 3622180 A DE3622180 A DE 3622180A DE 3622180 A1 DE3622180 A1 DE 3622180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
product according
polyepichlorohydrin
less
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622180C2 (de
Inventor
Birger Johannessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3622180A1 publication Critical patent/DE3622180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622180C2 publication Critical patent/DE3622180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/269Mixed catalyst systems, i.e. containing more than one reactive component or catalysts formed in-situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5006Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/5009Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms having chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/24Epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/325Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polymere des Epichlorhydrin mit endständigen Hydroxylgruppen und ihre Herstellung. In einem weiteren Aspekt betrifft sie Azid-Abkömmlinge dieser Polymere. Unter einem weiteren Aspekt betrifft sie Polyurethane der genannten Epichlorhydrinpolymere und ihre Azid-Abkömmlinge. Unter einem weiteren Aspekt betrifft sie Treibmittel für Feststoffraketen, bei denen als Bindemittel ein Polyurethan verwendet wird, das aus Glycidylazidpolymeren hergestellt wird, die von Polyepi­ chlorhydrin abgeleitet sind.
Die säurekatalysierte (oder kationische) Ringöffnung oder Polymerisation von Epichlorhydrin in der Gegenwart von Initiatoren, hauptsächlich Hydroxylgruppen enthal­ tenden Molekülen, z.B. Wasser oder Alkohole (einschließ­ lich Polyole), um Epichlorhydrin-Abkömmlinge mit end­ ständigen Hydroxylgruppen zu erhalten, ist bekannt. Die US-Patentschriften 43 40 749 (Patel), 43 91 970 (Okamo­ to) und 44 31 845 (Young et al) beschreiben einige Verbesserungen der jüngsten Zeit. Die erstgenannte Druckschrift offenbart die Reaktion von fluoraliphati­ schen Alkoholen mit Epichlorhydrin und die Verwendung von Zinnchlorid als Katalysator, um fluoraliphatische Epichlorhydrine mit endständigen Hydroxylgruppen herzu­ stellen, die mehr als 25 Gew.-% an Kohlenstoff gebun­ denes Fluor enthalten. Die anderen beiden Druckschriften beschreiben die Polymerisation von Epichlorhydrin in der Gegenwart von Wasser oder eines eine Hydroxylgruppe enthaltenden Stoffes (z.B. Ethylenglykol) und einen Katalysator (in der US-Patentschrift nach Young eine fluorinierte Säure und eine polyvalente Organozinnver­ bindung, wie etwa Diphenyl-dibutylzinn). Weiterer Stand der Technik ist die US-Patentschrift 23 27 053 (Marple et al) und 23 80 186 (Marple et al), die die Reaktion von Epichlorhydrin mit einem Überschuß von Hydroxygrup­ pen enthaltenden Verbindungen, wie z. B. Isopropylalko­ hol, in der Gegenwart eines Metallhalogenides, wie etwa Zinnchlorid, beschreiben, um Mono-Additionsprodukte anstelle von Polymeren zu erzeugen. Wenn bekannte Kata­ lysatoren in Konzentrationen verwendet werden, um eine vollständige Umwandlung in einer kurzen Reaktionsperiode zu erhalten, ist das Erzeugnis typischerweise dunkel gefärbt.
Obgleich die nach bekanntem Verfahren hergestellten Polychlorhydrinpolyole, die mit endständigen Hydroxyl­ gruppen Polymerprodukte erzeugen, die bei einigen Anwen­ dungen nützlich sind, enthalten sie im allgemeinen unerwünschte Mengen, z.B. bis zu 10 oder 20 Gew.-% an nicht-hydroxylfunktionellen, zyklischen Etheroligomeren niedrigen molekularen Gewichts (mit 2 oder 4 Epichlorhy­ drineinheiten) als Verunreinigungen oder Nebenprodukte, die in dem Maße zunehmen, wie das Molekulargewicht des Polyepichlorhydrin-Produkts zunimmt. Die Bildung von zyklischen Oligomeren ist leider charakteristisch für die kationische Ringöffnung-Polymerisationen des zykli­ schen Ethers (E.J. Geothals, Adv. Polym. Sci., 23, 104 (1977)), und eine zeitaufwendige Fraktionierung oder Extraktion der Produkte muß durchgeführt werden, falls man derartige Verunreinigungen von dem Polymerisat zu entfernen wünscht. Darüber hinaus führen Verfahren nach dem Stand der Technik häufig zu Polyepichlorhydrinpoly­ merprodukten, die eine relativ hohe Polydispersibilität besitzen (das Verhältnis von Molekulargewicht/Ge­ wichtsmittel w zu Molekulargewicht/Zahlmittel n), was z. B. bedeutet, daß aus derartigen Produkten herge­ stellte Polyurethane im allgemeinen nicht physikalische Eigenschaften mit den gewünschten Werten besitzen.
Azid-Abkömmlinge von Polyepichlorhydrinpolymeren mit endständigen Hydroxylgruppen, d.h. Glycidylazidpolymere, die durch Reaktion mit derartigen Polyepichlorhydrinen mit anorganischen Aziden hergestellt wurden, sind für die Herstellung von energetischen Bindemitteln für Feststofftreibmittel vorgeschlagen worden, vgl. z.B. US- Patentschrift 42 68 450 (Frankel et al) und 44 86 351 (Earl). Die Gegenwart der Oligomer-Verunreinigungen in den Glycidylazidpolyol-Abkömmlingen verschlechtert die physikalischen Eigenschaften der aus ihnen hergestellten Treibmittelbindemittel.
Die vorliegende Erfindung schafft in einem Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Polyepichlorhy­ :drinprodukts aus überwiegend Polyepichlorhydrinpolymer mit endständigen sekundären Hydroxylgruppen, die Polyme­ risation von Epichlorhydrin in der Gegenwart von wasserfreien Zinnchlorid, SnCl4, als Polymerisations- Katalysator, und, als Initator, einem Alkohol, vorzugsweise ein organisches Polyol, das nicht mit dem Katalysator reagiert, und vorzugsweise einer starken Carbonsäure (d.h. mit einem K a -Wert kleiner als 2, und vorzugsweise kleiner als etwa 1) als Co-Katalysa­ tor, wie etwa Trifluoressigsäure oder Trichloressig­ säure. Das Polyepichlorhydrinpolymer besitzt vorzugs­ weise Epichlorhydrin (oder Chlormethylethylenoxy) Ein­ heiten, als die in dem Polymer im wesentlichen wiederho­ lenden Einheiten in dem Polymer und besitzt eine Hy­ droxygruppen-Funktionalität (hauptsächlich oder im wesentlichen in Form von -CH2CH(CH2Cl)OH, bis hinauf zu 4 oder mehr. Das Produkt ist im allgemeinen normal flüssig und besitzt ein Molekulargewicht/Zahlenmittel z.B. von 500 bis 10 000 und eine relativ schmale Streuung des Molekulargewichts oder eine niedrige Poly­ dispersibilität, die im allgemeinen kleiner als 1,5, vorzugsweise kleiner als 1,2 ist, z.B. kleiner als 1,5 für ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 2000 und sogar kleiner als 1,2 für ein derartiges Produkt ist, falls der Co-Katalysator benutzt wird. Das Polyepichlor­ hydrinprodukt enthält nur eine relativ kleine Menge, z.B. weniger als 2 Gew.-% pro 1000 Molekulargewicht des Produkts, von keine Hydroxylgruppen enthaltenden funktionellen zyklischen Etherolygomeren niedrigen Mole­ kulargewichts, die im allgemeinen 2 oder 4 Epichlorhy­ drineinheiten in zyklischer Anordnung, oder im wesentli­ chen keine derartigen Oligomere, falls der genannte Co- Katalysator verwendet wird. Zudem ist das Produkt hell gefärbt, z.B. mit einem Gardner-Farbwert von weniger als 2.
Das Verfahren wird ausgedrückt mit der folgenden Glei­ chung, in der R(OH) m den Initiator darstellt.
In der obigen Gleichung ist R ein organisches Radikal, das z.B. 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie etwa ein aliphatisches Radikal oder ein aromatisches Radikal oder eine Kombination derartiger Radikale, die Gruppierungen enthalten können oder von ihnen substituiert sein können, die mit Epichlorhydrin oder dem erwünschten Produkt nicht reagieren und die Polymerisation oder das gewünschte Produkt nicht nachteilig beeinflussen wie etwa Halogen-, Oxycarbonyl oder Kombinationen derartiger Gruppierungen, z. B. Ester. So kann z. B. R sein CH₃-, ClCH₂CH₂-, CH₃CH₂CH₂CH₂-, C₆H₅CH₂-, CH₂C₆H₁₀CH₂-, -(CH₂) x -, wenn x 3-8 ist, -CH(R′′)CH(R′)- und -CH(R′)CH₂CH(R′)- wenn R′ ausgewählt ist aus der Gruppe aus Wasserstoff und einer niedrigen Alkyl-Gruppe, wie CH₃-, CH₂Cl-, und C₂H₅- und R′′ die niedrige Alkylgruppe ist,
wenn x + y = 1 bis 20,
-CH₂C₆H₄CH₂- und CH₃C(CH₂-)₃.
Der Index m ist 1, 2, 3 oder 4, und n ist mindestens 2 und, wenn R ein Molekulargewicht von weniger als 1000 hat, ist n eine Zahl derart, daß der Polyepichlorhydrin-, d.h. Poly(chlormethylethylenoxy), Teil des Produkts den größeren Teil des Produkts, gemessen in Gewichtsein­ heiten, darstellt, wobei n im allgemeinen 2 bis etwa 100 ist.
Die nachfolgend beschriebenen Polyglycidylazidpolymer- Abkömmlinge der Polyepichlorhydrinpolymere können durch eine Formel wie "I" in der obigen Gleichung dargestellt werden, außer daß Cl durch N3 ersetzt ist. Derartige Abkömmlinge werden im allgemeinen annähernd dieselbe geringe Polydispersibilität aufweisen und einen niedri­ gen Olygomeranteil besitzen wie der Polyepichlorhydrin­ vorgänger.
Die als Co-Katalysator eingesetzte starke Carbonsäure steigert im allgemeinen die Polymerisationsreaktionsge­ schwindigkeit im Vergleich zur Reaktionsgeschwindigkeit, die erhalten wird, wenn er nicht benutzt wird, d.h. wenn nur der Zinnchloridkatalysator verwendet wird; bei­ spielsweise wird die Zeit für die vollständige Umwan­ dlung des Epichlorhydrins bei 65-70°C von etwa 24 Stun­ den auf 1 Stunde verkürzt, wenn der Co-Katalysator mit dem Zinnchlorid benutzt wird. Die Verwendung des Co- Katalysators mit dem Zinnchlorid gestattet auch, die Verwendung einer geringeren Menge von Zinnchloridkataly­ sator, z. B. bis herunter auf etwa 1/3 der Menge. Und die Verwendung des Co-Katalysators, der die Reaktionsge­ schwindigkeit steigert, führt im allgemeinen auch zu einem Polyepichlorhydrinreaktion-Produkt mit endständi­ gen Hydroxylgruppen von heller Farbe, z.B. mit einem Gardner-Farbwert von weniger als 2 und geringer Polydis­ persibilität, und mit kleineren Mengen, falls vorhanden, der zyklischen Etherolygomere im Vergleich zu dem Fall, bei dem Zinnchlorid als der einzige Katalysator verwen­ det wird.
Die in dem Verfahren nach vorliegender Erfindung einge­ setzten Initiatoren sind jene, die nicht mit Zinnchlorid reagieren. Repräsentative, illustrative Initiatoren, die eingesetzt werden können, umfassen einwertige aliphati­ sche Alkohole, wie etwa CH₃OH, C₂H₅OH, (CH₃)₂CHOH, CH₃(CH₂)₃OH, ClC₂H₄OH und CH₃(CH₂)₁₆CH₂OH, einwertige cycloaliphatische Alkohole, wie etwa C₆H₁₁CH₂OH, mehrwertige apiphatische Alkohole, wie etwa CH₂(CH₂OH)₂, HOCH₂CH(CH₃)OH, C₂H₄(CH₂OH)₂, HOCH₂CH(CH₂Cl)OH, und CH₃CH(OH)C₂H₄OH, aromatische Alkohole, wie etwa C₆H₅CH₂OH, und mehrwertige cycloaliphatische Alkohole, wie etwa
und die Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbin­ dungen, die in der genannten US-Patentschrift 23 27 053 beschrieben sind, die nicht mit Zinnchlorid reagieren.
Initiatoren, die von Natur aus polymerisch sind, können auch eingesetzt werden, wie etwa ein hydroxylgruppenfun­ ktionelles Polyepichlorhydrin niedrigen Molekularge­ wichts, hydroxylgruppenfunktionelles Poly(ethylenetere­ phthalat), hydroxylgruppenfunktionelles Perfluor­ poly(oxyalkylen), wie etwa
HOCH₂CF₂O(CF₂O) x (CF₂CF₂O) y CF₂CH₂OH,
hydroxylgruppenfunk­ tionelles Poly(oxyethylen) und hydroxylgruppenfunktio­ nelles Poly(oxypropylen). Andere Hydroxylgruppen enthal­ tende organische monomere oder polymere Stoffe, die eingesetzt werden können, sind jene, die in der genann­ ten US-PS 44 31 845 beschrieben sind, die mit Zinnchlo­ rid nicht reagieren. Fluoraliphatische Alkohole, die eingesetzt werden können, sind solche wie etwa
C₈F₁₇SO₂N(C₂H₅)CH₂CH₂OH und C₈F₁₇SO₂N(CH₂CH₂OH)₂
und jene, die in der genannten US- Patentschrift 43 40 749 beschrieben sind, die nicht mit Zinnchlorid reagieren.
Mischungen derartiger Initiatoren können auch verwendet werden.
Die Anwendbarkeit eines Alkohols oder eines Hydroxyl­ gruppen enthaltenden organischen Materials als Initiator für die Zwecke vorliegender Erfindung kann auf einfache Weise dadurch bestimmt werden, daß 1 Teil eines wasser­ freien Zinnchlorids mit 5 bis 10 Teilen des Hydroxylma­ terials in ungefähr 30 Teilen eines 1,2-Dichlorethan- Lösungsmittels gemischt werden, die sich ergebende Mischung erhitzt wird, beispielsweise 1 Stunde lang auf 70°C, und beobachtet wird, ob eine irreversible Reaktion eintritt, z.B. durch das Auftreten eines Niederschlages oder der Bildung von Chlorwasserstoff. Falls keine derartige Reaktion eintritt, kann das Hydroxylmaterial als Initiator verwendet werden. Materialien oder Stoffe, bei denen eine derartige Reaktion festgestellt wurde, und die daher als Initiatoren nicht geeignet sind, enthalten Ethylenglykol.
Sofern das Zinnchlorid bei dem Verfahren vorliegender Erfindung ohne den Co-Katalysator verwendet wird, ist 1,4-Butandiol nicht ein bevorzugter Initiator, da die Verwendung von Diol zu merklichen Mengen an Oligomeren führt (s. Beispiel 5).
Durch die Steuerung der Mengenverhältnisse von Epichlor­ hydrin zu Initiator ist es möglich, die Stärke der Polymerisation zu begrenzen und daher auch das Moleku­ largewicht des Polyepichlorhydrin-Produkts vorliegender Erfindung. Daher kann das Verhältnis der Molekularge­ wichte von Epichlorhydrin zur Hydroxylgruppe in dem Initiator in dem Bereich von ungefähr 2:1 bis 100:1 liegen.
Der in dem Verfahren eingesetzte Zinnchloridkatalysator ist eine in Gegenwart von Wasser hydrolysierbare Verbin­ dung. Darüber hinaus wird seine katalytische Aktivität beträchtlich verringert, wenn es sich in dem hydro­ lysierten Zustand befindet und größere Mengen eines derartigen Katalysators sind erforderlich, um die Poly­ merisationsreaktion zu bewirken, wenn die Reaktionsmit­ tel merkliche Mengenanteile an Wasser enthalten im Vergleich zu dem Zustand, wenn sie im wesentlichen trocken sind. Auch kann der durch die Hydrolyse des Zinnchlorids freigesetzte Chlorwasserstoff sich mit dem Epichlorhydrin verbinden, um Nebenprodukte des Chlorhy­ drins zu bilden, die in unerwünschter Weise als Initia­ toren wirken. Es ist daher von Vorteil, wenn sich die eingesetzten Reaktionsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen im wasserfreien Zustand befin­ den.
Die Menge des Zinnchloridkatalysators, die in dem Ver­ fahren nach vorliegender Erfindung ohne den Co-Katalysa­ tor eingesetzt wird, ist die Menge, die ausreicht, eine im allgemeinen, im wesentlichen quantitative oder vorzugsweise im wesentlichen vollständige Umwandlung des Epichlorhydrins in das Polyepichlorhydrinprodukt zu ergeben, und die Menge des einzusetzenden Zinnchlorids wird von dem gewünschten Molekulargewicht eines derarti­ gen Produktes abhängen. Im allgemeinen wird für ein Produkt mit einem gewünschten Molekulargewicht von ungefähr 2000 die Menge an Zinnchlorid etwa 0,5 bis 1 Gew.-% der Reaktionsmischung der Polymerisation sein; für ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 4000 wird die Menge an Zinnchlorid etwa 1 bis 2 Gew.-% sein; und für ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 1000 wird die Menge etwa 0,25 bis 0,5 Gew.-% sein.
Wie oben erläutert, wird nach einem bevorzugten Verfah­ ren folgender Erfindung eine starke Carbonsäure als Co- Katalysator eingesetzt. In Fällen, in denen derartige Co-Katalysatoren eingesetzt werden, kann 1,4-Butandiol als Initiator eingesetzt werden, ohne daß sich merkliche Mengenanteile des zyklischen Oligomers bilden.
Die starken Carbonsäure-Co-Katalysatoren, der gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt werden, sind jene mit einem pK a-Wert von weniger als 2 und vorzugsweise weni­ ger als 1, wie beispielsweise durch die Methode bestimmt wird, die von W. Huber, "Titration in Nonaqueous Sol­ vents", Academic Press, New York, N. Y. 1967, S. 215 beschrieben ist. Eine Klasse derartiger saurer Co- Katalysatoren kann durch die Formel R-CXY-COOH darge­ stellt werden, worin X und Y unabhängig voneinander aus einer Gruppe bestehend aus Chlor und Fluor ausgewählt werden, und R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder eine Grup­ pierung ist, die (bezogen auf Wasserstoff) elektron­ abziehend ist z.B. C2F5 und C6H5, und die nicht die Polymerisation ungünstig beeinflußt. Repräsentative Co- Katalysatoren (und ihre pK a Werte) sind u.a. Trifluor­ essigsäure (0,23), Trichloressigsäure (0,66) und Di­ chloressigsäure (1,25).
Die Menge von Co-Katalysatoren, die nach vorliegender Erfindung verwendet wird, ist die Menge, die zusammen mit dem Zinnchloridkatalysator ausreicht, um die Bildung der zyklischen ether-oligomerischen Nebenprodukte zu minimieren. Eine derartige Menge wird im allgemeinen auch, verglichen mit der Verwendung von Zinnchlorid als dem einzigen Katalysator die Reaktionsgeschwindigkeit vergrößern und die Anwendung von weniger Zinnchlorid gestatten. Das Verhältnis der Molekulargewichte von Zinnchlorid zum Co-Katalysator wird im allgemeinen 1:0,5 bis 1:10 sein, vorzugsweise 1:3 bis 1:5, wobei größere Mengen des Co-Katalysators in diesen Bereichen deutlich als ein Initiator wirken und daher das Molekulargewicht des Polyepichlorhydrinprodukts beeinflussen.
Das Verfahren vorliegender Erfindung kann in der Gegen­ wart eines Lösungsmittels oder inerten Verdünnungsmittels durchgeführt werden, z.B. dann, wenn der Alkohol-Initia­ tor ein fester Stoff ist, wobei geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck als repräsentativ genannt werden 1,2- Dichlorethan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid und Tetra­ chlorkohlenstoff. Der oder die Katalysatoren können in das Reaktionsgefäß gebracht werden, das den Initiator und das Lösungsmittel enthält, und das Epichlorhydrin kann dann in Inkrementen hinzugefügt werden. Vor dem Zusetzen von Epichlorhydrin und während seines Hinzu­ setzens und der nachfolgenden Reaktion wird das Reak­ tionsgefäß auf die gewünschte Polymerisationstemperatur erhitzt oder gekühlt, beispielsweise etwa 0°C bis 110°C, vorzugsweise 65 bis 75°C. Die Polymerisationsreaktion wird unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, und zu diesem Zweck kann zur Spülung des Reaktionsgefäßes ein langsamer trockener Stickstoffstrom benutzt werden. Der Reaktionsdruck ist im allgemeinen der autogene Druck, jedoch können überatmosphärische Drucke eingesetzt werden, z.B. bis zu 10 Atmosphären, in Fällen, in denen stärker flüchtige Initiatoren verwendet werden.
Die Beendigung der Reaktion wird im allgemeinen durch das Aufhören der exothermen Reaktion angedeutet werden sowie durch die Abschwächung der Viskositätszunahme der Reaktionsmischung. Die Beendigung der Reaktion kann durch Messung der Gewichte von Proben der Reaktions­ mischung verifiziert werden, bevor und nachdem sie erhitzt worden sind, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen.
Die sich ergebenden sekundären hydroxylgruppenendständi­ gen Polyepichlorhydrinprodukte können wiedergewonnen werden, indem man die Mischung des Reaktionsproduktes einem verringerten Druck unterwirft, um Lösungsmittel und flüchtige Bestandteile, z.B. nicht umgesetztes Epichlor­ hydrin, zu entfernen, wobei weiteres Lösungsmittel hinzugefügt wird und dann die nicht flüchtigen Bestand­ teile mit einem Extraktionsmittel extrahiert werden, wie etwa einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, z. B. Alkohol, wie etwa Methanol oder ein Keton, wie etwa Aceton, enthaltend Ammoniumhydroxid oder vorzugsweise ein Chelatin-Mittel für Zinn, wie etwa Tetranatriumsalz der Ethylendinitrilotetraessigsäure, die in einer Menge von ungefähr 5-10% im Überschuß der äquivalenten Menge verwendet wird, die notwendig ist, um mit dem Zinn­ chlorid einen Komplex zu bilden und den sauren Co- Katalysator (falls gegenwärtig) zu neutralisieren. Die sich ergebenden beiden Phasen werden getrennt, wobei die schwerere Phase das gewünschte Polyepichlorohydrinprodukt enthält, und die andere Phase, die ein wäßriges organi­ sches Lösungsmittel ist, das das Chelatinmittel und die Katalysatoren enthält. Die Phase mit dem Produkt kann mehrmals zusätzlich mit einem wäßrigen organischen Lö­ sungsmittel gewaschen werden. Das gewaschene Produkt kann unter verringertem Druck abdestilliert werden.
Das wiedergewonnene Polyepichlorhydrinprodukt besitzt typischerweise einen Gardner-Farbwert von weniger als 2 und ist heller in der Farbe als das Rohprodukt. Derart hellfarbene Produkte sind vorteilhaft, weil es dem Käufer andeutet, daß es von hoher Reinheit ist und es bei bestimmten Anwendungen eingesetzt werden kann (z. B. Optik), wo derartige hellere Farben notwendig sind.
Die Umwandlung des Epichlorhydrins in das gewünschte Polyepichlorhydrinprodukt mit endständigen sekundären Hydroxylgruppen gemäß dem Verfahren nach vorliegender Erfindung ist im allgemeinen im wesentlichen quantitativ und in der Regel mindestens 95%ig, bezogen auf den Epichlorhydrin-Reaktionsteilnehmer, und typischerweise 98-100%ig, wenn der Co-Katalysator mit dem Zinnchlorid eingesetzt wird. Die Menge des zyklischen Oligomer- Nebenprodukts ist ein kleinerer Anteil des Polyepichlor­ hydrinproduktes, im allgemeinen weniger als 2 Gew.-% pro 1000 Molekulargewicht des Produkts und in den Fällen, in denen der Co-Katalysator mit dem Zinnchlorid verwen­ det wird, weniger als 0,5 Gew.-% pro 1000 Molekularge­ wicht des Produkts.
Die Polyepichlorhydrinprodukte mit sekundären endständi­ gen Hydroxylgruppen nach vorliegender Erfindung können mit kettenverlängernden Mitteln oder Vernetzungsmitteln umgesetzt werden, wie etwa polyfunktionale Verbindungen, die mit Hydroxylgruppen reagieren. Z.B. können die Produkte mit Polyisocyanaten, beispielsweise p-Phenylen­ diisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Tolylendiisocyanaten, in einer herkömmlichen Urethanreaktion umgesetzt werden (vgl. z.B. die genannte US-PS 43 40 749 und 44 05 497), um elastomere Polyurethane zu bilden, die als Schäume für Polstereien, Kfz-Stoßdämpfer und Überzüge hoher Qualität nützlich sind, oder die mit tertiären Aminen umgesetzt werden, um wasserlösliche polymerische quar­ ternäre Salze zu bilden, die als Zusätze für Plattierungsbäder eingesetzt werden.
Die Polyepichlorhydrinprodukte nach vorliegender Erfin­ dung können auch in herkömmlicher Weise mit anorgani­ schen oder Metallaziden, wie etwa Natriumazid umgesetzt werden, um so normalerweise flüssige, Polyglycidylazid­ polymere mit sekundären endständigen Hydroxylgruppen zu bilden, die als energetische Bindemittel oder Weich­ macher für feste Feuerwaffentreibmittel verwendet wer­ den, z.B. durch die Verfahren, die in den US-Patent­ schriften 42 68 450 (Frankel et al), 42 88 262 (Flanagan), 43 79 894 (Frankel et al) und 44 86 351 (Earl) beschrieben werden.
Der geringe Gehalt an zyklischen Oligomernebenprodukten in dem Polyepichlorhydrinprodukt nach vorliegender Erfindung wird vorteilhafterweise auf seine Abkömmlinge übertragen wie etwa Produkte der Polyglycidylazidpoly­ merabkömmlinge zusammen mit einer relativ niedrigen Polydispersität, so daß die Abkömmlinge mechanische und physikalische Eigenschaften besitzen, die ihren Einsatz stark fördern, z.B. als energetische Treibmittelbinde­ mittel oder Weichmacher.
Bei der Anwendung von Polyglycidylazidpolymerabkömmlin­ gen und deren Produkte bei der Anwendung in Treibmitteln für Feststoffraketen können sie mit einem wahlweise eingesetzten flüssigen Weichmacher und dann mit einem festen teilchenförmigen Sauerstoffträger gemischt wer­ den sowie mit einem Polyisocyanat-Härtungsmittel, wahl­ weise anderen Brennstoffbestandteilen, Bindemitteln, verfahrensfördernden Mitteln, Brennrate-Katalysatoren, Härtungs-Katalysatoren, Ruß und Verbrennungsstabilisato­ ren. Die Beimengungen zu dem Treibmittel können in einem langsamen Mischer hoher Scherkraft gemischt werden, bis alle festen Bestandteile von den Flüssigkeiten in dem System benetzt worden sind, wobei die Vermischung wahl­ weise unter Vakuum ausgeführt wird, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Das Polyisocyanat-Härtungsmittel wird dann hinzugesetzt. Ein zusätzlicher kurzer Mischzyk­ lus wird zu Ende geführt. Der viskoseungehärtete Treib­ mittelschlamm kann in ein vorbereitetes Raketenmotorge­ häuse überführt werden. Der gefüllte Behälter kann dann langsam auf die ungefähre Härtungstemperatur (im allge­ meinen 55 bis 80°C) erhitzt werden und auf dieser Temperatur gehalten werden bis die Urethanreaktion stattgefunden hat und der flüssige Bindemittelvorgänger in eine feste elastomerische Polyurethanmatrix umgewan­ delt ist, die mechanische Integrität besitzt, gegen die Umwelt geschützt ist und eine kontrollierte Brennfläche zu dem sich ergebenden festen Treibmittel besitzt. Derartige Treibmittel können in Starterpatronen für Flugzeuge und in gelenkten Raketen eingesetzt werden sowie als Treibmittel geringer Signatur, als Treibmittel mit minimaler Rauchentwicklung und als Treibmittel für Feuerwaffen.
Weitere Einzelheiten zu der Herstellung der oben be­ schriebenen Polyurethane und ihre Anwendung als Binde­ mittel für Treibmittel von Feststoffraketen werden im Interesse der Kürze der Darstellung weggelassen, da die Schritte zu ihrer Herstellung bekannt sind, vgl. US-PS 36 42 705 (Zollinger), dessen Offenbarung durch Bezug­ nahme zu diesem Zweck hier eingeführt wird.
Ziele und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
273 g 1,2-Dichlorethanlösungsmittel und 75,5 g 1-4- bis(hydroxymethyl)cyclohexan-Initiator werden in eine 5- L mit 3 Füllansätzen versehene Flasche gegeben, die mit einem elektrischen Heizmantel, einem Rührwerk, Thermome­ ter, Kühlervorrichtung, Trichter und Gaseinlaßrohr versehen ist. Eine langsame trockene Stickstoffgas­ spülung wurde in Gang gesetzt und während der gesamten Reaktion und Lösungsmittel-Abdestillier-Operation beibe­ halten. Zu der gut gerührten, auf 65°C erhitzten Lösung wurde mittels einer Spritze 15 g Zinnchlorid hinzuge­ fügt. Der Heizmantel wurde entfernt und 2,652 g Epi­ chlorhydrin wurde unter Rührung während einer Dauer von 2 h zugefügt, wobei die Reaktionstemperatur auf 65 bis 70°C beibehalten wurde, indem die Zugaberate kon­ trolliert wurde, ein Wassereisbad verwendet wurde. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktions­ mischung bei 65 bis 70°C für weitere 24 h gerührt. Eine kleine abgewogene Menge der Reaktionsmischung wurde für die Dauer von 1 h bei 105°C in einem vented Ofen erhitzt um flüchtige Stoffe zu entfernen, und die erhitzte Menge wurde dann gewogen, wobei der Unterschied im Gewicht eine 98%ige Umwandlung des Epichlorhydrins zu dem Polypichlorhydrinprodukt mit endständigen Hydroxyl­ gruppen anzeigte. Lösungsmittel und flüchtige Stoffe wurden bei 65°C unter verringertem Druck (5 Torr) für die Dauer von 6 h entfernt. Eine kleine Menge des Pro­ dukts (1A) wurde zu Analysezwecken entfernt. Der Rest des rohen Produkts wurde in 600 g 1,2-Dichlorethan aufgelöst und 1500 g einer 10%igen wäßrigen Methanol­ lösung enthaltend 30 g an Tetranatriumsalz der Ethylen­ dinitrilotetraessigsäure hinzugefügt, und die Mischung für die Dauer von 2 h bei 60°C kräftig gerührt. Die Mischung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und die untere Phase der 2 flüssigen Phasen wurde abgetrennt und extrahiert mit Hilfe von 1500 g 10%igem wäßrigem Metha­ nol bei 60°C. Die Phasen wurden, wie vorher erläutert, getrennt und die untere Phase erneut mit 1500 g 10%igem wäßrigem Methanol bei 60°C extrahiert. Die untere Phase, die sich abtrennte, wurde von Lösungsmittel und flüchtigen Stoffen bei 5 Torr für eine Dauer von 6 h abdestilliert, was eine Ausbeute von 2122 g des ge­ reinigten flüssigen Polyepichlorhydrindiols ergab, das die folgende Strukturformel besitzt:
Das Molekulargewicht des gereinigten Polyepichlorhydrin­ produkts wurde zu 5200 berechnet, und zwar auf der Basis des eingesetzten Epichlorhydrins. Das festgestellte Molekulargewicht war etwa 4000 (bestimmt aus dem Äquiva­ lentgewicht durch Titration mit Phenylisocyanat). Der Oligomergehalt dieses gereinigten Polymeren bestimmt durch Gelpermeation, Chromatographie war 2,7 Gew.-% verglichen mit 4,7 Gew.-% für das Rohprodukt (Mustermen­ ge 1A wie oben erwähnt vor der Reinigung).
Beispiele 2-7
Es wurden weitere Polyepichlorhydrindiolprodukte gemäß vorliegender Erfindung mit flüssigem Polyepichlorhydrin­ diolen mit Strukturformeln im Rahmen der Formel I, oben, wobei m gleich 2 ist, hergestellt, wobei dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 1 gefolgt wurde und Katalysator/ Initiatorsysteme gemäß dieser Erfindung benutzt wurden. Die eingesetzten Reagenzien und die Molekulargewichte und Anteile an zyklischen Oligomeren des sich ergebenden Produkts sind in Tabelle 1 unten dargestellt zusammen mit denen des Beispiels 1.
Vergleichsbeispiele C-1 bis C-5, bei denen herkömmliche Katalysatoren und Initiatoren eingesetzt wurden, sind ebenfalls in der Tabelle 1 enthalten.
Tabelle 1
Die niedrigeren "gefundenen" Molekulargewichte für die Diolprodukte werden vermutlich durch kleine Mengen von Wasser verursacht (das in dem Epichlorhydrinmonomer vorhanden war), das als zusätzlicher Initiator wirkt und daher zu dem niedrigeren "gefungenden" Molekulargewicht beiträgt.
Tabelle 1 zeigt die verringerte Menge des unter Verwen­ dung des SnCl4-Katalysators gemäß vorliegender Erfindung erhaltenen Oligomers, verglichen mit einem herkömmlichen Katalysatorsystem; dies wird gezeigt durch Vergleich der Produkte von ähnlichem Molekulargewicht, vgl. Beispiel 2 gegenüber C-4, Beispiel 6 gegenüber C-5, Beispiel 3 gegenüber C-2 und Beispiel 4 gegenüber C-3.
Beispiel 8
A. In eine Flasche, die ebenso wie im Beispiel 1 ausgestattet ist, wurde 40 g 1,2-Dichlorethan, 7,2 g 1,4-bis(hydroxymethyl)cyclohexan und 4,0 ml einer 1,2- Dichlorethanlösung enthaltend 0,84 g SnCl4 und 1,74 g CF3COOH als Co-Katalysator gegeben. Zu dieser gerührten Lösung wurden 222,7 g Epichlorhydrin über die Dauer von 35 min. hinzugegeben und die Temperatur wurde auf 65-70°C durch Kühlung der Flasche beibehalten. Beim Zugeben färbte sich die zunächst klare Lösung über rosa und blau schließlich dunkelviolett. Nach weiteren 30 min. Rühren bei 65-70°C wurde die Reaktionsmischung auf Raumtem­ peratur gekühlt und eine kleine Mustermenge (A1) wurde zu Analysezwecken entfernt. Der Rest der Reaktions­ mischung wurde mit 100 g einer 10%igen wäßrigen Me­ thanollösung enthaltend 2 g des Natriumsalzes der Ethylendinitrilotetraessigsäure und 0,5 g konzentrierte wäßrige NH4OH extrahiert, wobei die Extraktion zum Verschwinden der violetten Farbe führte. Die sich erge­ bende hell gefärbte organische Phase wurde mit zwei 100-g- Portionen von 10% wäßriger Methanollösung extrahiert und dann von Lösungsmittel und flüchtigen Bestandteilen bei 65-70°C und 5 Torr für die Dauer von 4 h ab­ destilliert was das flüssige hydroxylgruppenendständige Polyepichlorhydrin (A2) aufweisende Polymer ergab, das eine Struktur ähnlich der wie im Beispiel 1 dargestellt besaß.
B. Die oben erläuterte Reaktion wurde mit der Maßgabe wiederholt, daß CF3COOH weggelassen wurde. Am Ende der Zugabe von Epichlorhydrin war ein beträchtlicher Anteil davon nicht umgesetzt worden, so daß die Erhitzung bei 65°C für eine Gesamtzeit von 23 h fortgesetzt wurde. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde eine Mustermenge der Reaktionsmischung (B1) zu Analysezwecken entfernt.
Der Rest der Reaktionsmischung wurde, wie oben erläu­ tert, extrahiert, jedoch mit der Maßgabe, daß NH4OH bei der ersten Extraktion weggelassen wurde. Die gewaschene organische Phase wurde wie oben beschrieben, vom Lö­ sungsmittel entfernt und ergab das flüssige hydroxyl­ gruppenendständige Polyepichlorhydrin-(B2)-Produkt auf­ weisende Polymer mit der Struktur, wie sie im Beispiel 1 dargestellt ist.
Die Analyse des oben erläuterten polymerischen Produkts ist in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Beispiel 9
Das Beispiel 8A wurde mit der Maßgabe wiederholt, daß die doppelte Menge des Initiators (14,4 g) und die Hälfte der Menge der Katalysatorlösung (2,0 ml) einge­ setzt wurden. Die Zugabe von Epichlorhydrin dauerte 1 h; die dunkelviolette Färbung der Reaktionsmischung änderte sich zu einem blassen Gelb am Ende der Zugabe. Muster­ mengen des Polyepichlorhydrin-Produkts, die nach der Reaktion (Beispiel 9-1) und nach der Extraktion und der Abdestillation (von Lösungsmitteln) (Beispiel 9-2) entnommen wurden, wurden analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Beispiele 10-19
Diese Beispiele beschreiben die Ergebnisse der Anwendung verschiedener Dihydroxy-Initiatoren mit dem SnCl4/Trifluoressigsäure-Katalysator-System bei der Polymerisierung von Epichlorhydrin (in 25 g 1,2- Dichlorethan) entsprechend vorliegender Erfindung, wobei entsprechend dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 8A gearbeitet wurde. In jedem Beispiel wurde die Reaktion durchgeführt, indem Epichlorhydrin für die Dauer von 30 min. zugegeben und für die Dauer von 1 h bei 70°C erhitzt wurde. Die Reaktionsmittel, Mengen, ungefähre Umwandlung und Produktanalysen sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt. Die flüssigen Diolpolymere jedes Beispiels besaßen Strukturen, die in dem Rahmen der Formel I, oben, fallen.
Tabelle 4
Die Ergebnisse zeigen, daß 1,3-Propandiol, 1,2-Propan­ diol und 1,4-Butandiol (Beispiele 11-13) bei der Polyme­ risation von Epichlorhydrin in hohen Ausbeuten zu einem Polyepichlorhydrin-Produkt, das frei von Oligomeren und eine niedrige Polydispersibilität hat als Initiatoren, ebenso wirksam sind wie 1,4-bis(hydroxymethyl)Cyclohexan (Beispiel 10) als Initiatoren. Jedoch ergab sich unter den gleichen Reaktionsbedingungen bei der Verwendung von Ethylenglykol anstelle von derartigen Initiatoren eine niedrige Ausbeute (18%) an dem Polyepichlorhydrin- Produkt.
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von einem Polyepichlorhydrin-Produkt mit einem nominalen Moleku­ largewicht von 4000, wobei entsprechend der allgemeinen Anweisung des Beispiels 8A gearbeitet wurde und 60 g 1,2 Dichlorethan, 3,3 g 1,4-bis(hydroxymethyl)Cyclohexan, 7 ml einer 1,2-Dichlormethanlösung enthaltend 1,47 g SnCl4, 3,05 g Trifluoressigsäure und 213 g Epichlorhyd­ rin eingesetzt werden. Die Reaktionszeit war 1,5 h bei 70°C (Umwandlung 98%). Die Reaktionsmischung wurde mit einer wäßrigen Methanollösung wie in Beispiel 8A extra­ hiert und das Polyepichlorhydrin-Produkt wurde isoliert und die Analyse ergab, daß das Hydroxyl-Äquivalentge­ wicht zu 1770 gefunden wurde, M n war 2010, M w war 2550, und die Polydispersibilität betrug 1,27. Wenn überhaupt, fand sich nur wenig Oligomer in dem Produkt, wie sich aus der Gelpermeation-Chromatographie ergab (in keinem Falle mehr als etwa 1%). Proton nmr bzw. kernmagnetische Resonanz des Produktes zeigte einen Anteil von primären Hydroxylgruppen von etwa 7% an aufgrund der Tatsache, daß einige Polymerketten durch Trifluoressigsäure, die später in einem Isolationsverfahren entfernt wurde, initiiert wurden.
Beispiel 15
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von einem Polyepichlorhydrin mit niedrigem Molekulargewicht, das nur eine Hydroxylgruppe am Ende jeder Polymerkette besitzt, indem man ein Monohydroxy-Initiator-Molekül benutzt. Die Arbeitsweise war jene der Beispiele 11-13 (wobei 25 g 1,2-Dichlorethan, 40,3 g 2-Chlorethanol- Initiator, 3 ml einer 1,2-Dichlorethan-Lösung enthaltend 0,63 g SnCl4 und 1,36 g Trifluoressigsäure) sowie 210 g Epichlorhydrin eingesetzt wurden. Die Reaktions­ bedingungen waren 1 h Erhitzung bei 70°C (Umwandlung 97%). Die Reaktionsmischung wurde mit 100 g einer 20%­ igen wäßrigen Methanollösung enthaltend 4 g an Tetranat­ riumsalz der Ethylendinitrilotetraessigsäure, extra­ hiert. Das flüssige Polyepichlorhydrin-Produkt weist ein Polychlorhydrinpolymer mit endständigen mono-sekundären Hydroxylgruppen auf mit einer Struktur, die in den Rahmen der Formel I, oben, fällt, wo m gleich 1 ist. Das Produkt wurde isoliert und die Analyse zeigte, daß das Hydroxyl-Äquivalentgewicht 650 betrug, M n war 430, M w war 480, und die Polydispersibilität betrug 1,11. Die Gelpermeation-Chromatographie zeigte keine Oligomere an.
Beispiel 16
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des Glycidyl- Azid-Polymer-Abkömmlings eines Polyepichlorhydrin-Pro­ dukts gemäß vorliegender Erfindung.
100 g des Polyepichlorhydrin-Produkts, das gemäß Bei­ spiel 2 hergestellt worden war, aufgelöst in 100 g Dimethylsulfoxid (DMSO), wurde einem gerührten Schlamm von 100 g Natriumazid in 230 g DMSO zugegeben. Die Mischung wurde auf 80°C erhitzt und für die Dauer von 24 h auf dieser Temperatur gehalten und wurde von den niedergeschlagenen Salzen in ein gleich großes Volumen kalten Wassers abgegossen. Die abgegossene Mischung wurde auf 80°C erhitzt und für die Dauer von 2 h ge­ rührt, die wäßrige Phase wurde weggegossen, und die Waschung mit Wasser noch 2 Mal wiederholt. Dann wurden 120 g 1,2-Dichlorethan zu dem gewaschenen Produkt hinzu­ gegeben und die sich ergebende Lösung wurde 3 Mal mit 600-g-Portionen Wasser gewaschen. Die abgetrennte orga­ nische Phase wurde bei 40-50°C und 5 Torr mit einer langsamen N2-Spülung für die Dauer von 6 h abdestil­ liert und ergab ein Polyglycidylazidpolymer-Produkt mit endständigen Hydroxylgruppen der Strukturformel
Etwa 1 ml des oben erläuterten Azidpolymer-Produkts wurde in einen Abbrennlöffel verbracht und direkt über die Flamme eines Bunsenbrenners gehalten, worauf es sehr rasch (innerhalb weniger Sekunden) in einem rotglühenden Feuerball mit einem "Puf-Geräusch" verschwand. Dies zeigt, daß das Produkt energetisch ist und ist ein Hinweis darauf, daß es bei der Herstellung eines Polyurethanbindemittels für Treibmittel für Feststoffra­ keten nützlich sein würde.
Beispiel 17
Das Polyepichlorhydrin-Produkt (10,6 g) des Beispiels 2 wurde bei Raumtemperatur mit 2 g eines Polyisocyanates, DESMODUR N-100 und einem Tropfen eines Urethan-Katalysa­ tors, Dibutylzinndilaurat vermischt. Die Mischung ge­ lierte und ergab ein Polyurethanelastomer.
Eine Mustermenge des Polyurethanelastomers, das in einer geschlossenen Flasche in Heptan eingetaucht worden war, schien über eine Zeit von mehreren Monaten nicht an Gewicht zuzunehmen, was andeutete, daß es benutzt werden konnte, um lösungsmittelresistente Gegenstände herzu­ stellen, wie etwa Fußbodenbeläge, Dichtungsringe und Schläuche.
Beispiel 18
Das Polyglycidylazidpolymer-Produkt des Beispiels 16 (11 g) wurde bei Raumtemperatur mit 2 g DESMODUR N-100 und 4 Tropfen von Dibutylzinndilaurat vermischt. Die härtbare Mischung gelierte in 137 min. und ergab ein Polyurethan­ elastomer. Ein kleines Stück des gehärteten Elastomers wurde mit einer Pinzette über die Flamme eines brennen­ den Holz-Streichholzes gehalten, wobei es ohne Verkohlung teilweise verdampfte; die sich entwickelnden Dämpfe löschten die Flamme. Dies deutet an, daß der Elastomer als ein energetisches Bindemittel für Treibmittel von Feststoffraketen anwendbar ist.
Ein Überzugfilm der härtbaren Mischung wurde in 1,2- Dichlorethan hergestellt und durch Stehenlassen ausge­ härtet. Der sich ergebende ausgehärtete Überzug konnte durch heiße Luft aus einem elektrisch betriebenen Heiß­ luftgerät entfernt werden, ohne daß das Polyesterfilm­ substrat beschädigt wurde, auf dem die härtbare Mischung aufgebracht wurde. Dies zeigt, daß der Polyurethan­ elastomer sich als thermisch lösbarer Überzug eignet.

Claims (24)

1. Polyepichlorhydrin-Produkt, gekennzeichnet durch überwiegend ein Polyepichlorhydrinpolymere mit endstän­ digen sekundären Hydroxylgruppen mit einer niedrigen Polydispersibilität und einer kleinen Menge von zykli­ schem Etheroligmeren ohne funktionelle Hydroxylgruppen oder im wesentlichen ohne ein derartiges Oligomer.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polydispersibilität kleiner als 1,5 ist.
3. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polydispersibilität kleiner als 1,2 ist.
4. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Oligomers geringer ist als 2 Gew.-% je 1000 des Molekulargewichts des Polyepichlorhydrin- Produkts.
5. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen frei von dem genannten Oligomer ist.
6. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es normalerweise flüssig ist, einen Gardner-Farbwert von weniger als 2 aufweist und das genannte Polyepichlorhy­ drinpolymer durch die Formel dargestellt wird, worin R ein organisches Radikal, m 1 bis 4 und n mindestens 2 ist.
7. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R 1 bis 20 Kohlenstoffatome besitzt und ein aliphati­ sches Radikal, ein aromatisches Radikal oder eine Kombination dieser Radikale ist und m 2 ist und n 2 bis 100 ist.
8. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R ist und m 2 ist.
9. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄- oder CH₂CH(CH₃)- ist, und m 2 ist.
10. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R ClCH₂CH₂- ist und m 1 ist.
11. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Polyepichlorhydrinpolymer sich wiederhol­ ende Einheiten besitzt, die aus Chlormethylethylenoxy- Einheiten bestehen.
12. Normalerweise flüssiges Polyglycidylazid-Produkt, gekennzeichnet durch ein Polyglycidylazidpolymer mit endständigen sekundären Hydroxylgruppen mit einer nie­ drigen Polydispersibilität und einem kleinen Anteil von zyklischem Etheroligomer ohne funktionelle Hydroxylgrup­ pen oder im wesentlichen ohne einen derartigen Oligome­ ren.
13. Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Produkt im wesentlichen flüssig ist und das genannte Polyglycidylazidpolymer durch die Formel dargestellt wird, worin R ein organisches Radikal, m 1 bis 4 und n mindestens 2 ist.
14. Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polydispersibilität geringer ist als 1,5 und die Menge an Oligomeren geringer ist als 2 Gew.-% pro 1000 des Molekulargewichts des Polyglycidylazidpolymeren.
15. Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polydispersibilität kleiner ist als 1,2 und daß es im wesentlichen frei von Oligomer ist.
16. Produkt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R ist.
17. Elastomerisches Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß es das Reaktionsprodukt des Polyepichlorhydrin- Produkts des Anspruchs 1 und Polyisocyanat aufweist.
18. Festes Treibmittel mit Sauerstoffträger und Binde­ mittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher das Polyglycidylazidpolymer nach Anspruch 12 dient.
19. Festes Treibmittel mit Sauerstoffträger und einem elastomerischen Polyurethan-Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es das Reaktionsprodukt des Polygly­ cidylazid-Produkts nach Anspruch 12 und Polyisocyanat aufweist.
20. Verfahren zur Herstellung des Polyepichlorhydrin- Produkts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Epichlorohydrin in der Gegenwart eines wasserfreien Zinnchlorid-(SnCl4)-Katalysators und eines Alkohols als Initiator polymerisiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahrensprodukt mit einem wäßrigen organischen Lösungsmittel enthaltend ein Chelatin-Mittel für Zinn extrahiert wird, daß sich die ergebenden beiden Phasen getrennt werden, und daß das Polyepichlorhydrin-Produkt von der schwereren Phase zurückgewonnen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Chelatin-Mittel das Tetranatriumsalz der Ethylendi­ nitrilotetraessigsäure ist.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart einer starken Car­ bonsäure mit einem pK a -Wert von weniger als 2 als Co- Katalysator durchgeführt wird.
24. Verfahren zur Herstellung des Polyglycidylazid- Produkts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyepichlorhydrin-Produkt nach Anspruch 1 mit einem anorganischen Azid umgesetzt wird.
DE3622180A 1985-07-01 1986-07-01 Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE3622180C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/750,910 US4879419A (en) 1985-07-01 1985-07-01 Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622180A1 true DE3622180A1 (de) 1990-02-15
DE3622180C2 DE3622180C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=25019637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3622180A Expired - Fee Related DE3622180C2 (de) 1985-07-01 1986-07-01 Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4879419A (de)
AU (1) AU599039B2 (de)
CA (2) CA1289696C (de)
DE (1) DE3622180C2 (de)
FR (1) FR2638751B1 (de)
GB (1) GB2221459B (de)
IT (1) IT1221061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903024C2 (de) * 1998-01-27 2002-05-16 Trw Inc Gaserzeugungsmaterial für eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879419A (en) * 1985-07-01 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers
CA1339576C (en) * 1985-08-30 1997-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-termitated polyepichlorohydrin and derivatives
CA1305164C (en) * 1987-06-22 1992-07-14 Milton B. Frankel Energetic azido curing agents
CA1300171C (en) * 1988-07-04 1992-05-05 Elie Ahad Branched hydroxy-terminated aliphatic polyethers
US4937361A (en) * 1989-02-02 1990-06-26 Rockwell International Corporation Glycidyl azide polymer and method of preparation
US5214110A (en) * 1989-10-02 1993-05-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Branched azido copolymers
CA2039928C (en) * 1990-05-25 2004-07-20 Birger Johannessen Non-detonable poly(glycidyl azide) product
ES2038538B1 (es) * 1991-08-01 1994-02-16 Ercros Sa "procedimiento para la obtencion de un polimero glicidil azida hidroxiterminado"
US5223056A (en) * 1992-01-21 1993-06-29 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Azido thermoplastic elastomers
US5278023A (en) * 1992-11-16 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Propellant-containing thermal transfer donor elements
US5483007A (en) * 1993-04-22 1996-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cyclic process for activation, use and recovery of phase-transfer catalysts
US5326619A (en) * 1993-10-28 1994-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer donor element comprising a substrate having a microstructured surface
US5459016A (en) * 1993-12-16 1995-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nanostructured thermal transfer donor element
US5552257A (en) * 1994-01-21 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal decomposition of azide-containing materials
WO1996035735A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Hourani Michel J Alkoxylated dimethylolpropionic acid modifier
US5681904A (en) * 1996-04-01 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azido polymers having improved burn rate
US6217682B1 (en) 1997-10-27 2001-04-17 Cordant Technologies Inc. Energetic oxetane propellants
US6815522B1 (en) * 1998-11-12 2004-11-09 Alliant Techsystems Inc. Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing oligomeric urethane linkages
US7101955B1 (en) 1998-11-12 2006-09-05 Alliant Techsystems Inc. Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing both polyoxirane and polyoxetane blocks
AU3690900A (en) * 1998-11-12 2000-06-26 Cordant Technologies, Inc. Synthesis of energetic thermoplastic elastomers containing both polyoxirane and polyoxetane blocks
US6997997B1 (en) 1998-11-12 2006-02-14 Alliant Techsystems Inc. Method for the synthesis of energetic thermoplastic elastomers in non-halogenated solvents
FR2799762B3 (fr) * 1999-10-15 2002-05-17 Poudres & Explosifs Ste Nale Polyazotures de glycidyle comportant une terminaison acyloxy et une terminaison azide
US6906168B2 (en) * 2003-08-25 2005-06-14 General Electric Company Process for fractionation/concentration to reduce the polydispersivity of polymers
US7521492B2 (en) * 2005-06-01 2009-04-21 3M Innovative Properties Company Self-extinguishing polymer composition
CA2886880A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 3M Innovative Properties Company Fluoropolyether-based elastomers having low glass transition temperature
CN104892922B (zh) * 2015-04-14 2017-04-05 中国科学院长春应用化学研究所 一种端羟基聚环氧氯丙烷及其制备方法
JP7178987B2 (ja) * 2016-08-22 2022-11-28 トレヴィ システムズ インコーポレイテッド 浸透流体精製及びその駆動化合物
FR3087441B1 (fr) 2018-10-23 2021-08-06 Arianegroup Sas Materiau energetique obtenu a partir de derive polyhydroxytelechelique d'epichlorhydrine
FR3127221A1 (fr) 2021-09-21 2023-03-24 Eurenco Procédé de synthèse de la polyépichlorhydrine
FR3127222A1 (fr) 2021-09-21 2023-03-24 Eurenco Procédé de synthèse de la polyépichlorhydrine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945383A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Rockwell International Corp Energiereiches azido-polymeres mit endstaendigen hydroxygruppen
US4405497A (en) * 1979-09-18 1983-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst system containing a fluorinated acid and a polyvalent tin compound

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327053A (en) * 1939-11-18 1943-08-17 Shell Dev Production of hydroxy ethers
US2380185A (en) * 1942-11-06 1945-07-10 Shell Dev Production of hydroxy ethers
GB872106A (en) * 1957-04-23 1961-07-05 Atlas Powder Co A process for the preparation of surface active compounds
NL277769A (de) * 1961-04-28
US3450774A (en) * 1963-07-29 1969-06-17 Hercules Inc Hydroxyl-ended epihalohydrin polymers
US3305565A (en) * 1964-07-08 1967-02-21 Shell Oil Co Polyepihalohydrin preparation using fluoboric acid catalyst
GB1106134A (en) * 1964-10-29 1968-03-13 Asahi Chemical Ind Process for the preparation ofª‡,ªÏ-dichloro-polyalkylene oxides
US3875189A (en) * 1964-12-31 1975-04-01 Shell Oil Co Highly unsaturated polyethers
FR94928E (fr) * 1965-04-23 1970-01-23 Oreal Nouveaux agents tensio-actifs non ioniques et leur procédé de préparation.
US3310504A (en) * 1965-06-02 1967-03-21 Hercules Inc Hydroxyl-ended copolymers of an epihalohydrin
US3331788A (en) * 1965-07-06 1967-07-18 Shell Oil Co Reaction products of certain amines and certain polyepihalohydrins
AU134766A (en) * 1966-02-08 1967-08-10 Imperial Chemical Industries Limited Improvements in or relating tothe manufacture of polymeric materials
US3415902A (en) * 1967-07-12 1968-12-10 Dow Chemical Co Resin-providing compositions comprising a reaction product of an epihalohydrin polymer and a mercapto-alkanol
GB1236848A (en) * 1968-09-12 1971-06-23 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Method of preparing transparent products consisting largely of polyepibromohydrin
US3642705A (en) * 1968-09-27 1972-02-15 Minnesota Mining & Mfg Fluorine-containing polyurethane rubbers
US3645917A (en) * 1970-02-25 1972-02-29 Hercules Inc Polyethers containing azidomethyl side chains
US4173710A (en) * 1972-05-15 1979-11-06 Solvay & Cie Halogenated polyether polyols and polyurethane foams produced therefrom
US4072638A (en) * 1972-05-15 1978-02-07 Solvay & Cie Halogenated polyether polyols and polyurethane foams produced therefrom
PL85125B1 (de) * 1972-12-20 1976-04-30
US3915902A (en) * 1973-08-29 1975-10-28 Chemtrust Ind Corp Cleaning compositions
LU75406A1 (de) * 1976-07-16 1978-02-08
US4288262A (en) * 1978-03-30 1981-09-08 Rockwell International Corporation Gun propellants containing polyglycidyl azide polymer
CA1187107A (en) * 1978-05-17 1985-05-14 Loren L. Barber, Jr. Colorless hydroxyl-terminated poly (chloroalkylene ethers)
US4234745A (en) * 1979-01-31 1980-11-18 Mobay Chemical Corporation Polyols derived from 4,4,4-trichloro-1,2-epoxybutane and/or epihalohydrin for use in the production of heat sealable foams
JPS568338A (en) * 1979-07-04 1981-01-28 Nisso Yuka Kogyo Kk Preparation of ether
AU533599B2 (en) * 1979-10-25 1983-12-01 Rockwell International Inc. Energetic hydroxy-terminated azido polymer
US4340749A (en) * 1979-12-21 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
US4407548A (en) * 1980-05-23 1983-10-04 Graham John M Air service brake exhaust control system
DE3163056D1 (en) * 1980-06-20 1984-05-17 Goldschmidt Ag Th Process for the production of polymers with at least one terminal primary hydroxyl group
US4431845A (en) * 1980-12-04 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for the preparation of hydroxyl-terminated poly(haloalkylene ethers)
US4393199A (en) * 1981-05-12 1983-07-12 S R I International Cationic polymerization
US4379894A (en) * 1981-12-14 1983-04-12 Rockwell International Corporation Aqueous process for the quantitative conversion of polyepichlorohydrin to glycidyl azide polymer
US4379903A (en) * 1982-03-01 1983-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Propellant binders cure catalyst
US4391970A (en) * 1982-05-06 1983-07-05 The B. F. Goodrich Company Process for preparing colorless hydroxyl epihalohydrin polymers
US4511742A (en) * 1982-08-30 1985-04-16 The B. F. Goodrich Company Extraction of oligomers from polymers of epihalohydrin
US4451618A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 The B. F. Goodrich Company Block copolymers and process for their preparation
US4490560A (en) * 1982-09-29 1984-12-25 The B. F. Goodrich Company Decolorizing polymers of epihalohydrin
US4601344A (en) * 1983-09-29 1986-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic fire extinguishing method
US4486351A (en) * 1983-12-14 1984-12-04 Hercules Incorporated Use of polymeric ethylene oxides in the preparation of glycidyl azide polymer
US4571742A (en) * 1985-06-28 1986-02-25 Wior Corporation Swimsuit
US4879419A (en) * 1985-07-01 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers
CA1339576C (en) * 1985-08-30 1997-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-termitated polyepichlorohydrin and derivatives
US4680358A (en) * 1985-11-08 1987-07-14 The B F Goodrich Company Styryl terminated macromolecular monomers of polyethers
US4962213A (en) * 1987-06-22 1990-10-09 Rockwell International Corporation Energetic azido curing agents
US4925909A (en) * 1988-10-26 1990-05-15 Japan As Represented By Director General, Technical Research And Development Institute, Japan Defense Agency Gas-generating agent for use in ducted rocket engine
US5459016A (en) * 1993-12-16 1995-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nanostructured thermal transfer donor element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945383A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Rockwell International Corp Energiereiches azido-polymeres mit endstaendigen hydroxygruppen
US4405497A (en) * 1979-09-18 1983-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst system containing a fluorinated acid and a polyvalent tin compound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903024C2 (de) * 1998-01-27 2002-05-16 Trw Inc Gaserzeugungsmaterial für eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221459A (en) 1990-02-07
DE3622180C2 (de) 2001-07-19
GB8615397D0 (en) 1989-09-13
FR2638751B1 (fr) 1993-07-23
AU6152186A (en) 1989-07-20
AU599039B2 (en) 1990-07-12
IT1221061B (it) 1990-06-21
CA1320609C (en) 1993-07-20
GB2221459B (en) 1990-05-09
FR2638751A1 (fr) 1990-05-11
US5741997A (en) 1998-04-21
IT8648195A0 (it) 1986-06-30
US4879419A (en) 1989-11-07
CA1289696C (en) 1991-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622180C2 (de) Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2945383C2 (de)
DE3629560A1 (de) Polyepichlorhydrin mit endstaendigen hydroxylgruppen und seine derivate
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3217709A1 (de) Polymerisationsverfahren und danach hergestellte polymerisate
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2656600B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
EP0809663B1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4129147A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Elastomeren mit alternierenden kristallinen Strukturen wie beispielsweise Polyoxetan ABA oder Stern-Block-Copolymeren durch ein Block-Verknüpfungs-Verfahren
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE3025227A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten urethan-monoisocyanatverbindungen
US5380777A (en) Polyglycidyl nitrate plasticizers
DE4117302A1 (de) Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt
DE1618049A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen
DE1520448B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE69911647T2 (de) Herstellung von energetischen thermoplastischen elastomeren die sowohl polyoxiran- als polyoxetanblöcke enthalten
EP0367087B1 (de) Polytetrahydrofuranvinylether und ihre Herstellung
EP0411415B1 (de) Polyethercarbonsäureester und ihre Herstellung
DE2338843A1 (de) Kondensationsreaktion von cyclischen nitrilcarbonaten mit einer nukleophilen verbindung
DE3528505C2 (de)
EP0983285A1 (de) Ferrocendicarbonsäurediester und diese enthaltende composit-festtreibstoffe
DE1912564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81669 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee