DE1222924B - Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride

Info

Publication number
DE1222924B
DE1222924B DEF44325A DEF0044325A DE1222924B DE 1222924 B DE1222924 B DE 1222924B DE F44325 A DEF44325 A DE F44325A DE F0044325 A DEF0044325 A DE F0044325A DE 1222924 B DE1222924 B DE 1222924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphosphoric acid
acid ester
ester anhydrides
phosphorus
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44325A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Klaus-Diete Kampe
Dipl-Chem Dr Edgar Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF44325A priority Critical patent/DE1222924B/de
Priority to US504186A priority patent/US3454684A/en
Priority to US504185A priority patent/US3454683A/en
Priority to CH1475065A priority patent/CH467806A/de
Priority to CH1474965A priority patent/CH466252A/de
Priority to BE671563D priority patent/BE671563A/xx
Priority to FR36525A priority patent/FR1452428A/fr
Priority to GB45768/65A priority patent/GB1066405A/en
Priority to BE671561D priority patent/BE671561A/xx
Priority to FR36524A priority patent/FR1452427A/fr
Publication of DE1222924B publication Critical patent/DE1222924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/098Esters of polyphosphoric acids or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/308Pyrophosphinic acids; Phosphinic acid anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4068Esters of pyrophosphonic acids; Esters of phosphonic acid anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

B-UNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
C07f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο-26/01
Nummer: 1 222 924
Aktenzeichen: F 44325IV b/12 ο
Anmeldetag: 28. Oktober 1964
Auslegetag: 18. August 1966
Es ist bekannt, daß neutrale Polyphosphorsäureester durch Umsetzen von Alkyl- oder Arylestern der Phosphorsäure mit Phosphorpentoxyd hergestellt werden können. Es entstehen dabei ölige, nicht destillierbare Verbindungen. Nachteilig ist, daß die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte nur schwer und erst bei höheren Temperaturen vom Reaktionsprodukt abgetrennt werden können. Bei Temperaturen über 1200C beginnen sich neutrale Polyphosphorsäureester mit Ausnahme der Methylester zu zersetzen, demzufolge ist dieses Verfahren nicht gut geeignet, phosphat- und phosphor- bzw. polyphosphorsäurefreie Polyphosphorsäureester darzustellen. Weiterhin ist bekannt, daß sich Polyphosphorsäureester, und zwar tetramere cyclische, bei der Reaktion von Phosphorpentoxyd mit Diäthyläther in Chloroform bilden. Bei dieser Methode entsteht zwar ein definiertes Gemisch zweier bekannter Verbindungen, aber zur Umsetzung benötigt man relativ lange Zeiträume, was sich insbesondere bei der Darstellung größerer Mengen dieser Polyphosphorsäureester nachteilig auswirkt.
Außerdem ist diese Reaktion sehr stark von der Qualität des Phosphorpentoxyds abhängig. Es eignen sich nur ganz bestimmte Chargen davon zur Her-Stellung aktiver, farbloser Polyphosphorsäureester.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsäureester-Anhydride. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phosphorverbindungen oder Gemische von Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
(ROmP(OR)n O
in der m und η = 1 oder 2 und η + m = 3 bedeuten, R' für gesättigte, ungesättigte, oxalkylierte und halogenierte aliphatische, für cycloaliphatische oder für aromatische Reste mit je 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für gesättigte und halogenierte aliphatische Reste mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen, bei einer Temperatur zwischen —78 und + 14O0C mit Phosphorpentoxyd umsetzt. Gegebenenfalls wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt.
Geeignete Phosphorverbindungen sind
RT(OR)2
Verfahren zur Herstellung neutraler
Polyphosphorsäureester-Anhydride
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Klaus-Dieter Kampe,
Frankfurt/M.-Unterliederbach;
Dipl.-Chem. Dr. Edgar Fischer,
Frankfurt/M.-Schwanheim
und
2
(RO2POR
in denen R und R' die obengenannte Bedeutung haben. Bei den oxalkylierten aliphatischen Resten handelt es sich bevorzugt um Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyalkylreste, bei den halogenierten aliphatischen Resten um Mojiohalogenalkyle.
Besonders geeignete Phosphorverbindungen sind Phosphonsäureester der allgemeinen Formel
RT(OR)2
in der R und R' Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten, oder Gemische dieser Verbindungen.
Die Phosphorverbindungen werden entweder in reiner Form oder in Gegenwart eines der unten näher bezeichneten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen —78 und +1400C — vorzugsweise zwisehen —30 und +1000C — vorteilhaft unter Inertgas-Atmosphäre, wie z. B. Stickstoff, und unter weitestgehendem Feuchtigkeitsausschluß zu reinem Phosphorpentoxyd oder Mischungen aus diesem und unten angegebenen Lösungsmitteln zugegeben. Die so bereiteten Reaktionsmischungen werden innerhalb des oben angegebenen Temperaturbereiches gerührt oder kräftig durchgemischt.
Die Reaktionszeiten schwanken zwischen 10 Minuten und 24 Stunden und sind bei den einzelnen Phosphorverbindungen unterschiedlich. Zweckmäßig werden die Phosphorverbindungen in Molverhältnissen von 0,01 bis 20 Mol — vorzugsweise in den in
609 610/437
der Tabelle 1 aufgeführten molaren Mengen — je Mol Phosphorpentoxyd eingesetzt. Die erste Spalte der Tabelle enthält den jeweiligen Verbindungstyp der Phosphorverbindung, wobei für R und R' die oben angeführten Reste stehen können. In der zweiten Spalte ist der Bereich der molaren Mengen der Phosphorverbindungen aufgeführt, innerhalb dessen die Phosphorverbindung beispielsweise mit 1 Mol Phosphorpentoxyd umgesetzt wird.
Verbindungstyp der
Phosphorverbindimg
Bereich der molaren Mengen
Phosphorverbindung/Mol PaOs
RT(OR)2 0,1 bis 5 Mol
O
(R')2POR
0,2 bis 9 Mol
O
IO
20
Als Lösungsmittel eignen sich zwischen 30 und 1200C siedende halogenierte Kohlenwasserstoffe. Besonders geeignet sind Chloroform, Methylchlorid und 1,1,1-Trichloräthan. Man kann die Umsetzung aber beispielsweise auch in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff, Methylenbromid, symmetrischem und asymmetrischem Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Trichlorethylen, Tetrachloräthylen, Trifiuortrichloräthan und symmetrischem Difluortetrachloräthan und in Mischungen dieser Verbindungen ausführen. Die Lösungsmittel werden zweckmäßig in wasser- und alkoholfreier Form in Mengen von 1 bis 300 Gewichtsteilen — vorzugsweise 7 bis 50 Gewichtsteilen —je Gewichtsteil Phosphorpentoxyd eingesetzt. Es ist zweckmäßig, sowohl die Reaktion als auch die Aufarbeitung unter weitestgehendem Feuchtigkeitsausschluß vorzunehmen.
Die entstehenden Polyphosphorsäureester-Anhydride liegen nach der Reaktion entweder gelöst oder, falls ohne Lösungsmittel gearbeitet wird, als dickflüssige, mit nicht umgesetzten Ausgangsprodukten vermengte öle vor. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, diese öle durch Zusatz eines Lösungsmittels in Lösung zu bringen, da sich Lösungen besonders gut aufarbeiten lassen. Die Lösungen können durch Absaugen vom Feststoff getrennt und im Vakuum oder Hochvakuum bei einer Badtemperatur unter 1100C vom Lösungsmittel und nicht umgesetzten Ausgangs - Phosphorverbindungen befreit werden. Weiterhin ist es möglich, die in Lösung befindlichen Polyphosphorsäureester-AnhydridedurchZusatz eines flüssigen Fällungsmittels auszufällen. Man gießt dann das überstehende Lösungsmittel, das die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte sowie andere Verunreinigungen enthält, ab. Diesen Prozeß des Lösens und Ausfällens kann man beliebig oft wiederholen und auf diese Weise unerwünschte Verunreinigungen praktisch quantitativ aus den Polyphosphorsäureester-Anhydriden entfernen.Als Fällungsmittel eignen sich besonders bei Raumtemperatur flüssige, niedere Alkane und Cycloalkane mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen; genannt seien Hexan, Heptan, Oktan und Cyclohexan. Weiterhin sind aliphatische und cyclische Äther, wie z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Glykoldimethyläther, Dioxan, und ferner Benzol als Fällungsmittel gut geeignet. Die Ausgangs-Phosphorverbindungen sind zumeist in den als Fällungsmittel benutzten organischen Lösungsmitteln hinreichend gut löslich und in den bei der Fällungsmethode entstehenden Lösungsmittelgemischen aus Halogenkohlenwasserstoffen und Fällungsmittel sehr leicht löslich. Die Ausfällung von gelösten Polyphosphorsäureester-Anhydriden kann auch zu einer Fraktionierung der Produkte herangezogen werden, indem man durch verschieden große Zusätze an Fällungsmittel verschieden stark lösliche Fraktionen nacheinander ausfällt. Derartig gewonnene Fraktionen unterscheiden sich untereinander in ihrer katalytischen Aktivität. Man erhält dabei die Polyphosphorsäureester-Anhydride als farblose bis gelbgefärbte, viskose bis zähflüssige öle, die nicht destillierbar sind.
Die Polyphosphorsäureester-Anhydride sind gemischte Anhydride von partiell hydrolysierten PoIyphosphorsäureestern mit partiell oder vollständig hydrolysierten Phosphon- und/oder Phosphinsäureestem der oben angeführten allgemeinen Formeln. In diesen gemischten Anhydriden liegt ein Gemisch von offenkettigen, cyclischen und kombiniert offenkettigcyclischen Molekülen mit Polyphosphatgerüsten vor, in denen statistisch verteilt Phosphonat- oder Phosphinatgruppen enthalten sind. Der Gehalt der Produkte an solchen Gruppierungen hängt hauptsächlich von dem Molverhältnis ab, in dem die Ausgangsprodukte miteinander umgesetzt wurden, er wird aber auch von der Reaktionsfähigkeit der Phosphorverbindung gegenüber Phosphorpentoxyd beeinflußt. Die Phosphonatgruppe in den gemischten Polyphosphorsäureester-Anhydriden kann entweder über ihre beiden einbindigen Sauerstoffunktionen oder auch nur über einen Teil von ihnen mit dem Polyphosphatgerüst verknüpft sein. Im letzteren Fall bleiben die restlichen P — OR-Gruppierungen erhalten.
Nachstehend werden schematisch in allgemeiner Form in Schema 1 zwei von zahlreichen möglichen Molekülausschnitten von Polyphosphorsäureester-Anhydriden wiedergegeben, die bei der Reaktion von Phosphonsäureestern mit P2O5 entstehen. Im Schema 2 wird ein Ausschnitt von einem der zahlreichen möglichen Reaktionsprodukte in allgemeiner Form dargestellt, die bei der Reaktion von Phosphinsäureestem mit P2O5 entstehen. R und R' haben in den Schemas 1 und 2 die obengenannte Bedeutung.
OR O O O OR
I Il ' Il Il I Il
R' —P —O —P —O —P —O —P—O —P —O —P —O—-
II I
O OR O O O R'
R' —P —OR
Il
O Schema
Οϊν
R0/
R\
θ'
/0 — P- *0 OR
P = O
ο*
oO O
O O .
\p/
RO O R'
Ρ — R'
Il
R'
R/
Il ο
IO
Schema 2
Die elementare Zusammensetzung der Polyphosphorsäureester-Anhydride ist vom Molverhältnis abhängig, in dem die Ausgangskomponenten eingesetzt werden, sie hängt aber auch von dessen Umsetzungsgrad ab. Daher lassen sich für die analytische Zusammensetzung der nach dem vorliegenden Verfahren zugänglichen Polyphosphorsäureester-Anhydride keine festen Grenzen angeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyphosphorsäureester-Anhydride weisen eine erhöhte katalytische Aktivität gegenüber den bekannten Polyphosphorsäureestern auf, wenn man sie an Stelle von Säuren oder Lewis-Säuren bei protonenkatalysierten Reaktionen als Katalysatoren einsetzt. Die katalytische Aktivität der Polyphosphorsäureester-Anhydride kann durch unterschiedlichen Gehalt der Produkte an Phosphonat- bzw. Phosphinatgruppen abgestuft werden.
Die Überlegenheit der Verfahrensprodukte geht aus den folgenden Vergleichsversuchen hervor:
Beispielsweise erhält man bei der Polymerisation von 100 Teilen Trioxan mit 80 ppm eines — durch Umsetzung von 0,5 Mol Äthylphosphonsäurediäthylester
(C2H5-P(OC2Hs)2)
mit 1 Mol P2O5 hergestellten — Polyphosphorsäureester-Anhydrids 85 Teile Polytrioxan mit einem i?red-Wert von 1,20, während man bei Verwendung von 100 ppm eines aus Triäthylphosphat und P2Os (Molverhältnis 1 : 1) hergestellten Äthylpolyphosphats als Katalysator aus 100 Teilen Trioxan 80 g Polytrioxan ται'-0,9) erhält. Bei der Copolymerisation von Trioxan, beispielsweise mit Glykolformal, sind die erfindungsgemäß hergestellten Polyphosphorsäureester-Anhydride den aus Phosphaten und P2Os erhältlichen Polyphosphorsäureestern noch deutlicher überlegen. Man kann daher mit geringeren Katalysatorkonzentrationen arbeiten und kommt deshalb zu beträchtlich höhermolekularen Copolymeren Γεα· >l,00), als es mit bekannten Polyphosphorsäureestern als Katalysatoren möglich ist.
