AT23931B - Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren. - Google Patents

Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren.

Info

Publication number
AT23931B
AT23931B AT23931DA AT23931B AT 23931 B AT23931 B AT 23931B AT 23931D A AT23931D A AT 23931DA AT 23931 B AT23931 B AT 23931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
cascade
switched
motor
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koloman Von Kando
Original Assignee
Koloman Von Kando
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Von Kando filed Critical Koloman Von Kando
Application granted granted Critical
Publication of AT23931B publication Critical patent/AT23931B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende
Drehatrommotoren. 



   Bei   Fahrzeugmotoren   bestimmt der vorhandene Konstruktionsraum die obere Grenze der   Leistungsfähigkeit   der Motoren, d. h. es kann z. B. in eine elektrische Lokomotive oder in einen durch elektrische Motoren angetriebenen Wagen nicht ein Motor   von   beliebiger Leistung eingebaut werden, denn die Grenzen der äusseren Abmessungen des Motors sind durch den Radabstand usw. gezogen, so dass in dem gegebenen Raum nur ein Motor von einer bestimmten Höchstleistung untergebracht werden kann. Soll nun also die Lokomotive oder der Wagen eine höhere Leistungsfähigkeit erhalten, so muss die Zahl der Motoren entsprechend vermehrt werden, wobei es aus Wirtschaftlichkeitsrücksichten erforderlich ist, eine möglichst geringe Anzahl Motoren und dementsprechend möglichst grosse Einheiten anzuordnen.

   Nehmen wir als Beispiel   an,   dass bei gegebenen   Verh1illnisson   in   dem   vorhandenen Raum on Motor von höchstens 100 Pferdekräften unterzubringen wäre und man eine Leistung von 300 Pferden erforderte, so müsste man eine   dreiachsige   Lokomotive mit drei Motoren zu je 100 Pferdekräfte bauen. 



   Nehmen wir aber den Fall, dass zum Betrieb der Eisenbahn Drehstrommotoren und 
 EMI1.1 
 
1. Bei der Verwendung der Kaskadenschaltung bei   Eisenbahnmotoren   mit Lochspannungsbetrieb werden die   Loitmotoren gewöhnlich   mit einer hohen, die geleiteten Motoren jedoch mit einer bedeutend niedrigeren Spannung gespeist, weil die Sekundär- 
 EMI1.2 
 



   2. Die obere Grenze der Leistungsfähigkeit des in den gegebenen Konstruktionsraum einbaubaren Motors ist bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen von der Spannung des Speisestromes und auch von der verschiedenen Polzahl abhängig, die der in der Kaskaden-   schaltung zu   erzielenden Geschwindigkeit angepasst werden muss. 



     Nehmen   wir nun einen praktischen Fall an. Der Strom besitze eine Spannung von 3000 Volt und die   Sekundärspanuung   des   Leitmotors   und dementsprechend die Spannung des Speisestromes des geleiteten Motors betrage 500 Volt. Es ist augenscheinlich, dass nun 
 EMI1.3 
   Leistung für 500 Volt.

   Angenommen dass bei bestimmten Verhältnissen   in den gegebenen Konstruktionsraum ein für 3000 Volt bestimmter   Leitmotor   von höchstens 100 Pferdekräften und ein für 500 Volt bestimmter geleiteter Motor von 200   Pferdekräften   untergebracht werden könnte und man eine Lokomotive mit 400   Pferdekräften     Gesamtmotor-   leistung zu bauen hätte, so sah man sich bis jetzt gezwungen, statt einen geleiteten Motor   zu 200 Pferdekraften   mit zwei Leitmotoren zn je 100   Pferdekräften anzuordnen, zwei     Leitmotoren   und zwei geleitete Motoren zu je 100 Pferdekräften einzubauen, weil man für jeden Leitmotor einen besonderen geleiteten Motor anordnen zu müssen glaubte und weil der   Konstruktionsraum es   nicht zuliess,

   für den einbaubaren 200pferdigen Niederspannungsmotor einen ebenso starken Hochspannungsmotor anzuordnen. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass es eine für den Eisenbahnbetrieb vorteilhaftere Lösung gibt, die darin besteht, dass sowohl für die   Hochspannungsmotorcn   ais für die Nieder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   spannUDI8motoron   die durch den   Konstruktionsraum zulässigon grössten Einheiten angeordnet   worden, ohne Rücksicht darauf, dass ihre Zahl eine ungleiche ist. 
 EMI2.1 
 schaltung trotz der ungleichen Zahl durchgeführt worden kann, wenn nur die in   Mehrzahl   vorhandenen Motoren   derselben Kaskadenstufe   untereinander primär und sekundär parallel geschaltet und miteinander zwangläufig   gelcuppelt worden.

   Wllhrend man nach   dem bisherigen Stand der Technik bei dem obigen Beispiel zwei primäre und zwei sekundäre Motoren zu je 100   Pferdekräfton     anordnon   musste, wird im Sinne der Erfindung für die zwei   Hochspannungsmotoron   bloss ein Niodorspannungsmotor zu 200   Pferdokri1ften   angeordnet. 



   Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, dass für den wirtschaftlichen Eisenbahnbetriob sowohl für die Hochspannungs-als für die Niederspannungsmotoren der Kaskaden, Einheiten von der möglichst grössten Leistungsfähigkeit ohne Rücksicht auf die Ungleichheit der Anzahl derselben angeordnet worden müssen, ferner auf der Erkenntnis, dass die Motoren von ungleicher Zahl in Kaskade geschaltet werden können, insofern die in Mehrzahl befindlichen Motoren primär und sekundär parallel geschaltet und miteinander zwangläufig gekuppelt werden. 



   Die zwangläufige Kupplung der parallel geschalteten Motoren derselben liaskadenstufe soll nicht nur sichern, dass die Motoren mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten laufen, sondern bezweckt gleichzeitig die jeweilige gegenseitige Lage der parallel geschalteten Motoren genau zu bestimmen, da dieselben, sobald sie primär und sekundär parallel geschaltet sind, während des Anlassens die Tendenz haben, sich derart gegenseitig zu verdrehen, dass sie in die   Kurzschlussstellung   gelangen, in welcher aus der Sekundärwicklung des einen Motors in die Sekundärwicklung dos anderen Motors Strom fliesst. 



   Dieser Zustand tritt sofort ein, wenn die Spannungen an den Schleifringen der   parallel   geschalteten Motoren ungleich gross sind oder sich in ungleichen Phasen befinden. 



   Es ist demnach von grösster Wichtigkeit, durch die   zwangläufige Kupplung auch eine   solche gegenseitige Lage der Motoren zu sichern, dass an den Schleifringen der parallel- geschalteten Motoren Spannungen von genau gleicher Grösse und Phase entstehen. 



   Zwei beispielsweise Anordnungen sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Bei dem Beispiel Fig. 1 sollen zwei Leitmotoren I, 1 mit einem geleiteten Motor 11 in
Kaskade geschaltet werden können. Die Rotoren sämtlicher Motoren sind mit Kurbeln 1 versehen, die mittels der Stange 2 miteinander gekuppelt sind. Der induzierende Teil der Loitmotoron I wird durch die Leitung 3 gespeist. Die induzierten Teile dieser
Motoren sind mittels der Leitungen 4 parallel geschaltet und die von diesen Verbindung- leitungen abgezweigten Drähte 5 führen zum induzierenden Teil des geleiteten Motors   11   ; der induzierte Teil dieses letzteren ist mittels der Leitungen C an den regelbaren Anlass- widerstand 7 angeschlossen. 



   In Fig. 2 soll im Gegenteil ein Leitmotor mit zwei geleiteten Motoren in Kaskade geschaltet werden können. Die Motoren sind hier ebenfalls mittels Kurbeln und Schub- stange 2   zwangläufig gelcuppelt.   Der Leitmotor 1 wird von den Leitungen 3 gespeist. Die induzierenden Wicklungen der geleiteten Motoren   II,     11   sind durch die Leitungen 8 parallel geschaltet und werden vom induzierten Teil des Leitmotors durch die Leitungen 5 gespeist. Die induzierten Wicklungen der geleiteten Motoren sind durch die Leitungen 9 ebenfalls parallel geschaltet und werden mittels von den Verbindungsleitungen 9 abgezweigten
Leitungen 6 mit dem Anlasswiderstand 7 verbunden. 



   In den Figuren sind die zur   Durchführung   der Schaltungen erforderlichen Schalter nicht dargestellt. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass die beschriebene Anordnung für Motoren beliebiger Anzahl verwendet worden kann, wenn die Zahl der Leitmotoren und der geleiteten Motoren voneinander abweicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren, dadurch gekennzeichnet, dass die ans der Ausnutzung des beschränkten Konstruktionsraumes sich ergebende verschiedene Anzahl von Loit-und geleiteten Motoren dadurch in Kaskade geschaltet werden kann, dass die in Mehrzahl vorhandenen Motoren derselben Kaskadenstufe untereinander primär und sekundär parallel geschaltet und derart zwangläufig gekuppelt werden, dass an den Schleifringen der parallel geschalteten Motoren Spannungen von gleicher Grösse und Phase entstehen.
AT23931D 1903-08-03 1903-08-03 Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren. AT23931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23931T 1903-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23931B true AT23931B (de) 1906-04-25

Family

ID=3533516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23931D AT23931B (de) 1903-08-03 1903-08-03 Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009040211A2 (de) Dieselelektrisches fahrzeug
AT23931B (de) Anordnung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnwagen mittels in Kaskade zu schaltende Drehstrommotoren.
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
AT17733B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
DE947978C (de) Einrichtung fuer elektrische Gleichstromlokomotiven zur Anpassung der Drehmomente der Fahrmotoren an die auftretenden Achsdruecke
DE462878C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Asynchronmaschinen, die starken Belastungsstoessen ausgesetzt sind, mit einer Drehstromerregermaschine und Ohmschen Widerstaenden im Hauptschlupfstromkreise
AT131470B (de) Wechselstrommotor für wirtschaftlichen Betrieb bei niedrigen Belastungen.
DE553875C (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere fuer Schiffsschrauben
DE382920C (de) Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden
DE620303C (de) Schaltanordnung auf dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE638944C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckgewinnung von Energie fuer elektrische Lokomotiven
DE487122C (de) Schaltung von elektrischen Triebfahrzeugen mit mehreren Motoren, bei der zur Erhoehung der Geschwindigkeit ein oder mehrere Motoren als Generatoren geschaltet werden
AT115140B (de) Verfahren zur Regelung von Induktionsmotoren, von denen bei kleinerer Drehzahl kleinere Drehmomente gefordert werden.
DE537195C (de) Motorelektrischer, insbesondere dieselelektrischer Antrieb, z.B. fuer Schienenfahrzeuge
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
AT103404B (de) Bremsschaltung für Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, besonders für Bahnzwecke.
DE416203C (de) Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind
DE1513630C3 (de)
AT114339B (de) Asynchronmaschine mit polumschaltbarer Wicklung für Betrieb mit insgesamt p Polpaaren und m Phasen.
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
AT98533B (de) Anlage für Asynchronmotoren mit negativer Belastung.
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden
DE361450C (de) Anlage von mehreren nicht parallel geschalteten Kompound- oder Reihenschlussgeneratoren oder Gruppen solcher Maschinen zur getrennten Speisung einer gleichen Zahl von Elektromotoren