DE2037181C3 - Zahnärztliches Einheitsgerät - Google Patents

Zahnärztliches Einheitsgerät

Info

Publication number
DE2037181C3
DE2037181C3 DE19702037181 DE2037181A DE2037181C3 DE 2037181 C3 DE2037181 C3 DE 2037181C3 DE 19702037181 DE19702037181 DE 19702037181 DE 2037181 A DE2037181 A DE 2037181A DE 2037181 C3 DE2037181 C3 DE 2037181C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
circuit
handpiece
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037181B2 (de
DE2037181A1 (de
Inventor
Rudolf 7950 Biberach; Saupe Martin Dipl.-Ing. 7951 Mittelbiberach Engeser
Original Assignee
Ausscheidung in: 20 65 872 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 20 65 872 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach filed Critical Ausscheidung in: 20 65 872 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach
Priority to DE19702065872 priority Critical patent/DE2065872C3/de
Priority to DE19702037181 priority patent/DE2037181C3/de
Publication of DE2037181A1 publication Critical patent/DE2037181A1/de
Publication of DE2037181B2 publication Critical patent/DE2037181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037181C3 publication Critical patent/DE2037181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Eitiiheitsgerät mit mehreren je aus einer Halterung herausnehmbaren, mit Luft oder elektrischem Strom antreibbaren Arbeitshandstücken, mit einem die Luftzufuhr von Luft und/oder Strom steuernden Regelorgan für jedes Arbeitshandstück und mit je einem durch Herausnehmen des betreffenden Arbeitshandstückes aus seiner Halterung betätigbaren Einschalter für jedes Regelorgan, wobei jedes Regelorgan und der ihm zugeordnete Einschalter jeweils in einem separaten Einschaltstromkreis liegen, der zusätzlich je ein bei seiner Betätigung ein Einschalten verhinderndes Verriegelungsschaltelement aufweist.
Ein derartiges zahnärztliches Einheitsgerät ist bekannt(US-PS35 14 171).
Bei dem bekannten Einheitsgerät besteht das Verriegelungsschaltelement in jedem Einschaltstromkreis aus einem in Serie mit dem betreffenden Einschalter geschalteten Zusatzschalter, der von Hand betätigt werden muß. Wenn dieser Zusatzschalter ausgeschaltet wird, so kann der Einschaltstromkreis auch dann nicht eingeschaltet werden, wenn das betreffende Arbeitshandstück aus seiner Halterung herausgenommen wird.
Ein Verriegelungsschaltelement wird aus folgendem Grund in jedem Einschaltstromkreis vorgesehen: Es sei vorausgesetzt, daß der Zahnarzt mit einem Arbeitshandstück arbeitet Nimmt nun die Helferin ein zweites Arbeitshandstück aus der Halterung, beispielsweise um das Werkzeug zu wechseln oder zu säubern, so besteht die Gefahr, daß sie sich an dem anlaufenden Arbeiishandstück verletzt, wenn der Einschaltstromkreis für dieses Arbeitshandstück nicht ausgeschaltet ist. Die Verwendung eines von Hand zu betätigenden ίο Zusatzschalters hat jedoch den Nachteil, daß sowohl der Zahnarzt als auch die Helferin vor dem Herausnehmen eines Arbeitshandstückes aus seiner Halterung und nach dem Ablegen eines Arbeitshandstückes in seine Halterung jedesmal an die Betätigung des Zusatzschalters denken müssen. Wird der Zusatzschalter nicht betätigt, so läuft das von dem Zahnarzt herausgenommene Arbeitshandstück entweder nicht an, oder das von der Helferin herausgenommene Arbeitshandstück läuft an, obwohl dies aus den oben angegebenen Gründen unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Einheitsgerät der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß auf automatische Weise, d.h. also ohne manuelle Betätigung von Schaltern gewährleistet ist, daß ein Arbeitshandstück nicht anlaufen kanr., wenn bereits ein anderes Arbeitshandstück aus seiner Halterung herausgenommen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelungsschaltelemente von zumindest Ruhekontakte aufweisenden Relais gebildet sind, daß in jedem Einschaltstromkreis die Erregerwicklung eines Relais in Serie mit dem zugehörigen Einschalter angeordnet ist und die Ruhekontakte dieses Relais in den jeweils anderen Einschaltstromkreisen in Serie mit den entsprechenden Einschaltern angeordnet sind und daß bei Erregen einer der Erregerwicklungen durch Betätigung des entsprechenden Schalters die der Erregerwicklung dieses Relais nicht zugeordneten Einschaltstromkreise unterbrochen werden. Um die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß die Helferin ein von ihr herausgenommenes Arbeitshandstück zur Probe laufen läßt, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Einschaltstromkreis eine Überbrückungsleitung für die in ihm enthaltenen Relaiskontakte aufweist, welche in Serie mit dem betreffenden Einschalter liegt oder diesen mit überbrückt, und daß jede Überbrückungsleitung einen manuell betätigbaren Überbrückungsschalter enthält.
In diesem Fall wird also die Automatik für einen bestimmten Ausnahmefall außer Betrieb gesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein zahnärztliches Einheitsgerät in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung für ein zahnärztliches Einheitsgerät, welches eine automatische Verriegelunggewährleistet.
In F i g. 1 ist mit 1 der Geräteständer des zahnärztlichen Einheitsgerätes bezeichnet, an dessen Oberseite mit Hilfe einer lotrechten Welle 2 ein Schwenkarm 3 in horizontaler Ebene schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm 3 seinerseits besitzt einen Armfortsatz 4, welcher sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene schwenkbar am Schwenkarm angelenkt ist. Am vorderen Ende des Armfortsatzes 4 ist in an sich bekannter Weise ein Aufnahmekasten 5 für im wesentlichen horizontal ausziehbare zahnärztliche Ar-
beitshandstücke 6 angeordnet Der Aufnahmekasten 5 ist so am vorderen Ende des Armfortsatzes 4 angelenkt, daß er sich stets in der gezeichneten Horizontallage befindet, unabhängig von der Schwenkstellung der Teile 3 und 4.
in F i g. 1 ist ferner ein als Fußanlasser ausgebildeter Anlasser 7 ersichtlich, mit welchem die Arbeitshandstükke 6 ein- und ausschaltbar sind. In Fig.2 ist der Anlasser 7 noch zusätzlich mit dem Buchstaben A gekennzeichnet und schematisch dargestellt. In Fig.2 sind die beiden Leitungen des Netzes mit L/i und L/2 bezeichnet. Die Masseleitungen sind weggelassen. Die Schaltung ist für drei Arbeitshandstücke bestimmt, von denen nur die Regelorgane Mi, M2, Mi dargestellt sind. Jedes Regelorgan liegt in einem separaten Einschalt-Stromkreis, welcher an die beiden Netzleitungen U\, U2 angeschlossen ist. Wenn durch einen Einschakstromkreis Strom fließt, so wird das in ihm enthaltene Regelorgan in Bereitschaft gesetzt. Jedes der Regelorgane Mi, M2, Mi ist mit dem Anlasser A über eine μ Energiezufuhrleitung Li, Li bzw. Li verbunden. Die drei Energiezufjihrleitungen münden in einer Sammelleitung 11, welche zum Anlasser A führt.
Jeder Einschaltstromkreis enthält einen Einschalter Si, 52 bzw. Si sowie ein Relais Ri, R2, Ri. Ferner enthält jeder Einschaltstromkreis drei Relaiskontakte, von denen jeder von je einem der Relais R], R2, Ri betätigbar ist.
Bei Betätigung z. B. des Einschalters Si durch das durch den Zahnarzt erfolgende Herausziehen eines J0 Arbeitshandstückes 6 aus der Halterung 21 zum Zwecke der Behandlung eines Patienten schließt das Relais R\ den Einschaltstromkreis für das Regelorgan Mi und unterbricht gleichzeitig die Einschaltstromkreise für die Regelorgane M2 und Mi. Der Stromweg im Einschalt-Stromkreis für das Regelorgan Mi verläuft von der Netzleitung U\ über den Einschalter Si, die Ruhekontakte der nicht betätigten Relais Ri und Ri, den Arbeitskontakt des betätigten Relais Ki, das Regelorgan Mi zu der Netzleitung Ui. Dieser Stromweg ist in ^0 F i g. 2 in stark ausgezogenen Linien dargestellt. Man erkennt, daß die Erregerspule des Relais R\ vom Strom durchflossen ist. Der entsprechende Vorgang vollzieht sich bei Betätigung des Einschalters S2 oder des Einschalters S3.
Jeder Einschaltstromkreis enthält ferner eine seine Relaiskontakte überbrückende Überbrückungsleitung x, y bzw. z. In jeder dieser Überbrückungsleitungen befindet sich ein manuell betätigbarer Überbrückungsschalter Sx, Sy bzw. Sz. Jeder Überbrückungsschalter liegt in Serie mit dem entsprechenden Eingangsschalter Si, S2 bzw. S3. Wenn z. B. das von dem Regelorgan M3 gesteuerte Arbeitshandstück 6 herausgezogen ist und dadurch normalerweise das von dem Regelorgan M2 gesteuerte Arbeitshandstück 6 am Anlaufen gehindert ist, so wird durch Schließen des Überbrückungsschalters Sx die Verriegelung aufgehoben, und das von dem Regeiorgan M2 gesteuerte Arbeitshandstück 6 kann dann doch anlaufen.
Mit gestrichelten Linien ist in F i g. 2 angedeutet, daß die Überbrückungsleitungen x, y, ζ nicht notwendigerweise in Serie mit den entsprechenden Einschaltern Si, S2 bzw. S3 geschähet sein müssen, sondern diese mit überbrücken können.
Sofern es sich bei den Arbeitshandstücken 6 um solche mit Luftturbine oder Luftmotorantrieb handelt, bestehen die Regelorgane Mi, M2, M3 aus einem Elektromagnetventil zur Steuerung der als Energie verwendeten Druckluft. Handelt es sich jedoch bei den Arbeitshandstücken um solche mit Antrieb durch einen eingebauten oder angekuppelten elektrischen Kleinstmotor, so bestehen die Energiezufuhrelemente Μι, Μ2, M3 entweder aus dem Kleinstmotor selbst oder aus vorgeschalteten Steuer- oder Verstärkerelementen. Letzteres kann der Fall sein, wenn die Netzleitungen Ui, U2 die für den Betrieb des Kleinstmotors erforderliche Spannung führen. Ist dies jedoch nicht der Fall, so müssen an sich bekannte Steuer- oder Verstärkerelemente vorgesehen werden. In den beiden zuletzt genannten Fällen ist also die zu regelnde Energie elektrischer Strom.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren je aus einer Halterung herausnehmbaren, mit Luft oder elektrischem Strom antreibbaren Arbeitshandstükken, mit einem die Luftzufuhr von Luft und/oder Strom steuernden Regelorgan für jedes Arbeitshandstück und mit je einem durch Herausnehmen des betreffenden Arbeitshandstückes aus seiner Halterung betätigbaren Einschalter für jedes Regelorgan, wobei jedes Regelorgan und der ihm zugeordnete Einschalter jeweils in einem separaten Einschaltstromkreis liegen, der zusätzlich je ein bei seiner Betätigung ein Einschalten verhinderndes Verriegelungsschaiielement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschaltelemente von zumindest Ruhekontakte aufweisenden Relais (Ri, R2, Abgebildet sind, daß im jedem Einschaltstromkreis die Erregerwicklung eines Relais (R\, Ä2, Ri) in Serie mit dem zugehörigen Einschalter (Si, S2, Si) angeordnet ist und die Ruhekontakte dieses Relais (Ri, R2, Ri) in den jeweils anderen Einschaltstromkreisen in Serie mit den entsprechenden Einschaltern (Si, S2, Si) angeordnet sind und daß bei Erregung einer der Erregerwicklungen durch Betätigung des entsprechenden Schalters (Si, S2, Si) die der Erregerwicklung dieses Relais (Ri, R2, Ri) nicht zugeordneten Einschaltstromkreise unterbrochen werden.
2. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschaltstromkreis eine Überbrückungsleitung (x, y, z) für die in ihm enthaltenen Relaiskontakte aufweist, welche in Serie mit dem betreffenden Einschalter (Si, S2, Si) liegt oder diesen mit überbrückt, und daß jede Überbrückungsleitung (x, y, z) einen manuell betätigbaren Überbrückungsschalter (Sx, enthält.
Sy,
DE19702037181 1970-07-27 1970-07-27 Zahnärztliches Einheitsgerät Expired DE2037181C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065872 DE2065872C3 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Zahnärztliches Einheitsgerät
DE19702037181 DE2037181C3 (de) 1970-07-27 Zahnärztliches Einheitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037181 DE2037181C3 (de) 1970-07-27 Zahnärztliches Einheitsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037181A1 DE2037181A1 (de) 1972-02-10
DE2037181B2 DE2037181B2 (de) 1975-12-04
DE2037181C3 true DE2037181C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037181C3 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE2037181B2 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE2231735C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE472015C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Kraftmaschinen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE599891C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines zweiten Transformators in einer Anlage
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE429274C (de) Einrichtung zum Verhindern des falschen Parallelschaltens von Wechselstrommaschinen
DE659761C (de) Fernanlasseinrichtung zum Anlassen mehrerer Elektromotoren in beliebiger Reihenfolge mittels einer fuer alle Motoren gemeinsamen Anlasseinrichtung
DE514265C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe von flachen Wirkmaschinen
DE553324C (de) Elektrisch betriebene und durch einen Zeitschalter beeinflusste Winde mit Regelmaschinensatz, z. B. Leonard-Steuerung
DE616220C (de) Anlass- und Regelungseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, welche betriebsmaessig durch in Dreieck geschaltete Kurzschluss- oder Doppelkaefigankermotoren angetrieben werden
DE695342C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur elektrischer OEfen
DE702292C (de) Druckknopfsteuerung fuer Werkzeugmaschinen mittels ueber entgegengesetzt gerichtete Stromventile an die gleiche Steuerleitung angeschlossener Steuerorgane
DE462947C (de) Steuerstromschaltung fuer selbsttaetig fortschreitende Steuerungen fuer Arbeitsmotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE8913525U1 (de) Backofen od. dgl. mit einer elektrischen Steuerschaltung
DE527967C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer motorische Antriebe, insbesondere fuer Elektromotoren
DE545107C (de) Steuerung mittels Umkehrschuetzen fuer Drehstrommotoren
DE2038976C2 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE818818C (de) Schaltung fuer den elektrischen Antrieb von mit verschiedenen Geschwindigkeiten und wechselnder Arbeitsrichtung antreib-baren Arbeitsmaschinen
DE2363962A1 (de) Betaetigungssystem bei schutzvorrichtungen fuer pressen
DE727616C (de) Roentgenanlage mit zwei oder mehreren, gegebenenfalls an verschiedenen Arbeitsplaetzen angeordneten Betriebsschaltern
DE966838C (de) Druckknopfsteuerung fuer die Vorschubgeschwindigkeiten und/oder Spindeldrehzahlen von Werkzeugmaschinen
DE963447C (de) Anordnung zur intermittierenden Steuerung eines Gleichstrommotors, dessen Erregerfeld beim Anlassen und Bremsen durch einen Stromwaechter periodisch verstaerkt und geschwaecht wird
DE886620C (de) Schalteinrichtung fuer in Leonard-Schaltung gesteuerte Umkehrantriebe