DE2231735C2 - Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken - Google Patents

Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken

Info

Publication number
DE2231735C2
DE2231735C2 DE19722231735D DE2231735DA DE2231735C2 DE 2231735 C2 DE2231735 C2 DE 2231735C2 DE 19722231735 D DE19722231735 D DE 19722231735D DE 2231735D A DE2231735D A DE 2231735DA DE 2231735 C2 DE2231735 C2 DE 2231735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
dental device
angle
contra
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231735D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231735B1 (de
Inventor
Stefan 7950 Biberach Beier
Hermann 7951 Mettenberg Gmeinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Publication of DE2231735B1 publication Critical patent/DE2231735B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231735C2 publication Critical patent/DE2231735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Gerät mit
ίο mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken, die durch einen gemeinsamen Anlasser ein- und ausschaltbar sind, wobei jedem Hand- oder Winkelstück ein durch das Herausnehmen aus seiner Halterung auslösbarer Schalter zugeordnet ist, der ein Energiezufuhrelement für die Druckluft- und/oder Stromzufuhr zu dem herausgenommenen Hand- oder Winkelstück vorbereitend einschaltet, so daß bei entsprechender Betätigung des Anlassers das herausgenommene Hand- oder Winkelstück,d. h. das Arbeitshandstück, anläuft, während die weiteren in der Halterung befindlichen oder herausgenommenen Hand- oder Winkelstücke, d. h. die Ruhehandslücke, stillstehen.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 037 181 ist ein derartiges Gerät bekannt, bei welchem das Energiezufuhrelement in einem Stromkreis angeordnet ist, in welchem der Anzahl der Hand- oder Winkelstücke entsprechende, mit ihren Schaltkontakten hintereinander geschaltete Relais liegen, die jeweils durch einen der Einschalter betätigbar sind und ihrerseits bei entsprechender Betätigung den Stromweg zum Energiezufuhrelemcnl freigeben und gleichzeitig den Stromweg von den nicht betätigten Einschaltern zum Energiezufuhrelement unterbrechen, wobei in einer parallel zu den Schaltkontakten jedes Relais verlautenden Überbrückungsleitung je ein in Serie oder parallel zu dem jeweiligen Einschalter liegender, manuell betätigbarer Überbrückungsschalter zur wahlweisen Überbrückung der unterbrochenen Stiomwege von den nicht betätigten Einschaltern zum Energiezufuhrelement angeordnet ist.
Elektrische Relais sind verhältnismäßig große Bauteile, so daß sich eine in ihren Abmessungen relativ ausgedehnte Anordnung ergibt, welche durch die vielen Einzelelemente der Relais usw. kompliziert im Aufbau sind. Bei zahnärztlichen Einheitsgeräten ist dies nicht weiter störend, da dort im allgemeinen genügend Platz für den Einbau vorhanden ist. Will man über die Anordnung?. B. in einem flachen Instrumententisch vorsehen, dann sind die großen Abmessunger störend. Hinzu kommt, daß durch das Umschalten dei Relais eine mitunter unerwünschte Geräusehentwicklung entsteht.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabt zugrunde, ein zahnärztliches Gerät der eingangs er wähnten Art zu schaffen, bei welchem die Schaltan Ordnung auf möglichst kleinem Raum untergebrach werden kann, ohne daß beim Betrieb störende Gerau sehe entstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfin dung vorgeschlagen, daß die durch das Herausnehmei der Hand- oder Winkelstücke aus ihren Halterunge auslösbaren Schalter als Geber ausgebildet sind, di ihnen nachgeschaltete logisch verknüpfte Bauele
monte steuern, wobei außerdem die Bauelementen gruppe jedes Gebers zur Stillsetzung der Ruhehand stücke bei herausgenommenem Arbeitshandslück m den anderen ßauelementengruppen verknüpft siiu
Sowohl die logisch verknüpften Bauelemente als auch die Geber zeichnen sich durch geringe Abmessungen und leichtes Gewicht aus, wodurch es möglich ist, sie in fluche schwenkbare Instrumententisch^ und andere Kleingeräte einzubauen. Infolge der erwähnten Kleinheit können verhältntmäßig viele Handoder Winkelstücke in der eingangs erwähnten Art angeordnet werden. Der Betrieb der logischen Bauelemente verursacht keinerlei GcräuschentwickJung.
Es können Hand- oder Winkelstücke mit eingebauter Luftturbine, eingebautem Luftmotor, eingebautem elektrischen Kleinstmotor oder schnurgetriebene I land- oder Winkelstücke zur Anwendung kommen.
Um zu erreichen, daß mit einem aus der Halterung herausgenommenen Ruhehandstück ein Probelauf 1; vorgenommen werden kann, kann in an sich bekannter Weise in einer parallel zu den Bauelementengrupjien verlaufenden Überbrückungsleitung je ein in Serie oder parallel zu dem jeweiligen Geber liegender, manuell betätigbarer Überbrückungsschalter zur wahlweisen Überbrückung des unterbrochenen Steuerkreises angeordnet sein.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Geber und die ihnen nachgeschalteten logischen Bauelemente in einem Sieuerkreis angeordnet sind, dessen Potential gegenüber dem Betriebskreis der Hand- oder Winkelstücke geringer ist. Durch das geringere Potential des Steuerkii'ises wird eine Energiecinsparung erreicht, /umal die logischen Bauelemente wesentlich geringere Energie als Relais bedürfen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der F.rfin-.hing kann der Steuerkreis ein Stromkreis sein, wobei Jie Bauelemente aus Nand-Gliedcrn und Invertern bestehen.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann aber auch der Steuerkreis ein pneumatischer oder hydraulischer Kreis sein, wobei die Bauelemente aus ODER-Elemenlen oder Nicht-Elementen bestehen. Die letzte Ausführungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn für die Hand- oder Winkelstücke ein pneumatischer Betriebskreis vorhanden ist, wobei dann keine andere Energieart benotigt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß im Betriebskreis vor den einzelnen Energiezufuhrelementeri jedes Hand- oder Winkelstuckes ein Zwischensehaltcr angeordnet ist, der von der jeweils zugeordneten Bauelementen-Gruppe steuerbar ist. In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. so Es zeigt
Fig. 1 ein zahnärztliches Gerät in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Schaltplan fur ein zahnärztliches Gerät, wobei der Steuerkreis ein Stromkreis ist und sich sämtliche Handstücke in ihrer Halterung befinden, Fig. 3 den Schaltplan nach Fig. 2, wobei ein Handoder Winkelstück als Arbeitshandstück und ein zweites Hand- oder Winkelstück als Ruhehandstück aus der Halterung herausgenommen ist, fin
Fig. 4 einen Schaltplan für ein zahnärztliches Gerät, wobei der Steuerkreis ein pneumatischer oder hydraulischer Kreis ist und sich sämtliche Haiulstucke in ihrer Halterung befinden.
F i g. 5 den Schaltplan nach F i g. 4, wobei ein Handoder Winkelstück als Arbeitshandstück und ein zweites Hand- oder Winkelstück als Ruhehandstück aus der Halterung herausgenommen ist.
In Fig. 1 ist mit 1 der Geräteständer eines als Einheitsgerät ausgebildeten zahnärztlichen Gerätes bezeichnet, an dessen Oberseite mit Hilfe einer lotrechten Welle 2 ein Schwenkarm 3 in horizontaler Ebene verschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 3 seinerseits besitzt einen Armfortsatz 4, welcher sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene schwenkbar am Schwenkarm 3 angelenkt ist. Am vorderen Ende des Armfortsatzes 4 ist in an sich bekannter Weise ein Aufnahmekasten 5 für im wesentlichen horizontal ausziehbare zahnärztliche Hand- oder Winkelstücke 6 angeordnet. Der Aufnahmekasten 5 ist so am vorderen Ende des Armfortsatzes 4 angelenkt, daß er sich stets in der gezeichneten Horizontallage befindet, unabhängig von der Schwenkstellung der Teile 3 und 4.
In Fig. 1 ist ein als Fußanlasser ausgebildeter Anlasser 7 ersichtlich, mit welchem die Hand- oder Winkelstücke 6ein- und ausschaltbar sind. Der Anlasser 7 ist auch in Fig. 3 schematisch dargestellt.
In den F i g. 2 bis 5 sind die als Geber ausgebildeten, durch das Herausnehmen der Hand- oder Winkelstücke 6 aus ihren Hallerungen 21 auslösbaren Schalter mit S1, S2, Sx bezeichnet. Diesen Gebern nachgeschaltet sind logisch verknüpfte Bauelemente N1, N-,, Nx; O1 ,, O21, O11; O12, O22, O1, bzw. NG1, NG1, /V(V1 und /,, /,, /.. Dabei sind außerdem die Bauelementen-Gruppen jedes Gebers zur Stillsetzung der Ruhehandsuicke bei herausgenommenem Arbeitshandstück mit den anderen Bauelementen-Gruppen verknüptt.
Die Geher S1, S„ Sx und die ihnen nachgeschalteten logischen Bauelemente sind in einem Steuerkreis angeordnet, dessen Potential gegenüber dem Betriebskreis der Hand- oder Winkelstücke geringer ist.
Gemäß Fi g. 2 und 4 ist der Steuerkreis ein Stromkreis, wobei die Bauelemente aus Nand-Gliedern NG1, NG2 und A7G1 und Invertern Z1. /_,, /, bestehen.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist ein pneumatischer oder hydraulischer Kreis als Steuerkreis vorgesehen, wobei die Bauelemente aus ODER-Elementen On, O12, O2 ,, O1, und O11, Ox-, sowie Nicht-Elementen N.. N2, N, bestehen.
Im Betriebskreis ist vor den einzelnen Energiezufuhrelementen M1, M2, M1 jedes Hand- oder Winkelstückes 6 ein Zwischenschalter T1, T2, Tx (Fig. 2 und 3) bzw. Vr ΙΛ. Vx (Fig. 4 und 5) angeordnet, der von der jeweils zugeordneten Bauelementcn-Gnippe steuerbar ist. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 4 ist der Zwischenschalter ein Transistor und bei den Ausführungsformen nach den Fig 4 und 5 ein Zweiwegeventil.
Der Ordnung halber sei erwähnt, daß das Zeichen L in den Schaltgliedern bedeutet, daß der entsprechende Strang des Steuerkreises ein positives Knergiesignal gibt, während das Zeichen (-) bedeutet. daß der Energiefluß gleich Null ist.
In den Fig. 2 bis 5 ist jeweils mit E der Eingang und tu it A der Ausgang des jeweiligen logischen Bauelementes bezeichnet.
ler/u 2 Blatt /eichnimi'en

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Ha/id- oder Winkelstücken, die durch einen gemeinsamen Anlasser ein- und ausschaltbar sind, wobei jedem Hand- oder Winkelstück ein durch das Herausnehmen aus seiner Halterung auslösbarer Schalter zugeordnet ist, der ein Energiezufuhrelement für die Druckluft und/oder Stromzufuhr zu dem herausgenommenen Hand- oder Winkelstück vorbereitend einschaltet, so daß bei entsprechender Betätigung des Anlassers das herausgenommene Hand- oder Winkelstück, d. h. das Arbeitshandstück, anläuft, während die weiteren in der Halterung befindlichen oder herausgenommenen Hand- oder Winkelslücke, d. h. die Ruhehand-■tücke, stillstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Herausnehmen der Handoder Winkelstücke (6) aus ihren Halterungen (21) auslösbaren Schalter als Geber (S1, S2, S3) ausgebildet sind, die ihnen nachgeschaltete, logisch verknüpfte Bauelemente (A/, O, NG, I) steuern, wobei außerdem die Bauelementen-Gruppe jedes Gebers zur Stillsetzung der Ruhehandstücke bei herausgenommenem Arbeitshandstück mrt den anderen Bauelementen-Gruppen verknüpft sind.
2. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (S1, S2, S1) und die ihnen nachgeschalteten logischen Bauelemente (N, O, NG, I) in einem Steuerkreis angeordnet sind, dessen Potential gegenüber dem Betnebskreis der Hand- oder Winkelslücke (6) geringer ist.
3. Zahnärztliches Gerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jer Steuerkreis ein Stromkreis ist und die bauelemente aus Nand-Gliedern (NG1, NG2, AZG3) und Invertern </,, /,, /3) bestellen.
4. Zahnärztliches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis ein pneumatischer oder hydraulischer Kreis ist und die Bauelemente aus ODER-Elementen (O1 ,, O12, O21, O22, O31, O32) und Nicht-Elementen (AZ1, N2, N3) bestehen. "
5. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebskreis vor den einzelnen Energiezufuhrelementen jedes Hand- oder Winkelstückes ein Zwischenschalter (K1, V2, K,; T1, 7"2, T,) angeordnet ist, der von der jeweils zugeordneten Bauelemcnten-Gruppe(A/,, On, O12, A/„ O1,, O22; Λ\, O,,, O32; NG1, I1, NG2, I2, NG',, /,) steuerbar ist.
(S. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hand- oder Winkelstücke (6) mit eingebauter Lufttiirbine, eingebautem Luftmotor, eingebautem elektrischen Kleinstmotor oder schnurgetriebene Hand- oder Winkelstücke zur Anwendung kommen.
7. Zahnärztliches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer parallel zu den Bauelementengruppen verlaufenden Überbrückungsleitung je ein in Serie oder parallel zu dem jeweiligen Geber (S1, S2, S3) liegender, manuell betätigbarer Überbrückungsschalter zur wahlweisen Überbrückung des unterbrochenen Stromkreises angeordnet ist.
DE19722231735D 1972-06-28 1972-06-28 Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken Expired DE2231735C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231735 1972-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231735B1 DE2231735B1 (de) 1973-11-29
DE2231735C2 true DE2231735C2 (de) 1974-06-27

Family

ID=5849108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231735D Expired DE2231735C2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2231735C2 (de)
FR (1) FR2190398B1 (de)
IT (1) IT986920B (de)
SE (1) SE7307695L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604246A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches einheitsgeraet
DE2733916A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches geraet mit mehreren instrumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665354B1 (fr) * 1990-08-03 1992-11-27 Quetin Sa Dispositif de pilotage des instruments d'une unite dentaire.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604246A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches einheitsgeraet
DE2733916A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches geraet mit mehreren instrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231735B1 (de) 1973-11-29
IT986920B (it) 1975-01-30
FR2190398B1 (de) 1977-02-18
SE7307695L (de) 1973-12-31
FR2190398A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231735C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
DE2060641B2 (de) Antriebsanordnung für ein in einer vorbestimmten Lage stillzusetzendes Organ
DE2715993C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE436708C (de) Elektrisch gesteuerte Fluessigkeitsmessvorrichtung mit zwei Messgefaessen
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE730776C (de) Kopiereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit gerader Schnittbewegung, insbesondere fuer Hobelmaschinen und Stossmaschinen
DE600711C (de) Steuervorrichtung fuer volle Umdrehungen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kreiselwipper
DE2037181C3 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE1630503A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung
DE2615029A1 (de) Anlasser-schaltungs-system, insbesondere zum kurzfristigen abstellen und wiederanlassen von kraftfahrzeugmotoren einschliesslich kfz-getriebeschalthebel mit anlasserschalter
DE643355C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung, insbesondere einer Buehne
DE555454C (de) Verkehrssignaleinrichtung, deren Signalmittel periodisch durch ein von einer oertlichen Antriebsvorrichtung bewegtes Laufwerk geschaltet werden
DE735966C (de) Steuereinrichtung zur Regelung der Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE1003838B (de) Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE848220C (de) Vorrichtung zur Drehzahlminderung der Wickelspindel waehrend des Lagenwechsels bei durch Reihenschlussmotor angetriebenen Wickel-spindeln bei Feindraht-Wickelmaschinen
DE961863C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DE1161578B (de) Fernsteuerung zur Entleerung von im Zugverband fahrenden Schienenfahrzeugen
DE472015C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Kraftmaschinen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE500069C (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer elektrischer Antriebe, insbesondere von elektrisch angetriebenen Walzwerken
DE2918386A1 (de) Elektrischer steuerkreis
DE698324C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Hebezeuge mit elektrisch angetriebener Wendesteuerwalze
DE703763C (de) Einrichtung zur Sicherung der Betriebsbereitschaft von einziehbaren Fahrgestellen anLuftfahrzeugen
DE1070941B (de)
DE1004869B (de) Abnehmbare Schutzverkleidung fuer Antriebsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977