Die Polyphosphorsäureester-Anhydride finden Verwendung als Katalysatoren bei protonenkatalysierten Reaktionen, z. B. biochemischen Polykondensationsreaktionen oder Polymerisationsreaktionen auf dem Polyacetalgebiet.
Die in den folgenden Beispielen erhaltenen neutralen Polyphosphorsäureester-Anhydride lösen sich nicht vollständig in Chloroform. Die in Chloroform unlöslichen Anteile .haben qualitativ die gleichen chemischen Eigenschaften wie die löslichen Anteile. Die Molekulargewichte der unlöslichen Anteile können wegen deren Unlöslichkeit in gegenüber diesen Verbindungen inerten Lösungsmitteln nicht gemessen werden, sie liegen aber mindestens über 700. Demzufolge liegt das mittlere Molekulargewicht der in den Beispielen erhaltenen Endprodukte höher als das für den chloroformlöslichen Anteil gemessene. Die Molekulargewichte der chloroformlöslichen Anteile der Polyphosphorsäureester-Anhydride wurden mit einem Mechrolab-Dampfdruckosmometer in Chloroform bei 37°C bestimmt.
Beispiel 1
Eine auf 00C temperierte Mischung aus 7,97 g (56mMol) Phosphorpentoxyd und 35 ml Chloroform wird unter Stickstoff mit 9,30 g (56mMol) Äthylphosphonsäurediäthylester versetzt und durchgeschüttelt. Nach 10 Minuten läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und schüttelt weitere 6 Stunden. Die Lösung wird abgesaugt und bei 900C Badtemperatur bei 0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz eingeengt. Es hinterbleiben 16,6 g eines farblosen Öls von der Zusammensetzung (in %): P 28,0, C 23,2 H 5,4. 88% des Öls lösen sich bei 2O0C in Chloroform; das mittlere Molgewicht dieses löslichen Anteils beträgt 440.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 9,60 g (67,5 mMol) Phosphorpentoxyd und 30 ml Trichloräthylen wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur mit 10,75 g (67,5 mMol) Chlormethylphosphonsäuredimethylester versetzt und 4 Stunden geschüttelt. Das P2O5 setzt sich nicht vollständig um, die Reaktionsmischung färbt sich braun. Die Lösung wird vom Feststoff abgesaugt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, bis zur Gewichtskonstanz eingeengt. Es hinterbleibt ein braungefärbtes öl der Zusammensetzung (in %): P 15,2, C 15,1, H 3,7, Cl 14,6. 85% des Öls lösen sich bei 2O0C in Chloroform; das mittlere Molgewicht dieses löslichen Anteils beträgt 390.
Beispiel 3
Unter den im Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen wird eine Mischung aus 6,30 g (44 mMol) Phosphorpentoxyd und 10 ml Methylenchlorid mit 4,6 g (22 mMol) 2-Äthoxyäthylphosphonsäurediäthylester
C2H5 · O · CH2 · CH2 · P(OC2Hs)2"
versetzt und 5 Stunden geschüttelt. Dann wird die Lösung vom Feststoff abgesaugt und bei 0,1 Torr und 900C Badtemperatur bis zur Gewichtskonstanz eingeengt. Es hinterbleibt ein schwachgelbgefärbtes, zähes öl der Zusammensetzung (in %): P 28,4, C 23,3, H 4,7. 80% des Öls lösen sich bei 200C in Chloroform; das mittlere Molgewicht dieses löslichen Anteils beträgt 450.
Beispiel 4
Zu einer auf 00C temperierten Mischung aus 8,2 g (58 mMol) Phosphorpentoxyd und 5 ml Methylenchlorid werden unter Stickstoff 15,8 g(116mMol) Diäthylphosphinsäuremethylester zugegeben. Die Reaktionsmischung wird anschließend 5 Stunden bei 00C Badtemperatur gerührt. Dann wird mit 10 ml Methylenchlorid verdünnt und abgesaugt. Das Filtrat wird mit 60 ml Hexan versetzt, wobei ein farbloses öl ausfällt. Dieses schüttelt man zweimal mit einer
Mischung aus je 10 ml Methylenchlorid und 50 ml Hexan durch, gießt die Lösungsmittelmischung ab und befreit es im Vakuum (0,1 Torr) bei Raumtemperatur von Lösungsmittelresten. Das öl hat folgende elementare Zusammensetzung (in %): P 28,0, C 28,4, H 5,9. 85°/o des Öls lösen sich bei 20°C in Chloroform; das mittlere Molgewicht dieses löslichen Anteils beträgt 395.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung neutraler PoIyphosphorsäureester-Anhydride, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phosphorverbindungen oder Gemische von Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel
(ROmP(OR)n
in der m und η = 1 oder 2 und η + m = 3 bedeuten, R' für gesättigte, ungesättigte, oxalkylierte und halogenierte aliphatische, für cycloaliphatische oder für aromatische Reste mit je 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R für gesättigte und halogenierte aliphatische Reste mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen, bei einer Temperatur zwischen —78 und +1400C mit Phosphorpentoxyd umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Science, 108 (1948), S. 485/486;
Journal of the American Chemical Society, 82 (1960), S. 6009 bis 6013.
609 610/437 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF44325A 1964-10-28 1964-10-28 Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride Pending DE1222924B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44325A DE1222924B (de) 1964-10-28 1964-10-28 Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride
US504186A US3454684A (en) 1964-10-28 1965-10-23 Process for the manufacture of neutral polyphosphoric ester anhydrides
US504185A US3454683A (en) 1964-10-28 1965-10-23 Process for the manufacture of neutral polyphosphoric ester anhydrides
CH1475065A CH467806A (de) 1964-10-28 1965-10-26 Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsäureester-Anhydride
CH1474965A CH466252A (de) 1964-10-28 1965-10-26 Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsäureester-Anhydride
BE671563D BE671563A (de) 1964-10-28 1965-10-28
FR36525A FR1452428A (fr) 1964-10-28 1965-10-28 Procédé de préparation d'esters-anhydrides d'acides polyphosphoriques
GB45768/65A GB1066405A (en) 1964-10-28 1965-10-28 Process for the manufacture of neutral polyphosphoric ester anhydrides
BE671561D BE671561A (de) 1964-10-28 1965-10-28
FR36524A FR1452427A (fr) 1964-10-28 1965-10-28 Procédé de préparation d'esters-anhydrides polyphosphoriques neutres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44325A DE1222924B (de) 1964-10-28 1964-10-28 Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222924B true DE1222924B (de) 1966-08-18

Family

ID=7099981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44325A Pending DE1222924B (de) 1964-10-28 1964-10-28 Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3454683A (de)
BE (2) BE671563A (de)
CH (2) CH466252A (de)
DE (1) DE1222924B (de)
FR (1) FR1452427A (de)
GB (1) GB1066405A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087411A (en) * 1975-09-17 1978-05-02 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for preparing oxymethylene polymers
DE2758580A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von phosphin- und phosphonsaeure-anhydriden
US4515935A (en) * 1981-02-17 1985-05-07 Qo Chemicals, Inc. Catalysts for foundry core binders
US4952646A (en) * 1989-07-20 1990-08-28 Akzo America Inc. Epoxy resin compositions containing a polyphosphoric/polyphosphonic anhydride curing agent
DE4439362A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäureanhydriden
DE19608613C2 (de) * 1996-03-06 2002-01-17 Celanese Ventures Gmbh Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
US7022805B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-04 Ticona Gmbh Process for the preparation of acetal polymers
DE102011108324A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bis(perfluoralkyl)phosphinsäureanhydriden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402703A (en) * 1942-08-06 1946-06-25 Victor Chemical Works Method of producing neutral esters of molecularly dehydrated phosphoric acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1452427A (fr) 1966-02-25
GB1066405A (en) 1967-04-26
BE671563A (de) 1966-04-28
CH466252A (de) 1968-12-15
US3454683A (en) 1969-07-08
US3454684A (en) 1969-07-08
BE671561A (de) 1966-04-28
CH467806A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222924B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride
DE2712542C2 (de) Phosphazen-Copolymere
CH434746A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1232123B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-anhydride
DE1233871B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate
DE1595040B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren aus tetrahydrofuran und cyclischem saeurehydrid
DE1804528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinoxiden mit erhoehtem Molgewicht
DE2252587B2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner, löslicher Phosphazenpolymerer
DE1495181C (de)
DE2051798C3 (de)
DE2156203A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinoxiden
DE1272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein
DE2502041C3 (de) Polyarylenmethylene und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595040C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Tetrahydrofuran und cyclischem Säureanhydrid
DE2051798B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoctenameren
AT230090B (de) Verfahren zur Polymerisation von Mono-α-olefinen mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen
DE1301553B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
AT222883B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren
DE1520765C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athern durch Polymerisation von Olefin oxiden
DE2524921C3 (de)
DE2332563C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von cyclischen Olefinen
DE1229735B (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphor- und stickstoffhaltigen organischen Polymeren
DE1568202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ureidoalkylphosphonsäurederivaten
EP0576975A1 (de) Phosphornitridchloride enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2812348C2 (de)