DE1802198A1 - Antriebssystem fuer Fahrzeuge - Google Patents

Antriebssystem fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1802198A1
DE1802198A1 DE19681802198 DE1802198A DE1802198A1 DE 1802198 A1 DE1802198 A1 DE 1802198A1 DE 19681802198 DE19681802198 DE 19681802198 DE 1802198 A DE1802198 A DE 1802198A DE 1802198 A1 DE1802198 A1 DE 1802198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
drive system
series
groups
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802198
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802198B2 (de
Inventor
Sigfrid Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1802198A1 publication Critical patent/DE1802198A1/de
Publication of DE1802198B2 publication Critical patent/DE1802198B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Antriebssystem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für fahrzeuge mit mehreren mit verschiedenen Radachsen mechanisch gekuppelten Gleichstrommotoren, deren Anker für sich oder gruppenweise parallelgeschaltet sind, wobei also jede G-ruppe mehrere reihengeschaltete Anker enthält.
Antriebssysteme der genannten Art sind bekannt, u.a. für elektrische Lokomotiven. Gewöhnlich sind die Motoren als Reihenmotoren ausgeführt, was notwendig ist, wenn eine gleichmäßige Lastverteilung auf die parallelgeschalteten Gruppen erreicht werden soll, ohne besondere Zusatzanordnungen zu verwenden. Bei einem bekannten elektrischen Antriebssystem, wie es in der schweizerischen Patentschrift 374- 383 beschrieben ist, werden fremderregte Motoren und zwei miteinander parallelgeschaltete Ankergruppen benutzt. Eine gleichmäßige Lastverteilung auf beide Gruppen wird dadurch erreicht, daß man diesen Gruppen den Erregerstrom über je einen Regler zuführt, der an
909825/0960
— 2 —
einem Vergleichsgerät für die Ankerströme der Gruppen angeschlossen und für den gesamten Erregerbedarf der Gruppe 'bemessen ist- Jede Gruppe enthält zwei Anker oder Läufer, und die beiden Feldwicklungen einer Gruppe sind miteinander reihengeschaltet. Der Hauptzweck der Regler ist in diesem Fall, für einen als Antriebsmotor dienenden Dieselmotor so gute Arbeitsbedingungen wie möglich zu schaffen.
Bekannte Untersuchungen der Adhäsionsverhältnisse bei elektrischen Lokomotiven haben gezeigt, daß die maximale zwischen einem treibenden Rad und einer Schiene übertragbare Antriebskraft von der Moment-Drehzahlkurve des Antriebsmotors abhängig ist und bei einem bestimmten, in dieser Hinsicht optimalen Schlupf erhalten wird. Es hat sich herausgestellt, daß ein Zustand, bei dem der Schlupf höchstens den genannten Optimalwert erreicht, der im Gebiet des sogenannten Mikroschlupfes liegt, sich am leichtesten einstellt, wenn die Momentdrehzahlkurve des Antriebsmotors eine verhältnismäßig geringe Drehzahlzunahme bei abnehmendem Moment zeigt. Die Konsequenz hieraus wäre, daß immer Nebenschlußmotoren oder fremderregte Motoren benutzt werden müßten, wenn es sich nur darum handelt, eine möglichst große Antriebskraft zwischen einem Rad und einer Schiene zu übertragen. Man muß aber auch die Lastverteilung auf die verschiedenen Motoren des Fahrzeugs berücksichtigen« Wenn die Last sich auf mehrere parallslgeschaltete Gruppen verteilt], ist es allgemein üblich, daß eine gleichmäßige Lastverteilung wegen der Verschiedenheiten der Haddurchmesser und Motorluftspalte
909825/0960 -3-
nur erhalten werden kann, wenn Reihenmotoren benutzt werden, es sei denn, daß man besondere Lastverteilungsregler benutzt.
Die Erfindung bezweckt, das einleitend beschriebene Antriebssystem so auszubilden, daß sowohl eine gleichmäßige Lastverteilung auf die einzelnen Motoren bzw. Motoren-gruppen als auch ein optimaler Schlupf erreicht wird, so daß eine maximale Antriebskraft auf die Schienen übertragen werden kann. Zu diesem Zweck ist das genannte Antriebssystem so ausgebildet, daß die Feldpole der Motoren wahlweise mit einer konstanten oder einer dem Läuferstrom im wesentlichen proportionalen Amperewindungszahl erregbar sind, und daß die konstante Erregung für den Anlauf und für den Betrieb mit verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeiten vorgesehen ist.
Die Erfindung geht von üex- Überlegung aus, daß eine völlig annehmbare Lastverteilung auf parallelgeschaltete und konstant oder annähernd konstant erregte Motoren oder Motorengruppen erhalten werden kann, solange die Motorgeschwindigkext unter einem gewissen, verhältnismäßig niedrigen Wert liegt. Bei geringen Geschwindigkeiten wird die aufgedrückte Spannung im wesentlichen vom Spannungsabfall in der Läuferwicklung aufgewogen, während dagegen die elektromotorische Kraft im Anker nur eine gerinne Rolle spielt. Der genannte Wert der Geschwindigkeit entspricht bei elektrischen Lokomotiven einer Fahrtgeschwinaigkeit von ca 10 $ der Maximalgeschwindigkeit der
-4-909825/0960
Lokomotive. Das ist aber gerade der Bereich, bei dem eine maximale Antriebskraft auf die Schiene übertragen werden muß, bei dem also ein Hebenschlußverhalten der Motoren erwünscht ist. Die Erfindung gestattet, die Motoren beim Anlaufen, d.h. bei geringen Geschwindigkeiten und auch dann, wenn besonders schwierige Adhäsionsverhältnisse vorliegen mit optimalen Schlupf laufen zu lassen, aber mit Reihenschlußverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, bei denen es auf eine gleichmäßige Lastverteilung, nicht mehr auf einen optimalen Schlupf ankommt, da die dann noch zu übertragende Zugkraft über der maximalen liegt.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Motoren entweder als gewöhnliche Reihenschlußmotoren betrieben oder den reihengeschalteten Feldwicklungen innerhalb einer Motorengruppe wird ein zusätzlicher Strom von einem Regler zugeführt, der darüber wacht, daß der gesamte durch die Reihenwicklungen fließende Strom einer parallelgeschalteten Ankergruppe konstant oder angenähert konstant bleibt.
Die Wahl der jeweiligen Erregung kann automatisch dadurch erfolgen, daß die erforderliche Umschaltung von einem Schalter besorgt wird, dessen Betätigungskreis an einer drehzahlabhängigen Spannungquelle, z.B. an einem Tachometergenerator, angeschlossen ist, oder man kann einen Fliehkraftschalter anweöen.
909825/0960
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Sie zeigt das Schaltschema von vier Gleichstrommotoren, die je eine Radachse einer elektrischen Lokomotive antreiben.
Die gezeigten Motoren sind auf zwei parallelgeschaltete Gruppen A und B verteilt und innerhalb jeder Gruppe in Reihe geschaltet. Die Gruppen A und B sind an einem Gleichstromgenerator oder an der Gleichstromseite eines gesteuerten Gleichrichters 5 angeschlossen. Die vier Läufer der Motoren sind mit 1 bis 4 und die zugehörigen Reihenwicklungen mit 6 bis 9 bezeichnet. Die Gruppen A und B sind gleich, auch bezüglich der angeschlossenen Ausrüstung für die Erzeugung einer zusätzlichen Amperewindungszahl, weshalb nur die Gruppe A im folgenden beschrieben ist.
Die beiden Reihenwicklungen 6 und 7 sind unmittelbar hintereinander geschaltet und zusammen an der Ausgangsseite einer gesteuerten Stromquelle 10 angeschlossen. Ihre Ausgangsklemmen 11 und 12 sind an den nicht miteinander verbundenen Enden der Reihenwicklungen 6 und 7 angeschlossen. Die Reihenwicklungen sind auch mit den Eingangsklemmen 13 und 14 eines Vergleichsgeräts 15 verbunden, dessen Ausgangsseite an der Eingangsseite der gesteuerten Stromquelle 10 über einen Relaiskontakt 16 angeschlossen ist. Im Gerät 15 wird der Spannungsabfall über den Reihenwicklungen 6 und 7 mit einem festen Bezugswert ver-
309825/0960
_6_ 1 802 Ί 98
glichen. Sobald die Amperewindungszahl der Reihenwicklungen 6 und 7 die Tendenz hat, von einer konstanten, durch Wahl eines geeigneten Bezugswertes eingestellten Amperewindungszahl abzuweichen, liefert die Stromquelle 10 einen Zusatzstrom, der durch die Eeihenwicklungen 6 und 7 mit einer solchen Stromrichtung fließt, daß der Abweichung entgegengewirkt wird. Ein mit dem Anker 2 mechanisch verbundener Tachometergenerator ist mit 18 bezeichnet. Wenn die Drehzahl der Motoren einen Wert übersteigt, der einer Fahrtgeschwindigkeit von ungefähr 10 °/o der Maximalgeschwindigkeit entspricht, wird die Verbindung zwischen dem Vergleichsgerät 15 und der gesteuerten Stromquelle dadurch unterbrochen, daß sich der Relaiskontakt 16 öffnet. Das geschieht, wenn der an die Relaisspule 17 vom Tachometergenerator 18 gelieferte Strom einen gewissen Wert übersteigt. Dabei wird die zusätzliche Erregung außer Punktion gesetzt, die Motoren 6 und 7 arbeiten als reine Reihenmotoren.
Ein erfindungsgemäßes Antriebssystem kann natürlich auch mit besonderen für die zusätzliche Erregung dienenden Hilfswicklungen ausgeführt werden. Dies würde jedoch eine Minderung des Raumes für die Reihenwicklung des Motors bedeuten. Weiter würde eine solche Ausführung eine Neuwicklung der Motoren verlangen, wenn man ein vorhandenes System durch ein erfindungsgemäßes ersetzen will. Mit der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform kann eine solche Modernisierung ohne nennenswerten Eingriff in die Motoren erreicht werden. Da die ge-
-7-909825/0960
steuerte Stromquelle 10 nur einen kleinen Teil des Erregungsbedarfs zu decken braucht, kann die erforderliche Regelausrüstung zu einem bedeutend niedrigeren Preis als die in der Einleitung beschriebene hergestellt werden, die mit fremderregten Motoren ausgeführt ist.
Die Erfindung ist hauptsächlich für elektrische Lokomotiven beschrieben worden. Das Antriebssystem kann jedoch mit gleich großen Vorteilen für Fahrzeuge benutzt werden, die nicht auf Schienen laufen, z.B. für große dieselelekirische Kraftwagen.
-8-
909825/0960

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antriebesystem für Fahrzeuge mit mehreren mit verschiedenen Radachsen mechanisch gekuppelten Gleichstrommotoren, deren Anker je für sich oder gruppenweise parallelgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldpole der Motoren wahlweise mit einer konstanten oder einer dem läuferstrom im wesentlichen proportionalen Amperewindungszahl erregbar sind, und daß die konstante Erregung für den Anlauf und für den Betrieb mit verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeiten vorgesehen ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldspulen jeder Motorengruppe (A, B) miteinander und mit ihren Ankern (1 bis 4) in Reihe geschaltet und die reihengeschalteten Spulen (6, 7) an eine regelbare Stromquelle (10) anschließbar sind, deren Steuergröße aus der Differenz zwischen einem Bezugswert und einer Größe besteht, die proportional dem durch die Feldspulen (6, Y) fließenden Strom ist.
j>. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Fahrtgeschwindigkeit abtastendes Tachometer (18) die zusätzliche Stromquelle (10) zu- oder abschaltet.
909825/0960
DE19681802198 1967-10-17 1968-10-10 Erregungssystem fuer in parallelen stromzweigen liegende fahrmotoren Pending DE1802198B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14171/67A SE334384B (de) 1967-10-17 1967-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802198A1 true DE1802198A1 (de) 1969-06-19
DE1802198B2 DE1802198B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=20298635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802198 Pending DE1802198B2 (de) 1967-10-17 1968-10-10 Erregungssystem fuer in parallelen stromzweigen liegende fahrmotoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3560816A (de)
BE (1) BE722008A (de)
CH (1) CH482562A (de)
DE (1) DE1802198B2 (de)
FI (1) FI50493C (de)
FR (1) FR1589022A (de)
GB (1) GB1232615A (de)
NO (1) NO126122B (de)
SE (1) SE334384B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737745A (en) * 1971-12-16 1973-06-05 Gen Electric Wheel slip control system
US3790871A (en) * 1973-01-02 1974-02-05 Gen Electric Individual axle wheel slip control system
US4658189A (en) * 1984-09-28 1987-04-14 Clark Equipment Company Series connected series motors for independent loads
CA1243756A (en) * 1984-09-28 1988-10-25 George J. Trusock Series connected series motors for independent loads
US4782271A (en) * 1987-10-02 1988-11-01 Music & Sound, Inc. Electronic motor control circuit
US6812656B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Railpower Technologies Corp. Sequenced pulse width modulation method and apparatus for controlling and powering a plurality of direct current motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811685A (en) * 1954-07-08 1957-10-29 Gen Electric Electric motor control system
US3060602A (en) * 1960-07-22 1962-10-30 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US3130805A (en) * 1961-02-27 1964-04-28 Caterpillar Tractor Co Wheel slip control for tractortrailer combinations
US3267345A (en) * 1963-07-02 1966-08-16 Allis Chalmers Mfg Co Plural motor control for a locomotive with anti-slip and load distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802198B2 (de) 1972-04-13
GB1232615A (de) 1971-05-19
CH482562A (de) 1969-12-15
FI50493C (fi) 1976-04-12
FR1589022A (de) 1970-03-16
US3560816A (en) 1971-02-02
SE334384B (de) 1971-04-26
NO126122B (de) 1972-12-27
BE722008A (de) 1969-03-14
FI50493B (de) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE551079C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fahrzeuge mit elektrischer UEbertragung der Leistung mitgefuehrter Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
DE3822264C2 (de)
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE877258C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
DE699567C (de) Anordnung zur Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Asynchron- bzw.Synchronmotoren durch Veraenderung der den Motoren zugefuehrten Frequenz
DE507642C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von elektrischen Triebfahrzeugen, insbesondere Gleichstromlokomotiven, welche mit Motorgeneratorgruppen ausgeruestet sind
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE737920C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer Fahrzeuge mit mehreren Motoren
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE519820C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Bahnen
DE290430C (de)
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE373135C (de) Verlustlose und stetige Geschwindigkeitsregelung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe, besonders fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE711667C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Nutzbremsung elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE672302C (de) Dieselelektrischer Fahrzeugantrieb
DE972341C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Lokomotiven, deren Fahrmotoren ihre Energie entweder von der Fahrleitung oder von einer auf dem Fahrzeug mitgefuehrten Kraftquelle, z. B. Dieselmotor mit Hauptgenerator, erhalten
AT17733B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
DE704338C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Gleichstrombahnmotoren ueber ortsfeste Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE947393C (de) Gleichstrom-Umformersatz
DE661755C (de) Einrichtung zur annaehernden Konstanthaltung der Leistungsabgabe einer Generatormetadyne