DE2712542C2 - Phosphazen-Copolymere - Google Patents

Phosphazen-Copolymere

Info

Publication number
DE2712542C2
DE2712542C2 DE19772712542 DE2712542A DE2712542C2 DE 2712542 C2 DE2712542 C2 DE 2712542C2 DE 19772712542 DE19772712542 DE 19772712542 DE 2712542 A DE2712542 A DE 2712542A DE 2712542 C2 DE2712542 C2 DE 2712542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
polymer
polymers
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772712542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712542A1 (de
Inventor
Ronald Lee Lancester Pa. Dieck
Edwin John Lancaster Pa. Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2712542A1 publication Critical patent/DE2712542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712542C2 publication Critical patent/DE2712542C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/025Polyphosphazenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/02Dextran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2385/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers
    • C08J2385/02Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon; Derivatives of such polymers containing phosphorus

Description

(D
(n = Zahl >2; R1 = Rest der Formel
Rl
-(N3P3(Cl5XOR1)^
und durch Polymerisation
phazens der Formel III
Cl
Cl
Cl N \ / N N / Cl / OR1
\ I Il
P P \
/
Cl
(HD
*=0 bis 3; R3=in Meta- oder ParaStellung des Phenoxyrings gebundene gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxy-, Cyan-, Nitrogruppen oder Halogen; R2=verschieden von der Gruppe R1 und gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe, niedere Alkarylgruppe oder Rest der Formel
z=0 bis 3, R4=gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, Nitrognippe, Cyangruppe oder Halogen).
2. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reste OR1 und OR2 Phenoxygnippen oder subsv .uierte Phenoxygruppen bedeuten.
3. Copolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als substituierte Phenoxygruppe eine alkylsubstituierte oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe vorliegt
4. Copolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gruppen OR2 durch eine zum Eingehen einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigte Gruppe W ersetzt ist, wobei das Verhältnis von W 1(R1H-R2) weniger als etwa 1 :5 beträgt (W = äthylenisch ungesättigter einwertiger Rest).
5. Verfahren zur Herstellung eines Phosphazen-Copolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres, das wiederkehrende Einheiten der nachstehenden allgemeinen Formel II aufweist
in bekannter Weise erhalten wurde, mit mindestens einem stöchiometrischen Äquivalent (bezogen auf Chlor) einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung der Formel IV
M(OR2),
(IV)
(H)
eines Cyclotripjiosumsetzt (M = Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium; v= Valenz dps Metalls M; jt> 2; R1 = Rest der Formel
o:
χ = O bis 3; R3 = in Meta- oder ParaStellung gebundene gegebenenfalls substituierte niedere Alkyi- oder Alkoxy-oder eine Cyan-oderNitrogruppe oder Halogen; R2 = verschieden von R1 und gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe, niedere AlkarvlerupDe oder Rest der Formel
z=0 bis 3; R4=gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, Nitrogruppe, Cyangruppe oder Halogen).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres verwendet, in dem OR1 und OR2 gegebenenfalls substituierte Phenoxygnippen bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymeres verwendet, das als substituierte Phenoxygruppe eine alkyl- oder alkoxysubstituierte Phenoxygruppe trägt
8. Verwendung eines Phosphazen-Copolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von geschäumten oder ungeschäumten gegebenenfalls gehärteten Formkörpern.
Die Erfindung betrifft Phosphazen-Copolymere mit mindestens teilweise regelmäßiger Struktur der nachstehenden allgemeinen Formel I
-EN3P3(OR1XOR3)^
(D
Es sind bereits einige Phosphazen-Copolymeren bekannt, die jedoch alle regellos sich wiederholende Einheiten enthalten und durch die folgenden statistisch angeordneten Strukturen gekennzeichnet werden können:
in denen A und B verschiedene Reste darstellen. Einige dieser Copolymeren sind in den US-Patentschriften
32 71330, 33 70 020, 33 70 026, 3443 913, 3515 688, 3700 629, 37 02833, 37 32175, 3844983, 38 56 712, 38 56 713, 38 69 058, 38 83 451, 38 88 799 und 38 88 800 beschrieben.
Es wurden bereits erfolglose Versuche gemacht, die cyclischen Verbindungen N3P3(OC6Hs)6 und N3P3(C6Hs)6 zu polymerisieren (ABeock, »Phosphorous-Nitrogen Compounds«, Academic Press, 1972, S. 323-328).
Die Polymerisation von N3P3F5C6H5 ist gelungen (Allcock et aL, Macromolecules, Bd. 8, S. 337 (1975)).
In der DE-OS 2249 461 wird ein Verfahren zur Herstellung von Phosphazen-Copolymeren beschrieben, die wiederkehrende Einheiten der Formeln
OR
-N=P-OR
OR
-N=P—
OR'
haben, bei dem in einer ersten Stufe ein Homopolymeres hergestellt wird und danach in einer zweiten Stufe ein teilweiser Ligandenaustausch vorgenommen wird. Durch diesen Ligandenaustausch kann man zwar die relativen Anteile der verschiedenen Liganden OR und OR' steuern, es ist jedoch nur möglich, eine statistische Verteilung der Struktureinhehen, nicht jedoch eine regelmäßige Verteilung längs der Polymerenkette zu erreichen.
Auch der übrige Stand der Technik betrifft Phosphazenpolymere mit regelloser Anordnung der Struktureinheiten.
In der GB-PS 14 13 785 wird die Herstellung von Polyaryloxyphosphazenen mit halogensubstituierten aromatische* Resten durch Umsetzung von Polydichlorphosphazenen mit den entsprechenden Alkalimetallphenolaten beschrieben. Bei diesem üblichen Verfahren besteht keine Möglichkeit, den Ersatz der Halogenatome längs der Polymerenkeae durch die Phenolatreste in irgendeiner Weise zu steuern und es werden daher, falls verschiedene Alkalimetallplwnolate eingesetzt werden,-Copolymere mit statistisch verteilten Struktureinheiten erhalten.
Die GB-PS 14 13 /84 betrifft Poly(aryloxyphosphazene), die aus drei verschiedenen Struktureinheiten in regelloser Anordnung bestehen. Die Herstellung dieser Copolymeren erfolgt ebenfalls durch Umsetzung von Poh/dichlorphosphazen mit Phenolaten. Auch hier ist es nicht möglich, eine regelmäßige Verteilung der eingeführten Liganden zu erreichen.
Die DE-AS 10 64 039 und die DE-OS 24 17 363 haben lediglich die Polymerisation Von (NPCfe)« in Gegenwart von Phosphorpentachlorid oder eines anderen sauer reagierenden Chlorids zum Gegenstand. Bei diesem bekannten Verfahren entsteht ein rein anorganisches Polymeres, bei dem die —Ν—P-Kette ausschließlich nut Chloralomen substituiert ist Dieses bekannte Verfahren hat daher keinen Zusammenhang mehr mit dem nunmehr präzisierten Anmeldungsgegenstacd.
Der Gegenstand der Eirfindung sind laut Anspruch 1 Phosphazen-Copolymere, in denen über Sauerstoffatome an die Phosphoratome der Polymerenkette gebundene, unterschiedliche Reste vorliegen, die durch wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I gekennzeichnet sind
wobei π = Zahl >2, R1 = Rest der Formel
x = 0 bis 3; R3 = in Meta- oder ParasteHung des Phenoxyrinas gebundene gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxy-, Cyan-, Nitrogruppen oder Halogen; R2 = verschieden von der Gruppe R1 und gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe, niedere Alkarylgruppe oder Rest der Formel
z—0 bis 3; R4=gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, Nitrogruppe, Cyangruppe oder Halogen.
Die beanspruchten Polymeren der allgemeinen Formel (1) werden durch Umsetzung von Polymeren der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der Formel I nach dem im Anspruch 5 festgelegten Verfahren hergestellt Das nach diesem Anspruch verwendete Ausgzngsmaterial der allgemeinen Formel II war durch Polymerisation eines Cyclotriphosphazens der Formel
III vorher in bekannter Weise erhalten worden. Die Cyclotriphosphazene III besitzen die Formel
CI Cl
Cl N N Cl
\ I Il /
P P
Cl N OR1
in der R1 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat.
In den erfindungs^emäßen Copolymeren der allgemeinen Formel I wer weist die Polymerenkette eine regelmäßige Anordnung auf, in der in je 3 sich wiederholenden Einheiten eine Einheit
-NPOR2T1OR1)- anstelle der Einheit -NP(OR2J2-vorliegt Die erfindungsgemäßen Copolymeren mit regelmäßiger Anordrung sind somit aufgebaut aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
OR2 OR2 OR2
P-N = P-N = P— OR2 OR2 OR1
Durch diese regelmäßige Struktur der erfindungsgemäßen Copolymeren werden Materialien erhalten, die dementsprechend gute physikalische und physikalischchemische Eigenschaften besitzen. Die Polymeren sind thermisch sehr stabil und zeigen ausgezeichnete Rammbeständigkeit Sie lassen sich darüberhinaus in günstiger Weise und nach üblichen Verfahren zu Formkörpern verarbeiten.
In der Gruppe R1 der Formel
-JN3P3(Cl)5(OR1)^
(ID
ist η mehr als 2 bis etwa 600 oder darüber und hat R1 die vorstehend gegebene Definition.
Zu Beispielen für die Gruppe OR2 gehören Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxy-, Benzyloxy-, Phenäthyloxygruppen, sowie Methoxyphenoxy-, Propoxyphenoxy-, p-Nitrophenoxy-, OCH2CFr, OCH2C3F7-, OCH2C3F6CF2H-, 2,23,3-Tetrafluorpropoxy-, 3,4-Dichlorphenoxy-, 4-Bromphenoxy-, 2-Chloräthylphenoxy-,2-Chloräthoxyphenoxygruppen.
Es wird zwar bevorzugt, daß sämtliche Reste R1 gleiche Reste sind und daß sämtliche Reste R2 gleiche Reste sind; gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können jedoch die Reste R1 gemischt sein und/oder die Reste R2 gemischt sein. Diese Gemische können Gemische aus verschiedenen Substituenten oder Gemische aus verschiedenen Stellungsisomeren darstellen. Bei der Herstellung von speziellen Polymeren muß die sterische Hinderung berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise für den Fachmann leicht ersichtlich, daß die sterische Hinderung es erfordert, daß nicht relativ voluminöse Gruppen in der Orthostellung des Phenoxyrings vorliegen, da, wie nachstehend erläutert wird, die Gruppe R2 durch Umsetzung eines substituierten Metallphenoxids mit einem Chloratom an dem Phosphoratorn gebildet wird.
Es ist natürlich wünschenswert, daß Gruppen, die eine
solche Substitutionsreaktion sterisch behindern, weggelassen werden.
Die sich wiederholenden Einheiten des beanspruchten Polymeren I können durch folgende Formeln dargestellt werden:
und
20 OR1
-P=N-OR2
OR2
-P=N-OR2
(VI)
(V)
2/1
sind die Substituenten R3, falls sie vorliegen, in Meta- oder ParaStellung des Phenoxykerns gebunden und ist χ eine Zahl von O bis 3, vorzugsweise O bis 1; wenn R3 vorzugsweise in ParaStellung gebunden ist, steht χ für 1. Jeder der Reste R3 stellt eine lineare oder verzweigte niedere Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar, wie eine Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, sec-Butyl- oder tert-Butyl-, 2-Äthylhexyl- oder n-Nonylgruppe, eine niedere lineare oder verzweigte Alkoxygruppe, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppe, ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Cyangruppe oder eine Nitrogruppe oder eine substituierte Alkylgruppe oder Alkoxygruppe, die beispielsweise mit Nitro-, Cyan- oder niederen Alkoxygruppen oder Halogenatomen substituiert ist. ta den Polymeren der Forme! H
wobei das Verhältnis der Einheit VI zu der Einheit V 1 : 2 beträgt, da die sich wiederholende Einheit durch RingöfTnung des Triphosphazens entsteht. Beispielsweise sind typische Polymerblöcke einer oder mehrere der nachstehend angegebenen Blöcke
OR1 OR2 OR2
-P=N—P=N—P=N
OR2 OR2 OR2
OR2 OR1 OR2
1 j I
-P=N-P=N-P=N-
40 oder
50 OR2
OR2 OR2
OR2 OR2 OR1
I I I
-P=N—P=N—P=N-OR2 OR2 OR2
Die beanspruchten vorstehend beschriebenen Polymeren I sowie auch entsprechende Polymere, weiche die nachstehend mit W bezeichneten reaktiven Zentren aufweisen, können mit Hilfe von freie Radikale bildenden Initiatoren, beispielsweise Peroxiden, bei mäßigen Temperaturen, beispielsweise 93 bis 1770C, vernetzt und/oder gehärtet werden, wobei die Initiatoren in üblichen Mengen verwendet und übliche Methoden und Vorrichtungen angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren können gerin-
b5 ge Mengen an Substituenten W enthalten, welche in statistischer Verteilung einen Teil der Gruppen —OR2 ersetzen, so daß beispielsweise Einheiten der folgenden Formeln vorliegen können
OR1
-P=N-W
OR2
-P=N-W
10
15
in denen W eine Gruppe bedeutet, die zu einer chemischen Vernetzungsreaktion befähigt ist, wie einen olefinisch ungesättigten, vorzugsweise äthylenisch ungesättigten einwertigen Rest, der eine Gruppe aufweist, die bei relativ mäßigen Temperaturen zu einer weiteren Reaktion befähigt ist, wobei das Verhältnis von W zu (R1 + R2) weniger als etwa 1 :5 beträgt
Zu Beispielen für Gruppen W gehören
-OCH = CH2 -OR5CH = CH2 "
— O — C = CH2 -OR5CF=CF2
R6
und ähnliche Gruppen, die Unsättigung aufweisen, in denen die Reste R5 und R6 aliphatische oder aromatische Reste darstellen und Re vorzugsweise für die Gruppe -CH2- steht. J5
Diese Gruppen sind befähigt bei mäßigen Temperaturen (beispielsweise 93 bis 177° C) in Gegenwart von radikalbildenden initiatoren, üblichen schwefelhaltigen Hartwigs- oder Vulkanisationszusätzen, die auf dem Kautschukgebiet bekannt sind, oder anderer Reagentien, häufig-se'bst in Abwesenheit von Beschleunigern, eine weitere Reaktion einzugehen.
Zu diesem Zweck können übliche Methoden und Verarbeitungsvorrichtungen angewendet werden.
Zu Beispielen für geeignete freie Radikale bildende 4-, Initiatoren gehören Benzoylperoxid, Bis-{2,4-dichlorbenzoylperoxid), Di-tert-butylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-(2^-di-tert-butylperoxy)-hexan, t-Butylperbenzoat23-DimethyI-24-di-(tert-butylperoxy)-heptin-3 und U-Bis-(tert-butyIperoxy)-3A5-trimethylcy- so clohexan. Die zur Vernetzung geeigneten allgemeinen Peroxidklassen umfassen somit Diacylperoxide, Peroxyester und Diacylperoxide.
Zu Beispielen für schwefelhaltige Härtungssysteme oder Härtungssysteme vom Schwefeltyp gehören Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, Schwefelmonochlorid, Selen, Tellur, Thiuramdisulfide, p-Chinondioxime, Polysulfide und Alkylphenolsulfide.
Die vorstehend angegebenen Vulkanisationsmittel können zusammen mit Beschleunigern, wie Aldehydami- w nen, Thiocarbamaten, Thiuramsulfiden, Guanidinen und Thiazolen, und Beschleuniger-Aktivatoren, wie Zinkoxid oder Fettsäuren, z.B. Stearinsäure, verwendet werden.
Es ist außerdem möglich, als Gruppe W in den vorstehenden Formeln einwertige Reste anzuwenden, die durch die nachstehenden Formern (1) oder (2) dargestellt werden:
(1) —OSi(OR7JjR8 und andere ähnliche Reste, die eine oder mehrere mit Silicium verknüpfte reaktive Gruppen enthalten,
(2) -OR9NR9H und andere Reste, die reaktive —NH-Verknüpfungen enthalten.
In diesen Resten bedeuten die Gruppen R7, R8 und R* jeweils aliphatische, aromatische Gruppen und Acylreste. Wie die vorstehend erläuterten Gruppen sind diese Gruppen zu einer weiteren Reaktion bei mäßigen Temperaturen in Gegenwart von Verbindungen befähigt, die eine Vernetzung verursachen.
Häufig ist für die Härtung das Vorliegen eines Katalysators wünschenswert.
Die Einführung von Gruppen, wie der Gruppe W, in Polyphosphazene, wird in den US-Patentschriften 38 88 799,37 02 833 und 38 44 383 beschrieben. Die dort beschriebenen Verfahren sind für die Zwecke der Erfindung geeignet.
Die Menge der in den Copolymeren vorliegenden Gruppen W beeinfiuSi die Verarucii'uarkcii, Rauchbildung, Einfriertemperatur und eine Anzahl anderer Eigenschaften der Copolymeren. Dieses Verhältnis beeinflußt ferner die Fähigkeit des Copolymeren, aufgeschäumt zu werden, und die Eigenschaften, wie die Starrheit der gebildeten Schaumstoffe.
Die zyklischen Polyphosphazene der Formel III können beispielsweise nach dem allgemeinen Reaktionsschema hergestellt werden, das von Dell et al, »Phosphorous Nitrogen Compounds Part XIH Phenoxy and p-Bromophenoxy-Chlorocyclotriphosphazatrienes«, J- Chem. Soc. (1965) 4070—4073, beschrieben wird.
Bei dieser Verfahrensweise wird alllgemein das Natriumsalz des gewünschten Phenols (HOR1, worin R1 die vorstehend gegebene Definition hat) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, hergestellt Dieses Phenoxid wird dann langsam zu dem Trimeren, Hexachlorcyclotriphosphazen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie vorstehend angegeben, zugesetzt Diese Reaktion wird bei niederer Temperatur durchgeführt, um Nebenreaktionen zu unterdrücken. Die Verwendung von wesentlichen Mengen des Lösungsmittels fördert außerdem die Bildung eines gleichförmigen Produkts. Das erhaltene Produkt wird dann isoliert Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise der Isolierung wird das Reaktionslösungsmittel durch ein wasserunmischbares Lösungsmittel ersetzt und die Lösung wird nacheinander mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, um nichtumgesetzte Ausgangsmaterialien und Nebenprodukte zu entfernen. Die organische Schicht wird dann der Vakuumdestillation unterworfen.
Die Herstellung von zyklischen Phosphazenen der Formel III wird durch die nachstehenden Vorschriften erJäutert
a) Herstellung von N3PaCl5(OCeH5)
Natriumphenoxid wurde durch Umsetzung von 8,0 Teilen Natrium mit 44,0 Teilen Phenol in 1800 Teilen Tetrahydrofuran hergestellt 120,0 Teile Hexachlorcyclotriphosphazen wurden zusammen mit 1000 Teilen Tetrahydrofuran in ein Reaktionsgefäß gegeben und das Gemisch wurde auf —78° C gekühlt. Zu dem gerührten Reaktionsgefäß wurde tropfenweise während einer Dauer von 3 Stunden die vorher hergesteflte NatrhimphenoxkUösang zugefügt während die Temperatur bei —78° C gehalten wurde, bis die Zugabe vervollständigt ·
war. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelasssen.
Das Reaktionsgemisch wurde dann in folgender Weise aufgearbeitet: Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Öl wurde in Petroläther gelöst. Die Ätherlösung wurde mit 5°/oiger wäßriger Chlorwasserstoffsaure und danach mit 5%igem wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, wonach mehrere Wasserwäscher, folgten. Der Petroläther wurde dann verdampft und das erhaltene Öl wurde der Vakuumdestillation unterworfen, wobei Phenoxypentachlortriphpsphazen erhalten wurde (Kp. 74° C bei 0,07 mm Hg).
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 17,78, H 1,24, N 10,37, P 22,93
Gefunden: C 17,65, H 1.24, N 10,44, P 22,88
b) Herstellung von N3P3Cl5(OC6H4-P-F)
Natrium-p-fluorphenoxid wurde durch Umsetzung von 4 Teilen Natrium mit 265 Teilen p-Fluorphenol in 900 Teilen Tetrahydrofuran hergestellt.
60 Teile Hexachlorcyclotriphosphazen wurden zusammen mit 500 Teilen Tetrahydrofuran in ein Reaktionsgefäß gegeben und das Gemisch wurde auf -78° C gekühlt. Die vorher hergestellte Lösung von Natrium-p-fluorphenoxid wurde tropfenweise zugefügt und umgesetzt Das erhaltene Produkt wurde in gleicher Weise wie oben aufgearbeitet, wobei p-Fluorphenoxypentachlorcyclotriphosphazen erhalten wurde (Kp. 107° C bei 0,02 mm Hg).
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 17,02, H 0,95, N 9,93, P 21,94
Gefunden: C 17,36, H 1,00, N 9,86, P 21,85
c) Herstellung von N3P3Cl5(OC6H5-P-Cl)
Unter Verwendung von p-Chlorphenoxid wurde mit Hilfe der bei a) beschriebenen Verfahrensweise p-Chiorphenoxypentachiorcyciotriphosphazen hergestellt (Kp. 126° C bei 0,25 mm Hg).
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 1639, H 030, N 9,56, P 21,13
Gefunden: C 1634, ?I 0,82, N 9,42, P 21,05
d) Herstellung von N3P3CI5(OC6H4-P-CH3)
Unter Verwendung von Na-p-Methylpenoxid wurde mit Hilfe der in a) beschriebenen Verfahrensweise p-Methylphenoxypentachlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 1300C bei 0,05 mm Hg).
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 20,05, H 1,68, N 10,02, P 22,16
Gefunden: C 20,18, H 1,69, N 10,08, P 22,09
e) Herstellung von N3P3Cl5(OCeH4-P-OCH3)
Unter Verwendung von Natrium-p-methoxyphenoxid wurde nach der in a) beschriebenen Verfahrensweise p-Methoxyphenoxypentachlorcyclotriphosphazen hergestellt (Kp. 121°Cbei0,025 mm Hg).
Elementaranalyse:
Theoretisch: C1931, H 1,62, N 9,65, P 2134
Gefunden: C 19,58, H 1,79, N 9.67, P 21,43
In gleicher Weise wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen können andere zyklische Trimere der Formel III hergestellt werden.
Die Polymeren der Formel II werden in bekannter Weise durch thermische Polymerisation der zyklischen Triphosphazene der Formel III durch Erhitzen auf eine Temperatur von </iwa 200°C während einer Dauer von 72 Stunden bis 300° C während einer Dauer von 30 Minuten hergestellt Das heißt, die Verbindungen werden während einer Dauer von etwa 30 Minuten bis 72 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200° C bis etwa 300° C erhitzt, wobei höhere Temperaturen kürzere Kontaktzeiten und niedrigere Temperatu-
i" ren längere Kontaktzeiten erfordern. Die Verbindungen müssen während einer solchen Dauer erhitzt werden, daß nur eine geringe Menge des nichtumgesetzten Ausgangsmaterials verbleibt und eine überwiegende Menge eines Hocbpolymeren gebildet worden ist. Ein
ι' solches Ergebnis wird im allgemeinen unter Einhaltung der vorstehend erläuterten Bedingungen von Temperatur und Kontaktzeit erreicht.
Es wird bevorzugt daß die thermische Polymerisation in Gegenwart eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon, Argon oder unter Vakuum, beispielsweise von etwa 10~2 mm Hg, durchgeführt wird, da die Reaktion in Gegenwart von Luft nur langsam verläuft. Die Verwendung eines solchen Gases ist jedoch nicht kritisch. Das Vorliegen von Feuchtigkeit wird vorzugs-
-"> weise ebenfalls vermieden.
Dieses Polymerisationsverfahren erfolgt nach der Methode, die für die Polymerisation von
in der US-PS 33 70 020 beschrieben ist.
Die durch das thermische Polymerisationsverfahren gebildeten Polymeren der Formel II liegen in Form eines Polymerengemisches aus verschiedenen Polymeren mit unterschiedlichen Kettenlängen vor. Das heißt, daß das Produkt der thermischen Polymerisation ein Gemisch von Polymeren der Formel H
darstellt, in der π im Bereich von etwa 2 bis etwa 6000 oder darüber liegt So kann beispielsweise das zurückgewonnene Polymerisationsmediur?. geringe Mengen eines Polymeren, in dem π 2 bedeutet, und überwiegende Mengen eines Polymeren enthalten, in welchem η 600 oder mehr bedeutet Das Medium kann außerdem Polymere, die aus 3 bis 599 oder mehr . wiederkehrenden Einheiten bestehen, enthalten.
Das gesamte Gemisch aus Polymeren kann das
so Ausgangsmaterial zur Herstellung des beanspruchten Polymeren I darstellen.
Die Polymeren II zeigen ausgezeichnete elastomere Eigenschaften, sind jedoch instabil gegenüber der Feuchtigkeit der Atmosphäre.
Nachstehend werden einige Vorschriften für die Herstellung der Polymeren Π gegeben.
f) Herstellung von —fNjPj
Ein Anteil des Trimeren aus a) wurde mit Hilfe von Inertgas von Sauerstoff befreit und unter 10-2 mm Hg in ein geeignetes dickwandiges Reaktionsgefäß eingeschlossen und 15 Stunden auf 2500C erhitzt Die Polymerisation wurde zu diesem Zeitpunkt beendet, da eine Glaskugel mit einem Durchmesser von 1,27 cm aufgrund der erhöhten Viskosität der geschmolzenen Masse sich nicht mehr bewegte, wenn das Gefäß umgedreht wurde. Die Beendigung erfolgte durch Abkühlung des Gefäßes auf Raumtemperatur. Das
20
erhaltene Po'ymere hatte eine Einfriertemperatur Tg von -49,rc.
Elementaranalyse:
Gefundsn(%): C 17,62, H UO, N 10,28, P23.12 $
g) Herstellung von -4N3PjCI5(OC4H4—P-F)^p
In gleicher Weise wie in 0 wurde das Trimere aus b) 8 Stunden bei 2500C thermisch polymerisiert. Das gebildete Polymere hatte eine Tg von -47,6°C.
h) Herstellung von -(N3P3Cl5(OC6H4—P-Cl)^
In gleicher Weise wie in f) wurde das Trimere aus c) 10 Stunden bei 2500C thermisch polymerisiert. Das erhaltene Polymere hatte eine Tg von -39,30C.
Elementaranalyse:
Gefunden: C 16,29, H 0,82, N 9,49, P 21,05 Π Herstellung von -[N3P3CI5(OC6H4-P-CH3)^
in gleicher Weise wie in f) wurde das Irimere aus d) 18 Stunden bei 2500C thermisch polymerisiert. Das erhaltene r*olymere hatte eine Tg von - 44,20C.
k) Herstellung von -IN3P3CIj(OC6H4-P-OCHj)J;- -.
In gleicher Weise wie in f) wurde das Trimere aus e) & Stunden bei 2500C thermisch polymerisiert Das erhaltene Polymere hatte eine Tg von —43,7"C
Die beanspruchten erfindungsgemäßen Polymeren der Formel I werden mit Hilfe eines Verfahrens gebildet bei dem das Polymerengemisch der Formel II, das in bekannter Weise in der thermischen Polymerisationsstufe erhalten wurde, erfindungsgemäß mit mindestens einem stöchiometrischen Äquivalent einer Alkalioder Erdalkaliverbindung der Formel IV
M(OR2)„
umsetzt wobei M Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium bedeutet ρ der Wertigkeit des Metalls M entspricht und —OR2 die vorstehend angegebene 4^ Bedeutung hat
Das Polymerengemisch wird mit den Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen der Formel IV bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25°C bis etwa 2000C während etwa 3 Stunden bis 7 Tagen behandelt wobei niedrigere Temperaturen längere Reaktionszeiten erfordern und höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten ermöglichen. Diese Bedingungen werden natürlich so angewendet daß die Reaktion möglichst vollständig abläuft d. h, daß der vollständige Ersatz der Chloratome in dem Polymerengemisch durch die entsprechenden Estergruppen der als Ausg&agsmaterialien verwendeten Alkali- oder Erdalkaliverbindungen gewährleistet ist
Die vorstehend erläuterte Verestenmgsstufe wird in 5S Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt Das für die Veresterungsstufe verwendete Lösungsmittel muß einen relativ hohen Siedepunkt (beispielsweise etwa 115° C oder darüber) haben und sollte ein Lösungsmittel sowohl für das Polymere, als auch für die Alkali- oder w Erdalkalnnetallverbindtingen darstellen.
Außerdem muß das Lösungsmittel im wesentBchen wasserfrei sein, dlh, in dem Lösungsmittel oder den Metallverbindungen darf nicht mehr Wasser vorliegen, als zu einem Wasseranteil von etwa 1 Gew>% in dem Reaküonsgennscb führt Das Vermeiden des Vorfiegens tos Wasser sr. dem System ist erfordsrfich, cm die Reaktion; der verfügbaren Chforatome in dem Polymeren mit Wasser zu verhindern.
Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Diethylenglykol-Dimethylether, Triethylenglykol-Dimethylether, Tetraethylenglykol-Dimethylether, Toluol und Xylol.
Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch und es kann jede Menge angewendet werden, die zum Lösen des chlqridhaltigen Pclymerengemisches ausreicht
Sowohl das Polymerengemisch, als auch die Alkalioder Erdalkalimetallverbindungen können in Form einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden. Es wird bevorzugt, daß mindestens eines der Ausgangsmaterialien in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel eingesetzt wird, welches auch ein Lösungsmittel für das Polymerengemisch darstellt
Die verwendete Menge der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung(en) sollte mindestens stöchiometrisch äquivalent der Anzahl der verfügbaren Chioratome in dem Polymerengemisch sein. Es wird jedoch bevorzugt, einen Überschuß der Metallverbindungen zu verwenden, um eine vollständige Umsetzung sämtlicher verfügbarer Chloratome zu gewährleisten.
Wenn ein Gemisch aus Metallverbindungen verwendet wird, so bestimmt im allgemeinen das Verhältnis der einzelnen Alkalimetall- oder Erdalkalimelallverbindungen in dem kombinierten Gemisch das Verhältnis der Gruppen, die mit der Polymerenhauptkette verknüpft werdea
Es ist jedoch für den Fachmann leicht ersichtlich, daß die Art und insbesondere die sterische Konfiguration der verwendeten Metallverbindungen die relativen Reaktivitäten beeinflussen kann. Das Mischungsverhältnis der gemischten Reste R2 in dem veresterten Produkt kann demnach erforderlichenfalls durch Einsetzen eines stöchiometrischen Überschusses der langsamer reagierenden Metallverbindung geregelt werden.
7·- D«iomelan fit** AlL-oli. svi4ai· Pr/lalVa1imotoll\/<»rhin.
düngen, die sich für das erftndungsgemäße Verfahren eignen,gehören folgende "'erbindungen:
Natriumphenoxid Kalhimphenoxid Natrium-p-methoxyphenoxid Natrium-o-methoxyphenoxid Natrium-m-methoxyphenoxid LJthium-p-methoxyphenoxid Iithium-o-methoxyphenoxid Lkhium-m-methoxyphenoxid Kalium-p-methoxyphenoxid Kalium-o-methoxyphenoxid KaHum-m-methoxyphenoxid Magnesium-p-methoxyphenoxid Magnesium-o-methoxyphenoxid Magneshim-m-methoxyphenoxid Calchnn-p-methoxyphenoxid Caldum-o-methoxyphenoxid Calchim-m-methoxyphenoxid Natrium-p-äthoxyphenoxid Natnum-o-äthoxyphenoxid Natrium-m-äthoxyphenoxid Kalhnn-p-äthoxyphenoxid Kalium-o-äthoxyphenoxid KaBum-m-äthoxyphenoxid Natrium-p-n-butoxyphenoxid Natrnnn-m-n-botoxyphenoxid Lfthnnn-p-n-butoxyphenoxid
»5
20
25
30
13
lithhim-m-n-butoxyphenoxid
Kalhim-p-n-butoxyphenoxid Kalium-m-n-butoxyphenoxid Magnesium-p-n-butoxyphenoxid Magnesium-m-n-butoxyphenoxid Calcium-p-n-butqxyphenoxid Calchim-m-n-butcxyphenoxid Natriran-p-ri-propoxyphenoxid Natrium-o-n-propoxyphenoxid Natrium-m-n-propoxyphenoxid Kalium-p-n-propoxyphenoxid Kalium-o-n-propoxyphenoxid Kalhim-m-n-propoxyphenojrid Natrium-p-methylphenoxid Natrium-o-methylphenoxid Natrium-m-methylphenoxid Lithhim-D-methylphenoxid Iithhim-o-methylphenoxid
lithhim-m-methylphenoxid
Natrium-p-äthylphenoxid Natrium-o-äthylphenoxid Natriui:i-m-äthylphenoxid Kalium-p-n-propylphenoxid Kalium-o-n-propylphenoxid Kalium-m-n-propylphenoxid Magnesium-p-n-propylphenoxid Natrium-p-isopropylphenoxid Natrium-o-isopropylphenoxid Natrium-m-isopropylphenoxid Calcium-p-isopropylphenoxid Calcium-o-isopropylphenoxid Calcium-m-isopropylphenoxid Natrium-p-sea-butylphenoxid Natrium-m-sec-butylphenoxid Lithium-p-sea-butylphenoxid Lithium-m-sec-butylphenoxid Lithium-p-tert-butylphenoxid Lithium-m-tert-butylphenoxid Kalium-p-tert-butylphenoxid Kalium-m-tert-butylphenoxid Natrium-p-tert-butylphenoxid Natrium-m-tert-butylphenoxid Natrium-propenoxid Natrium-p-nonylphenoxid Natrium-m-nonylphenoxid Natrium-o-nonylphenoxid Natrium-2-methyl-2-propenoxid Kalium-butenoxid
und ähnliche Verbindungen.
Dieses beanspruchte erfindungsgemäße Verfahren führt zur Bildung der beanspruchten erfindungsgemäßen Polymeren der Formel I.
Das durch diese Reaktionsstufe oder Versterungsstufe erhaltene Reaktionsgemisch wird dann einer Behandlung zur Entfernung des Salzes unterworfen, welches durch Reaktion der Chloratome aus dem Ausgangspolymerengemisch mit dem Metall der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen entstanden ist. Das Salz kann durch einfaches Ausfällen und w Abfiltfieren entfernt werden oder es kann mit Hilfe irgendeiner anderen geeigneten Methode entfernt werden, wie durch Neutralisation des Reaktionsgemisches, beispielsweise mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, und anschließendes Auswaschen mit Wasser.
Die nächste Stufe des Verfahrens besteht in einer fraktionierten Fällung des polymeren Materials, um das Hochpolymere von Niederpolymerem und von nicht-
umgesetztem Trimeren abzutrennen.
Die fraktionierte Fällung erfolgt durch vorzugsweise tropfenweise Zugabe des veresterten Polymerengemisches zu einem Material, welches ein Nichtlösungsmittel für das Hochpolymere, jedoch ein Lösungsmittel für das Niederpolymere und für nichtumgesetztes Trimeres darstellt.
Das heißt, daß sich jedes Material, welches ein Nichtlösungsmittel für die Polymeren, in denen π mehr als 350 bedeutet, und ein Lösungsmittel für die verbleibenden niederen Polymeren ist, eignet, um die gewünschten Polymeren fraktioniert zu fällen.
Zu Beispielen für Verbindungen, die für diesen Zweck eingesetzt werden können, gehören Hexan, Diäthyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dioxan, Methanol, Wasser und dergleichen.
Die fraktionierte Fällung des veresterten Polymerengemisches sollte im allgemeinen mindestens 2mal und vorzugsweise mindestens 4mal durchgeführt werden, um einen möglichst großen Anteil des Niederpolymeren aus dem Polymerengemisch zu entfernen.
Die Fällung kann bei jeder beliebigen Temperatur durchgeführt werden, es wird jedoch bevorzugt, sie bei Raumtemperatur vorzunehmen.
Die erfindungsgemäßen neuen hochmolekularen Copolymeren können dann durch Filtration, Zentrifugieren, Dekantieren und dergleichen gewonnen werden.
Nachstehend werden einige Beispiele für die Herstellung von Polymeren I beschrieben.
40
45 Beispiel 1
Herstellung von N3P3(OC6H5) (OC6H*-
Eine wasserfreie Lösung des nach f) gebildeten Polymeren in Toluol, die 16,5 Teile des Polymeren enthielt, wurde zu einer wasserfreien Diäthylenglykol-Dimethyläther-Lösung von 37,1 Teilen Natriumphenoxid bei 95° C unter ständigem Rühren gegeben. Nach der Zugabe wurde Benzol von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis U 6° C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 60 bis 65 Stunden am Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Zeitspanne wurde das erhaltene Polymere durch Eingießen des Reaktionsgemisches in einen Oberschuß an Methylalkohol gerührt Danach wurde das Polymere zu einer großen Menge an Wasser gegeben und weitere 24 Stunden gerührt Das Polymere wurde dann abgetrennt und getrocknet Das Endprodukt wurde mit einer Ausbeute von 56% erhalten. Es war ein Feststoff, der in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid löslich war. Aus Tetrahydrofuran vergossene Folien waren zäh und opak. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 64,48, H 5,28, N 5,50, P 12,17
Gefunden: C6434, H5ÄN5,42, P 12,30
B e i s ρ i e 1 2
Herstellung von N3P3(OC6H5) (OC6H4-P-CHj)5n
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß 14,1 Teile des Polymeren aus f) mit 27,3 Teilen Natrium-p-methylphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 40% gebildete Polymere war ein Feststoff, der in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid löslich war.
Aus Tetrahydrofuran vergossene Folien waren zäh und durchsichtig. Die Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 64,48, H 5,28, N 5,50, P 12,17
Gefunden: C 6435, H 5,22, N 5,42, P 1230
Beispiel 3
Herstellung von N3P3(OCSrU-
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 183 Teile des Polymeren aus g) mit 353 Teilen Natrium-p-methylphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 70% erhaltene Polymere war ein Feststoff mh einer Tg von +0,080C und war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran · und Dimethylformamid. Aus Tetrahydrofuran vergossene Folien waren zäh und durchsichtig, brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 63,00, H 5,03, N 537, PH1SS
Gefunden: C 62£1, H 5,18, N 5,26, P 12,01
Beispiel 4
Herstellung von N3P3(OaH*-p-Cl) (OC6H*-P-CH3J5,,
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 15,0 Teile des Polymeren aus h) mit 26,6 Teilen Natrium-p-methylphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 72% gebildete Polymere war ein Feststoff mit einer Tg von -3,65° C und war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Aus Tetrahydrofuran vergossene Folien JMiren zäh und durchsichtig, brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 6133, H 4,56, N 5,28, P 11,69
Gefunden: C 61,83, H 4,72, N 5,18, P 11,52
Beispiel 5
Herstellung von N3P3(OC6H4-P-CH3)(OQH4-P-CI)5n
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 20,6 Teile des Polymeren aus i) mit 44,1 Teilen Natrium-p-chlorphenoxid umgesetzt wurden. Das in einer Ausbeute von 41% erhaltene Polymere war ein Feststoff mit einer Tg von +2,060C und war löslich in Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid. Aus Tetrahydrofuran vergossene Folien brannten nicht und waren wasserabweisend.
Elementaranalyse:
Theoretisch: C 50,51, H 3,09, N 4,78, P 1046
Gefunden: C 5032, H 3,05, N 4,77,. P 10,78
Beispiel 6 Herstellung von
-(N3P5(OC6H5XOC6H4-4-0 C Hj)3^
Eine Lösung von 154 Teilen des Polymeren [NjPsCIs(OC6H5)I, in 200 Teilen wasserfreiem Toluol wurde während einer Dauer von 1,5 Stunden bei 900C zu einer gerührten Lösung von Natrium-p-methoxyphenoxid gegeben.
Die Natrium-p-methoxyphenoxid-Lösung war in bekannter Weise durch Umsetzung von 283 Teilen p-Methoxyphenol mit 5,1 Teilen Natrium in 300 Teilen wasserfreiem Bis-(2-methoxyäthyl)-äther und 100 Teilen trockenem Benzol erhalten: worden.
Nach der Zugabe wurde Benzol abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 116°C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter ständigem Rühren
60 bis 70 Stunden auf 115 bis 116"C erhitzt Das
Polymere wurde m einem großen Oberschuß an Methanol ausgefällt und 24 Stunden in Methanol
gewaschen. Es wurde aus dem Methanoi entfernt, erschöpfend mh destilliertem Wasser gewaschen und
to getrocknet.
Als Produkt wurde ein farbloses steifes Elastomers erhalten.
Beispiel 7
Herstellung von -FN3P3COC4HsXOCeH4—4-Cr)s^-
Ene Lösung von 16,5 g (0£05 Äquivalent) des Polymeren IN3PaCIs(OC6Hs)]B in 300mi wasserfreie Ji Toluol wurde während einer Dauer von 1,5 Stunden bei 900C zu einer gerührten Lösung von Natrium-p-chlorphenoxid gegeben.
Diese Natrium-p-chlorphenoxid-Lösung war in bekannter Weise durch Umsetzung von 31,6 g (0,246 Mol) p-ChlorphenoI mh 5,6 g (031 Mol) Natrium in 300 ml wasserfreiem Bis-(2-methoxyäthyI)-äther und 100 ml trockenem Benzol erhalten worden.
Nach der Zugabe wurde Benzol abdestilliert, bis eine Temperatur von 115 bis 116°C erreicht war. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter ständigem Rühren 60 bis 70 Stunden auf 115 bis 116"C erhitzt Das Polymere wurde in einem großen Oberschuß an Methanol ausgefällt und 24 Stunden in Methanol gewaschen. Es wurde von dem Methanol entfernt, erschöpfend mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet
Das erhaltene Produkt war ein farbloses faseriges Material.
Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise können auch andere Copolymere der allgemeinen
Formel I hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Polymeren der allgemeinen Formel sind, wie bereits erläutert, thermisch sehr stabil. Die Gemische sind in spezifischen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylformamid und dergleichen, löslich und können aus den Lösungen der Copolymeren unter Verdampfung des Lösungsmittels zu Folien verformt werden. Die Polymeren sind bei Raumtemperatur wasserbeständig und unterliegen keiner Hydrolyse bei hohen Temperaturen.
Die beanspruchten Polymeren können zur Herstellung von Fcrmkörpern, wie Folien, Fasern, Überzügen und dergleichen, als Formmassen usw. verwendet werden.
Sie können mit verschiedenen üblichen Zusätzen vermischt werden, wie Antioxydationsmitteln, Ultraviolett-Absorbern, Gleitmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, wie Litharge, Magnesiumoxid, Calciumcarbonat, Ruß, Aluminiumoxid-trihydrat
co und hydratisieren Kieselsäuren, anderen Harzen und dergleichen.
Die beanspruchten Polymeren können zur Herstellung von Schaumstoffen verwendet werden, die ausgezeichnete Flammbeständigkeit zeigen und in
t>3 einigen Fällen geringe Rauchbildung haben oder im wesentlichen keine Rauchbildung zeigen, wenn sie an der offenen Flamme erhitzt werden.
Die Schaumstoffe können nach hier nicht bean-
spruchten Verfahren ans gefüllten oder ungefüllten Zubereitungen unter Anwendung von üblichen Verschäumungsmethoden and unter Verwendung von chemlscheii Blähmitteln, d. h. chemischen Verbindungen hergestellt werden, die bei der ursprünglichen Raumtemperatur stabil sind und sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen oder reagieren, wobei in zelfiger Schaum erhalten wird.
Wie bereits vorstehend erläutert, können die erfindungsgemäßen Polymeren bei mäßigen Temperatüren mit Hufe von üblichen radikalischen und/oder Schwefel-Härtungsmethoden vernetzt werden, wenn in der Polymerenhauptkette kleine Mengen ungesättigter Gruppen W vorliegen.
Die Fähigkeit dieser Polymeren, bei Temperaturen unter 177°C zu härten, macht sie besonders gut geeignet als Enbett- und Vergußmassen, Versiegelungsmassen, Überzüge und dergleichen. Diese Polymeren sind außerdem geeignet zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen, die wesentlich erhöhte Zugfestigkeiten gegenüber ungehärteten Schaumstoffen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren der allgemeinen Formel 1 können in Form von geschäumten Materialien als Formkörper vorliegen, wie in Form von Folien, Bahnen, Platten oder Rohren, die sich beispielsweise als Konstruktions- oder Isoliermaterialien eignen. Derartige Formkörper sind in den beigefügten Zeichnungen gezeigt.
In diesen Zeichnungen ist
Fi g. 1 eine aus den beiden Teilen 1 und 2 bestehende abnehmbare Rohrisolierung.
F i g. 2 zeigt eine Platte aus einem erfindungsgemäßen Material, die, wie der aufgeschnittene Teil zeigt, .geschäumt ist und Poren 4 aufweist
Die aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Formkörper können jedoch auch unverschäumt, d.h. frei von Poren sein.
Hierzu 1 Biall Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Phosphazen-Copolymere, in denen über Sauerstoffatome an die Phosphoratome der Polymerenkette gebundene, unterschiedliche Reste vorliegen, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I
DE19772712542 1976-03-22 1977-03-22 Phosphazen-Copolymere Expired DE2712542C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66910076A 1976-03-22 1976-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712542A1 DE2712542A1 (de) 1977-09-29
DE2712542C2 true DE2712542C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=24685023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712542 Expired DE2712542C2 (de) 1976-03-22 1977-03-22 Phosphazen-Copolymere

Country Status (4)

Country Link
JP (5) JPS52119700A (de)
CA (1) CA1105477A (de)
DE (1) DE2712542C2 (de)
GB (1) GB1579653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108805A (en) * 1977-09-06 1978-08-22 Armstrong Cork Company Structurally regulated polyphosphazene copolymers
US4128710A (en) * 1977-10-25 1978-12-05 The Firestone Tire & Rubber Company Process for the production of phosphazene polymers
US4242492A (en) * 1978-09-08 1980-12-30 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing substituted or unsubstituted nitrophenoxy substituents
US4175181A (en) * 1978-09-08 1979-11-20 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene polymers containing cyanamido or dicyanamido substituents
US4182835A (en) * 1978-09-08 1980-01-08 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing nitroalkyl substituents
US4221900A (en) * 1979-02-16 1980-09-09 The Firestone Tire & Rubber Company Polyphosphazene copolymers containing substituents derived from substituted 2-nitroethanols
US4237263A (en) * 1979-05-21 1980-12-02 The Firestone Tire & Rubber Company Poly(monoalkyl group containing organophosphazenes) and method for their preparation
BE886259A (fr) * 1979-11-23 1981-05-20 Sandoz Sa Nouveaux medicament a base de derives de la 1,4-dihydropyridine, pour le traitement de l'insuffisance cerebrovasculaire ou a action spamolytique
JPS6138827U (ja) * 1984-08-10 1986-03-11 旭テック株式会社 架空ケ−ブルのクランプ
JPS61139511U (de) * 1985-02-20 1986-08-29
JPS6289712U (de) * 1985-11-25 1987-06-09
TW445276B (en) 1998-08-13 2001-07-11 Otsuka Chemical Co Ltd Crosslinked phenoxyphosphazene compounds, process for the preparation thereof, flame retardants, flame-retardant resin compositions, and moldings of flame-retardant resins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883587A (en) * 1957-09-06 1961-11-29 Albright & Wilson Mfg Ltd Production of phosphonitrilic polymers
BE790016A (fr) * 1971-10-13 1973-04-12 Horizons Research Inc Preparation de polyphosphazenes
US3917802A (en) * 1973-04-11 1975-11-04 Firestone Tire & Rubber Co Molecular weight control in (NPCl{11 ){11 {11 polymerization
CA1038545A (en) * 1973-06-11 1978-09-12 Horizons Research Incorporated Process for the preparation of poly (haloaryloxyphosphazene) homopolymers
US3856713A (en) * 1973-06-11 1974-12-24 Horizons Inc Elastomeric poly(aryloxyphosphazene) copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421060A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Nihon University, Tokio/Tokyo Fuellungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579653A (en) 1980-11-19
CA1105477A (en) 1981-07-21
JPS5532731B2 (de) 1980-08-27
DE2712542A1 (de) 1977-09-29
JPS5518729B2 (de) 1980-05-21
JPS54163965A (en) 1979-12-27
JPS5518730B2 (de) 1980-05-21
JPS52119700A (en) 1977-10-07
JPS5518731B2 (de) 1980-05-21
JPS54160500A (en) 1979-12-19
JPS54160499A (en) 1979-12-19
JPS54160498A (en) 1979-12-19
JPS551300B2 (de) 1980-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
DE2758748C3 (de) Weichgemachte flammhemmende PoIyphosphazenformmasse
DE2731895C3 (de) Polyphosphazenformmassen
DE2427599C2 (de) Polyphosphazen-Copolymere
DE2708319C2 (de) Aryloxyphosphazen-Copolymere und deren Verwendung
DE2758747C2 (de) Aryloxyphosphazencopolymere und deren Verwendung
DE2549529A1 (de) Aromatische polyaethersulfone
DE2427482A1 (de) Elastomere poly-(aryloxyphosphazen)copolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2745885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphazenpolymeren oder -copolymeren und deren Verwendung
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
DE2725527A1 (de) Masse mit unterdrueckter rauchentwicklung auf basis von poly-(aryloxyphosphazenen)
DE2721243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aryloxyphosphazen-Polymeren
DE2428124A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly(halogenaryloxyphosphazen)-homopolymeren
DE1222924B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride
EP0206099B1 (de) Phosphorhaltige Polyarylenäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153104C2 (de) Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE2650533C2 (de) Kohlensäurearylester von über Carbonat-Gruppen-verlängerten Polyalkylenoxiddiolen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0299188A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylencopolymerisaten
DE2759013A1 (de) Polyphospazenmassen mit geringer rauchbildung
DE2441105A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polymere
DE1233871B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate
DE3000221A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung
DE2653767A1 (de) Oligomere aromatische phosphite und ein verfahren zu deren herstellung
DE2214923C3 (de) Poly-(phosphazen)-Copolymere
DE2610763A1 (de) Phosphorsaeureester, phosphonsaeureester und deren gemische

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 79/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee