DE893962C - Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren - Google Patents

Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE893962C
DE893962C DEM5193D DEM0005193D DE893962C DE 893962 C DE893962 C DE 893962C DE M5193 D DEM5193 D DE M5193D DE M0005193 D DEM0005193 D DE M0005193D DE 893962 C DE893962 C DE 893962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
switching
parallel
motors
shunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5193D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marie Jacques S Giacomoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Materiel Electrique SW SA
Original Assignee
Materiel Electrique SW SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materiel Electrique SW SA filed Critical Materiel Electrique SW SA
Application granted granted Critical
Publication of DE893962C publication Critical patent/DE893962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/04Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from dc supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/685Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors electrically connected in series, i.e. carrying the same current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/20DC electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Description

  • Verfahren für den Ubergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren Es ist bekannt, daß in Anlagen, welche mechanische Energie mit Hilfe einer Mehrzahl von Elektromotoren liefern sollen, die mit Gleichstrom konstanter Spannung gespeist werden, insbesondere bei elektrischen Lokomotiven und anderen elektrischen Fahrzeugen, eines der häufig verwendeten Regelverfahren darin besteht, die Spannung an den Klemmen der Anker der Fahrmotoren dadurch zu ändern, daß die Art der Gruppierung der Anker geändert wird und die Anker nach Maßgabe der Erfordernisse entweder miteinander in Reihe oder in Reihenparallelschaltung oder zueinander parallel geschaltet werden, derart, daß die konstante Spannung des Netzes unter sie entsprechend aufgeteilt wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß allgemein beim Übergang von einer Schaltart zur nächstfolgenden der Spannungswechsel nicht unmittelbar vorgenommen werden kann und daß es, um wesentliche Stromstöße in den Ankern der Fahrmotoren bei den Umschaltungen und damit Zugkraftstöße mit allen Gefahren zu verhindern, welche diese Stöße mechanisch und elektrisch mit sich bringen, notwendig ist, die an die Anker angelegte Spannung eine oder mehrere Zwischenstufen annehmen zu lassen, welche einen stetigeren Übergang gewährleisten.
  • Die bisher allgemein angewendeten Verfahren erfordern, um diesen Übergang von einer Schaltart zur anderen durchzuführen, die Verwendung einer spannungsabsenkenden Einrichtung, welche während der Umschaltung einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Energie vernichten und daher erhebliche Abmessungen haben muß. Daraus ergibt sich eine Gewichts- und Raumbeanspruchung, welche außerordentlich unwirtschaftlich ist, wobei die Geschwindigkeit, mit der die Umschaltung praktisch vor sich geht, als konstant angenommen ist.
  • Es ist versucht worden, die Größe dieser spannungsabsenkenden Einrichtungen durch verschiedene Ausführungsformen zu verringern.
  • Insbesondere ist versucht worden, dieses Ziel dadurch zu erreichen, daß man mit Hilfe eines geeigneten Nebenschlusses die letzte wirtschaftliche Betriebskurve der einen Schaltart der ersten wirtschaftlichen normalen Betriebskurve der nächstfolgenden Schaltart soweit wie möglich annäherte.
  • In diesem Zusammenhang sei beispielsweise die in der britischen Patentschrift io o72 vom Jahre 1907 beschriebene Einrichtung genannt.
  • Es ist bis heute bei den gebräuchlichen Motorentypen technisch nicht möglich gewesen, allein durch dieses Mittel die besonderen, die Leistung begrenzenden Übergangswiderstände oder die gleichwertigen Hilfseinrichtungen fortfallen zu lassen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Umschaltverfahren, welches unabhängig von der Zahl der Motoren den Übergang von einer Schaltart zur nächstfolgenden Schaltart ohne Verwendung irgendeines Übergangswiderstandes oder einer gleichwertigen Hilfseinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ergebnis dadurch erreicht, daß eine Erhöhung des letzten Abschnittes der Betriebskurve Geschwindigkeit-Leistung der einen Schaltart (diese Erhöhung wird mittels eines geeigneten Nebenschlusses erzielt) mit einer Senkung des ersten Abschnittes der Betriebskurve Geschwindigkeit-.Leistung der nächstfolgenden Schaltart vereinigt wird. Diese Senkung wird mittels einer geeigneten zeitweisen Erhöhung der magnetischen Flüsse verwirklicht.
  • Der notwendige Nebenschluß und die Erhöhung des magnetischen Flusses erfordern demnach die Anordnung von nur wenig Raum beanspruchenden Einrichtungen. Diese können von beliebiger, bekannter Art sein; sie können insbesondere regelbare Widerstände oder Hilfsgruppen von Motorgeneratoren sein, welche für die Regelung benutzt werden, oder schließlich geeignete Verbindungen der Motorfeldwicklungen selbst.
  • Es ist ersichtlich, daß, wenn die erwähnten Verschiebungen der beiden in Frage stehenden Betriebskurven richtig gewählt -und durchgeführt werden, die im Anfangsabschnitt abgesenkte Betriebskurve der einen Schaltart die im Endabschnitt angehobene Betriebskurve der anderen Schaltart in einem solchen Punkt schneidet, daß die den Fahrmotorenankern abverlangte geänderte Leistung im Augenblick des Schaltartwechsels bei benachbarten - Geschwindigkeiten, welche dem vorgenannten Schnittpunkt entsprechen, keine merklichen Stöße bewirkt.
  • Das beschriebene Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, wenn in Übereinstimmung mit den Angaben in der französischen Patentschrift 972 025 die Reihenparallelschaltung oder die Parallelschaltung Fahrmotorenanker umfassen, für die entweder alle oder Teile der Feldwicklungen der verschiedenen Motoren miteinander in Reihe geschaltet sind. . Die Schaltung, welche, übrigens an einen der gemeinsamen Punkte der zueinander parallelen Zweige angeschlossen oder von diesen getrennt sein kann, ermöglicht in der Tat eine leichte Ausführung des Nebenschlusses und eine Verstärkung des magnetischen Flusses, was für das Verfahren gemäß der Erfindung grundlegend ist.
  • Fig. x der Zeichnung zeigt schematisch, wie in an sich bekannter Weise durch Anwendung eines Nebenschlusses eine Erhöhung der Betriebskurve der einen Schaltart ermöglicht wird.
  • In dieser Figur zeigen S und P die Betriebskurven Geschwindigkeit v-Belastung F aller Fahrmotoren für die eine Schaltart bzw. die nächstfolgende Schaltart. Die Kurve I gibt den Strom über der Leistung F für einen Fahrmotor an.
  • Wenn man den Übergang von der einen Schaltart zur nächstfolgenden in demjenigen Augenblick ausführen will, in dem die Geschwindigkeit des Fahrmotors, welche während der Umschaltung natürlich konstant bleibt, gleich V1, die gesamte Belastung gleich F1 und der Strom gleich Il ist, so ist ersichtlich, daß, wenn man hier ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen arbeitet, die Belastung augenblicklich von dem Wert F1 auf den Wert F2 und der Strom selbst für jeden Fahrmotor von dem Wert Il auf den Wert 12, übergehen würde.
  • Vom Standpunkt der Belastungen und der Ströme aus gesehen sind also- schädliche Stöße vorhanden. Das bekannte Nebenschlußverfahren gemäß vorstehenden Ausführungen, welches zur Wirkung hat, daß die - Betriebskurve Geschwindigkeit-Belastung angehoben und die Betriebskurve der Ströme abgesenkt wird, ermöglicht schon, einen Fortschritt zu erzielen, welcher sich in der Ausnutzung der Betriebskurven S1 und I' offenbart; die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet sind. Wenn man unter diesen neuen Bedingungen, aber bei der gleichen Geschwindigkeit V1 zuerst von den Betriebskurven S und I zu den Betriebskurven S1 und I' übergeht, so sieht man, daß die Belastung F1' größer als die Belastung F1 wird, wobei der Strom j e Fahrmotor Il' wird.
  • Auf diese Weise ist der Belastungsstoß F, --F, auf den Wert F2 F1' verringert worden. -In jedem Falle hat man bis heute ohne Verwendung von Übergangswiderständen die Differenz F, #-F,' nicht auf einen annehmbaren Wert herabsetzen können. -Fig. 2 -zeigt im Gegensatz dazu die durch die Erfindung gewonnenen Ergebnisse.
  • Diese Figur gibt das Diagramm der Fig. i wieder; aber es ist zusätzlich die Betriebskurve P1 eingezeichnet worden, welche die abgesenkte Lage der Betriebskurve P wiedergibt. Diese neue Lage ist gemäß vorstehenden Ausführungen durch eine Verstärkung der magnetischen Flüsse der Fahrmotoren erhalten worden, deren Anker und deren Feldwicklungen, letztere gegebenenfalls teilweise, in der nächstfolgenden Schaltart neu gruppiert sind.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, daß die abgesenkte Betriebskurve P1 die angehobene Betriebskurve S1 in einem Punkt in der Nähe der durch V1 gezogenen Parallelen zurAbszissenachse schneidet, derart, daß die Belastung F1", welche der Geschwindigkeit V1 entspricht, zwar größer als die Belastung F1' ist, jedoch nur wenig größer.
  • Es ist dahex ersichtlich,' daß der Übergang von der Betriebskurve S1 zur Betriebskurve P1 ohne mechanischen Stoß verwirklicht werden kann.
  • Weiterhin ist ersichtlich, daß der Strom je Fahrmotor gleich I1" geworden ist und ebenfalls nahe am Wert Il' liegt, was beweist, daß nennenswerte Stromstöße nicht mehr zu befürchten sind.
  • Es bleibt daher nur übrig, um wieder die normale Betriebskurve P zu erreichen, fortschreitend die vorübergehende Verstärkung der magnetischen Flüsse wieder aufzuheben, welche ermöglicht hatte, die Betriebskurve P bis zur Lage P1 abzusenken.
  • Wie leicht ersichtlich ist, ist dieses Verfahren ganz allgemein anwendbar und benötigt keinerlei Übergangswiderstände.
  • Die beiden Schaltvorgänge, Nebenschluß einerseits, Verstärkung der magnetischen Flüsse andererseits, können, wie oben angeführt, durch jedes an sich bekannte Mittel durchgeführt werden, beispielsweise mittels regelbarer Widerstände oder mit Hilfe von geringfügigen Hilfsumgruppierungen oder durch entsprechende Feldverbindungen.
  • Es ist ersichtlich, daß die Ausrüstung der Wagen gegenüber den bekannten Anlagen erheblich vereinfacht worden ist, bei welchen der Übergang von einer Schaltart zur anderen die Verwendung von Übergangswiderständen oder anderen besonderen Hilfseinrichtungen erfordert, wie oben erläutert wurde.
  • Der Vorteil der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung tritt noch klarer hervor, wenn, wie an Hand von Ausführungsbeispielen später beschrieben wird, die Regelvorrichtung gleichzeitig der Regelung des Nebenschlusses und der Verstärkung der magnetischen Flüsse dient.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden mehrere Ausführungsbeispiele erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Die Fig. 3 und q. zeigen Schaltschemata, welche die Anwendung der Erfindung auf eine Gruppe von zwei Reihenschlußmotoren wiedergeben. Fig. 3 zeigt die beiden miteinander in Reihe geschalteten Fahrmotoren, und Fig. q. zeigt die nächstfolgende Schaltart (Parallelschaltung zunächst nur der Fahrmotorenanker).
  • Wie ersichtlich, sind bei der Ausgangsreihenschaltung die Feldwicklungen i' und 2' in Übereinstimmung mit einer an sich bekannten Schaltung in Reihenschaltung miteinander hinter den beiden Ankern i und 2 angeordnet.
  • Bezüglich der nächstfolgenden Schaltart, welche herbeigeführt werden soll, ist zu bemerken, daß hier zunächst nur die Anker i und 2 zueinander parallel geschaltet sind, während die Feldwicklungen i' und 2' vorerst in Reihenschaltung miteinander und mit den Ankern i bzw. 2 bleiben. Es ist aber leicht ersichtlich, daß die Eigenschaften, welche mit dieser Schaltart erhalten werden, gleich denjenigen sein können, welche durch die normale Schaltung der Reihenschlußmotoren erhalten werden, wenn nur der Strom, der in der Reihenschaltung der Feldwicklungen fließt, gleich demjenigen ist, welcher in einem Anker i oder 2 fließt, eine Bedingung, welche stets erfüllt werden kann, indem die Feldwicklungen i' und 2' mit entsprechenden Nebenschlüssen versehen werden.
  • Die höchstgelegene Betriebskurve v über F für die Schaltung gemäß Fig.3 kann beispielsweise durch Einführung von Parallelwiderständen zu den beiden Feldwicklungen i' und 2' oder auch durch Kurzschluß einer bestimmten Anzahl von Windungen der Feldwicklungen (Verfahren der Feldanzapfung) oder auch durch Verwendung eines Stromerzeugers, der im Nebenschluß zu den Klemmen der Feldwicklungen angeordnet ist, oder durch ein beliebiges anderes Mittel erhalten werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Nebenschluß zu den Feldwicklungen i' und 2' durch zwei Widerstände r bzw. ß gebildet, deren jeder mit einem Schalter a oder b zum Ein- oder Ausschalten versehen ist.
  • Bei dieser Anordnung geht der Übergang von einer Schaltart zur anderen wie folgt vor sich: Der Fahrzeugführer beginnt, indem er gleichzeitig die Schalter a und b schließt, wodurch die höchstgelegene Betriebskurve v über F erhalten wird, die die letzte wirtschaftliche Geschwindigkeitskurve der Reihenschaltung der Fahrmotoren bildet.
  • Dann öffnet er im geeigneten Augenblick die Schalter a und b, wonach unmittelbar ein Parallelschalten der beiden Fahrmotorenanker zueinander erfolgt einschließlich ihrer bezüglichen Hilfswicklungen, z. B. Kompensationswicklungen.
  • Von diesem Augenblick an ist der Strom, welcher in der Reihenschaltung der Feldwicklungen i' und 2' fließt, das Doppelte eines Ankerstromes; die normale Betriebskurve v über F der Parallelschaltung ist beträchtlich abgesenkt worden und kann sich in Übereinstimmung mit den Eigenschaften jeder Nebenschlußregelung der Betriebskurve für Reihenschaltung genügend nähern, ja sogar in erwünschten Strom- und Leistungsbereichen mit dieser schneiden, was, wie oben ausgeführt, hinreichende und notwendige Bedingung ist zur Durchführung einer Umschaltung ohne Stöße.
  • Weiterhin ist ersichtlich, daß es, um alle wirtschaftlichen Geschwindigkeiten auszunutzen, die durch die Parallelschaltung geliefert werden, ausreichend ist, von diesem Augenblick an von neuem fortschreitend die Nebenschlußwiderstände y und trzu den Feldwicklungen i' und 2' wieder einzuschalten. Diese Widerstände werden zu diesem Zweck regelbar gemacht.
  • Die Rückkehr zur Reihenschaltung erfolgt ohne Schwierigkeit, indem die Schaltvorgänge in der umgekehrten Reihenfolge vorgenommen werden.
  • Wie ersichtlich, ist der Übergang von einer Schaltart zur anderen ohne Einführung großer Widerstände in den Hauptstromkreis der Fahrmotorenanker durchgeführt worden. Diese Widerstände müßten in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen beträchtlichen Teil ('/_) der Speisespannung vernichten.
  • Die Nebenschlußwiderstände, welche verwendet werden, können kleine Abmessungen haben, da sie nur von einer geringen Spannung gespeist werden, andererseits werden sie, wie oben ausgeführt, nicht allein für den Übergang von einer Schaltart zur anderen, sondern auch zur Erzielung einer Stufenreihe wirtschaftlicher Geschwindigkeiten benutzt.
  • Natürlich könnte jede geeignete Nebenschlußart, bei welcher andere Mittel als Widerstände verwendet werden, benutzt werden, um die Aufgabe des Überganges von einer Schaltart zur anderen zu lösen.
  • Insbesondere könnte es zweckmäßig sein, für den Fall, daß die Berechnung zeigt, daß die höher gelegene Betriebskurve v über F durch Verstärkung der magnetischen Flüsse, welche durch die Summierung der die zueinander parallelen Ankerstromzweige durchlaufenden Ströme erzielt wird, nicht genügend abgesenkt wird, als Hilfsvorrichtung einen Motorgenerator zu verwenden, der im Nebenschluß zu den Klemmen der untereinander in Reihe geschalteten Feldwicklungen angeordnet ist. Dieser Motorgenerator könnte dann noch im Nebenschluß zu den Feldwicklungen zur Verstärkung des magnetischen Flusses nach Maßgabe der von dem Generator lieferbaren Leistung dienen.
  • Indessen ist die Verwendung eines solchen Motorgenerators zur Verstärkung der magnetischen Flüsse um so weniger notwendig, je größer die Zahl der Fahrmotoren ist.
  • Wie in der französischen Patentschrift 972 025 gezeigt ist, ist ersichtlich, daß, je größer die Zahl der zueinander parallel geschalteten Zweige ist, desto größer auch der die miteinander in Reihe geschalteten Feldwicklungen durchfließende Strom ist. Wenn man also von einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung ausgeht, gelangt man zu einer solchen nächstfolgenden Schaltart, welche eine beträchtlich größere Anzahl von zueinander parallelen Stromzweigen umfaßt. Die magnetischen Flüsse werden daher nennenswert, und zwar selbsttätig verstärkt; und infolgedessen wird die Kennlinie der neuen Schaltart in einem Maße abgesenkt, welches unmittelbar eine Funktion der Vergrößerung der Zahl der zueinander parallelen Stromzweige ist.
  • An Hand der vorstehenden Ausführungen und unter Verallgemeinerung der Anordnungen gemäß den Fig. 3 und q. sei nachstehend die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung für folgenden Fall beschrieben n Fahrmotoren mit unterteilter Feldwicklung, welche in m zueinander parallelen Zweigen von je u Motoren geschaltet sind (m - u = n), werden auf p zueinander parallele Zweige von je lt Motoren umgeschaltet, wobei p - h = n und angenommen ist, daß p > m und infolgedessen h < u ist. Übergang von der einen zur nächstfolgenden Schaltart In den Fig. 5 bis 9 sind Schaltschemata zur Durchführung des Verfahrens gemäß dei Erfindung für steigenden Stromdurchgang wiedergegeben.
  • Für alle diese Figuren sei angenommen, daß jeder Anker i ... iz mit seinen Wendepolwicklungen und mit einem Teil i' . . . n' seiner Feldwicklung normal angeschlossen ist, während die restlichen Feldwicklungsteile i" . . . n" untereinander in Reihe geschaltet und einerseits an die gemeinsame Klemme hinter den zueinander parallelen Zweigen, andererseits an den negativen Pol der Stromquelle angeschlossen sind. Selbstverständlich können die Endklemmen der Reihenschaltung der Feldwicklungsteile i" . . . n" statt dessen auch einerseits an die gemeinsame Klemme vor den zueinander parallelen Zweigen.und andererseits an den positiven Pol der Stromquelle angeschlossen werden.
  • @Fig. 5 zeigt allgemein eine Reihenparallelschaltung für starke Felder.
  • Wenn man gemäß der Erfindung vorgeht, wird man bei der dargestellten Schaltung sofort die höchstgelegene Betriebskurve v über F erhalten, und zwar durch eines der an sich bekannten Mittel, die in der vorgenannten französischen Patentschrift angegeben sind und die Verwendung eines regelbaren Widerstandes, eines Motorgenerators, einer Batterie usw. umfassen.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein regelbarer Widerstand R vorgesehen, welcher durch Schließen und Öffnen eines Schalters o in den Stromkreis ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Der verschiebbare Regelkontakt dieses Widerstandes, welcher sich in einer bestimmten Stellung befunden haben möge (gestrichelt eingezeichnete Lage), ist in die Stellung niedrigsten Regelwiderstandes gebracht (ausgezogen eingezeichnet), so daß der Nebenschluß für die Fahrmotorengruppe am wirksamsten ist.
  • Daraus ergibt sich, daß die Betriebsbedingungen, welche sich einstellen, der höchstgelegenen Betriebskurve v über F entsprechen.
  • Von dem Augenblick an, in dem diese Bedingungen erreicht sind, kann der Fahrzeugführer den Übergang von einer Schaltart zur anderen vornehmen.
  • Zu diesem Zwecke beginnt er, um die-gewünschten Betriebsbedingungen zu erhalten, daß nämlich in der nachfolgenden Schaltung die Lage der niedrigsten Betriebskurve für verstärkte Felder der Lage der Betriebskurve vor der Umschaltung entspricht, je nach den Umständen entweder mit dem Öffnen des Schalters o (Fig. 7) oder, wenn dies genügt, indem er den verschiebbaren Regelkontakt am Regelwiderstand R auf eine geeignete (nicht eingezeichnete) Stellung bringt.
  • Unmittelbar darauf schließt er mit Hilfe geeigneter Schalter, z. B. mit Hilfe der Schalter d (Fig. 8), die alle gleichzeitig gesteuert werden, u - h Fahrmotoren in jedem der m zueinander parallelen Zweige kurz.
  • Dann verbleibt ihm nur noch, diese m kurzgeschlossenen Teilzweige durch Öffnen von Schaltern e abzuschalten und mit Hilfe von Schaltern f diese m (u - h) Motoren, welche vorher in p - m zueinander parallele Zweige von j e h miteinander in Reihe geschalteten Motoren umzugruppieren sind, den m vorhandenen Parallelzweigen mit je h Fahrmotoren in Reihenschaltung parallel zu schalten (Fig. 9).
  • Danach ist der Übergang von einer Schaltart zur anderen beendet, und indem von der abgesenkten Betriebskurve v über F der nunmehr zu benutzenden Schaltart ausgegangen wird,'kann die Regelung der Fahrmotoren wieder aufgenommen werden, indem der Nebenschluß durch Verschieben des Regelkontaktes auf dem Regelwiderstand R bis zu einer geeigneten Stellung verändert und der Schalter o geschlossen wird. Die vorstehenden Ausführungen geben übrigens zu folgenden Bemerkungen Anlaß : Das Mittel, welches zur Regelung jeweils in der Ausgangsschaltung dient, dient zugleich zur Verwirklichung der unmittelbaren Vorbereitungen für den genannten Übergang von einer Schaltart zur anderen und dann zur Regelung in der nächstfolgenden Schaltart.
  • Andererseits ist es, um den Übergang von einer Schaltart zur anderen zu steuern, nicht in jedem Falle notwendig, von der höchstgelegenen Betriebskurve v über F derAusgangsschaltart auszugehen, und ebensowenig, die Betriebskurve für verstärkte Felder der nächstfolgenden Schaltart soweit wie irgend möglich abzusenken.
  • Es genügt, für die vorhandene Geschwindigkeit ein ausreichendes, gegenseitiges Sichschneiden einer Betriebskurve der Ausgangsschaltart und einer Betriebskurve für verstärkte Felder der nächstfolgenden Schaltart zu erhalten. Mit anderen Worten: Es ist in gewissen Fällen möglich, einen bestimmten Nebenschlußgrad beizubehalten. Im übrigen ist ersichtlich, daß dies gegebenenfalls durch eine einzige Stellung des verschiebbaren Regelkontaktes auf dem Regelwiderstand R verwirklicht werden kann.
  • Weiterhin ist ersichtlich, daß für eine bestimmte Geschwindigkeit und eine bestimmte Belastung zwei Betriebskurven v über F vorhanden sein müssen, die sich derart schneiden, daß keine nachteilige Rückwirkung bei dem Übergang von einer Schaltart zur anderen für diesen Arbeitspunkt vorhanden ist. Um dies zu verstehen, genügt die Bezugnahme auf die Betriebskurven der Fig. 2.
  • Übrigens hat die Erläuterung des Überganges von einer Schaltart zur anderen einen Schaltzustand (Fig.7) ergeben, der dem der Fig.5 entspricht, bevor man zu demjenigen gemäß Fig. 8 gelangt.
  • In Wirklichkeit ist dieser Schaltzustand praktisch mit dem nachfolgenden (Fig. 8) gleichwertig, welcher in dem Kurzschließen der u - h Fahrmotoren jedes Zweiges besteht.
  • Infolge der elektrischen und mechanischen Trägheiten sowohl als auch der Arbeitsgeschwindigkeit der Schaltanlage geht alles so vor sich, als ob die Schaltung gemäß Fig.8 unmittelbar derjenigen gemäß Fig.6 folgte.
  • Schließlich erfolgt der Übergang von der Schaltung gemäß Fig.8 zur Schaltung gemäß Fig.9 selbst außerordentlich schnell, so daß, wenn die Ströme in den miteinander in Reihe geschalteten Feldwicklungen i" . . . n" der Steuerung nach Maßgabe der Stellung der Schaltanlage zu folgen beginnen, die mechanischen Teile und insbesondere, wenn es sich um Zugteile handelt, die Kupplungen keineswegs durch diese elektrischen Veränderungen beeinflußt werden. Da überdies diese elektrischen Veränderungen unter guten Bedingungen für die Fahrmotoren stattfinden, ist nichts für das einwandfreie Verhalten dieser Fahrmotoren zu befürchten.
  • Insgesamt ist zu bemerken, daß, wenn man einerseits der Arbeitsgeschwindigkeit der Schaltanlage, andererseits der elektrischen Sicherheit infolge der augenblicklichen Verstärkung der Felder Rechnung trägt (Fig. 8), welche sich aus der Schaltart ergibt, der Übergang von einer Schaltart zur anderen mit so geringen Stößen vor sich gehen kann, wie man nur wünscht, was auch durch Berechnung erwiesen ist.
  • Nebenbei sei bemerkt, daß die plötzlichen Stromänderungen und die Überströme, denen die verschiedenen Anker- oder Feldwicklungen der Motoren unterworfen sind, keine Gefahr für letztere darstellen, wenn man nur dafür Sorge trägt, die Anordnung und die elektrischen Verbindungen im Innern dieser Motoren zu verstärken (Verschweißung, Befestigung der Spulen usw.).
  • Übrigens ist auch nicht notwendig, die mit den Ankern der Fahrmotoren unmittelbar in Reihe geschalteten Feldwicklungsteile der m (u - 1a) Motoren im Augenblick des Kurzschließens der letzteren kurzzuschließen (Fig.-8), da ihre Anker dann unwirksam sind. Rückkehr zur Ausgangsschaltart Der absteigende Übergang (Übergang von der einen Schaltart zur vorhergehenden) erfolgt umgekehrt, d. h. indem man zuerst die Betriebsbedingungen herstellt, welche der abgesenkten Betriebskurve v über F der einen Schaltart entsprechen, sodann die m (u - h) Motoren in ihren P - na Zweigen abschaltet und sie in die m ersten Zweige einschaltet, beispielsweise gemäß Fig. 8, um sie schließlich mit dem Stromkreis dieser in Zweige vereinigt.
  • Die Schaltschemata der Fig. io bis 14 veranschaulichen die Reihenfolge dieser Arbeitsvorgänge.
  • Das Schema der Fig. io zeigt die Reihenparallelschaltung, bei der die n Fahrmotoren in P zueinander parallelen Zweigen von je h miteinander in Reihe geschalteten Motoren gruppiert sind.
  • Beim Normalbetrieb wird der verschiebbare Regelkontakt des Regelwiderstandes R so eingestellt, daß ein bestimmter Nebenschluß zur Reihenschaltung der Feldwicklungsteile x" ... n" gewährleistet ist.
  • Um den Übergang von einer Schaltart zur anderen zu bewirken, beginnt man damit, daß man den verschiebbaren Regelkontakt so verstellt, daß die gewünschte Verstärkung der Felder eintritt, welche einen Höchstwert besitzt, wenn man den Schalter o öffnet, wie es in Fig. ii dargestellt ist.
  • Man nimmt dann das Abschalten der P - m Zweige durch Öffnen der Schalter f (Fig. i2) vor.
  • Die (P - m) - h Motoren werden anschließend in Reihen von j e u - 1a Motoren gruppiert, die dann am Ende jeder der im Stromkreis verbliebenen in zueinander parallelen Zweige mit Hilfe der Schalter e zugeschaltet werden, während die Schalter d zunächst noch geschlossen bleiben, derart, daß die genannten Motoren kurzgeschlossen sind (Fig. i3).
  • Um den Umschaltvorgang zu vollenden, genügt es, nunmehr die Schalter d zu öffnen, um die u - h Motoren in den Stromkreis einzuschalten, welche einem jeden der na zueinander parallelen ersten Zweige (Fig. 1q.) zugeordnet sind, und man kann von da ab mit der auf diese Weise hergestellten neuen Schaltart die Regelung der Motoren durch Änderung des Nebenschlusses mit Hilfe des Regelwiderstandes R wieder aufnehmen, wobei der Schalter o im gewünschten Augenblick geschlossen wird. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel war angenommen, daß die Reihenschaltung der Feldwicklungsteile i" . . . n" an der gemeinsamen Klemme vor oder hinter den zueinander parallelen Zweigen unveränderlich angeschlossen ist. Wie jedoch aus den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig, 15 und 16 ersichtlich ist, ist es einleuchtend, daß eine getrennte Speisung der Reihenschaltung der Feldwicklungsteile mit der gleichen Bequemlichkeit die Anwendung des Verfahrens sowohl im aufsteigenden als auch im absteigenden Sinne gestattet.
  • Fig. 15 zeigt die gleiche Ausgangsgruppierung der Motoren wie Fig.5 hinsichtlich der m zueinander parallelen Zweige mit je u Motoren in Reihenschaltung und mit unterteilten Erregerwicklungen, bei welcher aber die Reihenschaltung der Feldwicklungsteile i" . . . n" durch einen Generator G gespeist wird, der von einem Motor M angetrieben wird, der selbst durch die gemeinsame Stromquelle für die Fahrmotoren gespeist wird.
  • In dieser Figur wird die Regelung der Spannung an den Klemmen der Reihenschaltung der Feldwicklungsteile i" ... n", eine Regelung, welche günstige Kennlinien beim Übergang von einer Schaltart zur anderen ergibt, durch die Erregerwicklung E gewährleistet, welche in Reihe mit den »z zueinander parallelen Zweigen geschaltet ist und die durch einen Schalter k nach Bedarf eingeschaltet und durch einen regelbaren Widerstand v geregelt wird, der parallel zu den Klemmen dieser Erregerwicklung angeordnet ist.
  • Die zusätzliche Erregerwicklung El braucht dann beim Vorgang des Überganges von einer Schaltart zur anderen gewöhnlich nicht einzugreifen.
  • Wie oben ausgeführt; wird der Umschaltvorgang in der einen Richtung so vor sich gehen, daß man von einer angehobenen Kennlinie der ,einen Schaltart ausgeht, die auf ähnliche Weise erhalten wird, indem man den niedrigsten Widerstand r einschaltet; dies hat zur Wirkung, daß der in der Erregerwicklung E fließende Strom verringert wird, wobei der Schalter k geschlossen ist; dann wird der Strom verringert, welcher den Parallelstromzweig durchläuft.
  • Wie ersichtlich, wird die höchstgelegene Betriebskurve v über F (Mindeststrom in den Feldwicklungsteilen i" . .. n") durch Öffnen des Schalters k oder durch Einführung des niedrigsten Wertes des Widerstandes y erhalten.
  • Wenn man von dieser Lage der Kennlinie ausgeht, bleibt nur noch übrig, die im vorbeschriebenen Fall erläuterten Schaltvorgänge durchzuführen, d. h. Verstärkung der Felder in den Feldwicklungsteilen i" .. . n" durch Steuerung des verschiebbaren Regelkontaktes des Widerstandes y im Sinne einer Vergrößerung dieses Widerstandes, Kurzschließung der u - h Motoren in m zueinander parallelen Zweigen, Bildung der p zueinander parallelen Zweige durch Zuordnung von P - yri neuen zueinander parallelen Zweigen mit je h Motoren in Reihenschaltung und schließlich Wiederaufnahme der Regelung durch Steuerung des verschiebbaren Regelkontaktes am Widerstand y.
  • Selbstverständlich geht die Rückkehr zur Ausgangsschaltart so vor sich, daß die Schaltvorgänge umgekehrt ausgeführt werden. In dem Falle, in dem infolge von besonderen Umständen die Regelung durch den Widerstand y ungenügend sein sollte, um ein gutes Sichschneiden der Betriebskurven zu erhalten, könnte man die Erregerwicklung El ausnutzen, die dann geeignet erregt wird. Diese Wicklung ist für Sonderaufgaben der Lokomotive, z. B. Stromrückgewinnung usw., vorgesehen.
  • Natürlich könnte, wie im vorbeschriebenen Fall, der Übergang auch zwischen zwei Kennlinien vorgenommen werden, die andere als die höchst- bzw. tiefstgelegene Kennlinien sind.
  • Das Schema der Fig. 16 zeigt eine Abänderung der Anordnung der Erregerwicklung E, welche vorgesehen ist, um die Abmessungen der Erregerwicklung und infolgedessen auch des Parallelwiderstandes r zu verringern, für den Fall, daß die diese beiden Schaltungselemente durchfließenden Ströme zu groß sein sollten.
  • Die Abzweigung dieser beiden Schaltungselemente an den Klemmen eines Hilfswiderstandes a, welcher übrigens gegebenenfalls regelbar gemacht werden kann, der in Reihe mit den m zueinander parallel geschalteten Zweigen geschaltet ist, ermöglicht es, diese technische Verbesserung zu erhalten.
  • Es ist selbstverständlich, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht auf die Verwendung an sich bekannter mechanisch oder elektrisch arbeitender Mittel beschränkt sind.
  • 'So kann das Umschaltverfahren, das das Wesen der Erfindung ausmacht, auch auf Motoren angewendet werden; welche in einem einzigen Gehäuse mehrere Anker und die entsprechenden Feldwicklungen aufweisen; ferner ist es möglich, die genannten Feldwicklungen zu unterteilen und die Anker miteinander zu kuppeln.
  • Weiterhin ist das Umschaltverfahren ebenfalls anwendbar, wenn es bei einem und demselben Stromwender möglich ist, verschiedene Spannungen mittels geeigneter Bürstenreihen zu gewinnen. In diesem Falle können die Umschaltungen zwischen den Bürstenreihen einerseits und den Feldwicklungen andererseits vorgenommen werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn ein einziger Motor mit einem einzigen Anker mehrere Stromwender aufweist, deren jeder mehrere Bürstenreihen besitzt, die verschiedenen Ankerwicklungen entsprechen, wobei die Gruppierungen zwischen den Bürstenreihen einer Reihe von Ankerwicklungen entsprechen, die miteinander in Reihen-, Reihenparallel- oder schließlich in Parallelschaltung geschaltet werden könnten. Diese verschiedenen Gruppen würden dann die verschiedenen Reihenparallelstromzweige bilden, wie sie oben erläutert worden sind. Diese Reihenparallelstromzweige weisen in jedem Reihenstromzweig die entsprechenden Teile von Erregerwicklungen auf und würden mit ihrer Reihenparallel- oder Parallelschaltung auf die Reihenschaltung von Erregerwicklungsteilen arbeiten, welche der Gesamtheit der ergänzenden Erregerwicklungsteile der einzelnen Maschinen entspricht.
  • Wenn man in Betracht zieht, daß das Anheben oder das Absenken der Ausgangsbetriebskurve für den oben erläuterten Gesamtmotor beispielsweise durch Verdrehung der Bürstenreihen erhalten werden könnte, könnte es von Bedeutung sein, das Verfahren anzuwenden, um den Übergang von einer Stellung der Bürstenreihen entsprechend der höchstgelegenen Betriebskurve der Ausgangsschaltart zu der anderen Stellung entsprechend der niedrigstgelegenen Betriebskurve der nächstfolgenden Schaltart zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zwecke könnte die Regelung, welche bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen angewendet wurde, indem auf die Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile 1" . .. n ' eingewirkt wurde, im vorliegenden Falle durch geeignetes Verschieben der Bürsten, bewirkt werden. Dieser Regelung durch Verschiebung der Bürsten könnte übrigens die Regelung der Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile 1" ... n" gemäß vorstehenden Ausführungen zugeordnet sein.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die Regelung im Hinblick auf den Übergang von einer Schaltart zur anderen die häufigste und billigste ist, welche durch die Regelung der. Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile erhalten wurde. Es kann indessen in gewissen Fällen vorteilhaft sein, diese Regelung vorzunehmen und insbesondere eine angehobene Betriebskurve für die eine Schaltart zu erhalten, indem in jedem Stromzweig die gesamte oder ein Teil der Erregerwicklung kurzgeschlossen wird, welche dauernd mit jedem Einzelmotor verbunden ist. , Es ist ersichtlich, daß die erzielte Wirkung in einer Anhebung der Betriebskurve bestehen würde, wenn der Teil der im Betrieb befindlichen Erregerwicklung oder die Größe des letztere durchfließenden Stromes verkleinert wird. Der umgekehrte Schaltvorgang gewährleistet die gewünschte Absenkung der Betriebskurve in dem Falle der nächstfolgenden Schaltart.
  • Diese Art der Regelung schließt natürlich nicht die gleichzeitige oder nachfolgende Regelung der Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile l" ... . n" oder eine andere gleichwertige Regelung aus.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 der französischen Patentschrift 972 025 (ein Fall, bei dem allein die Anker in Verbindung mit ihren zugehörigen Wendepolwicklungen in den Parallelstromzweigen angeordnet sind, so daß die Gesamtheit der Erregerwicklungen eine einzige Reihenschaltung bildet, welche wie die Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile 1" . .. n" bei den anderen Ausführungsformen, angeschlossen oder getrennt, angeordnet ist) würde sich däs Umschaltverfahren nach den vorstehenden Ausführungen ebenfalls ohne Schwierigkeiten verwenden lassen. Schaltverfahren bei Nutzbremsung In den vorstehenden Ausführungen ist lediglich die Umschaltung in die eine oder andere Schaltart beim motorischen Arbeiten eines Motors ins Auge gefaßt worden.
  • Der gleiche Grundsatz ließe sich jedoch ebenfalls für die Umschaltung in beliebiger Richtung beim Nutzbremsen anwenden. Dafür genügt es, daß die Gesamtheit der für die Nutzbremsung vorgesehenen Schaltung, d. h. diejenige, welche die Erregung der Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile 1" ... n" bewirkt, damit die Anker generatorisch arbeiten, für eine gegebene Geschwindigkeit das Sichschneiden einer abgesenkten Betriebskurve der einen Schaltart mit einer angehobenen Betriebskurve der nächstfolgenden Schaltart ermöglicht (Nutzbarmachung, insbesondere einer Erregerwicklung, z. B. El [Fig. 15 und 16J)-.
  • Bei Nutzbremsung ist der wichtigste Übergang von einer Schaltart zur anderen derjenige, welcher den Übergang von einer oberen zu einer unteren Schaltart rechtfertigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur stoßfreien Umschaltung von einer unteren Schaltart, z. B. Reihenschaltung, auf eine höhere Schaltart, z. B. Reihenparallelschaltung, und umgekehrt, insbesondere für eine beliebige Anzahl von in Reihen-, Reihenparallel-oder Parallelschaltung zu schaltenden Gleichstrommotoren, insbesondere für elektrischen Zugbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen geeigneten Nebenschluß die letzte wirtschaftliche Betriebskurve (Geschwindigkeit v über der Belastung F) der einen Schaltart angehoben und diese Erhöhung mit einer Absenkung der ersten wirtschaftlichen Betriebskurve (Geschwindigkeit v über der Belastung F) der nächstfolgenden Schaltart durch geeignete Verstärkung der magnetischen Flüsse vereinigt wird, wobei der Nebenschluß und die Feldverstärkung durch beliebige an sich bekannte Mittel erhalten. werden können, beispielsweise mittels eines regelbaren Widerstandes oder durch entsprechende Schaltung der Erregerwicklungen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 in Anwendung auf einen Übergang von Reihen- auf Parallelschaltung, bei welchem entweder die Gesamtheit der Erregerwicklungen aller Motoren oder, für den Fall, daß die Erregerwicklung eines j eden Motors in zwei Teile unterteilt ist, deren einer dauernd in dem den Anker enthaltenden Stromzweig verbleibt, die Gesamtheit der restlichen Erregerwicklungsteile miteinander in Reihe geschaltet ist, welche Reihenschaltung entweder in Reihe mit der Gesamtheit der zueinander parallelen Ankerstromzweige geschaltet oder von letzteren getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der regelbare Widerstand oder ein Motorgenerator, der zur Durchführung der Nebenschlußregelung und der Feldverstärkung bestimmt ist, im Nebenschluß zu den Klemmen der Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile angeordnet ist und ein erstes Verstärken der Felder durch die Abschaltung des Nebenschlusses zu der Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile erhalten wird oder durch Abschaltung der Erregung des Motorgenerators, welcher diese Reihenschaltung der Erregerwicklungsteile getrennt speist.
DEM5193D 1941-03-03 1942-01-10 Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren Expired DE893962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR893962X 1941-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893962C true DE893962C (de) 1953-10-22

Family

ID=9390438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5193D Expired DE893962C (de) 1941-03-03 1942-01-10 Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893962C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418763B2 (en) 2003-02-26 2008-09-02 Black & Decker Inc. Hand vacuum with filter indicator
WO2016162421A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Wobben Properties Gmbh Verstelleinrichtung zum verstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418763B2 (en) 2003-02-26 2008-09-02 Black & Decker Inc. Hand vacuum with filter indicator
WO2016162421A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Wobben Properties Gmbh Verstelleinrichtung zum verstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE102015206488A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wobben Properties Gmbh Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE2343388B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotor
DE688765C (de) Nutzbremsschaltung elektrischer Gleichstromtriebfahrzeuge
DE711667C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE877258C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
DE2225376A1 (de)
DE714959C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE968906C (de) Elektrische Bremsschaltung fuer mehrmotorige Ausruestungen, insbesondere von Fahrzeugen
DE246262C (de)
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE848669C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Hauptschlussmotoren mit an die Fahrleitung anschliessbaren, im Nebenschluss zu den Reihenschlusswicklungen und Ankern der Motoren liegenden Hilfserregerwicklungen
DE652350C (de) Verfahren zum Regeln von Gleichstrommaschinen, insbesondere von Bahnmotoren
DE661755C (de) Einrichtung zur annaehernden Konstanthaltung der Leistungsabgabe einer Generatormetadyne
DE610522C (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer Kraftuebertragung
DE555707C (de) Schaltung zum Anlassen und Nutzbremsen von Gleichstrom-Bahnmotoren unter Verwendung von Hilfsdynamos
DE653517C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Serienparallelschaltung im Fahr- und im Bremsbetrieb
DE668556C (de) Steuerung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE233774C (de)
DE588888C (de) Elektrische Zugsteuerung fuer Gleichstrom-Nebenschluss- oder Kompoundmotoren
AT141430B (de) Schaltungsanordnung mit Nutzbremsung unter Verwendung von Verbundmotoren, insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE1413585C (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors