AT17733B - Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT17733B
AT17733B AT17733DA AT17733B AT 17733 B AT17733 B AT 17733B AT 17733D A AT17733D A AT 17733DA AT 17733 B AT17733 B AT 17733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
generator
direct current
current
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT17733B publication Critical patent/AT17733B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   17733.     MASCHINENFABRIK OERLIKON   IN   OERLIKON ss. ZÜRICH.   



   Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft eine besondere Anordnung der elektrischen   Ausrüstung   von Fahrzeugen, auf welchen der von den   Streckenzuleitnngen   abgenommene einphasige Wechselstrom mittels einer Gruppe von Motor-Generatoren in Gleichstrom umgewandelt und den Achsonmotoren ohne Zwischenschaltung von Anlasswiderständen zugeführt wird. Dabei kann die Klemmenspannung der Gleichstrommotoren durch Regelung der Erregung   dcg Gleichstrom-   generators verändert werden.

   Bei den bekannten   Ausrüstungen     von elektrischen Fahrzeugen   werden die Elektromagnete der Wagenmotoren, welche unmittelbar durch das Leitungsnetz gespeist werden, durch niedrig gespannten Strom erregt, der von   einem   im Motorwagen mitgeführten regelbaren uud in das Leitungsnetz eingeschalteten Gleichstromtransformater erzeugt wird. Im Gegensatz hiezu besitzt die neue   Ausrtistung   keine von dem Leitungsnetz unmittelbar gespeiste   Wagenmotoren,   die Motoren werden vielmehr von einem auf dem Wagen selbst mitgeführten Generator mit regelbarer elektromotorischer Kraft gespeist, ihre Elektromagnete werden von einem andern mitgeführten Gleichstromgenerator erregt, jedech ohne Trans- 
 EMI1.1 
 Motors, wobei dieser Gleichstromgenerator selbsterregend ist.

   In dieser neuen Anordnung ist das Fahrzeug mit zwei verschiedenen Motors-Generator-Gruppen auszurüsten, von denen die eine asynchrone Wechselstrommotoren mit kurzgeschlossener Läuferwicklung enthält, welche nicht direkt von den Wechselstromzuleitungen aus   angelassen wefdcn können. Diese   
 EMI1.2 
 dem Gleichstromgenerator G1. Die andere Gruppe enthält asynchrone   Wechselstrommotoren,   die mit irgendeiner Anlassvorrichtung direkt von den Wochselstromzuleitungen aus nach irgendeiner bekannten Methode angelassen werden können.

   Diese zweite Gruppe ist in der Fig. 1 vertreten durch den Wechselstrommotor   If   mit einer Anlassvorrichtung a2 und den Gleichstromgeneratoren   G2     und G3'  
Ferner bezweckt die neue Anordnung eine teilweise   selbsttätige Regelung   der elektromotorischen Kräfte des Gleichstromgenerators G1 einerseits und der Achsenmotoren M1, M2, M3, 
 EMI1.3 
 verschiedenen Generatoren, und drittens soll eine Schaltung ermöglicht werden, durch welche die Motoren für bestimmte Zwecke als Hauptschlussmotoren, für andere Zwecke als Nebenschlussmotoren betrieben werden können. Die Zugausrüstung wird an Hand der Fig. 1 und 2   nunmehr   im einzelnen beschrieben. 



   Die Anker der Achsentriebmotorou M1, M2 und M3, welche in bekannter Weise die Laufrador antreiben, sind miteinander parallel geschaltet, ebenso die Magnetspulen s und die beiden Gruppen bilden im allgemeinen getrennte Stromkreise. Zu den Motoren M1 auf dem mit Umformer verehenen Fahrzeng (der Lokomotive) können in bekannter Weise und in gleicher Schaltung einzelne Motoren M2 und M3 oder Gruppen von Motoren parallel geschaltet werden, welche sich auf solchen Fahrzeugen des gleichen Zuges befinden, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 normalen Betrieb sind nämlich die Schalter J1 und J2   geschlossen und   es tritt der Strom von den Bürsten   jssi   durch die Leitungen E und A1 einerseits durch Al direkt nach den 
 EMI2.2 
 nach den Bürsten b. 



   Der Ausdruck"ohne Zwischenschaltung von Schaltern und Widerständen" soll dabei nicht ausschliessen, dass zur Unterbrechung der Verbindungsleitungen zwischen den Motoren und Generatoren Leitungsschliesser u und Ausschalter J2 und J1 angebracht sind, welche in) normalen Betrieb zu keiner Wirkung gelangen. Ein Umschalter   U1 dient ? Um Ingang-   setzen der Umformergruppe des Motors W1 und Generators   GI'w1ihrend   der Umschalter F eine Abänderung der allgemeinen Anordnung der Motorstromkreise darstellt, indem mittels dieses Umschalters die im allgemeinen mit getrennter Stromquelle erregten Magnetspulen s der Motoren in Reihe zu den Ankern geschaltet werden können (punktierte Schalterstellung F) so dass dann die Motoren als Hauptstrommotoren mit den Bürsten   BI   des Generators G1 verbunden sind.

   Dieser Umschalter kann auch in der Form von F1 in Fig. 2 so abgeändert werden, dass die   Hal1ptstrommotoren,   M1, M2, M3 mit vier Zuleitungen, von denen zwei zu den Bürsten b, zwei zu den Magnetspulen s führen, mit dem Schalter verbunden sind, und durch letzteren so geschaltet werden können, dass sie als selbsterregende Hauptstromgeneratoren arbeiten oder als Hauptstrommotoren die Drehrichtung wechseln. In Fig. 2 ist dieser Schalter als gewöhnlicher Umschalter gezeichnet. In der einen Stellung mit nach links heruntergelegten Kontaktmessern sind die Bürsten b in umgekehrtem Sinne mit den Spulenenden s und der Generatorbürste B1 verbunden als durch die nach rechts heruntergelegten Kontaktmesser. 



   Es wird nun der Umformergruppe, bestehend aus dem Motor W1 und dem Generator G1, eine zweite Umformergruppe beigefügt, welche aus einem asynchronen Wechselstrommotor   IFg   besteht, welcher aus dem Ruhezustand mittels irgendeiner bekannten   Anlassvorrichtung   a2, angeschlossen an eine Wechselstromzuleitung, zusammen mit einem oder zwei direkt gekuppelten Gleichstromgeneratoren G2 und à auf seine normale Geschwindigkeit gebracht werden kann, die er während des ganzen Betriebes annähernd konstant beibehält. Die Generatoren G2 und G3 sind gewöhnliche sich selbst erregende Gleichstrom-Nebenschluss-Generatoren.

   Dabei sind die Bürsten B2 des einen dieser Generatoren   ( ; 2   einerseits durch einen Regulierwiderstand R2 und einen Umschalter U mit den Magnetspulen S1 des Gleichstromgenerators G1, anderseits durch einen Schalter U1 und einen Anlasswiderstand Ra mit den Bürsten B1 dieses Generators   al   verbunden. Man kann nun mittels einer solchen Schaltung, bei welcher der Schalter U1 und Widerstand Rt auch durch irgendeine andere Anlassvorrichtung ersetzt werden kann, den Gleichstromgenerater G1 als Motor arbeitend zusammen mit dem   Wechselstrommotor 1   von dem Generator G2 aus antreiben und auf normale Geschwindigkeit bringen.

   Nachdem diese Geschwindigkeil annähernd erreicht ist, wird der Motor W1 durch einen Schalter an die WechselstromZuleitung angeschlossen, worauf die Motorschaltung des Generators   G1   aufgelöst und der Generator   G1   für den normalen Betrieb mit den Motoren M verbunden wird. Der Generator G2 wird jetzt nur noch zur Erregung der Spulen S1 verwendet und mittels des   Reguliorwiderstandes   R2 wird diese Erregung so geregelt, dass die elektromotorische Kraft des Gleichstromgenerators G1 den Betrag annimmt, welcher zum Betrieb der Motoren ill gewünscht wird. 



   Die Änderung der Dehrichtung der Motoren bezw. der Richtung der elektromotorischen Kraft des Generators al kann durch Umschalten des Erregerstroms, den der Generator liefert, mittels des Umschalters U bewirkt werden. 



   Der Generator 3 dient zur Erregung der Magnetspulen s der   Motoren M,     und . Auch diese Erregung wird mittels eines Regulierwiderstandes R1 geregelt. Es ist auch hier als Abänderung eine zusätzliche Hauptstromwicklung C3 des Generators Cf ;   vorgesehen, durch welche der vom Generator G1 den Motoren zugeführte Hauptstrom 
 EMI2.3 
 zum Antrieb der Motoren zunimmt, so dass durch diese Hauptstromwicklung die Erregung der Motorenfelder selber gesteigert wird, anderseits wird in dem Falle, wenn die Motoren als Generatoren arbeitend Strom in den Gleichstromgenerator G1   zurückschicken,   die Erregung der Motorfelder geschwächt. 



   An Stelle der beiden Generatoren Gg und   G,   kann auch ein einziger Erregergenerator treten, welcher zugleich die Magnetspulen des Generators G1 und diejenigen   der Motoren erregt. 



  Für die Zwecke eines elektrischen Fahrzeuges ist es wichtig, dass der Motor H)   des einen   (Haupt-)     Motorgenerators   von der Art eines nicht selbst anlaufenden Wechsel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Rotor, dessen Wicklung aus eingelegten, unisolierten und an ihren Enden leitend miteinander verbundenen Stäben besteht. Ein solcher Motor kann für eine sehr grosse Überlastungsfähigkeit auf vorteilhafteste Weise eingerichtet werden.

   Er zeichnet sich aber vor Motoren anderer Konstruktion auch durch eine möglichst geringe Ausdehnung in der Richtung der Achse aus, was wegen des auf den Fahrzeugen   beschränkten   Raumes von 
 EMI3.2 
   formergruppo   bedingt sodann die getrennte Umformergruppe W2,   Gg,   zu dem Zwecke, von der Gleichstromseite den Motorgenerator W1, G1 in Bewegung zu setzen. Der Wechselstrommotor W2 muss im Gegensatz zum Wechselstrommotor   W1   ein selbstanlaufender Motor mit oder ohne besondere Anlassvorrichtung sein. 



   Es ist allerdings bekannt, das Anlassen eines grossen Umformersatzes mit Hilfe eines kleinen, aus Wechselstrommotor mit direkt gekuppelter   Gleichstrommaschine   bestehend, zu bewirken, in der Weise, dass der Gleichstrom der letzteren in den Anker der Gleichstrommaschine des grossen Umformersatzes eingeleitet wird und letztere als Motor antreibt und auf den Synchronismus bringt ; es ist auch bekannt, dass die Gloichstrommaschine des   kleinen Umformersatzes   bei normalem Betrieb die Erregung der Gleichstrommaschine des grossen Umformersatzes liefert (siehe"Schweizerische Bauzeitung"1900, Seite   176).

   Die   Erfindung liegt bei vorliegender Einrichtung auch nicht in der   blossen Übertragung der   fUr stationäre Umformer   bekannten Antassmethode   auf solche, die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen untergebracht sind. Vielmehr ist die Erfindung darin zu erblicken, dass dem Gleichstromteil des kleinen Umformersatzes beim Betrieb des Fahrzeuges drei Aufgaben zufallen, u. zw.   !.   den grossen Umformer zum Anlaufen zu bringen, 2. die Erregung für die   Gleichstromdynamo   des grossen Umformers zu liefern, und 3. die Foldmagnete der Achsentriebmotoren zu erregen. 



     Selbstverständlich   können an Stelle der einen Umformergruppe W1, G1 und der einen
Gruppe   IV, G ? g, Cg   auch Anlagen von mehreren Gruppen treten, mit denen die gleiche
Wirkung erzielt werden kann. Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausrüstung von elektrischen Fahrzeugen ist nun die folgende :
Mittels eines der beiden   Regulierwiderstände   RI und      oder beider zusammen können die elektromotorischen Kräfte des   Generators GI und der   Motoren M1 beliebig so eingestellt werden, dass die Stromstärke zwischen den Bürsten des Generators und der
Motoren bei jeder Geschwindigkeit der Motoren einen beliebigen Betrag und eine beliebige
Richtung annimmt.

   Das Fahrzeug kann angehalten oder auf Gefällen mit beliebiger Ge- schwindigkeit gebremst werden, indem die Motoren, als Generatoren arbeitend, dem Gleich- stromgenerator G, und durch den asynchronen Wechselstrommotor W1 der Stromquelle Energie zufuhren. In dem Falle, wo mittels des Schalters F die Motoren im normalen Betrieb als   Hauptstrommotoren   geschaltet waren, kann, wenn die Motoren zum Zwecke des Anhaltens und Bremsens als Generatoren arbeiten sollen, die Beeinflussung der Magnetspulen s der Motoren durch Erregung von dem Generator Go au nur stattfinden nach Umschaltung von F. Es kann schliesslich auch der Umschalter F in bekannter Weise so 
 EMI3.3 
 generatoren und in dieser Schaltung Strom dem Anker von G1 zuführen.

   Hiefür müssten nach Fig. 2 die Spulen s zwei von den Zuleitungen der Bürsten getrennte Zuleitungen erhalten und der Erregergenerator   Zukommt   dann in Wegfall. Die Drehrichtung der Motoren kann auf diese Weise ebenfalls gewechselt werden. Es kann ferner der Schalter F in jedem Fall mechanisch so mit den Reglern   RIoder R'2 verbunden   werden, dass die Umschaltung von F nur bei Stromlosigkeit der umzuschaltenden Leitungen vollzogen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen, welchen einphasiger Wechselstrom zugeführt und auf den Fahrzeugen mittels Umformergruppen, bestehend aus Wechselstrommotoren und Gleichstromgeneratoren, in Gleichstrom umgewandelt und den zum Antrieb der Fahrzeugachsen dienenden Gleichstrommotoren ohne Zwischenschaltung von An- EMI3.4 asynchronen nicht selbst anlaufenden Wechselstrommotor (W1) ohne Anlaufvorrichtung und einem Gleichstromgenerator (G1), während die zweite Gruppe besteht aus einem selbst- EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> zum Ingangsetzen der ersten Umformergruppo, beim normalen Betrieb zur regelbaren Erregung des Magnetfeldes des Gleichstromgenerators (G1) der ersten Umformergruppe und der Magnetfelder (s)
    der Achsentriebmotoren dienen.
    2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 geschützten Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass bei normalem Betrieb die Achsengleichstrommotoron (M1, dz Wu der Fahrzeuge als Hauptstrommotoren von dem Gleichstromgenerator (G1) der ersten Um- EMI4.1 Umkehr der Drehrichtung dieser Motoren vorübergehend die Magnetspulen (s) der Motoren mit einem von dem Ankerstrom unabhängigen Strom von einem der zweiten Umformergruppe (W2, G2) zugehörigen Gleichstromgenerator (G3) erregt werden.
AT17733D 1903-02-06 1903-02-06 Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen. AT17733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17733T 1903-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17733B true AT17733B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17733D AT17733B (de) 1903-02-06 1903-02-06 Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT17733B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE527878C (de) Elektrische Akkumulatoren-Verschiebe-Lokomotive mit Nutzbremsung unter Verwendung von Motoren mit Hauptstromwicklung
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
AT61455B (de) Umformeraggregat für hochgespannten Gleichstrom.
DE382920C (de) Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
AT98115B (de) Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung.
AT23931B (de) Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren.
DE462878C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Asynchronmaschinen, die starken Belastungsstoessen ausgesetzt sind, mit einer Drehstromerregermaschine und Ohmschen Widerstaenden im Hauptschlupfstromkreise
DE894251C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung von fremderregten Gleichstromgeneratoren
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
AT34620B (de) Einrichtung zum Bahnbetrieb mittels Einphasen-Kollektormotoren.
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
DE871337C (de) Elektrische Umformermaschine
DE657444C (de) Elektrodynamische Kupplung
DE1938810A1 (de) Anlage zur Stromversorgung der Eisenbahnwagen