DE816411C - Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt - Google Patents

Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt

Info

Publication number
DE816411C
DE816411C DEP55769A DEP0055769A DE816411C DE 816411 C DE816411 C DE 816411C DE P55769 A DEP55769 A DE P55769A DE P0055769 A DEP0055769 A DE P0055769A DE 816411 C DE816411 C DE 816411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
relay
route
arrangement
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55769A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP55769A priority Critical patent/DE816411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816411C publication Critical patent/DE816411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt [)'ei elektrischen Stellwerken, hei welchen die \\'eichen fahrstraßenweise umgestellt werden können, pflegt man die 1Veichen einer Fahrstraße zu Gruppen zusammenzufassen, die nacheinander gestellt werden, um eine Überlastung des Netzes bzw. des Notstromaggregates zu vermeiden. Diese gruppenweise Umstellung hat jedoch eine erhöhte Anzahl von Relais zur Folge, da z. B. hei Aufteilung in drei Gruppen für jede Fahrstraße drei Fahrstraßensteller bzw. ein Fahrstraßensteller und drei Ffilfssteller vorgesehen sein müssen.
  • Die Erfindung bezweckt eine erhebliche Ersparnis an Relais und Leitungen, was dadurch geschieht, <laß die Aufteilung der `'eichen in Gruppen nicht mehr fahrstraßenweise vorgenommen wird, sondern daß s:iintliche \\'eichen eines Bahnhofs in einzelne Gruppen aufgeteilt werden und bei Einstellen einer Fahrstraße jeweils die Gruppen angeschaltet werden, in denen sich Weichen der einzustellenden Fahrstraße befinden. Da die Relais für die Steuerung mehrerer Weichenantriebe schon Bestellweise zusammengefaßt sind, ist es in manchen Fällen zweckmäßig, als Weichengruppen die auf den einzelnen Gestellen zusammengefaßten Weichen zu verwenden, d. h. das nacheinander erfolgende Umlaufen der Weichen geschieht Bestellweise, indem erst ein Gestell, dann das zweite, dann das dritte usw. angeschaltet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren beispielsweise erläutert.
  • Die Weichen eines jeden Gestells werden durch ein entsprechendes Relais i, 2, 3, 4 bzw. 5 usw. angeschaltet. Auf jedem Gestell befinden sich beispielsweise vier Weichen. Durch Anschalten des Relais 2 z. B. würden nun nicht alle vier Weichen umlaufen, sondern nur diejenigen, die gleichzeitig durch einen entsprechenden Fahrstraßenkontakt angeschaltet werden. Ir, Reihe mit jedem Relaiskontakt 21, 22, 23, 24 liegen also die entsprechenden Fahrstraßenstellerkontakte, wobei wieder die Fahrstraßenkontakte parallel liegen, durch welche die gleiche Weiche angeschlossen werden kann. Würde z. B. die Weiche W i in der Fahrstraße a i und a 3 liegen, so liegen zwei Kontakte a i und a 3 parallel und in Reihe mit dem Kontakt 21 des Relais 2 im Stromkreis der Weiche W i.
  • In Fig. i ist ein Beispiel dafür gegeben, wie man das gestenweise Umlaufen der Weichen herbeiführen kann. Es ist hier ein Elektromotor 6 vorgesehen, auf dessen Welle 7 gegeneinander versetzte Nocken 8 bis 12 usw. angeordnet sind, die bei Umlaufen der Welle der Reihe nach die Kontakte K i, K 2, K 3, K,4 usw. schließen, so daß der Reihe nach die Relais i bis 5 zum Ansprechen kommen und damit also Bestellweise die Weichen zum Umlaufen gebracht werden. Sobald Relais 2 zum Anziehen kommt, ist Kontakt K i wieder unterbrochen und damit Relais i wieder abgeschaltet usw. Den Motor 6 kann man entweder dauernd umlaufen lassen oder gleichzeitig mit Schließen einer Fahrstraßentaste zum Umlaufen bringen.
  • Man kann das Bestellweise Umlaufen der Weichen auch auf andere Weise bewirken, z. B. mit verzögerten Relais oder aber mit einer Relaiskette. Es könnten z. B. die Relais i bis 5 durch die Fahrstraßenkontakte angeschaltet werden, wobei aber das Relais i nach seinem Anziehen das Relais 2 anschließt, das Relais 2 nach seinem Anziehen das Relais 3 anschaltet, das Relais 3 nach seinem Anziehen das Relais .4 anschaltet usw. Jedes Relais kann noch mit einer entsprechenden Verzögerung versehen werden, die der Umlaufzeit der Weichenantriebe, also z. B. 3 Sekunden, entspricht. Man kann die Anordnung jedoch auch anders treffen, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt.
  • Hierbei würde jedes Relais die zu einem Gestell gehörigen Weichen anschalten und die Weichen ihrerseits das nächste Relais steuern. Z. B. würden beim Anschalten des Relais i durch Schließei des Fahrstraßenkontaktes a 2 die Weichen W i, W 2 zum Umlaufen gebracht werden, während die Weichen W3, W 4 in Ruhe bleiben. Diese Weichenantriebe W i und W 2 unterbrechen z. B. mit Hilfe ihrer Überwachungsmagnete oder der Spannungswechsler die entsprechenden Kontakte W i i, W 12 im Stromkreis des Relais 2. Sobald W i und W 2 umgelaufen sind, werden die Kontakte W i i und W12 wieder geschlossen, und es erhält nun das Relais 2 Strom über einen Kontakt i i i des noch angezogenen Relais i und die geschlossenen Kontakte W i i bis W 14. Das Relais 2 zieht an und unterbricht gleichzeitig den Kontakt 21 i, so daß Relais i wieder abfällt. Vom Relais 2 werden nun die Weichen des zweiten Gestells zurn Umlaufen gebracht. Durch diese Ausführung erübrigt sich eine besondere Verzögerung für die Relais, und es wird gleichzeitig damit erreicht, daß, wenn z. B. bei Einstellung irgendeiner Fahrstraße Weichen eines Gestelles gar nicht benutzt werden, sofort ohne Verzögerung das nächste Gestell eingeschaltet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Weichen eines Bahnhofs in einzelne Gruppen aufgeteilt «erden und bei Einstellen einer Fahrstraße jeweils die Gruppen angeschaltet werden, in denen sich Weichen der einzustellenden Fahrstraße befinden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen eines jeden Gestells eine Gruppe bilden und die einzelnen Gestelle, in denen sich Weichen der einzustellenden Fahrstraße befinden, nacheinander angeschaltet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (6), der mittels gegeneinander versetzter Nocken (8 bis 12) der Reihe nach einzelne Relais (i bis 5) schaltet, wobei jedes Relais einer Weichengruppe, z. B. einem Weichengestell, zugeordnet ist.
DEP55769A 1949-09-24 1949-09-24 Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt Expired DE816411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55769A DE816411C (de) 1949-09-24 1949-09-24 Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55769A DE816411C (de) 1949-09-24 1949-09-24 Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816411C true DE816411C (de) 1951-10-11

Family

ID=7387992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55769A Expired DE816411C (de) 1949-09-24 1949-09-24 Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816411C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078604B (de) * 1954-07-13 1960-03-31 Werk Signal Sicherungstech Veb Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, wie Relaisstellwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078604B (de) * 1954-07-13 1960-03-31 Werk Signal Sicherungstech Veb Anordnung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, wie Relaisstellwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816411C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE659118C (de) Elektrische Steuerung fuer mehrere parallel arbeitende, in ihrer Fortschaltgeschwindigkeit voneinander unabhaengige Stufenschaltwerke mit auswaehlbaren Steuerleitungen
DE454372C (de) Schaltung elektrischer, mit Drehstrom betriebener Weichenantriebe
DE900360C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben, in einzelnen Gruppen erfolgt
DE533018C (de) Elektrische Uhrenanlage mit zwei oder mehreren Hauptuhren
DE827967C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen bei Eisenbahnen
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE19606896C2 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen von Lichtsignalen
DE841606C (de) Stellwerk mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Gleisbildstellwerk
DE767860C (de) Fernbedienungs- und Fernmeldeanlage
DE733553C (de) Uhrenanlage
DE2224622A1 (de) Anordnung zum steuern und ueberwachen von weichenantrieben
DE1010983B (de) Schaltung zum Ausschluss von Umwegfahrten in Gleisbildstellwerken
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE750338C (de) Fernbedienungsanlage zur Fernsteuerung von in Unterstationen angeordneten Schaltern
AT218428B (de) Elektrische Programmwahleinrichtung zum Auslösen von Steuerfunktionen
DE825700C (de) Einrichtung bei Eisenbahn-Signalen, im besonderen Gleissperrsignalen
DE840735C (de) Stromabhaengige Fortschalteinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE641352C (de) Einrichtung zum Schutz von Leitungsstrecken
DE803303C (de) Anordnung zur UEbertragung von Begriffen insbesondere auf dem Gebiete der Eisenbahnsicherungstechnik zum Zwecke der Zugnummernmeldung
DE970034C (de) Elektrisches Stellwerk mit Fahrstrassenstell- und (oder) Fahrstrassenverschlussrelais
DE750294C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen