DE3739614C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3739614C2
DE3739614C2 DE19873739614 DE3739614A DE3739614C2 DE 3739614 C2 DE3739614 C2 DE 3739614C2 DE 19873739614 DE19873739614 DE 19873739614 DE 3739614 A DE3739614 A DE 3739614A DE 3739614 C2 DE3739614 C2 DE 3739614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
outlet
inlet
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873739614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739614A1 (de
Inventor
Norbert 4402 Greven De Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst & Co Kg 4400 Muenster De GmbH
Original Assignee
Ing Walter Hengst & Co Kg 4400 Muenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst & Co Kg 4400 Muenster De GmbH filed Critical Ing Walter Hengst & Co Kg 4400 Muenster De GmbH
Priority to DE19873739614 priority Critical patent/DE3739614A1/de
Publication of DE3739614A1 publication Critical patent/DE3739614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739614C2 publication Critical patent/DE3739614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Doppelfilter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Kraftstoff-Doppelfilter der genannten Art ist aus DE-U 80 14 798 bekannt. Derartige Kraftstoff-Doppelfilter werden insbesondere an stationären Dieselmotoren verwendet, bei denen ein durchgehender Betrieb vorgesehen ist. Die Ausgestaltung des Kraftstoff-Filters als Doppelfilter mit zwei Filterpatronen hat den Zweck, einen Wechsel einer der beiden Filterpatronen bei laufendem Motor, d. h. ohne Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr vornehmen zu können. Hierzu kann durch Betätigen des Umschalthahns der Kraftstoff wahlweise durch die eine oder die andere Filterpatrone geleitet werden. Die jeweils nicht vom Kraftstoff durchströmte Filterpatrone kann dann ohne Auswirkungen auf die Kraftstoffversorgung des Motors ausgewechselt werden. Zusätzlich kann der Umschalthahn auch so ausgebildet sein, daß der Kraftstoff durch beide Filterpatronen parallel geleitet wird. Nachteilig ist bei diesem bekannten Kraftstoff-Doppelfilter, daß es bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen nach dem Starten des zugehörigen Motors durch Paraffinausflockung zu einer starken Durchflußverminderung oder sogar zu einem völligen Zusammenbrechen des Durchflusses von Kraftstoff durch den Kraftstoffilter kommen kann, so daß Störungen des Motorbetriebes durch Leistungsabfall oder sogar Stillstand eintreten können.
Die GB 11 64 628 zeigt einen Schmieröl-Doppelfilter, bei welchem wahlweise eine von zwei Filterpatronen in den Ölkreislauf einschaltbar ist, indem mittels eines Handhebels ein Steuerventil mit zwei kolbenförmigen Steuerschiebern verstellt wird. Die Steuerschieber sowie eine Zahnrad-Zahnstangen-Anordnung für deren Betätigung sind zusammen mit entsprechenden Einlaß- und Auslaßkanälen in einem Gehäuse untergebracht. Weiterhin weist dieser Doppelfilter ein Überdruckventil auf, das eine unmittelbare Verbindung zwischen Einlaß- und Auslaß schafft, wenn eine vorgegebene Druckdifferenz überschritten wird. Dieses Überdruckventil ist außerhalb des Hauptgehäuses in einem eigenen, außenseitig angeflanschten Zusatzgehäuse untergebracht. Schließlich ist bei diesem bekannten Doppelfilter noch ein Druckdifferenz-Schalter vorgesehen, der getrennt von dem Überdruckventil in einem eigenen, ebenfalls an das Hauptgehäuse angebauten Zusatzgehäuse angeordnet ist und der dazu dient, eine Warneinrichtung einzuschalten, sobald eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß überschritten wird. Als nachteilig wird bei diesem Doppelfilter angesehen, daß er sehr aufwendig aus vielen Einzelteilen aufgebaut ist. Außerdem ist hier als nachteilig anzusehen, daß die Warneinrichtung lediglich in Abhängigkeit von dem zugehörigen Schalter betätigt wird, was in der Praxis z. B. aufgrund von Abweichungen in Federcharakteristiken dazu führen kann, daß die Warneinrichtung bereits anspricht, bevor das Überdruckventil öffnet, oder erst reagiert, wenn das Überdruckventil schon geöffnet ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Kraftstoff-Doppelfilter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der mit einem Überdruckventil an sich bekannter Funktionsweise versehen ist und der dabei einen einfachen Aufbau und eine geringe Baugröße aufweist. Weiterhin stellt sich die Aufgabe, in einer Ausgestaltung des Kraftstoff-Doppelfilters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 2 eine sichere und zuverlässige Anzeige des Funktionszustandes des Überdruckventils zu ermöglichen.
Die Lösung des ersten Teils dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Kraftstoff-Doppelfilter der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Bei dem Kraftstoff-Doppelfilter gemäß Erfindung besteht vorteilhaft die Möglichkeit, daß der Kraftstoff bei einem zu hohen Durchströmungswiderstand der Filterpatrone(n) und damit einem zu hohen Differenzdruck zwischen Kraftstoff-Einlaß und -Auslaß bzw. Überdruck im Einlaß unter Umgehung der Filterpatrone durch das Überdruckventil fließen kann. Damit wird der zugehörige Motor weiterhin, wenn auch mit ungefiltertem Kraftstoff, versorgt, so daß es nicht zu einem störenden oder sogar gefährlichen Leistungsabfall oder Stillstand des Motors, z. B. infolge von Verstopfungen der Filterpatronen durch Paraffinausflockungen, kommen kann. Ein durchgehender Betrieb des Motors ist daher sichergestellt, wobei Schäden am Motor nicht zu erwarten sind, da der Betrieb des Filters mit geöffnetem Überdruckventil und unter Umgehung der Filterpatronen lediglich einen nur gelegentlich, nämlich in der Start- und Warmlaufphase des Motors bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen auftretenden Ausnahmezustand darstellt. Sobald die üblicherweise vorhandene Kraftstoffvorwärmung wirksam wird, kehrt der Ventilkörper in seine Schließstellung zurück, da dann die Filterpatronen i. a. infolge der Auflösung der Paraffinflocken wieder durchlässig werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Doppelfilters, der sich insbesondere in den Herstellungskosten positiv bemerkbar macht, ist, daß trotz des Vorhandenseins zweier Filterpatronen und unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung des Umschalthahns nur ein einziges Überdruckventil benötigt wird. Da dieses Überdruckventil in das Küken des Umschalthahns integriert ist, wird keinerlei zusätzliches Bauvolumen beansprucht. Die Gestaltung des Überdruckventils zeichnet sich durch einen vergleichsweise geringen technischen Aufwand und eine zuverlässige Funktion aus. Eine bestimmte Überdruck-Ansprechschwelle für das Öffnen des Überdruckventils kann dabei sehr einfach durch die Wahl einer passenden Spannung der Vorbelastungsfeder des Ventilkörpers festgelegt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Kraftstoff-Doppelfilters, in welcher dieser mit einer bei Überschreiten eines bestimmten Überdruckes des Kraftstoffes im Kraftstoff-Einlaß gegenüber dem Kraftstoff im Kraftstoff-Auslaß ansprechenden Warneinrichtung versehen ist, ist vorgesehen, daß die Stellung des Ventilkörpers mechanisch oder elektrisch zur Warneinrichtung übertragbar ist und daß mit der Warneinrichtung zumindest die Öffnungsstellung des Ventilkörpers optisch und/oder akustisch anzeigbar ist. Mit dieser Warneinrichtung wird dem Bedienungs- oder Wartungspersonal des zugehörigen Motors zuverlässig eine eventuelle Öffnungsstellung des Ventilkörpers angezeigt, so daß erforderlichenfalls umgehend entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 einen Kraftstoff-Doppelfilter im Horizontal­ schnitt, teils in Aufsicht,
Fig. 2 den Filter aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 den Filter aus den Fig. 1 und 2 in Seitenan­ sicht.
Wie die drei Figuren der Zeichnung zeigen, besteht das dargestellte Ausführungsbeispiel des Kraftstoff-Doppel­ filters 1 im wesentlichen aus einem Sockelteil 10 und aus zwei mit diesem verbundenen Filterpatronen 11 und 12. Der Sockelteil 10 dient zur Zu- und Abführung von Kraftstoff zu und von den Filterpatronen 11 und 12. Mittels eines Befestigungsflansches 13 mit mehreren Schraubendurchfüh­ rungen kann der Kraftstoff-Doppelfilter 1 befestigt wer­ den.
Im oberen Teil des Sockelteils 10 sind ein Kraftstoff- Einlaß 14 und ein Kraftstoff-Auslaß 15 angeordnet, die hier als Anschlußbuchsen für gesondert zu verlegende Kraftstoffleitungen ausgebildet sind. Unterhalb des Kraftstoff-Einlasses 14 und des Kraftstoff-Auslasses 15 ist in einer durch den Sockelteil 10 verlaufenden Bohrung 10′ ein Hahnküken 2 angeordnet, das dazu dient, je nach sei­ ner Schaltstellung die eine oder die andere Filterpatrone 11, 12 mit dem Kraftstoff-Einlaß 14 und dem Kraftstoff- Auslaß 15 in Strömungsverbindung zu bringen. Zur Führung des Kraftstoffes dienen weiterhin im Sockelteil 10 vor­ handene Kraftstoffkanäle 16, 17, 18 und 19. Die Kanäle 16 und 18 sind Zuleitungskanäle und sind wechselweise oder gemein­ sam über Kraftstoffbohrungen 21 im Küken 2 mit dem Kraftstoff- Einlaß 14 verbindbar. Die hierzu parallel im Abstand verlaufenden Kanäle 17 und 19 sind Ableitungskanäle und sind wechselweise oder gemeinsam über Kraftstoffbohrungen 22 im Küken 2 mit dem Kraftstoff-Auslaß 15 verbindbar. An ihren äußeren Enden sind die Kanäle 16, 17, 18 und 19 jeweils mittels eines Schraubstopfens 16′, 17′, 18′ und 19′ kraftstoffdicht verschlossen.
Der von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zum Kraftstoff-Einlaß 14 gelangende Kraftstoff strömt von dort je nach Stellung des Hahnkükens 2 entweder in den Kanal 16 oder in den Kanal 18 oder in beide Kanäle 16 und 18. Aus diesen gelangt der Kraftstoff in die jeweils zugehörige Filterpatrone 11 bzw. 12 und nach dem Durch­ strömen des darin angeordneten Filterkörpers in den Kanal 17 bzw. 19. Von dort strömt der Kraftstoff wieder durch das Hahnküken 2 und von dort zum Kraftstoff-Auslaß 15. Soweit wie bisher beschrieben, entspricht das dargestell­ te Ausführungsbeispiel des Kraftstoff-Doppelfilters 1 bekannten Filtern dieser Art.
Neu ist bei dem Kraftstoff-Doppelfilter 1, daß in dem Hahnküken 2 ein Überdruckventil vorgesehen ist, das aus einem in einer Längsbohrung 20 angeordneten Ventilsitz 24 und Ventilkörper 25 gebildet ist. Die Längsbohrung 20 verläuft konzentrisch zur Drehachse 2′ des Hahnkükens 2 und erstreckt sich von dessen innerem Ende her in das Küken 2 hinein, wodurch eine direkte Strömungsverbindung zwischen den Bohrungen 21 und 22 geschaffen wird. Der Ventilsitz 24 ist als gesondertes, ringförmiges Bauteil zwischen den Bohrungen 21 und 22 im Hahnküken 2, die der Einlaßseite bzw. der Auslaßseite des Filters 1 zugeordnet sind, im Inneren der Längsbohrung 20 angeord­ net und in seiner Lage gesichert. Der Ventilkörper 25 ist ein drehsymmetrisches Teil, das eine mit dem Ventilsitz 24 zusammenwirkende, schräg verlaufende Schulterfläche an seinem Außenumfang aufweist. Mittels einer zwischen dem Ventilkörper 25 und dem inneren Ende der Längsbohrung 20 angeordneten Schraubenfeder 26 ist der Ventilkörper 25 in Schließrichtung vorbelastet. Damit ist der Ventilkörper 25 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 26 von der Einlaßseite in Richtung zur Auslaßseite des Hahnkükens 2 bewegbar. Diese Bewegung des Ventilkörpers 25 in Öff­ nungsrichtung tritt immer dann auf, wenn einlaßseitig, d. h. im Kraftstoffeinlaß 14 sowie in den zugeordneten Kanä­ len 16 und 18 ein Überdruck gegenüber dem auslaßseitigen Druck, d. h. dem Druck des Kraftstoffes im Kraftstoff- Auslaß 15 sowie in den diesem zugeordneten Kanälen 17 und 19 herrscht. Hiermit wird erreicht, daß bei Verstopfung einer oder beider Filterpatronen 11 und 12 der Kraftstoff im Kurzschluß vom Kraftstoff-Einlaß 14 durch das durch Ventilsitz 24 und Ventilkörper 25 gebildete Überdruckven­ til unmittelbar, d. h. unter Umgehung der Filterpatronen 11 und 12, zum Kraftstoff-Auslaß 15 strömen kann. Dabei wird trotz des Vorhandenseins zweier Filterpatronen 11 und 12 nur ein einziges Überdruckventil benötigt.
Die Betätigung des Hahnkükens 2 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel des Kraftstoff-Doppelfilters 1 mit­ tels eines Handhebels 23, der in den Fig. 1 und 3 je­ weils in einer unterschiedlichen Schaltstellung darge­ stellt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Position des Hebels 23 und damit des Hahnkükens 2 sind der Kraftstoff­ Einlaß 14 und der Kraftstoff-Auslaß 15 über die Kanäle 16 und 17 mit der in der Fig. 1 linken Filterpatrone 11 verbunden. Die rechte Filterpatrone 12 ist vom Kraft­ stofffluß abgetrennt. Diese Schaltstellung des Hahnkükens 2 ist auch in der Fig. 2 dargestellt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Hebels 23 und damit des Hahnkükens 2 sind die Bohrungen 21 und 22 an der Einlaßseite und der Auslaßseite des Hahn­ kükens 2 so positioniert, daß der Kraftstoff-Einlaß 14 und der Kraftstoff-Auslaß 15 jeweils mit beiden Filterpa­ tronen 11 und 12 in Strömungsverbindung stehen. Bei wei­ terer Verschwenkung des Hebels 23 über seine in Fig. 3 gezeigte Mittelstellung hinaus in seine rechte Endstel­ lung wird entsprechend nur die rechte Filterpatrone 12 in den Kraftstoffstrom eingeschaltet, während dann die linke Filterpatrone 11 vom Kraftstoffstrom getrennt ist.

Claims (2)

1. Kraftstoff-Doppelfilter, insbesondere für stationäre Dieselmotoren, mit einem Kraftstoff-Einlaß und einem Kraftstoff-Auslaß, mit zwei Filterpatronen und mit einem Umschalthahn, durch den mittels Verdrehen eines Hahnkükens der Kraftstoff-Einlaß und der Kraftstoff-Auslaß mit der einen oder mit der anderen Filterpatrone in Strömungsverbindung bringbar sind, wobei durch das Hahnküken in zwei parallelen, zur Kükendrehachse senkrechten Ebenen Kraftstoffkanäle oder -bohrungen verlaufen und wobei die Kraftstoffkanäle oder -bohrungen der einen Ebene der Einlaßseite und die Kraftstoffkanäle oder -bohrungen der anderen Ebene der Auslaßseite des Kraftstoff-Doppelfilters zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Überdruckventils (24, 25), das in an sich bekannter Weise bei Überschreiten eines bestimmten Überdruckes des Kraftstoffes im Kraftstoff-Einlaß (14) gegenüber dem Kraftstoff im Kraftstoff-Auslaß (15) die Einlaßseite und die Auslaßseite unter Umgehung der Filterpatronen (11, 12) kurzschließt, in dem Hahnküken (2) eine zur Kükendrehachse (2′) parallele, die Kraftstoffkanäle (16, 18) oder -bohrungen (21) der Einlaßseite mit den Kraftstoffkanälen (17, 19) oder -bohrungen (22) der Auslaßseite verbindende Längsbohrungen (20) vorgesehen ist, daß in der Längsbohrung (20) ein ringförmiger Ventilsitz (24) angeordnet ist und daß in die Längsbohrung (20) ein durch die Kraft einer Feder (26) in Schließrichtung vorbelasteter Ventilkörper (25) längsverschieblich eingesetzt ist.
2. Kraftstoff-Doppelfilter nach Anspruch 1, wobei dieser mit einer bei Überschreiten eines bestimmten Überdruckes des Kraftstoffes im Kraftstoff-Einlaß gegenüber dem Kraftstoff im Kraftstoff-Auslaß ansprechenden Warneinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Ventilkörpers (25) mechanisch oder elektrisch zur Warneinrichtung übertragbar ist und daß mit der Warneinrichtung zumindest die Öffnungsstellung des Ventilkörpers (25) optisch und/oder akustisch anzeigbar ist.
DE19873739614 1987-11-23 1987-11-23 Kraftstoff-doppelfilter Granted DE3739614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739614 DE3739614A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Kraftstoff-doppelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739614 DE3739614A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Kraftstoff-doppelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739614A1 DE3739614A1 (de) 1989-06-01
DE3739614C2 true DE3739614C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6341039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739614 Granted DE3739614A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Kraftstoff-doppelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013905A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938686C2 (de) * 1989-11-22 1997-07-10 Paul Couwenbergs Vorrichtung zum Vorbereiten von Dieselkraftstoff zur Verbrennung
EP1063414B1 (de) * 1999-06-23 2006-08-16 Fleetguard, Inc. Filtervorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2002006028A2 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Hills, Inc. Filtration system utilizing a single valve to direct fluid streams between filter assemblies and corresponding methods
IT1403896B1 (it) * 2010-12-29 2013-11-08 Tommasi Dispositivo di comando a distanza per intercettare filtri nafta, olio ed acqua, particolarmente per il settore navale, industriale ed automobilistico.
DE102014208358A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Mahle International Gmbh Umschaltventil
WO2016162083A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filtervorrichtung
CN104785010A (zh) * 2015-05-04 2015-07-22 刘波 一种柴油过滤机液压调整器
DE102016208354A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Deere & Company Filteranordnung
DE102016209513A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Filtervorrichtung für ein Fluid
FR3055673A1 (fr) * 2016-09-05 2018-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de filtration du carburant d’alimentation d’un vehicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164628A (en) * 1966-11-04 1969-09-17 Blacklstone & Company Ltd Improvements in or relating to the Filtration of Fluids
DE8014798U1 (de) * 1980-06-03 1980-09-18 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster Umschaltfilter mit dreiwegeventilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013905A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Mannesmann Vdo Ag Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739614A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914473C2 (de) Mit einem Filter zusammenwirkendes Absperrventil
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE3739614C2 (de)
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2239943C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Spinnflüssigkeiten
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
DE3410802C2 (de)
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
DD202337A5 (de) Steuerungssystem
DE112014000535T5 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE4221897C2 (de) Vorrichtung zur Filtration flüssiger oder gasförmiger Medien
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
EP0622139A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE3441468C2 (de)
DE1536852C (de)
DE1553214A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3238781A1 (de) Stromteilventil
EP0351579B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
DE2306709B2 (de) Flüssigkeitsfilter-Anordnung
DE1964724C2 (de) Elektromagnetisches Servo-Ventil
DE3200476C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee