DE2233990B2 - Vorrichtung zur herstellung eines wenigstens gegen mechanische kraefte gesicherten anschlusses einer zur abdichtung eines bauwerkes verlegten dichtungsbahn - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines wenigstens gegen mechanische kraefte gesicherten anschlusses einer zur abdichtung eines bauwerkes verlegten dichtungsbahn

Info

Publication number
DE2233990B2
DE2233990B2 DE19722233990 DE2233990A DE2233990B2 DE 2233990 B2 DE2233990 B2 DE 2233990B2 DE 19722233990 DE19722233990 DE 19722233990 DE 2233990 A DE2233990 A DE 2233990A DE 2233990 B2 DE2233990 B2 DE 2233990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
sealing
bitumen
recess
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233990A1 (de
DE2233990C3 (de
Inventor
Helmut 4300 Essen Kohlenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederberg-Chemie 4133 Neukirchen-Vluyn De GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19722233990 priority Critical patent/DE2233990C3/de
Publication of DE2233990A1 publication Critical patent/DE2233990A1/de
Publication of DE2233990B2 publication Critical patent/DE2233990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233990C3 publication Critical patent/DE2233990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

mit dem einzugießenden Schenkel einen vorgegebenen Winkel einschließt. Durch die Formgebung des Anschlußprofils wird ein Verwerfen des nach der Vermörtelung bzw. nach dem Eingießen noch freien Anschlußschenkels weitgehend ausgeschlossen. Dadurch sind die Voraussetzungen für eine einwandfreie Durchführung der nachfolgenden Arbeit zum Anschluß der Dichtungsbahn an diesen Schenke! geschaffen.
Die Erfindung ist insbesondere auf eine Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser nach DIN 18 336, für Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser nach DIN 18 337 und allgemein für die Abdichtung von Ingenieuerbauwerken (AIB) anwendbar. Das bedeutet, daß der Folienanschluß außer bei unerwarteten statischen Beanspruchungen in der Regel dicht sein muß.
Die Erfindung kann auch auf Anschlüsse angewendet werden, welche lediglich als Verwahrung der Folien im Erdreich anzusehen sind, also z. D. auf umlaufende Randbalken bei Erdbauwerken. Solche Anschlüsse liegen in der Regel außerhalb der Wasserdichtigkeit erfordernden Zone und sind nur statisch mechanischen Kräften ausgesetzt.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung zufolge soll das Winkelprofil aus einem sich mit dem Werkstoff der Dichtungsbahn in der Wärme verbindenden Werkstoff bestehen.
Insbesondere hat sich die Verwendung eines Gemisches zur Herstellung des Winkelprofils bewährt, das zu 27 Gew.-% aus einer thermoplastischen Fc.rmmassse besteht, die sich aus einem mit Bitumen im Verhältnis 50 :50 Gewichtsteilen vermischten Olefinpolymerisat zusammensetzt, wobei das Polymer vorzugsweise Copolymerisate des Äthylens und einens Acryl- oder Methacrylsäureesters und als Bitumen gewöhnliches Destillationsbitumen mit einer Penetration nach DIN 1995 zwischen 10 und 301/10 mm verwendet werden, und zu 73 Gew.-% aus Hochdruckpolyäthylen besteht, und daß als Werkstoff für die Dichtungsbahn ein Gemisch vorgesehen ist, daß ebenfalls zu 27 Gew.-% aus der thermoplastischen Formmasse, aus 55 bis 60 Gew.-% Anthrazitkohlenstaub und mit einem Anteil von 30% Asche (bezogen auf den Anthrazitkohlenstaubanteil) und einer Kornobergrenze bis zu 30 μ und zu 13 bis 18 Gew.-% aus Hochdruckpolyäthylen besteht. Das aus einem solchen oder einem anderen Kunststoff bestehende Anschlußprofil kann durch Extrudieren des Werkstoffes hergestellt werden.
Einer weiteren Ausgestaltung zufolge sind die Verankerungselemente des einzugießenden Schenkels als ein- oder beidseitig durchlaufende, vorstehende Spreizen ausgebildet. Diese haben dte Aufgabe, auftretende Zugkräfte in das Bauwerk einzuleiten und die Bildung einer Kapillare, wie sie beim Zusammenfügen von unterschiedlichen Baustoffen in der Regel auftritt, zu verhindern.
Ferner wird vorgeschlagen, den mit der Dichtungsbahn zu verbindenden Schenkel mit einem abgeschrägten Rand zu versehen. Diese keilförmige abgeflachte Ausbildung des freien Endes des Anschlußprofils soll verhindern, daß bei größeren Folien- und Profildecken sich an dieser Stelle ein Absatz bildet.
Im übrigen ist die Dicke des Anschlußprofils beliebig und wird im allgemeinen dem Wasserdruck und der ίο damit verbundenen Pressung entsprechend gewählt. Um ein Verwerfen des Anschlußschenkels auszuschließen, soll jedoch das Winkelprofil eine Mindestdicke von 3,5 mm aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Die Zeichnung zeigt im Schnitt die Herstellung eines Anschlusses einer Dichtungsbahn, welche zur Abdichtung einer Dammaufschüttung verwendet wird, wobei zur Verdeutlichung der Ausbildung des Winkelprofils ein Teil desselben in vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
Am Fuß einer Dammaufschüttung 1 befindet sich ein aus Beton bestehendes Widerlager 2. In der Oberseite 3 des Widerlagers 2 befindet sich eine durchgehende Aussparung 4, in der ein Wink.elprofil 5 untergebracht ist.
Das Winkelprofil hat zwei einen vorgegebenen Winkel einschließende Schenkel 6 und 7. Im Scheitel des eingeschlossenen Winkels ist das Winkelprofil mit einem Radius /Zausgerundet.
Der Schenkel 7 ist langer ais der Schenkel 6. Er dient zur Verankerung des Winkelprofils 5 in einem Mörtelbett 8, das beispielsweise aus Epoxydharz bestehen kann und sich in der A ussparung 4 befindet.
Auf seinen beiden Seiten y bzw. 10 trägt der zu
3; vermörtelnde Schenkel 7 des Winkelprofils 5 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeis|iiel durchlaufende Spreizen 11 bzw. 12. Diese Spreizen werden von leistenförmigen Ansätzen gebildet, die einen Neigungswinkel von 45° mit der Ebene des zu vermörtelnden Schenkels 7 bzw. seiner Obf-Srseiten 9 bzw. 10 einschließen. Diese Spreizen wirken dadurch als Widerhaken zur zusätzlichen Verankerung des Schenkels 7 bei auftretenden Zugkräften. \
Der mit der Dichtungsbahn H zu verbindene Schenkel 6 des Winkelprofils weist einen abgeschrägten Rand auf, der in eine Spitze 16 ausläuft.
Das Winkelprofil 5 ist extrudiert and besitzt eine Mindestdicke von 3,5 mm. Das anzuschließende Ende der Dichtungsbahn 14 wird mit dem Schenkel 6 verschweißt.
Das Winkelprofil 5 kann als Rollenware oder abgelängt in den Handel gebracht werden. Auleinandei folgende Winkelprofile werden zweckmäßig überlappt und miteinander verschweißt. An den Übyrlappungsstellen müssen die Spreizen 11 bzw. 12 entfernt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten, vorzugswei s se auch wasserdichten Anschlusses ein" 7.ur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dici .igsbahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie, mit Hilfe einer in dem Bauwerk vorgesehenen Aussparung zur Festlegung der Dichtungsbahn mit einem in die Aussparung eingegossenen und nach dem Einbringen erhärtenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß als erhärtendes Material Mörtel oder Beton vorgesehen ist, und daß in der Aussparung (4) ein Winkelprofil (5) angeordnet ist, das einen einzugießenden und mit Verankerungselementen versehenen Schenkel (7) und einen rr.it der Dichtungsbahn (14) zu verbindenden Schenkel (6), der mit dem einzugießenden Schenkel (7) einen vorgegebenen Winkel einschließt, aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzugießende Schenkel (7) länger als der mit der Dichtungsbahn (14) zu verbindende Schenkel (6) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente des einzugießenden Schenkels (7) als ein- oder beidseitig durchlaufende, vorstehende Spreize (11, 12) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (11,12) mit der Ebene des einzugießenden Schenkels (7) bzw. seiner Oberfläche (9,10) einen spitzen Winkel einschließen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Dichtungsbahn (14) zu verbindende Schenkel (6) einen abgeschrägten Rand (15) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (5) aus einem sich in der Wärme mit der Dichtungsbahn (14) verbindenden Werkstoff besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für das Winkelprofil (5) ein Gemisch vorgesehen ist, das zu 27 Gew.-% aus einer thermoplastischen Formmasse, die sich aus einem mit Bitumen im Verhältnis 50 :50 Gewichtsteilen vermischten Olefinpolymerisat zusammensetzt, wobei als Polymer vorzugsweise Copolymerisate des Äthylens und eines Acryl- oder Methacrylsäureesters und als Bitumen gewöhnliches Destillationsbitumen mit einer Penetration nach DIN 1995 zwischen 10 und 301/10 mm verwendet werden, und zu 73Gew.-% aus Hochdruckpolyäthylen besteht, und daß als Werkstoff für die Dichtungsbahn (14) ein Gemisch vorgesehen ist, das ebenfalls zu 27 Gew.-% aus der thermoplastischen Formmasse, aus 55 bis 60 Gew.-°/o Anthrazitkohlenstaub mit einem Anteil von 30% Asche (bezogen auf den Anthrazitkohlenstaubanteil) und einer Kornobergrenze bis zu 30 μ und zu 13 bis 18Gew.-°/o Hochdruckpolyäthylen besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (5) extrudiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (5) eine Mindestdicke von 3,5 mm aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten, vorzugsweise auch wasserdichten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie mit Hilfe einer in dem Bauwerk vorgesehenen Aussparung zur Festlegung dur Dichtungsbahn mit einem in die Aussparung eingegossenen und nach dem Einbringen erhärtenden Material.
Dichtungsbahnen werden z. B. in Gestalt der sogenannten Dachpappen, die aus einem Papier- bzw. Pappeträger, der mit Bitumen getränkt und meistens außen besandet ist, für Abdichtungsarbeiten, wenn auch selten, verwendet Wegen der geringen Alterungsbeständigkeit und der ungünstigen physikalischen Eigenschaften der Dachpappen werden jeweils in zunehmendem Maße Kunststoffolien als Dichtungsbahnen benutzt. Als Material für solche Folien kommen Werkstoffe, wie PVC, Kunstkautschuk od. dgl. in Betracht.
Insbesondere haben sich Dichtungsbahnen in jüngster Zeit bewährt, die zu etwa 45 bis 50 Gew.-% aus einem eine Spannungsrißkorrosion von über 6000 h aufweisendem Gemisch aus einem Äthylencopolymerisat und einem kleinen Anteil Bitumen, zu etwa 40 Gew.-% aus gegebenenfalls 3OGew.-°/o Asche (bezogen auf den Anthrazitstaubanteil) und gegebenenfalls eine Kornobergrenze bis zu 30 μ aufweisenden Anthrazitstaub und restlichen Hochdruckpolyäthylen bestehen.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Anschlüssen derartiger Dichtungsbahnen einen Randstreifen bzw. eine Kante der Dichtungsbahn von bestimmter Breite in eine Rille bzw. eine im Beton belassene Rinne abzubiegen und dann diese Rinne mit Bitumen zu verfüllen, um so die Kante der Dichtungsbahn zu fixieren.
