DE2239943C3 - Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten

Info

Publication number
DE2239943C3
DE2239943C3 DE2239943A DE2239943A DE2239943C3 DE 2239943 C3 DE2239943 C3 DE 2239943C3 DE 2239943 A DE2239943 A DE 2239943A DE 2239943 A DE2239943 A DE 2239943A DE 2239943 C3 DE2239943 C3 DE 2239943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
inlet
valve
valves
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2239943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239943A1 (de
DE2239943B2 (de
Inventor
William Denville Mccaffery Jun.
Jack Sprow Sparta Singleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2239943A1 publication Critical patent/DE2239943A1/de
Publication of DE2239943B2 publication Critical patent/DE2239943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239943C3 publication Critical patent/DE2239943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/106Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86767Spool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf jrne Filtereinrichtung. insbesondere fürSpinnflüssigkeiten, weicheeinen Einlaßkanal und einen Auslaßkana'i so\v;s zwei getrennte, zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal angeordnete Strömungskanäle, die je eine austauschbare Filtereinheit enthalten, aufweist und bei welcher Absperreinrichtungen vorgesehen sind, mit denen beim Umschalten von einem Strömungskanal auf den anderen der einzuschaltende Strömungskanal zum Auffüllen mit Flüssigkeit und Verdrängen von Luft durch ein Lüftungsventil an der Einlaßseite schon geringfügig geöffnet wird, während er an der Auslaßseite noch abgeschlossen ist
Bei der durch die CH-PS 487 730 bekannten, derartigen Filtereinrichtung zum Filtern von Kunststoffschmelzen sind die Absperreinrichtungen Teil eines Drehschiebers. Drehschieber sind aufwendige Bauelemente. Ferner werden bei dieser Vorrichtung die Filtergehäuse selbst verstellt und damit große Teile der Einrichtung bei den Verstellungen hin- und herbewegt, was ebenfalls als Nachteil empfunden wird.
Aus der US-PS 30 59 276 ist eine Filtereinrichtung bekannt, bei der jeweils getrennt voneinander drehbare Absperreinrichtungen in Form von Hähnen vorgesehen sind. In diesen sind Durchlaßausnehmungen solcher Größe und Gestalt vorgesehen, daß der Einlaß- und der Auslaßkanal jeweils nur entweder mit dem einen oder dem anderen Strömungskanal in Verbindung stehen können. Wenn zwecks Austauschens einer verschmutzten Filtereinheit vom einen Strömungskanal auf den anderen umgeschaltet wird, wird also zwangsläufig zunächst der eine Strömungskanal vollständig abgeschlossen ;dann vergeht einige Zeit, bis der einzuschaltende Strömungskanal mit dem zu filternden Medium gefüllt und die Luft daraus verdrängt ist. Erst dann gelangt das zu filternde Medium wieder in normaler Menge in den Auslaufkanal. Aus diesem Grund läßt es sich bei der bekannten Filtereinheit nicht vermeiden, daß im Auslaß kanal erhebliche Druckschwankungen auftreten. Solche Druckschwankungen sind insbesondere dann unangenehm, wenn die Filtereinheit zum Entfernen von Verunreinigungen aus Kunststoff-Spinnflüssigkeit dient Druckschwankungen im Spinnkopf können hier zu einem Abreißen es zu spinnenden Fadens oder zumindest zu Qualitätsminderungen im Faden führen. Drehbare Ventilkörper haben bei Filtereinrichtungen für Spinnflüssigkeiten außerdem den NachteiLdaß sie bei den hier austretenden hohen Temperaturen und Drücken sehr genau hergestellt werden müssen, wenn sie dicht sein sollen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung ohne die angegebene Nachteile der genannten bekannten Einrichtungen zu schaffen, also eine Einrichtung, die bei geringem Bauaufwand und einfacher Bedienung Drehschieber oder Hähne vermeidet und die wie gemäß der CH-PS 4 87 730 ein allmähliches, im wesentlichen stoßfreies Umschalten von einem Strömungskanal auf den anderen unter Aufrechtzo erhaltung einer weitgehend gleichmäßigen Strömung im Auslaßkana! ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von der erstgenannten Einrichtung dadurch gelöst daß die Absperreinrichtungen aus je zwei am Ende des Einlaßkanals bzw. am Anfang des Auslaßkanals angeordne ten und einen gemeinsamen Ventilkörper aufweisenden Ventilen bestehen, daß zum gemeinsamen Betätigen aller Ventile ein die Ventilkorper verbindender Steg vorgesehen ist daß zwischen dem Körper der Auslaßventile und dem Steg ein Totgang vorgesehen ist und daß der Körper der Auslaßventile mit einer eigenen Einstelleinrichtung versehen ist mit der er relativ zum Steg und zum Körper der Einlaßventile verstellbar ist Der zwischen dem Steg der Stelleinrichtung und dem Körper der Auslaßventile angeordnete Totgang ergibt in Zusammenwirkung mit der getrennten Einstelleinrichtung für den Körper der Auslaßventile eine baulich einfache, kompakte Filtereinrichtung. Die Füllung und Entlüftung des jeweils zuzuschaltenden Strömungskanals kann mit geringem Kraftaufwand feinfühlig geregelt werden, so daß beim Umschalten auf diesen gefüllten und entlüfteten Strömungskanal nahezu keine Druckschwankungen im Auslaßkanal auftreten und auch der Strömungsverlauf dort sehr gleichmäßig bleibt Die Bedienung ist einfach und bedarf keiner besonderen Geschicklichkiet Die getrennte Einstelleinrichtung für den Körper der Auslaßventile gestattet ein genaues Justieren der Auslaßventile in be;nig auf die Stellung der Einlaßventile. Außerdem kann damit der Totgang nach so dem Umschalten auf den anderen Strömungskanal wieder so ausgeglichen werden, daß in beiden Schaltrichtungen der gleiche Totgang vorliegt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Filtereinheit, in einem normalen Arbeitszustand,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung beim Umschalten von einem Strömungskanal auf den anderen,
F i g, 3 eine den F i g, 1 und 2 entsprechende Darstellung nach dem Umschalten auf den anderen Strömungskanal und bei aus dem abgeschalteten Strömungskanal ausgebauter Filtereinheit und
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der erfin-6S dungsgemäßen Filtereinrichtung.
In der Zeichnung ist eine Filiereinrichtung zum Filtern von Kunststoff-Spinnflüssigkeit dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Filtereinrichtung 10
weist ein Ventilgehäuse 12 auf, in das am einen Ende ein Einlaßkanal 18 mündet, während vom anderen Ende ein AuslaBkanal 20 ausgeht. Am Ende des Einlaßkanals 18 befindet sich ein Einlaßventil 14 mit einem axial verschiebbaren Ventilkolben 30. Am Anfang des Auslaßkanals 20 ist ein Auslaßventil 16 mit einem Ventilkolben 32 vorgesehen. Zwischen den Ventilen 14 und 16 spaltet sich der Fließweg für die zu filternde Flüssigkeit in zwei getrennte Strömungskanäle 22,24 bzw. 22', 24' auf. Der Einlaßkanal 18 bzw. der Auslaßkanal 20 stehen mit den Strömungskanälen dabei über aus der Zeichnung ersichtliche Längsschlitze in den Ventilkörpern 30 bzw. 32 in Verbindung.
In jeden Strömungskanal 22, 24 bzw. 22', 24' ist eine Filtereinheit 26 bzw. 28 eingeschaltet, die aus einem Gehäuse besteht, welches ein Filterelement 34 bzw. 36 enthält Im Gehäuse jeder Filtereinheit ist ein Lüftungsventil 42 bzw. 44 vorgesehen.
Die beiden Ventilkörper 30,32 sind durch einen Steg 40 verbunden, an welchem eine eine Stellspindel und ein Handrad 38 aufweisende Stellvorrichtung 29 angreift. Der Ventilkörper 30 ist mit dem St-ig 40 test verbunden, während der Ventilkörper 32 gegenüber dem Steg 40 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise einen Totgang aufweist Der Ventilkörper 32 ist außerdem relativ zum Ventilkörper 30 mittels einer Spindel-Einstelleinrichtung 48 verstellbar.
Wie in F i g. 1 gezeigt, strömt die Kunststoff-Spinnflüssigkeit aus dem Einlaßkanal 18 durch den Strömungskanal 22*, 24' in den Auslaßkanal 20. Dabei durchströmt sie das Filterelement 36, welches Verunreinigungen zurückhält Ist das Filterelement 36 mit Verunreinigungen vollgesetzt dreht die Bedienungsperson das Handrad 38 in der Weise, daß über den Steg 40 der Ventilkörper 30 des Einlaßventils 14 nach oben gezogen wird. Der Venlilkörper 30 wird dabei zunächst nur um ein sehr kleines Stück verschoben, so daß sich der Strömungskanal 22, 24 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise geringfügig öffnet. Zu diesem Zeitraum hat sich der Vctilkörper 32 auf Grund des Totgangs zwischen ihm und dem Steg 40 noch nicht nach oben bewegt Dadurch füllt sich der Strömungskanal 22,24, einschließlich der Filtereinheit 26, allmählich mit Spinnflüssigkeit ohne daß der Druck im Auslaßkanal durch die geringfügige Abzweigung von Spinnflüssigkeit im Einlaßventil 14 wesentlich verringert werden würde. Bei dem allmählichen Anfüllen des Strömungskanals 22, 24 wird die Luft aus diesem durch das Lüftungsventil 42 verdrängt. An einer aus dem Lüftungsventil 42 austretenden Flüssigkeitsfahne 46 erkennt die Bedienungsperson, daü der Strömungskanal 22, 24 vollständig angefüllt ist. Die Lüftungsventile müssen dabei natürlich jeweils an der höchsten Stelle des Gehäuses der Filtereinheit liegen. Jedes Lüftungsventil schließt automatisch, wenn es sich mit abgekühltem, erstarrtem Kunststoff angefüllt hat.
Wenn die Bedienungsperson beobachtet, daß die
ίο Flüssigkeitsfahne 46 auftritt, betätigt sie die Stellvorrichtung 29 weiter, worauf nun nach Überwindung des Totgangs beide Ventilkörper 30 und 32 synchron bewegt werden und die Umschaltung der Strömung vom Strömungskanal 22', 24' auf den Strömungskanal 22, 24 vollendet wird. Das Umschalten wird durch Betätigen der Spindel-Einstelleinrichtung 48 ergänzt, wodurch der Ventilkörper 32 in die gleiche Position wie der Ventilkörper 30 gelangt, wie in F i g. 3 gazeigt Jetzt fließt die gesamte Strömung durch den Slrömungskanal 22, 24, während die Filtereinheit Ti ausgebaut und gewartet werden kann.
Nach Vollsetzen der Filtereinheit 26 mit Verunreinigungen geht man im umgekehrten Sinne vor.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, haben die beiden FiI-tereinheiten 26, 28 einen gleichartigen Aufbau. Jede Einheit weist ein Hauptgehäuse 86, ein Endgehäuse 88 und eine Entlüftungsbüchse 90 auf. Das Endgehäuse 88 ist am Hauptgehäuse mittels Schrauben 94 befestigt Die Entlüftungsbüchse 90 enthält das Lüftungsventil 42 bzw. 44 und ist in das jeweilige Endgehäuse 88 eingeschraubt. Jede Filtereinheit wird am Ventilgehäuse 12 mittels Schrauben 96 befestigt, wobei das Endgehäuse 88 über dem Auslaßventil 16 liegt.
In F i g.4 ist zu erkennen, daß das Ventilgehäuse 12 mit einem Flansch 78 versehen ist, welches mit einem Spinnkopf oder einer Zumeßpumpe zusammenwirkt, weiche mit Schrauben in Bohrungen 82 im Bereich des Auslaßkanals 20 befestigt ist. An der EinlaßseUe ist ebenfalls ein Befestigungsflansch 84 vorgesehen, weleher an die Strangpreßmaschine angeschraubt wird.
D;e gezeigte Ausführungsform ist speziell für die Verwendung in Verbindung mit Strangpreßmaschinen zum Herstellen von synthetischen Fäden geeignet. Ähnliche Ausführungsformen lassen sich jedoch mit Vorteil bei anderen Kunststoffmaschiner. einsetzen, wie sie z. B. zum Herstellen von dünnen Tafeln, Filmen, Bahnen oder geformten Gegenständen verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten, weiche einen EinlaBkanal und einen Auslaßkanal sowie zwei getrennte, zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal angeordnete Strömungskanäle, die je eine austauschbare Filtereinheit enthalten, aufweist und bei welcher Absperreinrichtungen vorgesehen sind, mit denen beim Umschalten von einem Strömungskanal auf den anderen der einzuschaltende Strömungskanal zum Auffüllen mit Flüssigkeit und Verdrängen von Luft durch ein Lüftungsventil an der Einlaßseite schon geringfügig geöffnet wird, während er an der Auslaßseite noch abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtungen aus je zwei am Ende des Einlaßkanals (18) bzw. am Anfang des Auslaßkanals (20) angeordneten und einen gemeinsamen Ventilkörper (30, 32) aufweisenden Ventilen bestehen, daß zum gemeinsamen Betätigen alier Ventile ein die Ventilkörper (30,32) verbindender Steg (40) vorgesehen ist, daß zwischen dem Körper (32) der Auslaßventile und dem Steg (40) ein Totgang vorgesehen ist und daß der Körper (32) der Auslaßventile mit einer eigenen Einstelleinrichtung^) versehen ist, mit der er relativ zum Steg (40) und zum Körper (30) der Einlaßventile verstellbar ist
DE2239943A 1971-09-02 1972-08-14 Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten Expired DE2239943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17735171 US3833121A (en) 1971-09-02 1971-09-02 Plastic filtration systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239943A1 DE2239943A1 (de) 1973-03-22
DE2239943B2 DE2239943B2 (de) 1975-03-13
DE2239943C3 true DE2239943C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=22648269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264775A Expired DE2264775C3 (de) 1971-09-02 1972-08-14 Ventil mit strömungsgerechtem Strömungspfad
DE2239943A Expired DE2239943C3 (de) 1971-09-02 1972-08-14 Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264775A Expired DE2264775C3 (de) 1971-09-02 1972-08-14 Ventil mit strömungsgerechtem Strömungspfad

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3833121A (de)
JP (2) JPS5216591B2 (de)
BE (1) BE787849A (de)
CA (1) CA966392A (de)
DE (2) DE2264775C3 (de)
FR (1) FR2151080B1 (de)
GB (2) GB1403022A (de)
IT (1) IT962305B (de)
NL (1) NL7211973A (de)
ZA (1) ZA725599B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036400C1 (de) * 1980-09-26 1982-08-19 Rudolf 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugefuehrten Fluessigkeiten hoher Viskositaet,insbesondere an eine Strangpresse anschliessbare Vorrichtung zum Filtern von Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3732205C1 (en) * 1987-09-24 1988-09-01 Claassen Henning J Filter-changing arrangement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940222A (en) * 1973-01-23 1976-02-24 J. Zink Co., Inc. Filter changing valve unit
JPS51108381A (en) * 1975-03-19 1976-09-25 Toyo Boseki Seikeiyoryutaino renzokutekirokahoho
FR2366384A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Monsanto Co Procede et dispositif de filage en continu de polymeres thermoplastiques en fusion
US4224958A (en) * 1977-12-19 1980-09-30 Kaplan Stephen J Valve device for diverting and combining fluid flows
JPS55125241A (en) * 1979-03-20 1980-09-26 Sumitomo Metal Ind Ltd Manufacture of sintered ore
DE3032690A1 (de) * 1980-08-29 1982-05-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filterung von fluessigkeiten
JPS5999176A (ja) * 1982-08-11 1984-06-07 Asuka Kogyo Kk 切換弁
US5634953A (en) * 1995-04-20 1997-06-03 Cincinnati Milacron Inc. Extruder venting system with vacuum shuttle valve
DE19604335C1 (de) * 1996-02-07 1997-04-24 Roetelmann Gmbh & Co Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
US6277293B1 (en) * 2000-01-26 2001-08-21 David S. Taylor Dual filter isolation block
AU2001273544A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-30 Hills, Inc. Filtration system utilizing a single valve to direct fluid streams between filter assemblies and corresponding methods
DE102009014029B4 (de) 2009-03-23 2012-10-25 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze
CN108413079B (zh) * 2018-05-25 2019-07-19 江苏天域阀业制造有限公司 一种通过错峰结构起到缓冲作用的阀门
CN109139955A (zh) * 2018-11-06 2019-01-04 浙江德凌电器有限公司 调流泄压阀
CN113230774A (zh) * 2021-02-01 2021-08-10 赖妙聪 一种改进后的工业废气脱硝工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307585A (en) * 1939-07-13 1943-01-05 Vickers Inc Power transmission
US2709451A (en) * 1952-07-26 1955-05-31 Bour Harry E La Balanced duplex valve head and seat member
FR1220057A (fr) * 1958-12-22 1960-05-23 Rech Etudes Production Sarl Distributeur de fluide
US3025873A (en) * 1959-05-22 1962-03-20 Gen Controls Co Gas regulator construction
GB904488A (en) * 1959-06-10 1962-08-29 Nat Res Dev Hydraulic control valve
CH405846A (de) * 1961-06-01 1966-01-15 Ulvsunda Verkstader Aktiebolag Mehrwegventil
JPS44475Y1 (de) * 1964-02-28 1969-01-10
US3396845A (en) * 1964-06-18 1968-08-13 June S Bouskill Water conditioning system
CH426409A (de) * 1964-10-09 1966-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuerventil
DE1750933C3 (de) * 1968-06-20 1973-10-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Mehrwegeventil mit Mitteln zur reibungsfreien Verstellung des Ventil verschlußteils
DE7013745U (de) * 1970-04-15 1970-10-22 Licentia Gmbh Zweiwege-ventil.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036400C1 (de) * 1980-09-26 1982-08-19 Rudolf 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugefuehrten Fluessigkeiten hoher Viskositaet,insbesondere an eine Strangpresse anschliessbare Vorrichtung zum Filtern von Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3732205C1 (en) * 1987-09-24 1988-09-01 Claassen Henning J Filter-changing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51126527A (en) 1976-11-04
DE2264775A1 (de) 1975-03-27
GB1403021A (en) 1975-08-13
AU4461372A (en) 1974-01-24
ZA725599B (en) 1973-04-25
CA966392A (en) 1975-04-22
US3833121A (en) 1974-09-03
JPS5216591B2 (de) 1977-05-10
JPS4834964A (de) 1973-05-23
DE2239943A1 (de) 1973-03-22
DE2264775B2 (de) 1976-08-05
FR2151080B1 (de) 1976-03-12
NL7211973A (de) 1973-03-06
IT962305B (it) 1973-12-20
GB1403022A (en) 1975-08-13
DE2239943B2 (de) 1975-03-13
DE2264775C3 (de) 1981-06-11
JPS5712904B2 (de) 1982-03-13
FR2151080A1 (de) 1973-04-13
BE787849A (fr) 1972-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239943C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten
DE2511662C3 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE3028528C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für ein Flüssigkeitsabgabesystem mit zwei Sätzen zusammenfaltbarer Beutel
AT395825B (de) Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide
DE3000475C2 (de) Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Patrone hierfür
DE6608658U (de) Filter fuer extruder und aehnliche maschinen zur verarbeitung von kunststoffen.
DE2900835A1 (de) Steuerventil
DE2548255A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
DE69918512T2 (de) Verfahren für Flüssigkeitsabfüllvorrichtung
DE3739614C2 (de)
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE534708C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
DE2262730C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
DE4105867C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
DE2848121A1 (de) Filtereinrichtung fuer kunststoff- schneckenpressen
DE2326349A1 (de) Verstell- und positioniervorrichtung fuer ein maschinenteil
DE1029537B (de) Infusionsgeraet
DE516788C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Spinnloesung fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE571717C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere zum Foerdern von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide, unter Verwendung einer Messpumpe
DE3308368C1 (de) Deckel
DE691149C (de) Rudermaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE3220970A1 (de) Schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines temperiermediums oder eines reinigungsmediums in das temperiersystem eines giesswerkzeuges fuer spritz- oder druckgiessmaschinen
DE963286C (de) Flüssigkeit dosierendes Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)