DE1233871B - Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-DerivateInfo
- Publication number
- DE1233871B DE1233871B DEF44326A DEF0044326A DE1233871B DE 1233871 B DE1233871 B DE 1233871B DE F44326 A DEF44326 A DE F44326A DE F0044326 A DEF0044326 A DE F0044326A DE 1233871 B DE1233871 B DE 1233871B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- phosphorus pentoxide
- mixture
- acid ester
- polyphosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 42
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 title claims description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 60
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 9
- -1 ethyl poly orthosilicate Chemical compound 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-BJUDXGSMSA-N phosphorus-30 Chemical compound [30P] OAICVXFJPJFONN-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 5
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 5
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N tributyl borate Chemical compound CCCCOB(OCCCC)OCCCC LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYTROFMCUJZKNA-UHFFFAOYSA-N triethyl triethoxysilyl silicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)O[Si](OCC)(OCC)OCC GYTROFMCUJZKNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloro-1,2-difluoroethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(F)(Cl)Cl UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAOIGWWEZIPBGE-UHFFFAOYSA-N diethoxy(phenyl)borane Chemical compound CCOB(OCC)C1=CC=CC=C1 CAOIGWWEZIPBGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N methyl methanesulfonate Chemical compound COS(C)(=O)=O MBABOKRGFJTBAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N triethyl borate Chemical compound CCOB(OCC)OCC AJSTXXYNEIHPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N triphenyl borate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OB(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 MDCWDBMBZLORER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTEHWCSSIHAVOQ-UHFFFAOYSA-N tripropyl borate Chemical compound CCCOB(OCCC)OCCC LTEHWCSSIHAVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGPXXORQKFXCZ-UHFFFAOYSA-N tris(2-methoxyethyl) borate Chemical compound COCCOB(OCCOC)OCCOC IYGPXXORQKFXCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQNVJDSEWRGEQR-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) borate Chemical compound C=CCOB(OCC=C)OCC=C RQNVJDSEWRGEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/098—Esters of polyphosphoric acids or anhydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Nummer: 1 233 871
Aktenzeichen: F 44326 IV b/12 ο
Anmeldetag: 28. Oktober 1964
Auslegetag: 9. Februar 1967
Es ist bekannt, daß neutrale Polyphosphorsäureester durch Umsetzen von Alkyl- oder Arylestern
der Phosphorsäure mit Phosphorpentoxyd hergestellt werden können. Es entstehen dabei ölige, nicht
destillierbare Verbindungen. Nachteilig ist, daß die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte nur schwer
und erst bei höheren Temperaturen vom Reaktionsprodukt abgetrennt werden können. Bei Temperaturen
über 1200C beginnen sich jedoch neutrale Polyphosphorsäureester mit Ausnahme der Methylester
zu zersetzen. Das Verfahren ist daher nicht gut geeignet, phosphat- und phosphor- bzw. polyphosphorsäurefreie
Polyphosphorsäureester darzustellen. Weiterhin ist bekannt, daß sich tetramere cyclische
Polyphosphorsäureester bei der Reaktion von Phosphorpentoxyd mit Diäthyläther in Chloroform bilden.
Bei diesem Verfahren entsteht zwar ein definiertes Gemisch zweier bekannter Verbindungen, aber zur
Umsetzung benötigt man relativ lange Zeiträume, was sich insbesondere bei der Darstellung größerer
Mengen dieser Polyphosphorsäureester nachteilig auswirkt. Außerdem ist der Reaktionsverlauf sehr
stark von der Qualität des Phosphorpentoxyds abhängig.
Es wurde nun gefunden, daß man neutrale Polyphosphorsäureesterderivate
vorteilhaft herstellen kann, wenn man Ester von Säuren des Bors, Kohlenstoffs, Siliciums oder Schwefels der allgemeinen
Formeln I, II, III oder IV,
R'mR"iB(OR)n
/ + m + η = 3 I
Verfahren zur Herstellung
neutraler Polyphosphorsäureester-Derivate
(R0»C(OR)„
m + η = 4, m = 0 oder 1
II
(ROi-
(R'Om-
Si-O
-(OR)»
(OR);
j+k+l+m+n=4
III
(ROmS(O)KOR)n
(ROmS(O)KOR)n
/ + m + η = 3 oder 4 IV
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Klaus-Dieter Kampe,
Frankfurt/M.- Höchst;
Dipl.-Chem. Dr. Edgar Fischer,
Frankfurt/M.- Schwanheim
Dipl.-Chem. Dr. Klaus-Dieter Kampe,
Frankfurt/M.- Höchst;
Dipl.-Chem. Dr. Edgar Fischer,
Frankfurt/M.- Schwanheim
in denen R gesättigte, ungesättigte, alkoxylierte und halogenierte aliphatische oder aromatische Reste,
R' und R" gesättigte, ungesättigte, alkoxylierte oder halogenierte aliphatische oder cycloaliphatische oder
aromatische Reste bedeuten und wobei in der allgemeinen Formel II R' zusätzlich zu den vorstehend
genannten Bedeutungen auch für ein Wasserstoffatom stehen kann, und in denen die Reste R, R' und
R" einander gleich oder verschieden sein und je 1 bis 12 C-Atome enthalten können und in denen für die
Indizes j, k, I, m und η in den einzelnen speziellen
Verbindungen ganze Zahlen oder die Zahl Null stehen, wobei die unter den allgemeinen Formeln
stehenden Gleichungen erfüllt sein müssen und in den Formeln I, II und IV η
> 0 sein muß, und χ in der Formel III für ganze oder gebrochene Zahlen
von 1 an aufwärts steht oder deren Gemische, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen
Lösungsmittels sowie unter Ausschluß von Wasser, vorzugsweise in Gegenwart eines Inertgases, bei einer
Temperatur zwischen —78 und +1400C, vorzugsweise
—30 und +1000C, mit Phosphorpentoxid umsetzt.
Die gebrochenen Zahlen kommen dadurch zustande, daß man im Fall von Polyorthokieselsäureestern
Gemische solcher Ester für die Reaktion verwendet.
709 508/351
Geeignete Ester des Bors, Kohlenstoffs, Siliciums oder Schwefels sind beispielsweise
B(OR)3, RZB(OR)2, R'R"B0R, C(OR)4,
HC(OR)3, Si(OR)4, R'Si(0R)3,
R'R"Si(0R)2, R'3SiOR,
(RO)3Si — O — Si — (OR)3,
(RO)3Si — [O — Si(OR)2]„ — Si(OR)3,
OS(OR)2, R7SO2(OR),
in denen R, R' und R" die obengenannte Bedeutung haben.
Besonders geeignete Ester sind z. B. Verbindungen der Formel R'R"Si(OR)2, in der R, R' und R"
Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten, oder Gemische dieser Verbindungen. Weiterhin eignen sich Hexaäthyl-diorthosilikat
undÄthylpoly-orthosilikat. Ferner sind Trimethyl-, Triäthyl- oder Tripropylester der
Orthoborsäure oder die entsprechenden Ester von Alkylborsäuren, wobei der Alkylrest 1 bis 4 C-Atome
enthalten kann, oder Gemische dieser Verbindungen zur Umsetzung mit Phosphorpentoxyd geeignet.
Die vorstehend beschriebenen, den allgemeinen Formeln I bis IV entsprechenden Ester des Bors,
Kohlenstoffs, Siliciums oder Schwefels werden im folgenden kurz als »Nichtmetallsäureester« bezeichnet.
Die Nichtmetallsäureester werden entweder in reiner Form oder in Gegenwart eines der unten
näher bezeichneten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen —78 und +1400C, vorzugsweise
zwischen —30 und +10O0C, vorteilhaft unter Inertgasatmosphäre,
wie z. B. Stickstoff, und unter Feuchtigkeitsausschluß zu reinem Phosphorpentoxyd
oder Mischungen aus diesem und unten angegebenen Lösungsmitteln zugegeben. Die so bereiteten Reaktionsmischungen
werden innerhalb des oben angegebenen Temperaturbereichs gerührt oder kräftig durchmischt. Die Reaktionsdauer hängt von der
Reaktivität des Nichtmetallsäureesters und der Reaktionstemperatur ab und schwankt zwischen
wenigen (etwa 3 bis 10) Minuten und etwa 48 Stunden. Zweckmäßig werden die Nichtmetallsäureester in
Molverhältnissen von 0,005 bis 20 Mol, vorzugsweise in den in der Tabelle 1 aufgeführten molaren Mengen,
pro Mol Phosphorpentoxyd eingesetzt.
Die erste Spalte der Tabelle 1 enthält den jeweiligen Verbindungstyp des Nichtmetallsäureesters, wobei
für R, R' und R" die oben angeführten Reste stehen können. In der zweiten Spalte ist der Bereich der
molaren Mengen dieser Nichtmetallsäureester aufgeführt, innerhalb dessen der Nichtmetallsäureester
beispielsweise mit 1 Mol Phosphorpentoxyd umgesetzt wird. Polyorthokieselsäurealkylester, deren
Alkylgruppen Methyl- bis n-Pentylreste sein können, werden in Mengen von 0,25 bis 3 Gewichtseinheiten
pro Gewichtseinheit Phosphorpentoxyd eingesetzt.
Typ der Nichtmetallsäureester*)
C(OR)4
HC(OR)3 ...
R'C(OR)3 ...
ίο Si(OR)4 ....
ίο Si(OR)4 ....
(RO)3Si — O
R-Si(OR)3 ..
R'R"Si(OR)2
R'3SiOR
R'3SiOR
■ Si(OR)3
OS(OR)2
Bereich der molaren
Mengen Nichtmetallsäureester pro Mol P2O-,
Mengen Nichtmetallsäureester pro Mol P2O-,
0,02 bis 2,5 Mol
0,05 bis 3 Mol
0,05 bis 3 Mol
0,02 bis 2,5 Mol
0,01 bis 2 Mol
0,05 bis 3 Mol
0,1 bis 5 Mol
0,2 bis 9 Mol
0,05 bis 5 Mol
0,05 bis 3 Mol
0,05 bis 3 Mol
0,02 bis 2,5 Mol
0,01 bis 2 Mol
0,05 bis 3 Mol
0,1 bis 5 Mol
0,2 bis 9 Mol
0,05 bis 5 Mol
Typ der Nichtmetallsäureester*)
B(OR)3 ...
R'B(OR)2 .
R'R"BOR
R'B(OR)2 .
R'R"BOR
Bereich der molaren
Mengen Nichtmetallsäureester pro Mol P2OO
Mengen Nichtmetallsäureester pro Mol P2OO
0,05 bis 3 Mol
0,1 bis 5 Mol
0,2 bis 9 Mol
0,1 bis 5 Mol
0,2 bis 9 Mol
R'SO2OR 0,2 bis 9 Mol
*) Die Reste R, R' und R" haben die in Spalte 1 angegebene Bedeutung.
Als Lösungsmittel eignen sich zwischen 35 und 120° C siedende halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Besonders geeignet sind Chloroform, Methylenchlorid und 1,1,1-Trichloräthan. Man kann die
Umsetzung aber beispielsweise auch in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff, Methylenbromid, symmetrischem
und asymmetrischem Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan,
Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Trifluortrichloräthan und symmetrischem Difluortetrachloräthan
und in Mischungen dieser Verbindungen ausführen. Die Lösungsmittel werden in wasser- und
alkoholfreier Form in Mengen von 1 bis 300 Gewichtsteilen — vorzugsweise 7 bis 50 Gewichtsteilen —
pro Gewichtsteil Phosphorpentoxyd eingesetzt.
Es ist erforderlich, sowohl die Reaktion als auch die Aufarbeitung unter weitestgehendem Feuchtigkeitsausschluß
vorzunehmen.
Die entstehenden Polyphosphorsäureester-Derivate liegen nach der Reaktion entweder gelöst oder, falls
ohne Lösungsmittel gearbeitet wird, als dickflüssige, mit nicht umgesetztem P2Os vermengte öle vor. In
letzterem Fall ist es vorteilhaft, diese öle durch Zusatz eines Lösungsmittels in Lösung zu bringen,
da sich Lösungen besonders gut aufarbeiten lassen.
Die Lösungen können durch Absaugen vom Feststoff (P2O5) getrennt und im Vakuum oder Hochvakuum
bei einer Badtemperatur unter HO1C vom Lösungsmittel und nicht umgesetzten Nichtmetallsäureester
befreit werden. Weiterhin ist es möglich, die in Lösung befindlichen Polyphosphorsäureester-Derivate
durch Zusatz eines flüssigen Fällungsmittels auszufällen. Man gießt dann das überstehende
Lösungsmittel, das die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte sowie andere Verunreinigungen enthält, ab.
Diesen Prozeß des Lösens und Ausfällens kann man beliebig oft wiederholen und auf diese Weise unerwünschte
Verunreinigungen praktisch quantitativ aus den Polyphosphorsäureester-Derivaten entfernen. Als
Fällungsmittel eignen sich besonders bei Raumtemperatur flüssige, niedere Alkane und Cycloalkane
mit 5 bis 12 C-Atomen; genannt seien Hexan, Heptan, Oktan, Cyclohexan. Weiterhin sind aliphatische
und cyclische Äther, wie z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Glykoldimethyläther, Dioxan, und
ferner Benzol als Fällungsmittel gut geeignet. Die Nichtmetallsäureester sind zumeist in den als Fällungsmittel benutzten organischen Lösungsmitteln hinreichend
gut löslich und in den bei der Fällungs-
methode entstehenden Lösungsmittelgemischen aus Halogenkohlenwasserstoffen und Fällungsmittel sehr
leicht löslich. Die Ausfällung von gelösten Polyphosphorsäureester-Derivaten kann auch zu einer
Fraktionierung der Produkte herangezogen werden, indem man durch verschieden große Zusätze an
Fällungsmittel verschieden stark lösliche Fraktionen nacheinander ausfällt. Derartig gewonnene Fraktionen
unterscheiden sich untereinander in ihrer katalytischen Aktivität. Man erhält dabei die Polyphosphorsäureester-Derivate
als farblose bis schwach gelblich gefärbte, viskose bis zähflüssige öle, die
nicht destillierbar sind oder als amorphe feste Massen.
Die Polyphosphorsäureester - Derivate sind gemischte Anhydride von partiell hydrolysierten PoIyphosphorsäureestern
und partiell oder vollständig hydrolysierten Nichtmetallsäureestern. In diesen gemischten
Anhydriden liegt ein Gemisch von offenkettigen, cyclischen und kombiniert offenkettigcyclischen
Molekülen mit Polyphosphatgerüsten vor, in denen statistisch verteilt Phosphor-Sauerstoff-Nichtmetall-Bindungen
enthalten sind. Der Gehalt der Produkte an solchen P — O-Nichtmetall-Gruppierungen
hängt hauptsächlich von dem Molverhältnis ab, in dem die Ausgangsprodukte miteinander
umgesetzt wurden, es wird aber auch von der Reaktionstemperatur beeinflußt und ist weiterhin von
den einzelnen Nichtmetallen selbst abhängig. Das Nichtmetallatom in den gemischten Polyphosphorsäureester-Anhydriden
kann entweder über alle i. . Nichtmetallsäureester vorhandenen . einbindigen Sauerstoffunktionen oder auch nur über einen Teil
dieser Sauerstoffbindungen mit Phosphoratomen verknüpft sein. Im letzteren Fall tragen die restlichen
Nichtmetall-Sauerstoff-Einfachbindungen noch die im Ausgangsester vorliegenden Reste. Nachstehend
werden schematisch in allgemeiner Form zwei von zahlreichen möglichen Molekülausschnitten solcher
Polyphosphorsäureester-Anhydride wiedergegeben, in denen die Reste R und R' die oben angegebene
Bedeutung haben..
(OR)„_i OR
(ROm(ROj-Χ —Ο —Ρ —Ο —Ρ —Ο —Ρ —Ο-
O OR
O = P
(R'OiO OR
(ROmX
O
P-OR P-OR (OR)n ο O O /
O — P=O P = O
— X
(ROm
(R'Oi
RO
X = Nichtmetall,
/ -t- m + « = Wertigkeit des Nichtmetalls.
/ -t- m + « = Wertigkeit des Nichtmetalls.
Teilweise geben die Nichtmetallsäureester ihre OR-Gruppen nur zur Aufspaltung des P4O10-Gerüstes
in neutrale Polyphosphorsäureesteranteile ab, wobei das Nichtmetall-Stammatom nicht in oder
an das polymere Phosphat ein- oder angebaut wird. Das Ausmaß dieser Art der Umsetzung hängt von
den Reaktionsbedingungen ab und ist bei den Sulfiten am meisten ausgeprägt. Aus diesem Grund
hängt die elementare Zusammensetzung der PoIyphosphorsäureester-Anhydride
nicht allein vom Molverhältnis der Ausgangskomponenten ab, sondern kann in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen
und der Art des Nichtmetalls sehr stark schwanken. Die erfindungsgemäß herstellbaren gemischten
Polyphosphorsäureester-Änhydride weisen eine wesentlich erhöhte katalytische Aktivität gegenüber den
bekannten neutralen Polyphosphorsäureestern auf, wenn man sie an Stelle von Säuren oder Lewis-Säuren
bei protonenkatalysierten Reaktionen als Katalysatoren einsetzt. Weiterhin kann die katalytische
Aktivität der erfindungsgemäß herstellbaren PoIyphosphorsäureester-Anhydride
durch unterschiedlichen Gehalt der Produkte an vom Phosphor verschiedenen Nichtmetallen abgestuft werden.
Die gemischten Polyphosphorsäureester-Anhydride finden Verwendung als Katalysatoren bei protonen-
katalysierten Reaktionen, ζ. Β. biochemischen PoIykondensationsreaktionen
oder Polymerisationsreaktionen, z. B. auf dem Polyacetalgebiet. Sie sind weiterhin als Zwischenprodukte zur Herstellung von
Insektiziden geeignet.
In einem 100-ml-Glasschliffkolben werden unter
trockenem Stickstoff und Ausschluß von Feuchtigkeit 6,97 g (49 mMol) Phosphorpentoxyd und 20 ml
reines Chloroform eingefüllt. Man hält diese Reaktionsmischung in einem Bad von +200C und gibt
unter Umschütteln in schneller Tropfenfolge aus einer Pipette 3,5 g (24 mMol) Triäthylborat zu.
Diese Reaktionsmischung wird etwa 30 Minuten in dem Bad von 20: C unter gelegentlichem Umschütteln
gehalten. Anschließend wird noch 6 Stunden ohne Bad bei Raumtemperatur geschüttelt. Danach saugt
man von ungelösten Anteilen ab und dampft die Lösung bis zur Gewichtskonstanz bei 50°C Badtemperatur
im Vakuum (3 Torr) ein. Man erhält eine zähe, in gebräuchlichen Chlorkohlenwasserstoffen
leicht lösliche, farblose glasige Masse (9,3 g).
Zusammensetzung in %: B 3,3; P 24,7; C 21,4; H 4,6.
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 werden zu einer Mischung aus 17,82 g (125 mMol)
Phosphorpentoxyd und40ml CHCl318,3g(125mMol)
Triäthylborat zugegeben. Dann wird 24 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, bis praktisch alles
Phosphorpentoxyd umgesetzt ist. Die Reaktionsmischung wird zur besseren Filtrierbarkeit mit 50 ml
Chloroform verdünnt und dann abgesaugt. Das Filtrat wird bei 50: C Badtemperatur im Vakuum
eingeengt. Man erhält ein zähes, farbloses, glasiges Produkt (25,5 2).
Zusammensetzung in %: B 3,3; P 22,8; C 23,0;
H 5,1.
12,5 g des farblosen, glasigen Produktes werden in 30 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wird unter
Umschütteln mit 30 ml Heptan versetzt. Dabei fällt nach und nach ein weißes, amorphes Produkt aus
(Fraktion I). Die überstehende Lösung wird abdekantiert. Der amorphe Rückstand wird dreimal mit je
50 ml einer Mischung aus 5 Volumteilen Heptan und 1 Volumteil Chloroform durchgeschüttelt, absitzen
gelassen, und die Lösung wird abdekantiert. Der amorphe Rückstand wird im Vakuum bei 50cC
(Badtemperatur) vom Lösungsmittel befreit. Man erhält ein amorphes, festes, weißes, an der Luft rasch
zerfließendes, sehr hygroskopisches Produkt (Fraktion I) (7,0 g).
Zusammensetzung in %: B 4,8; P 19,7; C 18,9;
H 4 3.
Die beim Ausfällen der ersten Fraktion abdekantierte Lösung wird erneut mit 30 ml Heptan versetzt,
wobei weitere Anteile eines festen, amorphen Produktes (Fraktion II) ausfallen. Diese Fraktion wird
ebenso aufgearbeitet und ausgewaschen wie die erste Fraktion. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im
Vakuum bei 50: C (Badtemperatur) erhält man eine
feste, amorphe, an der Luft zerfließende Masse (Fraktion II).
Zusammensetzung in %: B 4,7; P 8,5; C 18,0; H 4,8.
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 werden zu einer Mischung aus 6,2 g (43 mMol) Phosphorpentoxyd
und 30 ml Chloroform 4 g (21 mMol) Tri-n-propylborat gegeben. Die Reaktionsmischung
wird unter Rühren über Nacht auf -~40rC erwärmt.
Dann wird abgesaugt und das Filtrat im Vakuum bei 403C Badtemperatur bis zur Gewichtskonstanz eingedampft.
Man erhält eine zähe, leicht gelblich ίο gefärbte in Chloroform leicht lösliche, glasige Masse
(7,3 g).
Zusammensetzung in °/0: B 3,1; P 18,2; C 31,3;
H 6,4.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird eine Mischung aus 5,25 g (37 mMol) Phosphorpentoxyd und 30 ml
Methylenchlorid mit 8,56 g (37 mMol) Tri-n-butylborat versetzt und über Nacht bei 2OC geschüttelt.
Aufgearbeitet wird wie im Beispiel 1. Nach dem Eindampfen bei 35 C Badtemperatur (0,1 Torr) bis
zur Gewichtskonstanz erhält man 12,55 g eines farblosen, zähen, glasigen Produktes. Dieses Polyphosphorsäureester-Derivat
ist sowohl in gebräuchlichen Chlorkohlenwasserstoffen als auch in Mischungen solcher Verbindungen mit z. B. Heptan im Volumenverhältnis
1 : 8 sehr gut löslich.
Zusammensetzung in %: B 2,9; P 17,7; C 36,2; H 7,1. Eine 10 Stunden auf 9OC im Hochvakuum
(0,1 Torr) erwärmte Probe ergibt folgende Analyse in %: B 3,1; P 17,8; C 36,0; H 6,9. Demnach
zersetzt sich das PPE-Derivat bei dieser Temperatur nicht.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden zu einer Mischung von 6,46 g (45 mMol) Phosphorpentoxyd
und 20 ml Chloroform 10,5 g (45 mMol) Tris-[2-methoxy-äthyl]-borat gegeben. Die Reaktionsmischung
färbt sich leicht gelblich, sie wird 24 Stunden auf 40°C erwärmt. Das Phosphorpentoxyd ist
nicht vollständig gelöst. Man saugt ab und dampft die Lösung auf etwa 15 ml ein. Es werden 60 ml
Heptan zugesetzt, wobei ein farbloses öl ausfällt.
Die überstehende Lösung wird abgegossen, das zurückbleibende öl wird zweimal mit je 50 ml einer
Mischung aus 5 Volumteilen Heptan und 1 Volumteil Chloroform digeriert. Die Lösungsmittelreste
werden durch Erwärmen auf 40: C im Vakuum von
dem öl entfernt. Es verbleibt eine farblose, amorphe Masse (6,2 g).
Zusammensetzung in %: B 3,6; P 8,4; C 36,3; H 7,4.
Unter den Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben, wird eine Mischung von 6,77 g (47,5 mMol)
P2O5 und 30 ml Chloroform mit 13,8 g (47,5 mMol)
Triphenylborat versetzt und 24 Stunden auf 80C erwärmt. Dann wird vom Feststoff (braun) abgesaugt.
Die Lösung wird auf 10 ml eingeengt und mit 100 ml Heptan versetzt. Es fällt ein gelbliches öl aus, was,
nachdem die überstehende Lösung abgegossen wurde ebenso wie im Beispiel 5 beschrieben nachgewaschen
und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit wird. Man erhält eine gelbliche amorphe Masse (16,2 g).
Zusammensetzung in %: B 3,0; P 12,9; C 50,2; H 4,1.
Eine Mischung aus 5,10 g (36mMol) Phosphorpentoxyd
und 30 ml Chloroform wird unter trockenem Stickstoff bei -200C mit 2,93 g (16 mMol)
Triallylborat versetzt und 48 Stunden bei 00C geschüttelt.
Die Reaktionsmischung färbt sich braun, der Umsatz mit dem P2Os ist unvollständig, da durch
Entstehung geringer Mengen harziger Nebenprodukte das P2O5 oberflächlich belegt wird und damit die
Weiterreaktion behindert wird. Es wird abgesaugt, und die Lösung wird, nachdem sie auf 20 ml im
Vakuum eingeengt wurde, mit 90 ml Heptan versetzt. Dabei fällt ein gelbbraungefärbtes öl aus. Wie im
Beispiel 5 beschrieben, wird ausgewaschen und das 1S
Lösungsmittel entfernt. Man erhält 4,1 g eines bräunlichen zähen Öls.
Zusammensetzung in %: PIl5I; C 35,5; H 5,6.
BeispieI8
Zu einer auf — 100C temperierten und unter
trockener Luft hergestellten Mischung aus 10,32 g (75 mMol) Phosphorpentoxyd und 50 ml Methylenchlorid
werden unter Feuchtigkeitsausschluß 7,3 g (5OmMoI) Triäthylborat und 11,5g (5OmMoI)
Tri-n-butylborat gegeben. Das Phosphorpentoxyd löst sich in einigen Minuten vollständig auf. Es wird
noch 3 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, nachdem man die Reaktionsmischung etwa 30 Minuten
bei — 100C gehalten hat. Dann wird im Vakuum (0,1 Torr) bei 400C Badtemperatur eingedampft bis
zur Gewichtskonstanz. Man erhält ein zähes, farbloses öl (17,9 g).
Zusammensetzung in %: B 3,6; P 18,3; C 25,7; H 5,6.
Zu einer auf 00C temperierten Mischung aus
4,25 g (30 mMol) Phosphorpentoxyd und 10 ml Methylenchlorid werden unter den im Beispiel 1
beschriebenen Bedingungen 1,53 g (15 mMol) Äthylborsäuredimethylester
[C2H5 — B = (OCH3^] gegeben.
Nach 30 Minuten läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und schüttelt bei dieser Temperatur
4 Stunden. Dann wird von ungelösten Anteilen abgesaugt und die Lösung wie im Beispiel 8 beschrieben
eingedampft. Es hinterbleibt ein zähes, farbloses öl (4,6 g).
Zusammensetzung in %: B 2,7; P 25,3; C 22,3; H 4,9.
Beispiel 10
Wie im Beispiel 9 beschrieben, wird eine Mischung aus 5,37 g (38 mMol) Phosphorpentoxyd und 30 ml
Methylenchlorid bei 0°C mit 1,78 g (10 mMol) Phenylborsäurediäthylester [QH3 — B = (OC2Hs)2]
versetzt und kräftig durchgeschüttelt. Nach 10 Minuten läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und
schüttelt bei dieser Temperatur weitere 6 Stunden. Anschließend wird mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt
und dann von ungelösten Anteilen abgesaugt. Die Lösμng wird auf etwa 10 ml im Vakuum eingeengt
und mit 70 ml Hexan versetzt. Dabei fällt ein amorphes, weißes Produkt aus. Dieses wird wie die
im Beispiel 2 beschriebenen festen Fraktionen ausgewaschen und von Lösungsmittelresten im Vakuum
getrocknet (6O0C Badtemperatur).
Borgehalt 1,3%.
Beispiel 11
Zu einer auf — 300C temperierten Mischung aus
3,14 g (22 mMol) Phosphorpentoxyd und 10 ml Chloroform werden unter Rühren und Stickstoff
tropfenweise 2,13 g (11 mMol) Tetraäthylorthocarbonat
gegeben. Nach 10 Minuten läßt man auf Raumtemperatur erwärmen. Dann wird 4 Stunden auf
6O0C erwärmt. Man saugt von geringen Mengen unumgesetztem P2O5 ab und dampft die Lösung bei
700C Badtemperatur im Hochvakuum (0,1 Torr) bis zur Gewichtskonstanz ein. Man erhält etwa 4 g eines
farblosen zähen Öls.
Zusammensetzung in %: P 27,7; C 22,1; H 4,9.
Beispiel 12
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 11 wird eine Mischung aus 8,96 g (63 mMol) und 40 ml
Chloroform mit 9,32 g (63 mMol) Triäthylorthoformiat versetzt. Nach 10 Minuten erwärmt man die
Reaktionsmischung 6 Stunden auf 400C. Das Phosphorpentoxyd
hat sich vollständig gelöst. Man dampft im Vakuum bei 6O0C Badtemperatur das Lösungsmittel
ab. Es verbleibt ein farbloses öl.
Zusammensetzung in %: P 25,8; C 23,3; H 5,1.
Beispiel 13
Zu einer auf 00C temperierten und unter trockenem
Stickstoff hergestellten Mischung von 6,34 g (44,5 mMol) Phosphorpentoxyd und 30 ml Tetrachlorkohlenstoff
werden 1,33 g (9 mMol) Triäthylorthoformiat gegeben. Man läßt die Reaktionsmischung innerhalb von 15 Minuten auf Raumtemperatur
kommen. Dann wird noch 10 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt und anschließend
von unverbrauchtem Phosphorpentoxyd abgesaugt. Die Lösung wird im Vakuum (0,1 Torr) bei 40° C
Badtemperatur eingedampft bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält ein zähflüssiges öl.
Zusammensetzung in %: P 37,3; C 22,6; H 4,9.
Beispiel 14
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 11 beschrieben werden zu einer Mischung aus 7,32 g
(51,5 mMol) Phosphorpentoxyd und 10 ml Methylenchlorid 22,7 g (154 mMol) Triäthylorthoformiat gegeben.
Man läßt die Reaktionsmischung innerhalb von 20 Minuten auf 00C kommen und schüttelt bei dieser
Temperatur 3 Stunden. Das P2O5 löst sich vollständig auf. Bei 20 ° C Badtemperatur wird im Vakuum
das Methylenchlorid abgezogen. Dann erwärmt man bei 400C Badtemperatur im Hochvakuum (0,05 Torr)
bis zur Gewichtskonstanz. Das verbleibende öl hat eine Zusammensetzung (in %): P 16,2; C 37,4; H 7,4.
Beispiel 15
Eine unter trockenem Stickstoff hergestellte Mischung aus 14,2 g (100 mMol) Phosphorpentoxyd
und 20 ml Chloroform wird auf 00C temperiert und
tropfenweise mit 10 g (49 mMol) Tetraäthylorthosilikat versetzt. Dabei kühlt man mit einem Eis-Wasser-Bad.
Die Reaktion ist sehr stark exotherm. In wenigen Minuten hat sich das P2O5 umgesetzt.
Es entsteht eine viskose Lösung mit unlöslichen Anteilen, die man zur besseren Filtrierbarkeit mit
200 ml Chloroform verdünnt. Es wird abgesaugt und die Lösung eingedampft. Man erhält ein weiches,
amorphes, bröckeliges Produkt. Dieses Produkt
709 508 351
wird zerkleinert und mit 200 ml einer Mischung aus 2 Volumteilen Heptan und 1 Volumteil Chloroform
versetzt und 6 Stunden geschüttelt. Danach wird abgesaugt und der feste, amorphe, weiße Rückstand
im Vakuum bei 80° C Badtemperatur von Lösungsmittelresten befreit. Man erhält eine weiße, amorphe
Masse (erste Fraktion). Zusammensetzung in %: Si 3,7; P 19,7; C 24,7; H 5,9.
Der beim ersten Absaugen der Reaktionsmischung verbliebene feste Rückstand wird ebenfalls zerkleinert
und wie vorstehend beschrieben ausgewaschen und vom Lösungsmittel befreit (zweite Fraktion). Man
erhält ebenfalls eine amorphe, weiße Masse.
Zusammensetzung in °/0: Si 8,1; P 18,2; C 11,0;
H 2,6.
Die erste Fraktion ist mäßig, die zweite Fraktion schwer in Chloroform löslich.
Beispiel 16
Unter trockenem Stickstoff wird eine auf 20° C temperierte Mischung aus 4,70 g (33 mMol) Phosphorpentoxyd
und 20 ml Chloroform mit 4,0 g (11,5 mMol) Hexaäthyl-diorthosilikat versetzt und
6 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Dabei entsteht ein transparentes steifes Gel, das P2O5 ist
quantitativ verbraucht worden. Das Chloroform wird im Vakuum abgedampft; es hinterbleibt eine amorphe,
weiße, in Chloroform leicht lösliche Masse.
Zusammensetzung in %: Si 7,6; P 21,4; C 22,3; H 5,2.
Beispiel 17
Unter trockener Luft wird eine auf 200C temperierte
Mischung aus 8,07 g (58 mMol) P2O5 und 20 ml CHCI3 mit 6,6 g Äthylpolyorthosilikat versetzt
und 6 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Die dabei entstandene gelartige Masse (das P2O5 ist
quantitativ verbraucht worden) wird im Vakuum eingedampft. Es entsteht eine weiße, amorphe, in
Chlorkohlenwasserstoffen leicht lösliche Masse.
Zusammensetzung in %: Si 3,6; P 20,9; C 24,6; H 5,8.
Zu einer auf —20° C temperierten Mischung aus 7,45 g (52 mMol) P2O5 und 20 ml CHCl3 gibt man
tropfenweise unter Rühren und unter trockenem Stickstoff 6,3 g (52 mMol) Dimethyldimethoxysilan
[(CH3>2Si(OCH3)2]. Nach 20 Minuten läßt man auf
Raumtemperatur erwärmen. Das Phosphorpentoxyd setzt sich quantitativ um. Man dampft im Vakuum
bei 400C Badtemperatur das Lösungsmittel bis zur Gewichtskonstanz ab. Man erhält ein zähes, farbloses
Ul mit einer Zusammensetzung (in %): Si 9,3; P 22,7; C 16,0; H 4,3.
Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 18 beschrieben wird eine Mischung aus 6,74g (47,5mMol)
Phosphorpentoxyd und 10 ml Methylenchlorid mit 1,44 g (12 mMol) Dimethyldimethoxysilan versetzt.
Nach 10 Minuten läßt man die Temperatur der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ansteigen
und schüttelt noch 5 Stunden. Dann wird mit 20 ml Methylenchlorid verdünnt und von ungelösten Anteilen
abgesaugt. Die Lösung wird mit 50 ml Heptan versetzt, wobei ein öliges, farbloses Produkt ausfällt.
Die überstehende Lösung wird abgegossen und das öl wird wie im Beispiel 3 beschrieben ausgewaschen
und im Vakuum von Lösungsmittelresten befreit. Es hinterbleibt eine amorphe, feste, weiße Masse.
Zusammensetzung in %: Si 6,2; P 32,8; C 12,4; H 3,2.
Eine Mischung aus 18,34 g (130 mMol) Phosphorpentoxyd und 30 ml Chloroform wurde unter Stickstoffund
Feuchtigkeitsausschluß mit 14,2g (13OmMoI) Dimethylsulfit versetzt und 6 Stunden auf 60 "C
unter Rückfluß erwärmt. Von nicht umgesetztem Phosphorpentoxyd wurde abgesaugt. Die Lösung
wurde im Vakuum bei 80°C Badtemperatur zur Gewichtskonstanz eingeengt. Man erhielt ein viskoses
farbloses öl (20,2 g).
Zusammensetzung in %: S—; P 3,4; C 14,3; H 3,7.
Beispiel 21
20
20
Wie im vorangehenden Beispiel beschrieben, wurden 7,64 g (54 mMol) Phosphorpentoxyd und
3,58 g (32 mMol) Dimethylsulfit in Gegenwart von 10 ml CHCl3 zur Reaktion gebracht. Nach 6 Stunden
Erwärmen auf 6O0C wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 60 ml
Heptan versetzt. Das ausgefallene öl wurde wie im Beispiel 5 beschrieben ausgewaschen und von Lösungsmittelresten
befreit und lag danach als farbloses, zähes öl vor.
Eine Mischung aus 12,4 g (87,5 mMol) Phosphorpentoxyd und 10 ml Methylenchlorid wird unter
Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluß mit 19,2 g (175 mMol) Methansulfonsäuremethylester versetzt
und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden weitere 20 ml Methylenchlorid zugesetzt und die
Lösung vom Feststoff abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum auf etwa 10 ml eingeengt und mit 50 ml
absolutem Äther versetzt. Dabei fällt ein gelblichgefärbtes öl aus. Man läßt es absitzen und gießt die
überstehende Lösung ab. Das öl wird noch zweimal mit je 50 ml absolutem Äther digeriert und dann im
Vakuum bei 500C Badtemperatur und 1 Torr von
Lösungsmittelresten befreit. Man erhält ein gelblichgefärbtes zähes öl (18,3 g).
Zusammensetzung in %: S 16,8; P 19,0; C 12,2; H 3,2.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung neutraler PoIyphosphorsäureester-Derivate, dadurch g e gennzeichnet, daß man Ester von Säuren des Bors, Kohlenstoffs, Siliciums oder Schwefels der allgemeinen Formeln I bis IVR'mR",B(OR)„/ + m + η = 3
Im + η = 4, m = 0 oder 1
II(ROrSi-O-(OR)1,(OR),-j+k+l+m+n=4 III(ROmS(O)1(OR)n/ + m + η = 3 oder 4IVin denen R gesättigte, ungesättigte, alkoxylierte und halogenierte aliphatisch^ oder aromatische Reste, R' und R" gesättigte, ungesättigte, alkoxylierte oder halogenierte aliphatische oder cycloaliphatische oder aromatische Reste bedeutenund wobei in der allgemeinen Formel II R' zusätzlich zu den vorstehend genannten Bedeutungen auch für ein Wasserstoffatom stehen kann und in denen R, R' und R" einander gleich oder verschieden sein und je 1 bis zwölf C-Atome enthalten können, und in denen für die Indizes j, k, I, m und η in den speziellen Verbindungen ganze Zahlen oder die Zahl Null stehen, wobei die unter den allgemeinen Formeln stehenden Gleichungen erfüllt sein müssen und in den Formeln I, II und IV η > O sein muß und χ in Formel III für ganze oder gebrochene Zahlen von 1 an aufwärts steht, oder deren Gemische, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels sowie unter Ausschluß von Wasser und vorzugsweise in Gegenwart eines Inertgases, bei einer Temperatur zwischen —78 und +1400C, vorzugsweise —30 und +1000C, mit Phosphorpentoxyd umsetzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF44326A DE1233871B (de) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate |
CH1475165A CH466253A (de) | 1964-10-28 | 1965-10-26 | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsäureester-Derivate |
BE671565A BE671565A (de) | 1964-10-28 | 1965-10-28 | |
GB45710/65A GB1108006A (en) | 1964-10-28 | 1965-10-28 | Process for the manufacture of neutral polyphosphoric acid ester derivatives |
FR36526A FR1451830A (fr) | 1964-10-28 | 1965-10-28 | Procédé de préparation de dérivés neutres d'esters polyphosphoriques |
US841644*A US3639440A (en) | 1964-10-28 | 1969-04-14 | Process for the manufacture of silicon containing neutral polyphosphoric acid ester derivatives |
US817280A US3642956A (en) | 1964-10-28 | 1969-04-15 | Process for the manufacture of neutral polyphosphoric acid esters from p2o5 and orthocarbonic acid esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF44326A DE1233871B (de) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1233871B true DE1233871B (de) | 1967-02-09 |
Family
ID=7099982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF44326A Pending DE1233871B (de) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3639440A (de) |
BE (1) | BE671565A (de) |
CH (1) | CH466253A (de) |
DE (1) | DE1233871B (de) |
GB (1) | GB1108006A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640790A (en) * | 1986-07-14 | 1987-02-03 | Dow Corning Corporation | Dispersant composition for magnetic media |
EP0340753A3 (de) * | 1988-05-06 | 1990-05-02 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Oberflächen-Behandlungsmittel |
ES2014560A6 (es) * | 1988-12-30 | 1990-07-16 | Marga Investigacion | Proceso para la preparacion de un nuevo reactivo organo-sililpolifosforico y su aplicacion al proceso de sontesis de 3-carboxi-quinolonas o azaquinolonas y sus sales. |
-
1964
- 1964-10-28 DE DEF44326A patent/DE1233871B/de active Pending
-
1965
- 1965-10-26 CH CH1475165A patent/CH466253A/de unknown
- 1965-10-28 GB GB45710/65A patent/GB1108006A/en not_active Expired
- 1965-10-28 BE BE671565A patent/BE671565A/xx unknown
-
1969
- 1969-04-14 US US841644*A patent/US3639440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-15 US US817280A patent/US3642956A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE671565A (de) | 1966-04-28 |
CH466253A (de) | 1968-12-15 |
GB1108006A (en) | 1968-03-27 |
US3639440A (en) | 1972-02-01 |
US3642956A (en) | 1972-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220532T2 (de) | Kristalline Pulver von aromatischen Diphosphaten, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0021216A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen thermoplastischen Polyphosphonatocarbonaten sowie neue Polyphosphonatocarbonate | |
DE19619095A1 (de) | Flammfeste Epoxidharze und Flammschutzmittel für Epoxidharze | |
EP0626415A1 (de) | Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organosiliciumverbindungen | |
DE2712542C2 (de) | Phosphazen-Copolymere | |
DE2036587C3 (de) | ||
DE3780350T2 (de) | Stabilisatoren und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2601278C3 (de) | Cyclische Pentaerythritdiphosphate | |
DE1233871B (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate | |
DE1222924B (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride | |
DE2016296A1 (de) | Neue chemische Zusammensetzungen und Verwendung derselben als Antioxidantien für Polyolefine | |
DE2601363C3 (de) | Feuerhemmende Formmassen | |
DE60005539T2 (de) | Herstellung oligomerischer organophosphorzusammensetzungen mit verbesserten farben | |
CH629214A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden. | |
DE1232123B (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-anhydride | |
DE2721826C2 (de) | ||
AT509659B1 (de) | Derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on bzw. -10-oxid | |
DE1815946C3 (de) | Diäthylphosphonyldioxolenon und Verfahren zur Herstellung von Phosphonyldioxolenonen | |
DE1289313B (de) | Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1543394C (de) | Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder bromhaltigen cyclischen Phosphonsäureestern mit zwei oder mehr 1,3,2-Dioxaphosphorinanringen | |
DE2502041C3 (de) | Polyarylenmethylene und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0537197B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigsäure-arylester- halogeniden | |
DE1809861A1 (de) | Neue phosphorhaltige Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2504828A1 (de) | Massen aus mischungen von hydrogenphosphonaten und methylphosphonaten sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1083253B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-ª‰,ª‰-dichlorvinyl-phosphaten |