DE2222477B2 - Selbstentwicklerkamera - Google Patents

Selbstentwicklerkamera

Info

Publication number
DE2222477B2
DE2222477B2 DE2222477A DE2222477A DE2222477B2 DE 2222477 B2 DE2222477 B2 DE 2222477B2 DE 2222477 A DE2222477 A DE 2222477A DE 2222477 A DE2222477 A DE 2222477A DE 2222477 B2 DE2222477 B2 DE 2222477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film unit
film
nip
cassette
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2222477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222477C3 (de
DE2222477A1 (de
Inventor
Igor Millis Blinow
Robert Donald Marlboro Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22496198&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2222477(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2222477A1 publication Critical patent/DE2222477A1/de
Publication of DE2222477B2 publication Critical patent/DE2222477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222477C3 publication Critical patent/DE2222477C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Getriebes und der ersten Filmfördervorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kamera nach Fig. 1 in Faltstellung,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, in der sich die erste Filmfördervorrichtung in Förderendstellung befindet.
Im folgenden wird auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen. Hier ist eine Faltkamera 10 der Selbstentwicklerbauari in Gestalt einer einäugigen Spiegelreflexkamera dargestellt. Die Kamera 10 weist mehrere Gehäuseteile 12, 14, 16 und 18 auf, die zusammen mit einem flexiblen, lichtundurchlässigen Balg 20 die Seiten einer Belichtungskammer 22 definieren. Die Gehäuseteile 12,14,16 und 18 sind schwenkbar zusammen mit einem zusammenfaltbaren Sucher 24 aus einer Bereitschaftsstellung in eine Faltstellung überführbar.
Der Gehäuseteil 12 weist einen rechteckig gestalteten Bauteil 26 mit einer rechteckigen öffnung 28 auf. Die öffnung 28 empfängt eine vorstehende Rippe 30, die an der Vorderwand 32 einer Filmkassette 34 angeordnet ist, um ordnungsgemäß die in der Kassette zuoberst liegende Filmeinheit in der Belichtungsstellung zu halten. Ein Elektromotor 38 ist in der Nähe eines Endes der öffnung 28 angeordnet, und zwei federnd gegeneinander vorgespannte Quetschwalzen 40 und 42 sind in der Nähe des entgegengesetzten Endes der Öffnung 28 gelagert. Ein Zahnradgetriebe 44 erstreckt sich längs einer Seite des Bauteils 26, und die Zahnräder sind einerseits mit dem Motor 38 und andererseits mit der Quetschwalze 40 gekuppelt, um letztere im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 1 anzutreiben und die Filmeinheit nach außen zu transportieren.
Die Kamera 10 ist mit einem Reflexkörper 46 ausgestattet, der an dem rechteckig gestalteten Teil 26 in Ansätzen 48 und 50 schwenkbar ist. In der Betrachtungsstellung (Sucherstellung) wirkt der Reflexkörper mit der Rippe 30 der Kassette 34 zusammen, um eine Lichtdichtung dazwischen herzustellen, und in der Belichtungsstellung liegt er in unmittelbarer Nähe eines Sucherspiegels 52, der an der inneren Oberfläche des Gehäuseteils 14 festgelegt ist. Der Reflexkörper 46 weist einen Belichtungsspiegel 56 auf einer Seite und eine Einstelloberfläche 56 auf der anderen Seite auf. Der Reflexkörper 46 ist in die Belichtungsstellung vorgespannt und mit einem Lenkersystem einschließlich Kurbel 58 und Spreize ausgestattet, um ihn in die Sucherstellung zu überführen.
Eine erste Filmfördervorrichtung 42, 48 wirkt auf die Filmeinheit 39 nach deren Belichtung ein und schiebt sie in den Einlauf der Quetschwalzen 40 und 42, die die zweite Filmfördervorrichtung bilden. Die erste Filmfördervorrichtung (Fig. 2) weist ein T-förmiges Teil in Gestalt eines Schlitzes 62 auf, der auf einem Gehäuseflansch 64 hin- und hergehend beweglich ist und einen Hauptkörper 66 mit drei Längsschlitzen 68, 70 und 72 aufweist, die gleitbar Stifte 74,76 und 78 aufnehmen, die am Flansch 64 festgelegt sind. Die Stifte 74, 76 und 78 besitzen vergrößerte Endabschnitte, um den Schlitten 62 zurückzuhalten. Der Schlitten 62 weist außerdem einen Arm 80 auf, in dessen Loch 82 ein Ende einer Feder 84 eingehängt ist, die mit ihrem anderen Ende bei 87 an dem Flansch 84 verankert ist und den Schlitten 62 nach links, d. h. von den Quetschwalzen 40 und 42 weg vorspannt. Ein elastischer Arm in Gestalt einer Blattfeder 86 steht von einem Ende des Schlittens 62 freitragend vor und weist einen nach unten gerichteten, auf die Filmeinheit einwirkenden Teil in Form eines Hakens 88 auf, der > das hintere Ende einer Filmeinheit 39 erfaßt, bevor er diese über den Wegzugsschlitz 35 aus der Kassette 34 und in den Einlauf der Quetschwalzen 40 und 42 vorschiebt. Der Haken 88 ist so ausgebildet, daß das freie Ende nicht bis in eine Stellung vorsteht, in der möglicherweise mehr als das eine Hinterende einer Filmeinheit erfaßt wird.
Weiter steht von dem Schlitten 42 ein Flansch 90 vor, der von Steuermitteln erfaßt wird und die erste Filmfördervorrichtung aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung nach einer zweiten Stellung überführt, in der die Filmeinheit 39 in den Einlauf der Quetschwalzen 40 und 42 eingeschoben ist.
Das Getriebe 44 weist mehrere Zahnräder 92 bis 116 auf, die zwei Leistungsübertragungszweige bil-
-° den, und zwar einen, der das Zahnrad 18 am Ende der Quetschwalzen 40 mit dem Antriebszahnrad 92 verbindet und einen zweiten Zweig, der das Antriebszahnrad 92 mit einem Zeitgeberrad 110 verbindet. Der erste Leistungszweig weist ein Antriebszahnrad
-'> 92 auf, das mit dem Motor 38 verbunden ist und außerdem Ubertragungsräder 94, 98, 102, 104, 112, 114 und 116 sowie Untersetzungsräder 96 und 100, die einstückig mit den Rädern 94 bzw. 98 hergestellt sind, sowie das Walzenantriebszahnrad 118. Der
μ zweite Leistungszweig weist das Antriebsrad 92, Zwischenräder 94, 98, 102 und 108 sowie Reduktionsräder 96, 100, 106 und ein Zeitgeberrad 110 auf. Das Zeitgeberrad 110 dreht sich völlig unabhängig von dem Zwischenrad 112 und das Reduktionsrad 106 ist
J5 einstückig mit dem Zwischenrad 104 hergestellt.
Während der Entfernungseinstellung befindet sich der Reflexkörper 46 in seiner unteren Stellung dicht benachbart zur Filmkassette 34. Der Verschluß 120 der Kamera ist offen und ermöglicht einen Lichteintritt in die Kammer 22. Das übrige Kamerasystem, d. h. das Getriebe 44, der Lenker 60 und die Kurbel 58 nehmen die aus Fig. 1 und 3 ersichtliche Lage ein. Nachdem das Bild auf der Einstelloberfläche 56 scharf eingestellt ist, wird der Verschlußauslöser 122 nieder-3 gedrückt, wonach das Programm abläuft.
Zu Beginn des Programms wird der Verschluß 120 geschlossen und der Motor 38 an Spannung gelegt. Er treibt das Getriebe 44 während eines Zeitintervalls an, das ausreicht, um einen Punkt des Zeitgeberrades 110 im Gegenuhrzeigersinn über einen Winkel von etwa 10° zu bewegen. Der Reflexkörper 46 ist durch eine Feder in seine obere Stellung vorgespannt, er kann sich jedoch nicht in diese obere Stellung bewegen, und zwar wegen der Verbindung mit der Kurbel 58 und dem Lenker 60. Der Lenker 60 (Fig. 1) weist einen Nockenstößel 124 (Fig. 3) auf, der bei Scharfeinstellung des Sucherbildes am höchsten Punkt 126 eines fest mit dem Zeitgeberrad 110 verbundenen Nockens 128 anliegt. Eine Drehung des Zeitgeberra-
fao des 110 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt eine Bewegung des höchsten Punktes 126 des Nockens 128 nach einer Stelle, an der der Lenker 60 der durch die Federn des Reflexkörpers nach rechts gedruckt wird, sich nach rechts bewegt, wenn der Reflexkörper sich in die Belichtungsstellung bewegt. Dann wird der Verschluß 120 geöffnet und die Lichtstrahlen werden durch den Belichtungsspiegel 54 nach der vordersten Filmeinheit reflektiert, um diese zu belichten. Eine
Photozelle 121 liefert dem Belichtungsregler einen Eingang, um den Verschluß nach Ablauf der richtigen Belichtungszeit zu schließen. Nachdem der Verschluß wieder geschlossen ist, läuft der Motor 38 wieder an und treibt die Räder des Getriebes 44. Dieser zweite ' Anlauf des Motors 38 bewirkt ein Drehen des Rades 102 und des Steuerstiftes 130 im Uhrzeigersinn. Der Steuerstift 130 steht von dem Rand 102 nach dem Flansch 64 vor. Während dieser Drehung bewegt sich der Steuerstift 130 in eine Lage, in der er auf den m Flansch 90 auftrifft und die erste Filmfördervorrichtung mit dem Haken 88 nach rechts gemäß Fig. 1 bewegt, um die belichtete Filmeinheit in den Einlauf der Quetschwalzen 40 und 42 vorzuschieben. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt die Kassette 34 eine Eingriffsöffnung 31 in der Vorderwand 32, die sich über einen Teil der hinteren Stirnwand 33 der Kassette n»ch unten erstreckt. Die Eingriffsöffnung 31 ermöglicht es dem Haken 88, sich in die Kassette nach einer Stelle kurz hinter der rückwärtigen Kante 37 der Filmeinheit 39 zu bewegen und zwar in Vorbereitung zur Bewegung der Filmeinheit durch den Wegzugsschlitz 35 (Fig. 1) in der Kassette 34 und nach dem Einlauf der Walzen 40 und 42 hin.
Die Quetschwalzen 40 und 42 üben einen Kornpressivdruck auf den Flüssigkeitsbehälter der Filmeinheit aus und brechen ihn auf, wodurch der Flüssigkeitsinhalt zwischen lichtempfindlicher Schicht und Bildaufnahmeschicht ausgebreitet wird, um ein Diffusionsübertragungsverfahren einzuleiten. Nachdem die Behandlungsflüssigkeit ausgebreitet ist, fördern die Quetschwalzen 40 und 42 die Filmeinheit nach außen, und kurz nachdem die Behandlungsflüssigkeit zwischen der Filmeinheit ausgebreitet ist, dreht sich der höchste Punkt 126 des Nockens 128 in eine Stellung, π in der er nunmehr das Nachfolgeorgan 124 und den Lenker 60 nach links verschiebt, wodurch der Reflexkörper 46 wieder nach unten bewegt wird. Der Verschluß 120 kann sich nunmehr voll öffnen, und der Stromkreis des Motors 38 wird geöffnet, womit der Zyklus vollendet ist.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen den verschiedenen Zahnrädern des Getriebes 44 ist so gewählt, daß sich das Rad 102 um mehr als eine Umdrehung drehen muß, um die Quetschwalzen 40 und 42 so lange anzutreiben, daß die belichtete Filmeinheit außer Eingriff mit den Quetschwalzen gelangt. Aus diesem Grund ist eine Klinke 140 vorgesehen, um den Schlitten 62 in der zweiten Stellung, d. h. in der rechten Stellung während einer Zeitdauer zu halten, die ausreicht, um die belichtete Filmeinheit außer Eingriff mit den Quetschwalzen 40 und 42 zu bringen. Dadurch, daß der Schlitten in der zweiten Stellung gehalten wird, wird der Flansch 90 in einer Stellung gehalten, die einen wiederholten Eingriff durch den Steuerstift 130 während der folgenden Drehungen des Rades 102 verhindert. Aus diesem Grunde kann der Haken 88 auch keine weitere Filmeinheit aus der Kassette 34 vorschieben, bevor diese Filmeinheit belichtet ist. Die Klinke 140 ist schwenkbar am Flansch 64 mittels eines Stiftes 142 gelagert, und sie ist elastisch im Uhrzeigersinn durch eine Feder 144 vorgespannt. Die Klinke 140 weist eine Nase 146 auf, die durch eine geneigte Oberfläche 79 des Schlittens 62 gegen ihre Vorspannfeder nach unten gehalten wird, wenn sich der Schlitten 62 nach rechts bewegt. Wenn der Schlitten 62 seine zweite Stellung erreicht hat und die Filmeinheit im Eingriff der Quetschwalzen 40 und 42 befindlich ist und der Schlitten 62 die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung erreicht hat, dann wird die Nase 146 durch die Feder 144 im Uhrzeigersinn in eine Ausnehmung 81 des Schlittens 62 eingeführt, um diesen lösbar gegen eine Bewegung nach links unter dem Einfluß der Feder 84 zu sichern. Ein Entriegelungsarm 150, der ein Nockenfolgeorgan 152 an seinem Ende aufweist, steht vor der Klinke 140 vor und wird von dem Nocken 128 erfaßt, um die Klinke 140 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und die Nase 146 aus der Ausnehmung 81 auszuheben, wodurch der Schlitten 62 in seine Ausgangslage (Fig. 3) unter dem Einfluß der Feder 84 zurückkehrt. Diese letztere Bewegung des Armes 150 aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Freigabestellung erfolgt kurz bevor der Nocken 128 sich in die Stellung nach Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht hat. Demgemäß treibt der Nocken 128 den Reflexkörper 46 an und überführt ihn in seine untere Stellung, und außerdem dient der Nocken 128 der Stillsetzung, denn er ermöglicht es der ersten Filmfördervorrichtung, d. h. dem Haken 88, in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückzukehren.
Die Bewegung der belichteten Filmeinheit kann auch durch eine Handkurbel erfolgen, die betriebsmäßig mit dem Rad 116 verbunden ist, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbstentwicklerkamera mit einer Filmkassette, die einen Stapel von übereinanderliegenden flexiblen Filmeinheiten enthält, von denen die jeweils oberste von einer in der Breitseite der Kassette befindlichen Belichtungsöffnung auf einen Wegzugsschlitz ausgerichtet in der vorderen Stirnseite der Kassette liegt und mit einer ersten Filmfördervorrichtung in Gestalt eines in Wegzugsrichtung hin- und herbeweglichen Hakens, der durch eine in der Breitseite der Kassette gelegene Eingriffsöffnung auf die oberste belichtete Filmeinheit einwirkt und sie dem Quetschspalt eines eine zweite Filmfördervorrichtung bildenden Walzenpaares zuführt, das die Entwicklung einleitet und die Filmeinheit auswirft, wobei die beiden Filmfördervorrichtungen durch einen gemeinsamen Antrieb betätigt werden und wobei die Selbstentwicklerkamera in Kombination die folgenden Merkmale aufweist:
a) der Haken ist auf einem kurbel- bzw. nokkengesteuerten Schlitten angeordnet,
b) der Schlitten läuft benachbart zu (neben) einer Seitenwand der Kassette,
c) der Haken greift um eine Kassettenkante auf die Breitseite der Kassette über,
d) der Haken ist in Richtung auf die Breitseite der Kassette bzw. der Filmeinheit federnd vorgespannt,
e) die Eingriffsöffnung hat einen Abschnitt, der sich in die der Stirnwand gegenüberliegende rückwärtige Wand der Kassette erstreckt,
f) der Haken erfaßt zum Zwecke der Zuführung der Filmeinheit zum Walzenpaar durch den Abschnitt hindurch die rückwärtige Kante der Filmeinheit formschlüssig,
nach Patentanmeldung 2156310, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (62) mit einer Arretiervorrichtung (81,140) ausgerüstet ist, die den Schlitten am Ende seines Vorschubweges während einer Zeitspanne anhält, die mindestens dazu ausreicht, daß die angegebene Filmeinheit außer Eingriff mit den Walzen kommt.
2. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (81,140) eine Auflauffläche (79) mit einem Rastausschnitt (81) aufweist und mit einem Haken (146) zusammenwirkt, der durch eine Feder (144) auf die Auflauffläche (79) hin vorgespannt ist.
3. Selbstentwicklerkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (146) schwenkbar (142) gelagert ist und einen zweiten Arm (150) aufweist, der eine Gleitoberfläche (152) besitzt, die mit einem Nocken (128) zusammenwirkt, der durch den gemeinsamen Antrieb der ersten (62) und zweiten Filmfördervorrichtung (40, 42) angetrieben wird, um den Haken (146) aus dem Rastausschnitt (81) herauszuheben, nachdem die Filmeinheit durch die Quetschwalzen (40, 42) vorgeschoben ist.
4. Selbstentwicklerkamera nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (62) durch eine Feder (84) in Rückzugsrichtung, d. h. entgegengesetzt zur Förderrichtung der Filmeinheit vorgespannt ist.
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist eine Selbstentwicklerkamera mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Durch diese Merkmale ist eine Selbstentwicklerkamera geschaffen, die bei kompaktem Aufbau einen zuverlässigen, im wesentlichen verkantungsfreien Vorschub jeweüs einer einzigen Filmeinheit ohne Eingriffslöcher in der Bildfläche auf die Quetschwalzen hin gewährleistet, und zwar derart, daß diese Quetschwalzen eine gleichförmige Flüssigkeitsbenetzung nach Aufbrechen des Flüssigkeitsbehälters bewirken können. Voraussetzung dafür, daß die Quetschwalzen in diesem Sinne auf die Filmeinheit einv/irken können, ist, daß die Quetschwalzen frei sind und nicht noch eine vorher belichtete Filmeinheit zwischen den Quetschwalzen vorgeschoben wird. Andernfalls führt dies unvermeidbar zu einer Stauchung der nachfolgenden Filmeinheit mit der Gefahr, daß die Filmeinheit dann überhaupt nicht oder schief in den Quetschspalt gelangt. Selbst wenn die Filmeinheit ohne Stauchung in den Quetschspalt gelangen könnte und dann zusammen mit der vorher belichteten Filmeinheit zwischen den Quetschwalzen abläuft, d. h. wenn die Quetschwalzen so weit auseinanderspreizen könnten, daß zwei Filmeinheiten im Quetschspalt liegen können, dann wäre eine gleichmäßige Flüssigkeitsausbreitung und Behandlung natürlich nicht mehr gewährleistet, weil die Druckbeaufschlagung völlig unterschiedlich wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde zu verhindern, daß eine nachfolgende, von der ersten Filmfördervorrichtung angelieferte Filmeinheit die durch die zweite Filmfördervorrichtung behandelte, vorhergehende Filmeinheit stört oder umgekehrt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch diese Vorrichtung wird mit Sicherheit gewährleistet, daß die jeweils belichtete Filmeinheit nur in einen leeren Quetschspalt einläuft, es wird jedoch andererseits die Möglichkeit geschaffen, zwei Filmeinheiten unmittelbar nacheinander zu belichten, was z. B. beim Aufzeichnen von Bewegungsabläufen erwünscht ist. Die Belichtung der nachfolgenden Filmeinheit kann somit erfolgen, sobald die vorher belichtete Filmeinheit die Filmbühne verlassen hat und die darauffolgend belichtete Filmeinheit wird in belichtetem Zustand in der Bildebene in »Wartestellung« gehalten, bis der Schlitten der ersten Filmfördervorrichtung wieder freigegeben wird. Diese Freigabe kann sogar zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die vorhergehende Filmeinheit den Quetschspalt noch gar nicht verlassen hat, es muß nur gewährleistet sein, daß diese vorhergehende Filmeinheit den Quetschspalt dann verlassen hat, wenn der Vorderrand der nachfolgend belichteten Filmeinheit in den Quetschspalt einläuft. Je nach der Fördergeschwindigkeit der ersten und zweiten Filmfördervorrichtungen ist die Verweilzeit zu ermitteln, und es wird im Sinne einer schnellen Aufeinanderfolge von Belichtungen angestrebt, die Abstimmung so zu treffen, daß die Verweilzeit des Schlittens so kurz wie möglich gehalten wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Selbstentwickler-Faltkamera in Gestalt einer einäugigen Spiegelreflexkamera im aufgeklappten Zustand.
DE2222477A 1971-05-10 1972-05-08 Selbstentwicklerkamera Granted DE2222477B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14155371A 1971-05-10 1971-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222477A1 DE2222477A1 (de) 1972-11-23
DE2222477B2 true DE2222477B2 (de) 1978-03-09
DE2222477C3 DE2222477C3 (de) 1988-09-29

Family

ID=22496198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222477A Granted DE2222477B2 (de) 1971-05-10 1972-05-08 Selbstentwicklerkamera

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3709122A (de)
JP (1) JPS5320852B1 (de)
AT (1) AT325416B (de)
AU (1) AU460473B2 (de)
CA (1) CA979259A (de)
CH (1) CH604204A5 (de)
DE (1) DE2222477B2 (de)
FR (1) FR2139871B2 (de)
GB (1) GB1357501A (de)
HK (1) HK19576A (de)
IT (1) IT1045415B (de)
NL (1) NL7206263A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738827A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Polaroid Corp Filmvorschubvorrichtung fuer photographische apparate
EP0110337A2 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Konica Corporation Klappkamera

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810210A (en) * 1972-07-05 1974-05-07 Eastman Kodak Co Film unit processing mechanism
US3889280A (en) * 1973-12-20 1975-06-10 Polaroid Corp Belt driven automatic reflex camera
DE2534088A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd Filmtransportvorrichtung
US3965480A (en) * 1974-12-23 1976-06-22 Polaroid Corporation Manually operated photographic processing system
US3967297A (en) * 1974-12-23 1976-06-29 Polaroid Corporation Interlock mechanism for photographic processng system
FR2331819A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Polaroid Corp Dispositif photographique de traitement de film muni d'un dispositif protecteur
DE2653247A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Agfa Gevaert Ag Fotografische sofortbildkamera
US4229090A (en) * 1978-05-02 1980-10-21 Polaroid Corporation Film pack for small format film sheets
JPS58202435A (ja) * 1982-05-19 1983-11-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自己現像処理カメラ
US20020039141A1 (en) * 2000-09-11 2002-04-04 Koichi Washisu Image sensing apparatus usable in combination with printer and control method therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045796B (de) * 1956-07-05 1958-12-04 Polaroid Corp Photoapparat
US3505943A (en) * 1967-07-19 1970-04-14 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3447437A (en) * 1967-07-25 1969-06-03 Polaroid Corp Photographic processing apparatus
US3541937A (en) * 1967-10-16 1970-11-24 Eastman Kodak Co Camera and method for exposing and developing slide transparency units
US3511152A (en) * 1968-03-18 1970-05-12 Polaroid Corp Film advancing apparatus
US3589262A (en) * 1968-06-21 1971-06-29 Polaroid Corp Photographic processing apparatus
US3563145A (en) * 1968-07-09 1971-02-16 Polaroid Corp Film transporting apparatus
NL164678C (nl) * 1968-10-01 Polaroid Corp Fotografische inrichting.
DE1938303C3 (de) * 1969-07-28 1978-07-06 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Selbstentwicklerkamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738827A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Polaroid Corp Filmvorschubvorrichtung fuer photographische apparate
EP0110337A2 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Konica Corporation Klappkamera
EP0110337A3 (en) * 1982-11-26 1985-10-30 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Foldable camera

Also Published As

Publication number Publication date
AU4191972A (en) 1973-11-08
DE2222477C3 (de) 1988-09-29
GB1357501A (en) 1974-06-26
AT325416B (de) 1975-10-27
CA979259A (en) 1975-12-09
IT1045415B (it) 1980-05-10
JPS5320852B1 (de) 1978-06-29
US3709122A (en) 1973-01-09
DE2222477A1 (de) 1972-11-23
HK19576A (en) 1976-04-09
FR2139871A2 (de) 1973-01-12
CH604204A5 (de) 1978-08-31
FR2139871B2 (de) 1975-02-21
NL7206263A (de) 1972-11-14
AU460473B2 (en) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222477B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1816766A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2608738A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2738827A1 (de) Filmvorschubvorrichtung fuer photographische apparate
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE1934423C3 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE2215489A1 (de) Fotoautomat
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE2258758A1 (de) Photographische kamera
DE2156310B2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE2459911A1 (de) Photographische kamera
DE2129904A1 (de) Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck
DE1246398B (de) Geraet fuer Selbstentwicklerkamera zur Behandlung der Filmverbaende
DE2165650A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2930711C2 (de) Sofortbildkamera
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste
DE2307736A1 (de) Vorrichtung zum gebrauch in verbindung mit einer mehrzweck-filmhandhabungskassette
DE1772937C (de) Filmpack Selbstentwicklerkamera
DE2749396A1 (de) Photographische klappkamera mit motorantrieb
DE1967041U (de) Fotografische kamera mit einem federwerk.
DE2051276A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1097253B (de) Vorrichtung zum Laden von Blattfilmkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8278 Suspension cancelled
8262 Application became independent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)