Solche Anschlüsse haben zahlreiche Nachteile. Das beruht einerseits darauf, daß insbesondere die aus Folien bestehenden Dichtungsbahnen nicht steif genug sind und sich sehr flexibel verhalten. Beim Einführen des Randstreifens derartiger Dichtungsbahnen in die Rinne und beim anschließenden Vergießen der Rinne mit Bitumen verwirft sich die Dichtungsbahn leicht bzw. verschiebt sich. Wegen ihres flexiblen Aufbaus kann die Dichtungsbahn die ihr durch das Abknicken gegebene Form nicht beibehalten. Ein glattes Abbiegen der Dichtungsbahn ist nicht möglich. Auch dann, wenn man nur einen Folienstreifen zunächst mit dem Bitumen in der Rinne fixiert und dann versucht, das freie Ende mit der Folienbahn zu verbinden, stellt sich dieses als meist unlösbares Problem heraus, weil das freie Ende wellenförmig aus dem Bitumen herausragt. Schlägt man ein derart verformtes Folienende dann nach einer Seite um, damit es mit der Folie verbunden werden kann, so entstehen Falten. Die Dichtungsbahn läßt sich daher auch in solchen Fällen kaum mit dem Folienstreifen glatt verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung solcher Nachteile einen Anschluß zu schaffen, der sich während und nach seiner Befestigung im Bauwerk nicht verwirft, so daß sich die Dichtungsbahn einwandfrei schließen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß als erhärtendes Material Mörtel oder Beton vorgesehen ist, und daß in der Aussparung ein Winkelprofil angeordnet ist, das einen einzugießenden, mit Verankerung versehenen Schenkel und eine mit der Dichtungsbahn zu verbindenden Schenkel aufweist, der
DE19722233990 1972-07-11 1972-07-11 Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn Expired DE2233990C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233990 DE2233990C3 (de) 1972-07-11 1972-07-11 Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233990 DE2233990C3 (de) 1972-07-11 1972-07-11 Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233990A1 DE2233990A1 (de) 1974-01-31
DE2233990B2 true DE2233990B2 (de) 1977-11-24
DE2233990C3 DE2233990C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5850303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233990 Expired DE2233990C3 (de) 1972-07-11 1972-07-11 Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233990C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900853A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Niederberg Chemie Anschlussprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233990A1 (de) 1974-01-31
DE2233990C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652207B1 (de) Schalungselement
DE2348117B2 (de) Kunststoffprofilschiene zur dichtung von fugen zwischen schalungsteilen
EP0440870B1 (de) Dehnfugenband
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE2233990C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn
DE4022338C2 (de)
DE2141419C3 (de) Ubergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE2112355A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer zur Feuchtigkeits-Isolierung an Bauwerken verlegten Dichtungsbahn
DE10158183C2 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE102017123235A1 (de) Verfahren zum Erreichen eines Schutzes eines Trägerelementes, in einer Bauwerksinstallation verlegtes Trägerelement, Trägerelement und Set zur Verlegung eines Trägerelementes
DE2400866A1 (de) Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere im tunnel- und im untertagebergbau, z.b. zum streckenausbau
DE202010008091U1 (de) Schalungselement für eine Aufkantung
DE102004055488B4 (de) Schichtaufbau
EP0235353A2 (de) Bruchsicherung an einer Schlitzwand
DE2734525A1 (de) Randbefestigung von kunststoffdichtungsbahnen an einem bauwerk
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE2054029C3 (de) Dichtungsbahn aus Kunststoff
DE3610949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmalwand in erdboeden, sowie dazu dienende einrichtungen und elemente
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
DE10105929B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton oder Mörtel, nach dem Verfahren hergestelltes Formteil sowie dessen Verwendung
DE2040923A1 (de) Fugenabdichtung
CH613253A5 (en) Sealing course for spaces to be protected against the ingress of water, in particular underground spaces
DE2442057A1 (de) Abdichtung fuer bauwerke des hochbaus, insbesondere fuer flachdaecher
DE2060243C3 (de) Boden mit schwimmendem Estrich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIEDERBERG-CHEMIE GMBH, 4133 NEUKIRCHEN-VLUYN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee