AT98115B - Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung. - Google Patents

Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung.

Info

Publication number
AT98115B
AT98115B AT98115DA AT98115B AT 98115 B AT98115 B AT 98115B AT 98115D A AT98115D A AT 98115DA AT 98115 B AT98115 B AT 98115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
additional
regulated
machine
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT98115B publication Critical patent/AT98115B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung. 



   Bei elektrischen Antrieben mit weitgehender Drehzahlregelung verwendet man meistens noch Gleichstrommotoren, deren Drehzahl durch Veränderung der zugeführten Ankerspannung oder durch Änderung ihres Magnetfeldes geregelt wird. Steht Drehstrom zur Verfügung, so wird er mit einem Motorgenerator in Gleichstrom umgeformt.

   Diese   Motorgeneratoren   bestehen entweder aus einem von einem Drehstrommotor angetriebenen Gleichstromgenerator, dessen Spannung in den erforderlichen weiten Grenzen geregelt wird oder aus einem Drehstrommotor, der zwei in Serie geschaltete Gleichstrommaschinen antreibt, von denen die eine ein Generator   für gleichbleibende   Spannung und die andere eine Maschine ist, deren Spannung zwischen einem positiven und einem negativen Wert durch Null hindurch geregelt wird (Zu-und Gegenschaltung), so dass die Summenspannung den erforderlichen grossen Regelbereich ergibt. 



   Bei diesen Anordnungen wird die vorhandene Drehstromenergie zuerst in mechanische und dann wieder in elektrische Energie verwandelt ; dies hat den Nachteil, dass der Wirkungsgrad der Umwandlung sehr schlecht ist und dass ferner grosse Maschinen erforderlich sind. Als Antriebsmotoren werden meistens Drehstrom-Asynchronmotoren benutzt, die den Nachteil induktiver Phasenverschiebung haben. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits der Vorschlag gemacht worden, den Zu-und Gegenschaltungsgeneratorsatz so zu verändern, dass an Stelle des Drehstrommotors und des Generators mit   gleichbleibender Spannung einDrehstrom-Gleichstrom-Einankerumformer verwendetwird.   Es ergeben sich dann kleinere Verluste und kleinere Maschinen, denn es sind statt drei nur zwei Maschinen notwendig. 
 EMI1.1 
 dieser hat bekanntlich einen höheren Wirkungsgrad und kleinere Abmessungen als ein Motorgenerator für gleiche Leistung. Der Einankerumformer ermöglicht nicht nur einen Betrieb mit einem cos =   1,   sondern er kann sogar noch zur Abgabe von kapazitivem Blindstrom an das Netz herangezogen werden. Bei dieser Anordnung wird lediglich die veränderbare Zusatzleistung durch Motorgeneratorwirkung umgeformt. 



   Seit der allgemeinen Verwendung von Wendepolen bei Gleichstrommaschinen ist jedoch die 
 EMI1.2 
 stehenden Gründen nicht angewandt werden konnten ; ausserdem war es deshalb im Gegensatz zu Maschinen mit Wendepolen nach wie vor notwendig, die Bürsten zur Erzielung eines funkenfreien Laufes zu verschieben. 



   Versieht man den mit einer   Zusatzmasehine   zusammengeschalteten Einankerumformer in üblicher Weise mit einer gewöhnlichen, vom Ankerstrom durchflossenen Wendepolwicklung, so ist die Kommu-   tierung nur bei   reinem Umformerbetrieb funkenfrei, d. h. wenn die Spannung der Zusatzmaschine gleich Null ist. Wird jedoch die Zusatzmaschine zur Erhöhung der Gesamtspannung auf eine zusätzliche Spannung erregt, so arbeitet der Einankerumformer nicht nur als solcher, sondern auch als Drehstrommotor, um die der Zusatzleistung entsprechende mechanische Leistung der Zusatzmaschine zuzuführen. 



  Der Drehstrommotorstrom erzeugt jedoch ein Ankerquerfeld, das das Wendefeld verstärkt und dadurch ein unzulässiges Feuern der Bürsten hervorruft. Das sinngemässe Gleiche tritt ein, wenn die Zusatz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 maschine zur   Verminderung   der Gesamtspannung auf eine entgegengesetzte Spannung erregt wird ; dann arbeitet der Einankerumformer auch als   Gleichstromdvnamo,   und nimmt die der Zusatzleistung entsprechende mechanische Leistung von der Zusatzmaschine auf. Der Gleichstromdynamostrom erzeugt nun ein Ankerquerfeld, das das Wendefeld schwächt, wodurch wiederum Bürstenfeuer auftritt. Die Wendepole ergeben also eine falsche Wirkung. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auf einfachste Weise, einen solchen mit einer Zusatzmaschine in Reihe geschalteten Einankerumformer mit Wendepolen auszuführen, um dadurch die Überlegenheit dieses Systems wieder zur Geltung zu bringen, u. zw. wenigstens für solche Antriebe, bei denen die Gleichstromstärke im Drehzahlregelbereich gleich oder   annähernd gleich   bleibt. 



   Nach der Erfindung wird nämlich auf den Wendepolen des Einankerumformers ausser der gewöhnlichen, vom Ankerstrom durchflossenen   Wendepolwicklung noch   eine   Zusatzwieklung   angebracht, die von den Klemmen der Zusatzmaschine aus erregt wird. Diese zusätzliche Wendepolerregung wirkt der zusätzlichen Ankerrückwirkung entgegen, die nahezu proportional der Zusatzleistung ist. Da bei gleichbleibendem oder annähernd gleichbleibendem Ankerstrom einerseits die Zusatzleistung, also auch die zusätzliche   Ankerrückwirkung,   anderseits jedoch die Amperewindungen der Wendepolzusatzwicklung   ebenfalls proportional der Zusatzspannung sind, gleichen sieh diese beiden magnetomotorischen Kräfte bei jeder Zusatzspannung aus und die Kommutierung ist im ganzen Regelbereich funkenfrei.   



   Die Abbildung gibt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Mit dem   E'nankerumt'ormer   ist die Zusatzmaschine 2 mechanisch verbunden und elektrisch in Reihe geschaltet. Von diesem   Maschinensatz   wird der Anker des zu regelnden Motors 3 gespeist. Der Einankerumformer ist mit Wendepolen ausgerüstet, die von einer hauptstromdurchflossenen Wicklung 11 sowie von einer Zusatzwicklung 2Z erregt werden. Die zusätzliche Wendepolwicklung 21 wird von den Klemmen der   Zusatzmaschine   2 aus erregt. 



  Die Spannung des Einankerumformers kann ferner in üblicher Weise zur Fremderregung der Zusatzmaschine, des Hauptmotor, sowie noch für andere Zwecke benutzt werden. 



   Die Erfindung eignet sich besonders gut für Papiermaschinenantriebe, jedoch ist sie nicht in der Anwendung hierauf beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschinensatz mitin weiten Grenzen regelbarer Spannung, bestehend aus einem Einankerumformer und einer mit diesem mechanisch verbundenen und in Reihe geschalteten Zusatzmaschine, deren Spannung zwischen einem positiven und negativen Spannungswert regelbar ist, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Wendepolerregumg des Einankerumformers von den Klemmen der Zusatzmaschine aus. EMI2.1
AT98115D 1923-03-29 1923-05-26 Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung. AT98115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98115X 1923-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98115B true AT98115B (de) 1924-10-10

Family

ID=5646643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98115D AT98115B (de) 1923-03-29 1923-05-26 Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98115B (de) Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung.
DE461953C (de) Maschinensatz zur Erzeugung von in weiten Grenzen regelbarer Spannung bei annaeherndgleichbleibender Stromabgabe im Regelbereich, bestehend aus einem Einankerumformer und einer mit diesem mechanisch verbundenen und in Reihe geschalteten Zusatzmaschine
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
DE660035C (de) Anordnung zur Erhoehung des Remanenzfeldes von Synchronmotoren mit Permanentmagnetstahllaeufer
AT86007B (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von starr miteinander gekuppelten elektrischen Maschinen.
DE871337C (de) Elektrische Umformermaschine
AT215013B (de) Motorgenerator
DE220551C (de)
AT109335B (de) Verfahren zum Betriebe von Gleichstrommotoren aus einem Einphasennetz, insbesondere für Zugförderung.
DE522964C (de) Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden
DE676293C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Vorschub- und Verstelleinrichtungen bei Werkzeug- und anderen Arbeitsmaschinen
DE960750C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb, insbesondere Schiffsantrieb
DE103627C (de)
AT17733B (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen.
DE484229C (de) Wechselstrom-(Drehstrom) Gleichstrom-Einanker-Umformer fuer asynchronen Anlauf
DE473253C (de) Kaskadenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom mit entgegen dem Sinn des Drehfeldes umlaufendem, mit einem Synchronmotor unmittelbar gekuppeltem Laeufer
AT104956B (de) Anordnung zur Sicherung des Gleichlaufes kommutierender elektrischer Maschinen.
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
DE810880C (de) Elektrischer Drehmomentenwandler
DE467238C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis zwei hintereinander oder parallel geschaltete eigenerregte, mechanisch miteinander gekuppelte Phasenschieber eingeschaltet sind
AT231553B (de) Elektrische Synchronmaschine
DE657530C (de) Einrichtung zum Anlassen von kommutatorlosen Motoren, die ueber gesteuerte Entladungsstrecken in Wechselrichterschaltung aus einem Gleichstromnetz gespeist werden
DE915244C (de) Wicklung mit durch Gleichrichtungsmittel voneinander getrennten Teilen