DE961863C - Elektrischer Schiffsantrieb - Google Patents

Elektrischer Schiffsantrieb

Info

Publication number
DE961863C
DE961863C DEL22278A DEL0022278A DE961863C DE 961863 C DE961863 C DE 961863C DE L22278 A DEL22278 A DE L22278A DE L0022278 A DEL0022278 A DE L0022278A DE 961863 C DE961863 C DE 961863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship propulsion
electric ship
winding
generator
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22278A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hinterthuer
Dipl-Ing Heinrich Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL22278A priority Critical patent/DE961863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961863C publication Critical patent/DE961863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H21/213Levers or the like for controlling the engine or the transmission, e.g. single hand control levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Elektrischer Schiffsantrieb Bei elektrischen Schiffsantrieben ergibt sich meist die Forderung, die Anlage von zwei oder mehreren Stellen aus zu steuern. Als Aufstellungsort für die Steuerung kommen hauptsächlich die Brücke und der Maschinenraum in Frage. Die Steuerung erfolgt hierbei im Normalfalle vom Brückenstand aus, während die übrigen Steuerstände nur hilfsweise oder in Notfällen, etwa bei vollständigem Ausfall der Hauptsteuerung, benutzt werden.
  • Sind die eigentlichen Steuerorgane z. B. im Maschinenraum aufgestellt, so werden sie gewöhnlich von der Brücke aus über einen elektrischen Antrieb betätigt. In diesem Fall ist es zwar möglich, dieser elektrischen Brückensteuerung eine zweite elektrische Hilfssteuereinrichtung im Maschinenraum parallel zu sehalten. Eine derartige Konstruktion ist jedoch verhältnismäßig kompliziert, teuer und platzraubend.
  • Nach einer anderen Lösung werden die Steuereinrichtungen der Brücke durch Gestänge oder Kettenantriebe mit einer ähnlichen Einrichtung im Maschinenraum gekuppelt. Hierbei ergibt sich jedoch als Nachteil die Schwerfälligkeit der Anlage, die außerdem durch das nicht zu vermeidende große Spiel der einzelnen Glieder nicht feinfühlig genug bedient werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt bei einem elektrischen Schiffsantrieb eine einfache Hilfssteuerung für außerhalb der Brücke, insbesondere im Maschinenraum liegende Steuerstände zu schaffen, die vor allem als Steuerung für den Havariefall, bei defekter Brückensteuerung geeignet ist.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Hilfssteuerung durch Impulsgabe von Hand erfolgt.
  • Die Erfindung läßt sich einfach erläutern. Bei Schiffsantrieben finden häufig Leonardsätze Verwendung, bei denen die Erregung des Generators zur Steuerung des gesamten Aggregats dient. Die Hilfssteuerung erfolgt hierbei durch einen in den Erregerstromkreis zusätzlich eingebauten Schalter, der vorteilhaft als Wendeschalter ausgebildet ist, und zwar so, daß sein Betätigungshebel die Form eines Steuerknüppels besitzt und daß seine Bewegung sinngemäß mit dem Steuervorgang erfolgt. Der Hebel des Schalters wird dabei durch Federkraft od. dgl. in seiner Mittelstellung festgehalten.
  • Bei Ausfall der Hauptsteuerung wird der Schalter von Hand jeweils in der gewünschten Richtung so betätigt, daß die Erregerwicklung des Leonardgenerators impulsartige Stromstöße erhält. Durch die Art der Impulsgabe kann jeweils die gewünschte Drehzahl und Drehrichtung des Antriebs erreicht werden. Damit die Maschinen nicht überlastet werden und nicht dauernd den Höchststrom erhalten, ist es zweckmäßig, in die Impulsleitung einen möglichst einstellbaren Widerstand einzuschalten. Dieser kann je nach Bedarf so eingestellt werden, daß eine bestimmte, gewünschte Motordrehzahl erreicht wird. Für die Rückwärtsfahrt gilt das gleiche, nur ist hierbei der Hebel sinngemäß von der Mittelstellung in die andere Richtung zu bewegen.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung führt insbesondere dann zu einer guten Lösung, wenn durch besondere Vorkehrungen dafür gesorgt ist, daß bei der Impulssteuerung die Generatorströme in zulässigen Grenzen gehalten werden. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man den Generator als Dreifeldmaschine ausführt. Hierbei wird die von den Impulsen gespeiste Wicklung als Fremderregerwicklung im Generator geschaltet. Eine zweite Wicklung wird als normale Selbsterregerwicklung parallel zu den Generatorklemmen und die dritte Wicklung im Hauptstromkreis des Generators als Gegenkompound-Wicklung argeordnet.
  • Bei Ausfall der Hauptsteuerung werden durch eine Umschalteinrichtung die Hauptsteuerung ausgeschaltet und die Hilfssteuerung eingeschaltet. Zweckmäßig wird diese Umschaltung in den an den meisten Steuerpulten üblichen Steckschlüsselschaltern eingebaut.
  • Die Vorteile der Impulssteuerung liegen in ihrer Einfachheit und Billigkeit. Außerdem ist sie sehr leicht zu bedienen, und die Störanfälligkeit ist außerordentlich gering. Weiterhin ist die Unabhängigkeit des Aufstellungspunktes der Steuerung von der Antriebsanlage hervorzuheben.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Beispiel in der Ausführung als Schiffsantriebsanläge mit Leonardansatz dargestellt. Mit Io ist der Propellermotor bezeichnet. II ist seine Erregerwicklung. Die Gegenkompoundwicklung im Hauptstromkreis des Generators I2 ist mit 13, die Selbsterregerwicklung mit 14 und die fremderregte Wicklung mit 15 bezeichnet. Der Umschalter 16 ist in der Zeichnung so dargestellt, daß er in der Stellung N (Normalbetrieb) den Stromkreis der Fremderregerwicklung 15 zur Spannung hin über den Regelwiderstand 17 hinweg schließt.
  • Der Regelwiderstand 17 dient in Verbindung mit dem Fahrtrichtungsschalter 21 zur normalen Steuerung des Antriebs und kann durch einen hier nicht eingezeichneten elektrischen oder mechanischen Hilfsantrieb betätigt werden. In seiner anderen Stellung H (Havariebetrieb) unterbricht der Schalter 16 den Stromkreis der fremderregten Wicklung 15 und verbindet diese direkt mit dem Wendeschalter 18 (Impulsgeber). Je nach der Stellung und der relativen Schließzeit dieses Schalters wird die Wicklung 15 in dem einen oder anderen Sinne kürzer oder länger erregt und bewirkt eine entsprechende Änderung der Drehrichtung oder der Geschwindigkeit des Antriebsmotors Io. Die Leitung I9 führt die Spannung zu dem Impulsschalter 18. Die Spannung kann entweder an dem Widerstand 17 oder aber direkt an den Klemmen abgegriffen werden. Im letzten Fall ist es jedoch zweckmäßig, den in der Zeichnung gestrichelt ausgeführten Widerstand 2o zwischenzuschalten:.
  • Die Blockierung 22 bezweckt sicherzustellen, daß nach Beendigung des Havariebetriebes der Schalter 16 nur im stromlosen Zustand der Wicklung 15 geschaltet werden kann, um so die Kontakte 16 weitestgehend zu schonen. Außerdem können so Schalter 16 und 18 durch eine einzige Verplombung vor mißbräuchlicher Benutzung gesichert werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schiffsantrieb mit mindestens einer Hauptsteuerung und einer Hilfssteuerung insbesondere für den Haväriefall, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsteuerung durch Impulsgabe von Hand erfolgt.
  2. 2. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe durch einen Schalter (i8), der vorzugsweise als Wendeschalter für beide Drehrichtungen des Antriebes ausgebildet ist, erfolgt, wobei seine Mittelstellung durch Federkraft od. dgl. festgelegt ist:
  3. 3. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (i8) durch. einen in Forni eines Steuerknüppels ausgebildeten Hebel betätigt wird, wobei der Hebel so angeordnet ist, daß seine Schwenkungen sinngemäß mit den gesteuerten Vorgängen übereinstimmen.
  4. 4,. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgabe über einen vorzugsweise einstellbaren Widerstand erfolgt.
  5. 5. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Steuerung über einen Generator (6) dieser als Dreifeldmaschine ausgeführt ist.
  6. 6. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Impulsen gespeiste Wicklung als Fremderregerwicklung (I5) im Generator geschaltet ist, während die zweite Wicklung als normale Selbsterregerwicklung parallel zu den Generatorklemmen und die dritte Wicklung im Hauptstromkreis des Generators als Gegenkompoundwicklung angeordnet sind.
  7. 7. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptsteuergerät eine Umschaltvorrichtung (I6) angebracht ist, durch welche die Hilfssteuerung eingeschaltet werden kann, während gleichzeitig die normale Steuerung ausgeschaltet wird. B. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (I6) als Steckschlüsselschalter ausgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentsdhriften Nr. 38o 894, 9o9 596.
DEL22278A 1955-06-25 1955-06-25 Elektrischer Schiffsantrieb Expired DE961863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22278A DE961863C (de) 1955-06-25 1955-06-25 Elektrischer Schiffsantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22278A DE961863C (de) 1955-06-25 1955-06-25 Elektrischer Schiffsantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961863C true DE961863C (de) 1957-04-11

Family

ID=7262339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22278A Expired DE961863C (de) 1955-06-25 1955-06-25 Elektrischer Schiffsantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961863C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380894C (de) * 1923-09-14 Aeg Einrichtung zur Regelung von elektrischen Maschinen mittels eines Schnellreglers
DE909596C (de) * 1944-05-24 1954-04-22 Siemens Ag Impulssteuervorrichtung fuer Gleichstrommotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380894C (de) * 1923-09-14 Aeg Einrichtung zur Regelung von elektrischen Maschinen mittels eines Schnellreglers
DE909596C (de) * 1944-05-24 1954-04-22 Siemens Ag Impulssteuervorrichtung fuer Gleichstrommotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961863C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DEL0022278MA (de)
DE2231735C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE670805C (de) Steuereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondereFraesmaschinen, mit je einem Elektromotor fuer den Werkzeug- und den Vorschubantrieb
DE907984C (de) Zeitsteuerung fuer Schiffsruderantriebe
DE586376C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege u. dgl.
DE967653C (de) Drehzahlabhaengige Steuerschaltung fuer elektromotorische Antriebe
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT214019B (de) Schaltanordnung für Kommutator-Motor mit Zweigangregelung
DE881821C (de) Selektive Schutzeinrichtung mit Einrelaisschaltung
AT93010B (de) Anlaßeinrichtung für elektrische Motoren.
DE2150281C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronisch gesteuerten Blindleistungsregler
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE816411C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt
DE899826C (de) Schalteinrichtung mit zwei oder mehr sich gegenseitig ueberwachenden Stromkreisen
DE698324C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Hebezeuge mit elektrisch angetriebener Wendesteuerwalze
DE684813C (de) Schalteinrichtung fuer polumschaltbare Drehstrommotoren
DE560701C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von kleinen Generatoren mit Feldschwaechwiderstand
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
DE722678C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Drehstrommotoren mit Gegenstrombremsung ueber einen zweiseitigen Schleppschalter
DE765662C (de) Drehwaechterschaltung zum Gegenstrombremsen fuer Elektromotoren
DE902138C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefgeraete in elektrischen Stellwerksanlagen
DE592222C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe von Papiermaschinen