DE2232476A1 - Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb - Google Patents

Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb

Info

Publication number
DE2232476A1
DE2232476A1 DE19722232476 DE2232476A DE2232476A1 DE 2232476 A1 DE2232476 A1 DE 2232476A1 DE 19722232476 DE19722232476 DE 19722232476 DE 2232476 A DE2232476 A DE 2232476A DE 2232476 A1 DE2232476 A1 DE 2232476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
construction machine
track construction
contact wire
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232476
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Helgemeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel & Co G
Original Assignee
Robel & Co G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel & Co G filed Critical Robel & Co G
Priority to DE19722232476 priority Critical patent/DE2232476A1/de
Publication of DE2232476A1 publication Critical patent/DE2232476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Gleisbaumaschine mit motorischem Fahr- und Arbeitsantrieb Die Erfindung betrifft eine Gleisbaumaschine mit motorischem Fahr- und Arbeitsantrieb.
  • Gleisbaumaschinen sind im allgemeinen mit Brennkraftmotoren ausgerüstet, bevorzugt mit luftgekühlten Dieselmotoren, die eine Leistung von 150 bis 300 PS haben. Der dadurch verursachte Lärm ist von erheblicher Lautstärke, die im allgemeinen zwischen 80 bis 100 Phon liegt. Mit dem Arbeitslärm verbunden, liegt die Phonzahl sogar noch höher. Die Arbeitsmaschinen müssen vielfach bei Nacht eingesetzt werden, da in dieser Zeit der Zuverkehr größere Arbeitszeiträume zuläßt. Die Nachtruhe der der Arbeitsstelle nächstliegenden Umgebung wird hierdurch empfindlich und anhaltend gestört.
  • Eisenbahnhauptstrecken sind mit einem strom führenden Fahrdraht versehen.
  • Nebenstrecken oder Anschlußgleise sind meist ohne elektrischen Fahrdraht.
  • Es sind deshalb Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsmotoren, mit Elektro- oder Brennkraftmotoren, in Benützung.
  • Die von einem Fahrdraht stromabnehmenden Fahrzeuge sind ausschließlich auf Strecken mit Fahrdraht spezialisiert und auf anderen Streckengleisen eigenständig unbeweglich. Der Strom wird elektrischen Fahrmotoren direkt zur Leistungsabgabe zugeleitet.
  • Fahrzeuge mit Brennkraftmotoren sind universell einsetzbar und haben deshalb keine Ausrüstung, um mit Strom, der von einem Fahrdraht abgenommen wird, fahren zu können.
  • Die Umweltschutzgesetze verlangen Rücksicht auf die Umgebung und eine Eindämmung des Arbeitslärms von Arbeitsmaschinen. Im Zuge des fortschreitenden Umweltschutzes werden Maschinen gefordert, die, insbesondere für Nachteinsätze, nicht mehr als 75 Phon abgeben; je weniger, desto besser.
  • Auch zur Gesunderhaltung der Bediener der Maschinen ist ein Lärmschutz erforderlich. Ohrenschutzgeräte sind im Gebrauch lästig, unangenehm und behindernd. Investierungskosten für Lärmschutz sind insofern auch lohnend, da alsdann keine Lärmschutzzulagen zum Lohn gezahlt werden müssen und Personalausfälle verhindert werden.
  • Bei Maschinen, die weniger Lärm erzeugen, ergibt sich auch eine bessere Verständigungsmöglichkeit, und dadurch erhöht sich die Leistung und Sicherheit der Bediener, insbesondere beim Einsatz neben befahrenen Betriebsgleisen.
  • Eine Lärmdämmung durch Umkleidungen ist nur bedingt möglich, jedoch bei Maschinen mit hoher Leistung und luftgekühlten Motoren besonders problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsmaschine zu erhalten, die auf allen Gleisen universell selbstfahrend einsetzbar ist und, wenigstens auf elektrifizierten Arbeitsstrecken, insbesondere bei Nacht, ohne Leistungseinbuße leise fahren und arbeiten kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei unterschiedliche Antriebsmotore eingebaut und wechselweise schaltbar sind, und zwar ein eigenständiger Brennkraftmotor und ein elektrischer Motor mit Stromabnahme von einem Fahrdraht. Ein besonderer Vorteil durch vereinfachte Bauweise ist gegeben, wenn die beiden Motoren abwechslungsweise auf die gleichen Kraftübertragungsorgane und Leistungsverbraucher wirken.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung soll der vom Fahrdraht abgenommene Strom von z. B. 15 000 Volt, 16 3/4 Hz nur auf einen Antriebsmotor, also keinen unmittelbaren Fahrmotor wirken, der wiederum über mindestens ein nachgeordnetes Stromaggregat eine übliche Stromart von z. B. 220/380 Volt, 50 Hz zum Antrieb von Arbeitsgeräten erzeugt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 Seitenansicht einer Gleisbaumaschine mit Stromabnehmer Fig. 2 Schemaanordnung der Antriebsorgane.
  • Die Gleisbaumaschine 1 fährt auf Rädern 2, angetrieben über Kardanwelle 3, Verteilergetriebe 4, Zwischenwelle 5, Wechselgetriebe 6 und Zwillingsgetriebe 7.
  • Mit dem Zwillingsgetriebe 7 sind der Brennkraftmotor 8 und der Elektromotor 9 über Schaltkupplungen 10 und 11 wechselweise verbindbar; auch ein Stromgenerator 12 für die Erzeugung einer üblichen Stromart ist angeschlossen. Durch die übliche Stromart lassen sich handelsübliche Motore 13 sowie handelsübliche Schalt- und Sicherungsorgane venw enden.
  • PATENTANSPRÜCHE

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Gleisbaumaschine mit motorischem Fahr- und Arbeitsantrieb, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei unterschiedliche Antriebsmotore eingebaut und wechselweise schaltbar sind, und zwar ein eigenständiger Brennkraftmotor und ein elektrischer Motor mit Stromabnahme von einem Fahrdraht.
  2. 2. Gleisbaumaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h gek e n n -z e i c h n e t , daß beide Motoren abwechslungsweise auf die gleichen Kraftübertragungsorgane und Leistungsverbraucher wirken.
  3. 3. Gleisbaumaschine nach Anspruch 1 und 2, da dur c h gek e n n -z ei c h n e t, daß der vom Fahrdraht abgenommene Strom von Z.B.
    15 000 Volt 16 3/4 Hz nur auf einen Antriebsmotor, also keinen unmittelbaren Fahrmotor wirkt, der wiederum über mindestens ein nachgeordnetes Stromaggregat eine übliche Stromart von z. B. 220/380 Volt, 50 Hz, zum Antrieb von Arbeitsgeräten erzeugt.
DE19722232476 1972-07-01 1972-07-01 Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb Pending DE2232476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232476 DE2232476A1 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232476 DE2232476A1 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232476A1 true DE2232476A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5849478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232476 Pending DE2232476A1 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050414A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit autonomer und redundanter energieversorgung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050414A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbaumaschine mit autonomer und redundanter energieversorgung
AT517771A1 (de) * 2015-09-23 2017-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren für den Betrieb eines Energieversorgungssystems einer Gleisbaumaschine
AT517771B1 (de) * 2015-09-23 2018-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren für den Betrieb eines Energieversorgungssystems einer Gleisbaumaschine
CN108026704A (zh) * 2015-09-23 2018-05-11 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 轨道机以及用于操作轨道机的能量供应系统的方法
JP2018528342A (ja) * 2015-09-23 2018-09-27 プラッサー ウント トイラー エクスポート フォン バーンバウマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPlasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. 自律的かつ冗長なエネルギ供給を行う軌道工事機械
EA033924B1 (ru) * 2015-09-23 2019-12-10 Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х. Путевая машина с автономным и резервным энергоснабжением
US10780898B2 (en) * 2015-09-23 2020-09-22 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Track maintenance machine with an autonomous and redundant power supply and method for operating an energy supply system of a track maintenance machine
CN108026704B (zh) * 2015-09-23 2020-10-16 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 轨道机以及用于操作轨道机的能量供应系统的方法
AU2016325197B2 (en) * 2015-09-23 2022-03-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Track Maintenance Machine and Method for Operation of an Energy Supply System of a Track Maintenance Machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201664A2 (de) Dieselelektrisches fahrzeug
DE102006021156A1 (de) Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
DE2232476A1 (de) Gleisbaumaschine mit motorischem fahrund arbeitsantrieb
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe
AT49471B (de) Elektrisch betriebener Wagenzug mit zwei oder mehreren durch Elektromotoren von einer auf einem der Fahrzeuge des Zuges angebrachten Kraftmaschinenanlage aus angetriebenen Triebachsen.
DE708266C (de) Signaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE34353C (de) Schaltung bei elektrischen Eisenbahnen
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
DE874618C (de) Nutzbremsschaltung fuer Verbundmotoren
DE3046164A1 (de) Verfahren zur aenderung der drehzahl eines elektrischen antriebes und elektrischer antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE956799C (de) Fahrwerksantrieb fuer Krane, Laufkatzen u. dgl. mit mehreren Motoren und besonderer Fahrschaltung
DE446182C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Antriebsmotoren von Arbeitsmaschinen, bei denen der entstehende Arbeitsstaub durch eine besondere Absaugeanlage entfernt wird
AT137958B (de) Schaltung für elektrische Fahrzeuge.
DE1438978C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für die Hilfsbetriebe eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Schienentriebfahrzeuges
DE679438C (de) Schaltanordnung fuer Verbundmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE624950C (de) Schaltung fuer elektrische Fahrzeuge
AT66072B (de) Anlaß- und Schalteinrichtung zur Fernsteuerung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, insbesondere Elektrohängebahnen.
DE812174C (de) Anordnung zum Speisen der Antriebe oder sonstiger Stromverbraucher auf Fahrzeugen fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE172832C (de)
AT17470B (de) Schalteinrichtung für elektrisch betriebene Bahnzüge.
DE915244C (de) Wicklung mit durch Gleichrichtungsmittel voneinander getrennten Teilen
DE487122C (de) Schaltung von elektrischen Triebfahrzeugen mit mehreren Motoren, bei der zur Erhoehung der Geschwindigkeit ein oder mehrere Motoren als Generatoren geschaltet werden
AT227758B (de) Elektrisches Triebfahrzeug
DE449443C (de) Einrichtung zum stossfreien Einlaufen des Triebfahrzeugs in die Zahnstange bei elektrischen Bahnen
AT49769B (de) Umsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen für Eisenbahnfahrzeuge mit gemischtem Betrieb.