DE4117302A1 - Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt - Google Patents

Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt

Info

Publication number
DE4117302A1
DE4117302A1 DE4117302A DE4117302A DE4117302A1 DE 4117302 A1 DE4117302 A1 DE 4117302A1 DE 4117302 A DE4117302 A DE 4117302A DE 4117302 A DE4117302 A DE 4117302A DE 4117302 A1 DE4117302 A1 DE 4117302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
group
units
och2ch
ch2n3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117302A
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Johannessen
Anthony Peter Manzara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE4117302A1 publication Critical patent/DE4117302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • C06B45/105The resin being a polymer bearing energetic groups or containing a soluble organic explosive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • C07C247/02Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C247/04Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/325Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Feste Treibmittel für Raketen oder Schußwaffen, gasbildende Zusammensetzungen oder Explosivstoffe können durch Kombinie­ ren verschiedener fester und flüssiger Bestandteile mit einem flüssigen Bindemittelpolymerisat hergestellt werden, wobei eine gießfähige, flüssige Aufschlämmung der Treibmittelbe­ standteile gebildet wird. Die flüssige Aufschlämmung kann dann zu einem festen Treibmittel geformt werden, indem man die Aufschlämmung in eine Form gibt und das flüssige Binde­ mittelpolymerisat zu einem Elastomer aushärtet. Üblicherweise werden Weichmacher in festen Treibmittelzusammensetzungen verwendet, um die Verarbeitbarkeit der flüssigen Aufschläm­ mung und die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Treibmittels zu verbessern. Vorzugsweise sind die Weichmacher energiereiche Materialien, enthalten keine reaktiven Einhei­ ten, die die Aushärtung des Bindemittelpolymerisats beein­ trächtigen bzw. stören können. Geeignete Weichmacher sollten ferner mit den Bestandteilen der Formulierung des festen Treibmittels verträglich, d. h. mischbar und nicht reaktiv sein.
Eine geeignete Klasse flüssiger Bindemittelpolymerisate sind Polyazidomethyloxyethylen-Polymerisate (d. h. Polyglycidyl­ azid-Polymerisate) mit endständigen Hydroxyl-Einheiten. Der­ artige Polymerisate können durch Umsetzen der Hydroxyl-Ein­ heiten mit Polyisocyanaten ausgehärtet werden.
In nachteiliger Weise sind viele der bekannten oder gegenwär­ tig in Benutzung befindlichen energiereichen Weichmacher, die mit derartigen Polyglycidylazid-Bindemittelpolymerisaten verträglich sind, bei Normalbedingungen detonierbar, d. h. sie müßten als "Explosivstoffe der Klasse A" nach der US-Bestim­ mung 37 C.F.R. §173.53 klassifiziert werden. Beispielsweise sind Nitratester, wie Nitroglyzerin und Trimethylolethantri­ nitrat, als energiereiche Weichmacher in Formulierungen für feste Treibmittel verwendet worden, die ein Polyglycidylazid- Bindemittelpolymerisat mit endständiger Hydroxyl-Einheit enthalten; beide Stoffe sind jedoch Explosivstoffe der Klasse A. Bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung von Explosivstoffen der Klasse A müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, die in der Regel zu höheren Herstellungs-, Transport- und Lagerhaltungskosten führen.
Es besteht daher ein Bedarf für ein energiereiches, nicht detonierbares Produkt, das mit flüssigen Bindemittelpolymeri­ saten verträglich ist, insbesondere mit solchen, die durch Umsetzen mit Polyisocyanaten ausgehärtet werden, und das als Weichmacher geeignet ist.
Die US-A 4,781,861 beschreibt bestimmte Polyglycidylazid- Polymerisate, die man durch Umsetzen von Polyepichlorhydrin­ nitraten mit der allgemeinen Formel
O₂N-[-OCH(CH₂Cl)CH₂]n-OCH₂CH₂O-[-CH₂CHO(CH₂Cl)-]n-NO₂,
wobei n 1 bis 10 ist, mit Natriumazid in einem polaren Lö­ sungsmittel erhält. In diesem US-Patent wird festgestellt, daß derartige Polyglycidylazid-Polymerisate als energiereiche Weichmacher geeignet sind, wobei einige der beschriebenen Polymerisate weniger als 45,7% Stickstoff enthalten können; dieses US-Patent beschreibt jedoch nicht die hier beanspruch­ ten nicht-detonierbaren Produkte.
Erfindungsgemäß wird ein bei Normalbedingungen flüssiges und nicht-detonierbares, energiereiches Produkt vorgeschlagen, das einen Stickstoffgehalt von weniger als 45,7 Gew.-% auf­ weist und ein Polymer der nachstehenden allgemeinen Formel enthält:
R(G)nR¹ (I)
wobei in der obigen Formel
n eine Zahl zwischen 2 und 18 bedeutet;
G eine Azidomethyloxyethylen Einheit ist (z. B. [-OCH(CH₂N₃)CH₂-] oder [-OCH₂CH(CH₂N₃)-]); und
R der einwertige Rest einer organischen Initiatorverbin­ dung ist (wie der Rest eines geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, aliphatischen oder aromatischen Alkohols (z. B. -CH₂CH₂N₃ und -CH₂CH₂CH₂N₃), vorzugsweise mit einem bis zehn Kohlenstoffatomen); alternativ kann R eine einwertige, gerad­ kettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe (z. B. -CH₃, -CH₂CH₃, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂N₃ und -CH₂CH₂CH₂N₃) sein, wobei R im wesentlichen keine mit Isocyanaten reaktive Einheiten enthält (wie Einheiten mit aktiven Wasserstoffatomen) und gegebenenfalls mit nicht-störenden Atomen oder Gruppen (z. B. Fluoratomen, Azido- oder Cyangruppen) substituiert ist, je­ doch nicht energiereichen, Stickstoff enthaltenden Einheiten, außer mit Azidogruppen;
R¹ ist eine einwertige, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe oder eine einwertige Oxyarylgruppe oder deren Kombination (z. B. einwertige Oxyalkaryl- oder Oxyaralkylgruppen) oder eine Azidogruppe darstellt, wobei R¹ im wesentlichen keine mit Isocyanaten reaktive Ein­ heiten enthält und gegebenenfalls mit nicht-störenden Atomen oder Gruppen (z. B. Fluoratomen, Azidogruppen oder Cyangrup­ pen) substituiert ist, jedoch nicht mit energiereichen, Stickstoff enthaltenden Einheiten, außer mit Azidogruppen; Beispiele für R¹ sind -OCH₃, -OCH₂CH₃, -OCH₂CH₂CH₃ und -OCH₂C₆H₅;
alternativ können R und R¹ zusammen eine Kohlenstoff-Sauer­ stoff-Bindung bedeuten, sofern das erwähnte Polymer eine cyclische Verbindung ist.
Um festzustellen, ob ein Produkt detonierbar ist, werden 120 g dieses Produkts mit 8 g Watte in einem Kunststoffbecher von etwa 5 cm Durchmesser (2 inches) und etwa 10 cm Höhe (4 inches) gründlich vermischt. Der Becher wird auf einen Prüf­ zylinder aus Blei mit etwa 10,2 cm (4 inches) Höhe und etwa 3,2 cm (1,25 inches) Durchmesser gestellt. Ein Zündhütchen wird in die Wolle eingelegt und etwa in der Mitte des Bechers positioniert. Das Zündhütchen wird elektrisch gezündet und die resultierende Reaktion beobachtet. Das Produkt wird als detonierbar angesehen, wenn eine laute Reaktion und ein Feuerball beobachtet werden und der Prüfzylinder um mehr als 0,32 cm (1/8 inch) gegenüber der ursprünglichen Höhe verformt wird (z. B. verkürzt wird oder aufplatzt).
Das erfindungsgemäße Produkt ist bei Normalbedingungen flüs­ sig. Im allgemeinen liegt im wesentlichen der gesamte Stick­ stoff im Produkt in Form von Azidoeinheiten vor. Das Produkt muß, damit es energiereich ist, ausreichend Azidoeinheiten enthalten, z. B. vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% Stickstoff; andererseits muß eine obere Grenze für die Einheiten einge­ halten werden, damit das Produkt nicht detonierbar ist, wobei vorzugsweise nicht mehr als etwa 46 Gew.-% Stickstoff enthal­ ten sein sollen. Wenn zu viele Azidomethyloxyethylen-Einhei­ ten (nachstehend zur Vereinfachung häufig als Glycidylazid- Einheiten bezeichnet) in dem Produkt enthalten sind, kann dies dazu führen, daß das Produkt zu viskos ist und sich daher nicht sehr gut als Weichmacher eignet.
Vorzugsweise hat das Produkt ein Zahlenmittel-Molekularge­ wicht von etwa 200 bis 2000 und weiter bevorzugt von etwa 400 bis 1000. Wenn das Molekulargewicht unter 200 liegt, ist das Produkt wegen seiner hohen Flüchtigkeit als Weichmacher weni­ ger geeignet. Die Azidomethyloxyethylen-Einheiten, die den Hauptbestandteil des Produkts in Gewichtseinheiten ausmachen, liegen im allgemeinen in Form von Homopolymerketten vor (d. h. -[OCH₂CH(CH₂N₃)]n- oder -[OCH(CH₂N₃)CH₂]n-, wobei n eine Zahl von 2 und 18 bedeutet). Typischerweise enthalten mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-% des Produkts derartige homopolymere Ketten. Das Produkt enthält weniger als etwa 45,7 Gew.-% Stickstoff und vorzugsweise nicht mehr als etwa 44 Gew.-% Stickstoff und mindestens 30 Gew.-% Stick­ stoff in der Form von Azidoeinheiten.
Das erfindungsgemäße Produkt enthält im wesentlichen keine mit Isocyanaten reaktive Einheiten, wie Einheiten mit aktiven Wasserstoffatomen (d. h. Wasserstoffatomen, die mit Isocyanat- Einheiten unter Ausbildung von Urethan-Bindungen reagieren). Im allgemeinen sind das solche Wasserstoffatome, die an Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome gebunden sind. Mit Isocyanaten reaktive Einheiten sollten in dem Produkt vermieden werden, da diese störend in die Härtungsreaktion des mit Isocyanaten reaktiven Bindemittelpolymers, z. B. einem Polyglycidylazid-Bindemittelpolymer mit endständigen Hydroxylgruppen, eingreifen. Vorzugsweise enthält das Produkt nicht mehr als etwa 1 Äquivalent von mit Isocyanaten reakti­ ven Einheiten in jeweils 30 000 g des Produkts.
Das erfindungsgemäße Produkt ist ferner im wesentlichen frei von und enthält vorzugsweise überhaupt keine energiereichen, Stickstoff-enthaltenden Einheiten, abgesehen von Azidoeinhei­ ten. Dies beruht darauf, daß bei Vorliegen von derartigen anderen Einheiten in dem Produkt die Detonierbarkeit des Produkts erhöht werden kann. Beispiele für energiereiche, Stickstoff enthaltende Einheiten, die in dem Produkt nicht enthalten sein sollen, sind Nitratester, Trinitromethyl-, Fluordinitromethyl-, Dinitromethylen- und Nitraza-Einheiten.
Beispiele für Polyglycidylazid-Polymere, die in dem erfin­ dungsgemäßen Produkt enthalten sein können, umfassen CH₃OCH₂CH(CH₃)OCH₂CH(CH₃)[(OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃, CH₃CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nOCH₂CH₃, N₃CH₂CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃, CH₃OCH₂CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃ und CH₃O[CH₂CH(CH₂N₃)]nN₃, wobei n eine Zahl von 2 bis 18 und vorzugsweise von 4 bis 11 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Produkte können durch Umsetzen von Azidsalzen mit Polyepichlorhydrin-Polymeren hergestellt wer­ den. Vorzugsweise werden anorganische Azide, wie Kaliumazid, Lithiumazid und Natriumazid verwendet. Besonders bevorzugt ist dabei Natriumazid. Das Produkt wird hergestellt durch Umsetzen des Polyepichlorhydrin-Polymers in üblicher Weise mit dem anorganischen Azid, beispielsweise dem Natriumazid.
Die Reaktion führt zu dem Austausch von Halogenatomen, z. B. Chlor, oder anderen austauschbaren Gruppen, wie Sulfonat­ estergruppen, durch Azidionen (d. h. N₃⁻). Ausführliche Be­ schreibungen von Verfahren zum Austausch von Halogenatomen oder anderen austauschbaren Gruppen durch Azidionen ergeben sich aus den US-PSen 4,268,450, 4,288,262, 4,379,894 und 4,486,351.
Eine Klasse von Polyepichlorhydrin-Polymeren, die zum Her­ stellen des erfindungsgemäßen Produkts verwendet werden kön­ nen, umfaßt Polymere gemäß der nachstehenden Formel:
R³(E)nR⁴ (II)
wobei in der obigen Formel
n wie vorstehend definiert ist;
E eine Chlormethylethylenoxy-Einheit bedeutet (z. B. -OCH₂CH(CH₂Cl)- oder -OCH(CH₂Cl)CH₂-), die nachstehend zur Vereinfachung gelegentlich als Epichlorhydrin-Einheit be­ zeichnet wird;
R³ ist eine einwertige Gruppe einer organischen Initia­ torverbindung (beispielsweise eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, aliphatische oder aromatische Alkoholgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) oder eine ein­ wertige, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe (z. B. -CH₃, -CH₂CH₃, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂Cl); R³ enthält im wesentlichen keine mit Isocyanaten reaktive Einheiten, ist gegebenenfalls mit nicht-störenden Atomen oder Einheiten (z. B. Fluoratomen oder Cyanoeinheiten) substituiert, jedoch nicht mit energiereichen, Stickstoffenthaltenden Einheiten; und
R⁴ ist eine einwertige Alkoxygruppe, z. B. eine geradket­ tige, verzweigte oder cyclische, oder eine einwertige Oxy­ acylgruppe, oder deren Kombinationen; alternativ ist R⁴ eine austauschbare Gruppe, beispielsweise eine Sulfonatestergruppe (z. B. -OSO₂C₆H₅, -OSO₂CH₃, -OSO₂C₆H₄CH₃ und -OSO₂CF₃) oder ein Halogenatom; R⁴ enthält im wesentlichen keine mit Isocya­ naten reaktive Einheiten und ist gegebenenfalls mit nicht­ störenden Atomen oder Gruppen (z. B. Fluoratomen oder Cyano­ gruppen) substituiert, jedoch nicht mit energiereichen, Stickstoff enthaltenden Einheiten, außer mit Azidogruppen; Beispiele für R⁴ sind -OCH₃, -OCH₂CH₃ und -OCH₂CH₂CH₃, -OCH₂CH₂Cl und -OCH₂C₆H₅;
alternativ können R³ und R⁴ zusammen eine Kohlenstoff-Sauer­ stoff-Bindung bedeuten, sofern das Polyepichlorhydrin eine cyclische Verbindung ist.
Das Polyepichlorhydrin-Polymerisat kann auf verschiedene Arten durch Polymerisation des Epichlorhydrins hergestellt werden. Bei einem möglichen Verfahren wird das Epichlorhydrin in Gegenwart eines sauren Katalysators gemäß dem Verfahren nach Kern, R.J. in Journal of Organic Chemistry, 33 (1960) Seiten 388-390, polymerisiert. Bei diesem Verfahren wird das in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, gelöste oder dispergierte Epichlorhydrin in Gegenwart eines üblichen Epichlorhydrin-Polymerisationskatalysators polymeri­ siert (z. B. einem Lewis-Säure-Katalysator, z. B. (C₂H₅)₃OBF₃ oder BF₃). Ferner sind bei diesem Verfahren Katalysatoren geeignet, die mit den nachstehenden allgemeinen Formeln wie­ dergegeben werden können:
NH(RwSO₂)₂ (III)
HCR⁵(RwSO₂)₂ (IV)
HC(RwSO₂)₃ (V)
wobei in diesen Formeln folgendes bedeuten:
Rw ist eine Elektronen-anziehende Einheit, wie eine Perfluoralkylgruppe, mit etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und
R⁵ ist eine nicht-störende Einheit (d. h. eine Einheit, die nicht störend in die Polymerisationsreaktion des Epi­ chlorhydrins eingreift), wie aliphatische oder aromatische Gruppen, oder ein Wasserstoffatom; und
gegebenenfalls beliebige zwei (RwSO₂)-Gruppen können zur Ausbildung einer cyclischen Struktur zusammengenommen werden wie -SO₂CF₂CF₂CF₂CF₂-SO₂-. Einige derartige Katalysatoren sind in den US-PSen 3,776,960, 4,031,036, 4,487,222 und 4,405,497 beschrieben.
Ein Verfahren zum Herstellen von nicht-cyclischem Polyepi­ chlorhydrin-Polymeren umfaßt die Einfügung von zwei oder mehr aus dem Epichlorhydrin abgeleitete Einheiten in ein Ethermo­ lekül. Die Reaktion erfolgt in einem sauren Katalysator nach Lewis nach dem in der US-PS 4,146,736 beschriebenen allgemei­ nen Verfahren. Ethermoleküle, die zur Herstellung des Epi­ chlorhydrin-Polymers geeignet sind, können durch die nachste­ hende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
R⁶R⁷ (VI)
wobei in der vorstehenden Formel folgendes bedeutet:
R⁶ ist eine einwertige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und
R⁷ ist eine einwertige, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Ether nach der vorstehenden Formel VI umfassen Dimethylether, Diethylether, Dibutylether, Methylethylether, Methylpropylether, Chlorme­ thylpropylether, Methylbutylether und bis-3-Chlorpropylether. Beispiele für geeignete Katalysatoren umfassen Metallhaloge­ nide und Metalloidhalogenide (z. B. BF₃, FeCl₃, SnCl₄ und PF₃), Wasserstoffsäuren (z. B. HF), Aluminiumhydrosilikate (z. B. Montmorillonit), Koordinationskomplexe von Metallhalo­ geniden oder Metalloidhalogeniden mit organischen Verbindun­ gen, wie Halogenalkylen, Ethern, Säurechloriden, Säureestern oder Säurechloriden, Trialkyloxoniumsalz-Komplexe mit identi­ schen oder unterschiedlichen Alkylgruppen, analoge Acylium­ salz-Komplexe und ungesättigte tertiäre Oxoniumsalze. Vorzugsweise werden bei diesem Verfahren die Epichlorhydrin- Polymerisationskatalysatoren gemäß den Formeln III, IV und V verwendet. Bei Verwendung von Zinntetrachlorid befinden sich die Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung des Polyepichlor­ hydrin-Polymers vorzugsweise im wesentlichen in wasserfreiem Zustand.
Ein anderes Verfahren zum Herstellen von nicht-cyclischem Polyepichlorhydrin-Polymer umfaßt die Polymerisation der Epichlorhydrin-Moleküle in Gegenwart eines Alkoholinitiators und eines bekannten Epichlorhydrin-Polymerisationskatalysa­ tors oder des Epichlorhydrin-Polymerisationskatalysators gemäß den Formeln III, VI oder V. Das erhaltene Polyepichlor­ hydrin-Polymer mit funktioneller Hydroxylgruppe (d. h. Poly­ epichlorhydrin-Polymer mit einer oder mehr Hydroxylgruppen) wird dann mit einem Alkylierungsbildner oder Veresterungsmit­ tel umgesetzt, so daß das erhaltene Polyepichlorhydrin-Poly­ mer im wesentlichen keine Hydroxylgruppen enthält. Alternativ kann das Polyepichlorhydrin-Polymer mit funktionellen Hydroxylgruppen zunächst mit einem ionischen Azid gemäß vor­ stehender Beschreibung umgesetzt werden und danach kann das erhaltene Polyglycidylazid-Polymer mit funktionalen Hydroxyl­ gruppen mit dem Alkylierungsmittel (z. B. Dimethylsulfat oder Methyljodid) umgesetzt werden, um das erfindungsgemäße Pro­ dukt zu erhalten.
Einige der für dieses letzte Verfahren geeigneten Polymeri­ sationskatalysatoren für Epichlorhydrin sind bekannt und umfassen Triethyloxoniumhexafluorphosphat, Bortrifluorid­ etherat oder die Kombination einer fluorierten Säure und einer mehrwertigen Organozinnverbindung, z. B. Diphenyldibu­ tylzinn gemäß US-PS 4,432,845. Ferner geeignet bei diesem Verfahren ist der neue Katalysator C₆H₅-CH(SO₂CF₃)₂. Vorzugs­ weise wird jedoch wasserfreies Zinntetrachlorid als solches oder in Kombination mit einer starken Carboxylsäure (d. h. mit einem pKa von weniger als etwa 2, vorzugsweise weniger als etwa 1), wie Trifluoressigsäure oder Trichloressigsäure ver­ wendet (vgl. z. B. US-PS 4,879,419). Die bei diesem Verfahren verwendbaren Initiatoren reagieren nicht mit dem Polymeri­ sationskatalysator (Zinntetrachlorid) und sind einwertige Verbindungen. Beispiele für derart Initiatoren sind einwer­ tige, aliphatische Alkohole wie CH₃OH, C₂H₅OH, (CH₃)₂CHOH, CH₃(CH₂)₃OH, ClC₂H₄OH und CH₃(CH₂)₁₆CH₂OH, einwertige cyclo­ aliphatische Alkohole, wie C₆H₁₁CH₂OH, Phenole und aromati­ sche Alkohole. Gemische dieser Initiatoren können ebenfalls verwendet werden.
Bei der Herstellung von Polyepichlorhydrin-Polymer ist die Menge des Zinntetrachlorid-Katalysators, die ohne den Co- Katalysator zum Herstellen des Polyepichlorhydrin-Polymers verwendet wird, gleich der Menge, die ausreicht, um eine im wesentlichen quantitative oder vorzugsweise im wesentlichen vollständige Umwandlung des Epichlorhydrins in Polyepichlor­ hydrin-Polymer zu erreichen; die Menge an erforderlichem Zinntetrachlorid hängt von dem gewünschten Molekulargewicht des Polyepichlorhydrin-Polymers ab. Soll das gewünschte Mole­ kulargewicht des Produkts etwa 2000 betragen, so beträgt die Menge des Zinntetrachlorids etwa 0,5 bis 1 Gew.-% des Polyme­ risations-Reaktionsgemisches; bei einem gewünschen Molekular­ gewicht von etwa 1000 liegt diese Menge bei etwa 0,25 bis 0,5 Gew.-%.
Wenn eine starke Carbonsäure als Co-Katalysator bei der Her­ stellung von Polyepichlorhydrin-Polymer verwendet wird, so hat dieser Co-Katalysator einen pKa-Wert von weniger als 2 und vorzugsweise weniger als 1, der beispielsweise gemäß dem Verfahren nach W. Huber "Titration in Nonaqueous Solvents" Academic Press, New York, NY, 1967, Seite 215, bestimmt wird. Eine Klasse derartiger saurer Co-Katalysatoren kann durch die Formel R′-CXY-COOH wiedergegeben werden, wobei X und Y unab­ hängig voneinander aus der Gruppe enthaltend Chlor und Fluor ausgewählt werden, und wobei R′ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder eine Elektronenanziehende Einheit (relativ zu Wasser­ stoff), z. B. -C₂F₅ und -C₆H₅ umfaßt und die Polymerisation nicht nachteilig beeinflußt. Beispiele für Co-Katalysatoren (und ihre pKa-Werte) umfassen Trifluoressigsäure (0,234), Trichloressigsäure (0,66) und Dichloressigsäure (1,25).
Im allgemeinen ist das molare Verhältnis von Zinntetrachlo­ rid zu Co-Katalysator im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 10, vorzugs­ weise im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 5, wobei größere Mengen des Co-Katalysators in diesen Bereichen in erheblichem Maße als Initiator wirken und daher das Molekulargewicht des Polyepi­ chlorhydrin-Polymers beeinflussen.
Die Epichlorhydrin-Polymerisation kann in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines inerten Verdünnungsmittels erfol­ gen. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise 1,2-Di­ chlorethan, Benzol, Toluol, Methylenchlorid und Kohlenstoff­ tetrachlorid. Die Katalysatoren können bzw. der Katalysator kann in den Reaktionsbehälter gegeben werden, in dem sich der Initiator und das Lösungsmittel befinden; danach wird das Epichlorhydrin schrittweise zugegeben. Vor der Zugabe des Epichlorhydrins sowie während seiner Zugabe und der ablaufen­ den Reaktion wird der Reaktionsbehälter auf die gewünschte Polymerisationstemperatur, z. B. etwa 0°C bis 110°C, vorzugs­ weise 65°C bis 75°C erwärmt oder gekühlt. Die Polymerisa­ tionsreaktion erfolgt unter wasserfreien Bedingungen, und hierzu kann eine langsame Spülung des Reaktionsbehälters mittels trockenem Stickstoffgas erfolgen. Der Reaktionsdruck ist im allgemeinen der sich selbst einstellende Druck, jedoch können auch Überdruck angewendet werden, z. B. 10 Atmosphären, wenn stärker flüchtige Initiatoren verwendet werden.
Das erhaltene Polyepichlorhydrin-Polymer kann durch Einwirken von Unterdruck auf das Gemisch des Reaktionsprodukts gewonnen werden, indem man Lösungsmittel und flüchtiges Material, z. B. nicht umgesetztes Epichlorhydrin, entfernt, weiteres Lösungs­ mittel zugibt und dann das nicht-flüchtige Material mit einem Extraktionsmittel extrahiert; Beispiele für dieses Extrak­ tionsmittel sind wäßrige organische Lösungsmittel, z. B. Alko­ hol, wie Methanol, die Ammoniumhydroxyd oder einen Chelat­ bildner für Zinn enthalten, wie das Tetranatriumsalz der Ethylendinitriltetraessigsäure (d. h. EDTANa₄·2H₂O) in einer Menge von etwa 5 bis 10% im Überschuß zur Aquivalentmenge zur Komplexbildung mit dem Zinntetrachlorid und zum Neutrali­ sieren des gegebenenfalls vorhandenen sauren Co-Katalysators. Die erhaltenen zwei Phasen werden getrennt, wobei die schwe­ rere Phase das gewünschte Polyepichlorhydrin-Produkt enthält und die andere Phase das wäßrige organische Lösungsmittel ist, das den Chelatbildner und die Katalysatoren enthält. Die Produktphase kann mehrere zusätzliche Male mit wäßrigem or­ ganischem Lösungsmittel gewaschen werden. Das gewaschene Produkt wird bei Unterdruck abgestreift.
Die erfindungsgemäßen Produkte können mit festem, körnigem Oxidationsmittel, Vorpolymerisaten von Bindemittel und gege­ benenfalls anderen Brennstoffbestandteilen, Bindemitteln, Verarbeitungshilfen, Brennraten-Katalysatoren, Härtungskata­ lysatoren, Ruß und Verbrennungsstabilisatoren gemischt wer­ den, um ein festes Treibmittel für Raketen zu bilden. Diese Treibmittelbestandteile können in einem langsam arbeitenden Rührmischer gemischt werden, bis alle festen Teilchen durch die Flüssigkeiten in dem System benetzt sind, wobei das Mi­ schen gegebenenfalls bei Unterdruck (Vakuum) erfolgen kann, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Dann wird ein Polyiso­ cyanat-Härtungsmittel zugegeben. Dann wird ein zusätzliches kurzes Mischzyklus durchgeführt. Die viskose, nicht ausgehär­ tete Aufschlämmung des Treibmittels kann dann in einen vorbe­ reiteten Raketenmotorbehälter eingebracht werden. Der gefüllte Behälter kann dann langsam auf eine geeignete Här­ tungstemperatur (im allgemeinen 55 bis 80°C) erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten werden, bis die Urethanreaktion stattgefunden hat und der flüssige Bindemittelvorläufer sich in eine feste, elastomere Polyurethanmatrix umgewandelt hat, die eine mechanische Einheit, den Schutz der Umwelt und eine gesteuerte Brennfläche für das erhaltene, feste Treibmittel gewährleistet. Dieses Treibmittel kann in Startpatronen für Flugzeuge und Raketenantrieben mit Luftbeimischung sowie als energiereiches Treibmittel, als Treibmittel mit geringer Kennung und geringer Rauchentwicklung sowie als Treibmittel für Schußwaffen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Pro­ dukt ist ferner geeignet als Weichmacher in Explosivstoffen oder pyrotechnischen Zusammensetzungen (d. h. energiereichen Zusammensetzungen zum Erzeugen von Wärme, Licht oder Rauch, jedoch ohne Kraftentwicklung).
Das erfindungsgemäße Produkt hat ferner einen niedrigeren Festpunkt und eine größere thermische Stabilität als übliche Nitratester-Weichmacher, so daß der erfindungsgemäße Weichma­ cher über einen größeren Temperaturbereich als die üblichen Nitratester-Weichmacher eingesetzt werden kann.
Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden fer­ ner in den nachstehenden Beispielen näher erläutert.
Vergleichsbeispiel 1
In einen dreihälsigen Glaskolben von 3 l Inhalt werden 102 g 2-Chlorethanol, 140 g 1,2-Dichlorethan, 7 g Zinntetrachlorid und 14 g Trichloressigsäure gegeben. Der Kolben wird dann unter Rühren auf 70°C unter Verwendung eines elektrischen Heizmantels erwärmt. Nach Erreichen von 70°C wird der Heiz­ mantel entfernt und 1295 g Epichlorhydrin werden langsam zum Inhalt des Kolbens zugegeben. Die Temperatur wurde bei 70°C gehalten durch Einstellen der Zugabegeschwindigkeit des Epi­ chlorhydrins und durch Kühlen des Kolbens in einem Eis/Was­ ser-Bad. Die Zugabe des Epichlorhydrins war nach 2 Stunden und 25 Minuten abgeschlossen. Der Kolben wurde dann auf 30°C abgekühlt. Zum abgekühlten Reaktionsgemisch wurden 200 g 1,2-Dichlorethan und danach ein Gemisch von 7,7 g Natrium­ hydroxyd, 5,7 g Dinatriumsalz von (Ethylendinitril)-tetraes­ sigsäure, 250 g Wasser und 250 Methanol zugegeben. Der Kol­ beninhalt wurde dann unter Rückfluß erhitzt (etwa 65°C) und während einer Stunde gerührt, bevor der Inhalt des Kolbens in einen 2 l-Trenntrichter überführt wurde. Nach dem Trennen der Phasen wurde die schwerere Produktphase in den Reaktionskol­ ben zurückgeführt, und die Extraktion wurde unter Verwendung eines Gemisches von 250 Wasser und 250 Methanol wiederholt. Die schwerere Produktphase wurde erneut unter Verwendung des Trenntrichters abgetrennt und überschüssiges Wasser und Alko­ hol wurden von dem Produkt während 6 Stunden durch Vakuumde­ stillation (Maximaltemperatur 70°C, Minimaldruck 5 torr) abdestilliert. Man erhielt 1369 g monofunktionelles Polyepi­ chlorhydrin-Polymer mit einem Molekulargewicht (MW) von 700.
In einen dreihälsigen Glaskolben von 2 l wurden 600 g des monofunktionellen Polyepichlorhydrin-Polymers mit dem MW 700, 600 g 1,2-Dichlorethan und 151 g Benzolsulfonylchlorid gege­ ben. Während 20 Minuten wurden 69 g Pyridin zu dem Gemisch in dem Kolben unter Rühren und unter Aufrechterhaltung der Tem­ peratur des Kolbeninhalts bei 20°C unter Verwendung eines Eis/Wasser-Bades zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde dann auf unter 10°C zum Einleiten der Kristallisation des Pyridin­ hydrochlorids abgekühlt, und das erhaltene Gemisch wurde während weiteren 6 Stunden bei 20°C gerührt. Das Gemisch wurde dann durch einen Büchner-Filter filtriert, um kristal­ lines Material zu entfernen und das Filtrat wurde durch Zu­ gabe von 800 g 1,2-Dichlorethan und einer Lösung von 72 g Natriumdicarbonat in 1000 g Wasser in dem Kolben gewaschen. Das erhaltene Gemisch wurde während 1 Stunde bei 20°C gerührt und danach in einen Trenntrichter gegeben. Das Gemisch im Trenntrichter konnte über Nacht bei Raumtemperatur abstehen. Die Produktphase wurde dann abgetrennt und durch eine 2,5 cm dicke Glassäule, die 70 g des Molekularsiebes 4A (erhältlich von der Union Carbide Corporation, Linde Division) geführt. Nach dem Durchlauf durch die Säule wurde die Produktphase durch Vakuumdestillation (Maximaltemperatur 70°C, Minimal­ druck 5 torr) von dem Lösungsmittel befreit. Nach 8 Stunden Abdestillieren wurden 638 g Benzolsulfonylchloridester des monofunktionalen Polyepichlorhydrin-Polymers erhalten.
277 g Benzolsulfonylchloridester des Polyepichlorhydrin-Poly­ mers und 119 g Dimethylsulfoxyd wurden in ein Gefäß gegeben, und das Gemisch wurde leicht gerührt.
In einem dreihälsigen Kolben von 2 l wurden 344 g Dimethyl­ sulfoxyd zugegeben und unter Rühren unter Verwendung eines elektrischen Heizmantels erwärmt. Als das Dimethylsulfoxid 50°C erreichte, wurden 204 g Natriumazid in zunehmenden Men­ gen zugegeben. Nach Zugabe des Natriumazids wurde das Gemisch auf 90°C erwärmt, und das erhaltene Gemisch aus verestertem Polyepichlorhydrin und Dimethylsulfoxid wurde langsam zugege­ ben. Die abgelaufene Zeitspanne zwischen dem Beginn der Er­ wärmung und dem Erreichen von 90°C betrug etwa 1 Stunde und 15 Minuten. Das Gemisch wurde bei 90°C während weiterer 11 Stunden gerührt, und danach zeigte die Infrarotspektroskopie keine weitere C-Cl-Absorption. Das Produkt wurde dann unter Zugabe von 833 g Wasser in den Kolben gewaschen. Die Tempera­ tur fiel auf 70°C, und das Gemisch wurde bei dieser Tempera­ tur während 1 Stunde gerührt, wonach die wäßrige Phase unter Zurückbehalten der Produktphase dekantiert wurde. Der Wasch­ vorgang wurde mit weiteren 833 g Wasser wiederholt. Danach wurden 555 g 1,2-Dichlorethan zur Produktphase nach dem zwei­ ten Waschen zugegeben, und das Gemisch wurde mit einem Ge­ misch aus 415 g Methanol und 415 g Wasser gewaschen. Man erhielt eine klare Produktphase nach ihrem Abtrennen von der wäßrigen Phase. Die Produktphase wurde unter Vakuum (Maximal­ temperatur 55°C, Minimaldruck 8 torr) destilliert. 246 g des Azidoderivats
N₃CH₂CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃
wurden erhalten, wobei n größer als 1 war und das mittlere Molekulargewicht des Produkts 700 und der mittlere Stick­ stoffgehalt etwa 47,6% betrugen.
120 g des Produkts wurden mit 8 g Watte in einem Kunststoff­ behälter gut gemischt, der etwa 5,1 cm (2 inches) Durchmesser und 10,2 cm (4 inches) Höhe hatte. Der Behälter wurde oben auf einen Prüfzylinder aus Blei gestellt, der etwa 10,2 cm (4 inches) hoch und 3,2 cm (1,25 inches) im Durchmesser war. Ein Zündhütchen wurde in die Watte gegeben und etwa in der Mitte des Behälters positioniert. Das Zündhütchen wurde dann elek­ trisch gezündet. Ein lauter Knall sowie ein Feuerball von etwa 1,20 m (4 feet) Durchmesser wurden beobachtet. Der Prüf­ zylinder wurde erneut gemessen, und bei 2 Tests betrug dessen Verkürzung im Mittel 6,1 mm (0,24 inches). Dies bedeutet, daß das Produkt detonierbar war.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des Polyglycidyl­ azid-Produkts, enthaltend ein Polymer mit der Formel:
CH₂OCH₂CH(CH₃)OCH₂CH(CH₃)[OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃
(wobei n größer als 1 ist), durch Herstellen des monofunktio­ nellen Polyepichlorhydrin-Polymers mit einem Molekulargewicht von 700, Verestern der Polymers unter Verwendung von Benzol­ sulfonylchlorid und Umsetzen des erhaltenen Esters mit Natri­ umazid.
In einen dreihälsigen Kolben von 3 l werden 296 g Dipropylen­ glycolmonomethylether, 140 g 1,2-Dichlorethan, 7 g Zinntet­ rachlorid und 14 g Trichloressigsäure gegeben. Der Kolben wurde unter Rühren und unter Verwendung eines elektrischen Heizmantels auf 70°C erwärmt. Nach Erreichen von 70°C wurde der Heizmantel entfernt und 1104 g Epichlorhydrin wurden langsam zum Gemisch zugegeben. Die Temperatur des Reaktions­ gemisches wurde bei 70°C durch Einstellen der Zugabegeschwin­ digkeit und Kühlen des Kolbens in einem Eis/Wasser-Bad gehalten. Die Zugabe des Epichlorhydrins zu dem Reaktionsge­ misch war nach 2 Stunden und 10 Minuten abgeschlossen. Der Kolben wurde dann auf 35°C abgekühlt, und ein Gemisch von 40 g des Tetranatriumsalzes von (Ethylendinitrilo)-tetraes­ sigsäure, 250 g Wasser und 250 Methanol wurde zugegeben. Der Kolben wurde unter Rückfluß erwärmt (65°C) und während 1 Stunde gerührt, bevor der Inhalt in einen 2 l-Trenntrichter überführt wurde. Nach Entnahme der Produktphase aus dem Trenntrichter wurde sie in den Reaktionskolben verbracht, und 250 g Wasser und 250 g Methanol wurden zugegeben. Das Gemisch wurde erneut unter Rückfluß erwärmt und während 1 Stunde gerührt, bevor der Inhalt erneut in den Trenntrichter über­ führt und die Produktphase erhalten wurde. Verbleibendes Methanol und Wasser wurden dann von der Produktphase durch Vakuumdestillation entfernt. Die Produktphase wurde während 4 Stunden (Maximaltemperatur 70°C, Minimaldruck 5 torr) abde­ stilliert. Nach der Destillation erhielt man 1335 g monofunk­ tionelles Polyepichlorhydrin.
In einen dreihälsigen Kolben von 2 l wurden 600 g monofunk­ tionelles Polyepichlorhydrin, 600 g 1,2-Dichlorethan und 237 g Benzolsulfonylchlorid gegeben. Während 20 Minuten wurden unter Rühren des Gemisches im Kolben 109 g Pyridin in den Kolben zugegeben und dabei die Temperatur auf 20°C unter Verwendung eines Eis/Wasser-Bades gehalten. Nachdem die Zuga­ be des Pyridins abgeschlossen war, wurde das erhaltene Ge­ misch während weiterer 2 Stunden bei 20°C gemischt. Das Gemisch wurde dann auf unter 10°C abgekühlt, um die Kristal­ lisation des Pyridinhydrochlorids einzuleiten, und das erhal­ tene Gemisch wurde während weiterer 6 Stunden bei 20°C gerührt. Das Gemisch wurde dann durch einen Büchner-Filter filtriert, um das kristalline Material zu entfernen, und das Filtrat wurde durch Zugabe von 500 g 1,2-Dichlorethan und einer Lösung von 72 g Natriumbicarbonat in 1000 g Wasser zum Kolben gewaschen. Das erhaltene Gemisch wurde während 1 Stun­ de bei 20°C gerührt und danach in einen Trenntrichter über­ führt. Das Gemisch im Trenntrichter konnte über Nacht bei Raumtemperatur abstehen. Die Produktphase wurde dann abge­ trennt und durch eine Glassäule von 2,54 cm (1 inch) Dicke geleitet, in der sich 70 g des Molekularsiebes 4A (erhältlich von Union Carbide Corporation, Linde Division) enthielt. Nach Durchgang durch die Säule wurde die Produktphase von dem Lösungsmittel durch Vakuumdestillation (Maximaltemperatur 70°C, Minimaldruck 5 torr) befreit. Nach 8 Stunden Abtrennung wurden 638 g Benzolsulfonylchloridester des monofunktionellen Polyepichlorhydrin-Polymers erhalten.
Das Azidoderivat des Benzolsulfonylchloridesters des mono­ funktionellen Polyepichlorhydrins wurde gemäß Vergleichsbei­ spiel 1 hergestellt.
Ein Detonationstest wurde mit einer 120 g Probe des Polygly­ cidylazid-Produkts entsprechend dem Vorgehen gemäß dem Ver­ gleichsbeispiel 1 durchgeführt. Das Material explodierte nicht und entzündete sich nicht, sondern wurde nur verstreut. Dies zeigte, daß das Polyglycidylazid-Produkt nicht detonier­ te.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Herstellung des Polyglycidylazid- Produkts mit einem Polymer gemäß der Formel
CH₃CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nOCH₂CH₃
erläutert, wobei n größer als 1 ist.
Diethylether wurde mit Epichlorhydrin unter Verwendung eines Zinntetrachlorid-Katalysators umgesetzt. Dabei wurden Verbin­ dungen mit verschiedenen Molekulargewichten erhalten, die eine oder mehrere Epichlorhydrin-Einheiten in dem Ether ein­ gesetzt enthielten. Die kleinste Verbindung mit n = 1 wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rest wurde dann mit Natriumazid umgesetzt, um das Polyglycidylazid-Produkt herzu­ stellen.
In einem dreihälsigen Kolben von 5 l wurden 1500 g Diethyl­ ether zugegeben und danach 20 ml Zinntetrachlorid und 1000 g Epichlorhydrin. Die Zugaben erfolgten ohne Verzögerung und wurden in weniger als 5 Minuten abgeschlossen. Der Kolben war mit einem elektrischen Heizmantel, einem Rührer, einem Ther­ mometer und einem Kühler ausgerüstet. Der Kolben wurde mit einer inerten Stickstoffatmosphäre oberhalb des Reaktionsge­ misches versehen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg während der ersten Stunde langsam von 26°C auf 39°C an. Nach 5 Stunden wurde eine Probe gezogen, und die gaschromatogra­ phische Untersuchung zeigte etwas nicht umgesetztes Epichlor­ hydrin, so daß die Reaktion während weiterer 19 Stunden fortgesetzt wurde. Danach wurde erneut eine Probe aus dem Reaktionsgemisch gezogen und die gaschromatographische Unter­ suchung zeigte, daß das gesamte Epichlorhydrin umgesetzt war. Eine Lösung von 110 g des Tetranatriumsalzes der (Ethylendi­ nitrilo)-tetraessigsäure in 1000 g Wasser wurde zu dem Reak­ tionsgemisch zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde während 90 Minuten gerührt und danach in einen Trenntrichter über­ führt. Nach Abtrennen der wäßrigen Phase erhielt man eine Produktphase, die mit 100 g eines Molekularsiebes 3A (erhält­ lich von Union Carbide Corporation, Linde Division) versetzt wurde. Das Gemisch aus Produktphase und Molekularsieb konnte bei Raumtemperatur während 2 Tagen abstehen. Die Produktphase wurde dann von dem Molekularsieb dekantiert und durch eine Glassäule von 2,54 cm (1 inch) Durchmesser geleitet, die mit 100 g des Molekularsiebes gefüllt war. Die Produktphase wurde aus der Säule durch ein Filterpapier langsam abgezogen, in einen dreihälsigen Kolben von 3 l und unter langsam strömen­ der Stickstoff-Spülung. Die verbliebene Produktphase wurde dann bei Atmosphärendruck destilliert, um überschüssigen Ether zurückzugewinnen. Die danach erhaltene Produktphase wurde dann unter Vakuum destilliert, um flüchtige Bestandtei­ le zu entfernen. Nach der Destillation erhielt man 879 g Polyepichlorhydrin mit endständigen Ethoxy-Einheiten.
In einen dreihälsigen Kolben von 1 l mit einem Rührer, einem Thermometer, einer Temperatursteuereinheit und einem Kühler wurden 200 g des Polyepichlorhydrin mit endständigen Ethoxy- Einheiten und 200 g Dimethylsulfoxyd zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren unter Verwendung eines elektri­ schen Heizmantels erwärmt. Bei Erreichen von 50°C wurde die Zugabe von 100 g Natriumazid in ansteigenden Mengen begonnen. Die Zugabe des Natriumazids war abgeschlossen, als die Tempe­ ratur des Gemisches im Kolben 90°C erreicht hatte. Das Reak­ tionsgemisch wurde während 30 Stunden bei 90°C gerührt. Danach wurden 600 g Wasser zum Reaktionsgemisch unter Rühren zugegeben, und das Gemisch konnte sich dann abkühlen. Die wäßrige Phase wurde dann aus dem Gemisch dekantiert und ver­ worfen. Danach wurden 400 g Wasser und 400 g 1,2-Dichlorethan zu der zurückbehaltenen Phase zugegeben, und dieses Gemisch wurde während 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde dann in einen Trenntrichter überführt, und die wäßrige Phase wurde von der Produktphase abgetrennt. Die Produktphase wurde dann unter Vakuum (Maximaltemperatur 50°C, Minimaldruck 5 torr) destilliert. Man erhielt 196 g des Polyglycidylazid-Produkts mit endständigen Ethoxy-Einheiten.
An einer 120 g Probe des Polyglycidylazid-Produkts wurde ein Detonationstest gemäß dem Vorgehen beim Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Das Material explodierte und detonierte nicht, sondern wurde lediglich verstreut. Dies zeigte, daß das Poly­ glycidylazid-Produkt nicht detonierte.
Beispiel 3
Mit diesem Beispiel wird die Herstellung des Polyglycidyl­ azid-Produkts mit einem Polymer der Formel
CH₃CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nOCH₂CH₃
beschrieben, wobei n größer als 2 ist und als Katalysator Phenylbis(trifluormethylsulfonyl)methan verwendet wird.
3,2 g getrocknetes Phenylbis(trifluormethylsulfonyl)methan (enthaltend 0,023% Wasser), 1070,0 g Epichlorhydrin-Monomer (enthaltend 0,010% Wasser) und 120,0 g Diethylether (enthal­ tend 0,006% Wasser) wurden in einen trockenen, dreihälsigen Kolben von 2 l gegeben. Der Kolben wurde dann gerührt und langsam auf 70°C erwärmt. Diese Temperatur wurde nach etwa 35 Minuten erreicht. Der Kühleroberteil wurde geschlossen, und der Kolben wurde dann bei 70°C bis zum Ablauf von insgesamt 24 Stunden gerührt. Das erhaltene Produkt wurde dann zwei Extraktionsverfahren unter Verwendung der folgenden Bestand­ teile unterworfen:
Bei jeder Extraktion wurde während einer Stunde bei 65°C gerührt vor dem Abtrennen der zwei Phasen in einem 2 l Trenn­ trichter. Die letztlich erhaltene Produktphase wurde während 4 Stunden unter Vakuum zum Entfernen der Lösungsmittel de­ stilliert (Maximaltemperatur 70°C, Minimaldruck 7 torr). Eine langsam strömende Stickstoff-Spülung wurde ebenfalls verwen­ det. Nach den Extraktionen erhielt man 658 g des Epichlorhy­ drin-Polymers.
277 g Epichlorhydrin-Polymer wurden dann mit 119 g Dimethyl­ sulfoxid in einem Behälter verdünnt und in einem Ofen auf 60°C erwärmt. Weitere 344 g Dimethylsulfoxid wurden in einen dreihälsigen Kolben von 2 l zugegeben. Eine langsam strömen­ de Stickstoff-Spülung wurde angewendet, und der Kolben wurde unter Rühren auf 90°C erwärmt. Als 50°C erreicht waren, be­ gann die langsame Zugabe von 204 g Natriumazid bei fort­ schreitender Erwärmung auf 90°C. Die 60°C warme Dimethylsulf­ oxid-Lösung des Polyepichlorhydrins wurde nun ebenfalls wäh­ rend dieses Zeitraums allmählich zugegeben. Nach 75 Minuten war die Zugabe abgeschlossen und 90°C erreicht. Der Kolben wurde während weiterer 19 Stunden bei 90°C gerührt. Infrarot­ spektroskopie zeigte die Abwesenheit von C-Cl-Bindungen.
Das Polyglycidylazid-Produkt wurde aus dem Reaktionsgemisch nach 3 Extraktionen unter Verwendung der folgenden Zugaben erhalten:
Bei jeder Extraktion wurde auf 65°C erwärmt und während 1 Stunde gerührt, bevor die zwei Phasen in einem 2 l-Trenn­ trichter getrennt wurden. Lösungsmittel wurden unter Vakuum von der zuletzt erhaltenen Produktphase während 4 Stunden bei 60°C und einem Minimaldruck 2 torr abgetrennt. Eine langsam strömende Stickstoff-Spülung wurde ebenfalls verwendet. Die Ausbeute betrug 269 g des Polyglycidylazid-Produkts.

Claims (11)

1. Ein energiereiches Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Normalbedingungen flüssig und nicht detonier­ bar ist, einen Stickstoffgehalt von weniger als 45,7 Gew.-% aufweist und ein Polymer der nachstehenden allge­ meinen Formel enthält: R(G)n-R¹ (I)wobei in der obigen Formel
n eine Zahl zwischen 2 und 18 bedeutet;
G eine Azidomethyloxyethyleneinheit ist; und
R der einwertige Rest einer organischen Initiator­ verbindung ist, oder eine einwertige, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe bedeutet, wobei R im wesentlichen keine mit Isocyanaten reaktive Einheiten enthält und gegebenenfalls mit nicht störenden Atomen oder Gruppen substituiert ist, jedoch nicht mit energie­ reichen, Stickstoff enthaltenden Einheiten, außer mit Azidogruppen;
R¹ eine einwertige, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe bedeutet, oder eine einwertige Oxyarylgruppe, oder deren Kombination, oder R¹ eine Azidogruppe darstellt, wobei R¹ im wesentlichen keine mit Isocyanaten reaktive Einheiten enthält und gegebenenfalls mit nicht störenden Atomen oder Gruppen substituiert ist, jedoch nicht mit energiereichen, Stickstoff enthaltenden Einheiten, außer mit Azidogruppen oder
R und R¹ zusammen eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Bin­ dung bedeuten, sofern das erwähnte Polymer eine cycli­ sche Verbindung ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 44 Gew.-% Stickstoff enthält.
3. Verbindung nach jedem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als etwa 1 Äquivalent Hydroxyleinheiten pro 30.000 g des Produkts aufweist.
4. Produkt nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R aus der Gruppe der nachstehenden Reste ausgewählt ist: -CH₃, -CH₂CH₃, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂N₃ und -CH₂CH₂CH₂N₃.
5. Produkt nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ aus der Gruppe der nachstehenden Reste ausgewählt ist: -OCH₃, -OCH₂CH₃, -OCH₂CH₂CH₃, -OCH₂CH₂N₃, -OCH₂CH₂CH₂N₃ und -OCH₂C₆H₅.
6. Produkt nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus der nachstehenden Gruppe ausgewählt ist: CH₃OCH₂CH(CH₃)OCH₂CH(CH₃)[(OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃,
CH₃CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nOCH₂CH₃,
N₃CH₂CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃,
CH₃OCH₂CH₂[OCH₂CH(CH₂N₃)]nN₃ und CH₃O[CH₂CH(CH₂N₃)]nN₃,wobei in den vorstehenden Formeln n eine Zahl zwischen 2 und 18 ist.
7. Ein festes Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
8. Eine explosive Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
9. Eine pyrotechnische Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
10. Treibmittel oder Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Produkt nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6 einen Weichmacherzusatz darstellt.
11. Ein Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung eines Katalysators hergestellt wurde, der eine der nachstehenden Formeln aufweist: HN(RwSO₂)₂
HCR⁵(RwSO₂)₂
HC(RwSO₂)₃wobei in den vorstehenden Formeln:
Rw eine elektronenanziehende Gruppe ist; und
R⁵ eine die Herstellung nicht störende Gruppe ist, z. B. eine aliphatische oder aromatische Gruppe oder ein Was­ serstoffatom.
DE4117302A 1990-05-25 1991-05-27 Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt Withdrawn DE4117302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52886690A 1990-05-25 1990-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117302A1 true DE4117302A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=24107516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117302A Withdrawn DE4117302A1 (de) 1990-05-25 1991-05-27 Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5565650A (de)
JP (1) JP3067799B2 (de)
CA (1) CA2039928C (de)
DE (1) DE4117302A1 (de)
FR (1) FR2711985B1 (de)
GB (1) GB2285442B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038725A2 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Talley Defense Systems, Inc. Thin inflator and azide polymer composition thereof
FR2799762B3 (fr) * 1999-10-15 2002-05-17 Poudres & Explosifs Ste Nale Polyazotures de glycidyle comportant une terminaison acyloxy et une terminaison azide
US7193113B2 (en) 2000-12-15 2007-03-20 Japan Science And Technology Corporation Arylbis(perfluoroalkylsulfonyl) methane and metallic salt thereof, and methods for producing the same
JP3773824B2 (ja) * 2001-03-12 2006-05-10 独立行政法人科学技術振興機構 高分子担持型アリールビス(パーフルオロアルキルスルホニル)メタン
US7521492B2 (en) * 2005-06-01 2009-04-21 3M Innovative Properties Company Self-extinguishing polymer composition
JP5512674B2 (ja) * 2008-07-31 2014-06-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー アジド組成物並びにその製造及び使用方法
EP2324076B1 (de) 2008-07-31 2017-11-01 3M Innovative Properties Company Fluorpolymerzusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CN111474258B (zh) * 2020-04-17 2022-09-06 湖北航天化学技术研究所 叠氮缩水甘油聚醚支化程度的测定方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741676C3 (de) * 1977-09-16 1980-06-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Aethern
JPS56166137A (en) * 1980-05-27 1981-12-21 Nisso Yuka Kogyo Kk Preparation of diether
US4393199A (en) * 1981-05-12 1983-07-12 S R I International Cationic polymerization
US4483978A (en) * 1981-05-12 1984-11-20 S R I International Energetic copolymers and method of making same
US4879419A (en) * 1985-07-01 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxyl-terminated polyepichlorohydrin polymers
CA1322813C (en) * 1987-06-01 1993-10-05 Edgar R. Wilson Azide-terminated azido compound
US4962213A (en) * 1987-06-22 1990-10-09 Rockwell International Corporation Energetic azido curing agents
CA1305164C (en) * 1987-06-22 1992-07-14 Milton B. Frankel Energetic azido curing agents
AU663679B1 (en) * 1988-02-01 1995-10-19 Rockwell International Corporation Glycidal azide polymer azide
NL8801739A (nl) * 1988-07-08 1990-02-01 Europ Agence Spatiale Stuwstofcombinaties met hoge prestatie voor een raketmotor.
US4919737A (en) * 1988-08-05 1990-04-24 Morton Thiokol Inc. Thermoplastic elastomer-based low vulnerability ammunition gun propellants
US4938812A (en) * 1989-06-12 1990-07-03 Rockwell International Corporation Glycidyl azide polymer esters
US4970326A (en) * 1989-06-12 1990-11-13 Rockwell International Corporation Glycidyl azide polymer diacetate
CA2008154C (en) * 1990-01-19 1995-12-19 Guy Ampleman Synthesis of a diazido terminated energetic plasticizer

Also Published As

Publication number Publication date
US5565650A (en) 1996-10-15
JP3067799B2 (ja) 2000-07-24
CA2039928C (en) 2004-07-20
CA2039928A1 (en) 1995-07-28
JPH0812752A (ja) 1996-01-16
FR2711985A1 (fr) 1995-05-12
GB2285442B (en) 1996-03-20
GB9110467D0 (en) 1995-03-29
FR2711985B1 (fr) 1996-08-02
GB2285442A (en) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945383C2 (de)
DE3622180C2 (de) Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2147102C3 (de) Verfahren zur Herstellung von difunktionellen fluorhaltigen Polymeren
DE2634195C3 (de) Thermostabiler zusammengesetzter Sprengstoff und sein Herstellungsverfahren
DE1952091A1 (de) Polyfunktionelle Polypol-Esteroxazolidine
EP0471489B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylnitraten
DE4117302A1 (de) Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt
DE4129147A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Elastomeren mit alternierenden kristallinen Strukturen wie beispielsweise Polyoxetan ABA oder Stern-Block-Copolymeren durch ein Block-Verknüpfungs-Verfahren
EP0194434B1 (de) Polymerisierbare, Hydroxylgruppen tragende Carbamoyloxyalkyldicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
CN112574335B (zh) 一种改性端羟基聚丁二烯及其制备方法和应用
DE3809529C1 (de) Fester Treibsatz, flüssiges Polymer hierfür und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2842271A1 (de) Esterdiolalkoxylate
DE69911647T2 (de) Herstellung von energetischen thermoplastischen elastomeren die sowohl polyoxiran- als polyoxetanblöcke enthalten
DE2124439A1 (de) N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3103136A1 (de) Neue bicyclische ethercarbonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2338843A1 (de) Kondensationsreaktion von cyclischen nitrilcarbonaten mit einer nukleophilen verbindung
US3441520A (en) Polymer of 1,4-bis-(tris-(nf2)methoxy) 2-butene oxide
WO1998050396A1 (de) Ferrocendicarbonsäurediester und diese enthaltende composit-festtreibstoffe
US3631155A (en) Poly 1 2 - bis(difluoroamino)ethyl urethanes and their preparation
DE1060601B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE2909706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharz
US3624156A (en) Certain tris(difluoramino)substituted ammonium perchlorates
DE1104706B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1520788A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden
DE1595408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Qxazolidinongruppierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee